Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die

Werbung
Prof. Dr. Manfred Stock
Forschungsbereich Klimawirkungen
Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen
auf die Mittelgebirgsregion Westerwald
Regionalforum 2016 „Energiewende und Klimaschutz im Westerwald –
Kommunale Zukunft gestalten!“, Oberhonefeld-Gierend, 07. April 2016
Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen
auf die Mittelgebirgsregion Westerwald
1.
2.
3.
4.
Forschungsprojekt KlimLandRP (2008-2011)
Aktuelle Daten zum globalen Klimawandel
Wie kann sich der Klimawandel zukünftig entwickeln?
Welche möglichen Auswirkungen sind für
Mittelgebirgsregion Westerwald zu erwarten?
5. Hat die Entwicklung in anderen Regionen der Welt
Auswirkungen für unsere Region?
6. Fazit: Wenn die (globalen) Anstrengungen beim
Klimaschutz deutlich intensiviert werden,
dann kann die Region sich an die Veränderungen
gut anpassen.
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
2
Klima- und Landschaftswandel in
Rheinland-Pfalz (KlimLandRP)
http://www.klimlandrp.de/
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
3
Rangfolge der Abweichungen der Tagesmitteltemperatur
im meteorologischen Jahr (Dez – Nov)
http://www.klimlandrp.de/
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
4
Winter 1961-1990: 114 Tage
1991-2009: 101 Tage
http://www.klimlandrp.de/
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
5
Zeithorizont der Planung nach Einschätzung Betroffener
http://www.klimlandrp.de/ (Stakeholderanalyse)
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
6
Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen
auf die Mittelgebirgsregion Westerwald
1.
2.
3.
4.
Forschungsprojekt KlimLandRP (2008-2011)
Aktuelle Daten zum globalen Klimawandel
Wie kann sich der Klimawandel zukünftig entwickeln?
Welche möglichen Auswirkungen sind für
Mittelgebirgsregion Westerwald zu erwarten?
5. Hat die Entwicklung in anderen Regionen der Welt
Auswirkungen für unsere Region?
6. Fazit: Wenn die (globalen) Anstrengungen beim
Klimaschutz deutlich intensiviert werden,
dann kann die Region sich an die Veränderungen
gut anpassen.
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
7
2015: das bisher wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn
+ 1oC
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
8
Die Ergebnisse des Weltklimarats (IPCC) 2013/14
Der fünfte Sachstandsbericht (AR5) hat die wissenschaftlichen
Erkenntnisse zum derzeitigen Klimawandel mit vielen zusätzlichen Daten und Analysen erweitert und weiter konkretisiert:
1. Die Globale Erwärmung ist eindeutig und außergewöhnlich
2. Anthropogene Emissionen sind eine wesentliche Ursache
___ beobachtete Jahresmitteltemperatur
an der Erdoberfläche (global Land und Ozean)
Rot: Multimodell-Simulation, anthropogene
und natürliche Einflüsse
Blau: Multimodell-Simulation, mit natürlichen,
aber ohne anthropogenen Einflüssen
Quelle:
IPCC-AR5-WG1 (2013)
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
9
Beobachtete Veränderungen der Niederschläge
 Die Unterschiede zwischen
a) feuchten und trockenen Regionen und
b) feuchten und trockenen Zeitabschnitten
haben sich verstärkt
Quelle: IPCC-AR5-WG1 (2013)
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
10
Hochwasserfaktor: mehr Wärme → mehr Luftfeuchte
bis zu 7%/oC
mehr Wasser
und Energie !
© Allianz Umweltstiftung
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
11
Veränderung der Spezifischen Feuchte der
unteren Atmosphäre zwischen 1973 und 2012
Quelle: Willett et. al. (2013), Clim. Past, 9, 657–677
Klimamodell-Studien zeigen: ein Anstieg auf Grund des
anthropogenen Klimawandels ist zu erwarten (IPCC-AR5)
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
12
Beispiele von Auswirkungen des anthropogenen
Klimawandels auf Wasserressourcen (IPCC-AR5-WG2)
9. Extreme Fluten
in England,
im Herbst 2000
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
13
Extreme Niederschläge und Hochwasser in England im
Herbst 2000, zurückführbar auf den aktuellen Klimawandel
Blau: beobachtet 1958-2001, farbig: simulierte Abflüsse ohne den Klimawandel (4 Modele)
P Pall et al. Nature 470, 382-385 (2011)
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
14
Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen
auf die Mittelgebirgsregion Westerwald
1.
2.
3.
4.
Forschungsprojekt KlimLandRP (2008-2011)
Aktuelle Daten zum globalen Klimawandel
Wie kann sich der Klimawandel zukünftig entwickeln?
Welche möglichen Auswirkungen sind für
Mittelgebirgsregion Westerwald zu erwarten?
5. Hat die Entwicklung in anderen Regionen der Welt
Auswirkungen für unsere Region?
6. Fazit: Wenn die (globalen) Anstrengungen beim
Klimaschutz deutlich intensiviert werden,
dann kann die Region sich an die Veränderungen
gut anpassen.
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
15
Die Ergebnisse des Weltklimarats (IPCC) 2013/14
1. Die Globale Erwärmung ist eindeutig und außergewöhnlich
2. Anthropogene Emissionen sind eine wesentliche Ursache
3. Der größte Teil der Wärmeenergie ging in den Ozean
CO2e [ppm]
4. Die zukünftige Entwicklung des Klimas wird wesentlich vom
CO2-Anteil in der Atmosphäre bestimmt
4 RCP-Szenarien (Representative Concentration Pathways)
aufgrund unterschiedlicher
Treibhausgas-Emissionen
Quelle: IPCC-AR5-WG1 (2013)
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
16
Die Ergebnisse des Weltklimarats (IPCC) 2013/14
1. Die Globale Erwärmung ist eindeutig und außergewöhnlich
2. Anthropogene Emissionen sind eine wesentliche Ursache
3. Der größte Teil der Wärmeenergie ging in den Ozean
4. Die zukünftige Entwicklung des Klimas wird wesentlich vom
CO2-Anteil in der Atmosphäre bestimmt
5. Die Globale Erwärmung ist weitgehend irreversibel
Quelle: IPCC-AR5-WG1 (2013)
Prof. Dr. Manfred Stock, Forschungsbereich Klimawirkungen
17
Herunterladen