Von: An: Thema: Datum: Anlagen: [email protected] im Auftrag von Gross Christine NEBIS Bibliotheken (E-Mail) NEBIS / Katalogisierung: Fremddatenübernahme - Catalogage : Importation des données étrangères Donnerstag, 25. März 2010 08:09:34 IDS_Fremddatenuebernahme_KatErw.pdf Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Seit Mitte des letzten Jahres steht Ihnen WorldCat als Ersatz für die EBI02-Fremddatenbank zur Verfügung. Wir hoffen, dass Sie die Fremddatenübernahme rege nutzen, bringt sie doch eine erhebliche Arbeitsersparnis. Die Abfragemöglichkeiten in WorldCat wurden in den letzten Wochen nochmals erweitert: Neu ist u.a. auch die Suche nach Verlagsnummer, Standardnummer, Herkunft der Katalogisierung, Erscheinungsland und Materialtyp möglich. Wie Sie in WorldCat, aber auch in den Datenbanken der anderen IDS-Verbünde, in Helveticat und RERO recherchieren können, ist in der Anleitung des IDS zur Fremddatenübernahme beschrieben, die Sie im Anhang finden. WorldCat ist ein riesiger Datenpool, in dem Sie Titelaufnahmen für die meisten Ihrer Dokumente finden werden. Wir empfehlen Ihnen aber gleichwohl, für die Fremddatenübernahme immer gleichzeitig in WorldCat und den IDS-Katalogen zu suchen und, wenn Sie an beiden Orten fündig werden, normalerweise die IDS-Aufnahme zu übernehmen. Die Aufnahmen aus IDS-Katalogen haben den Vorteil, dass sie den KIDS entsprechen und auch die speziellen IDS-Felder für Sacherschliessung, lokale Codes etc. enthalten, die in WorldCat zumeist fehlen. Wie bereits früher angekündigt, wird die EBI02-Fremddatenbank am 31. März 2010 eingestellt und Sie können Ihren Zugriff dann deaktivieren: Löschen Sie dazu im ALEPHADM-Modul unter "Konfiguration" > "Bibliotheken-Manager" in der Registerkarte "Bibliotheken" den Eintrag mit dem Bibliothekscode "EBI02" und der Beschreibung "EBI02 - Fremddaten". Mit freundlichen Grüssen Christine Gross ................. Chère collègue, cher collègue, Depuis mi-2009 WorldCat est à votre disposition comme remplacement pour la banque de données étrangères EBI02. Nous espérons que vous utilisez l'importation des données étrangères fréquemment, puisqu'elle épargne beaucoup de temps de travail. Les possibilités de recherche dans WorldCat ont encore été avancées dans ces dernières semaines : Maintenant il est, entre autre, aussi possible de faire une requête selon numéro d'éditeur, numéro standard, source du catalogage, pays de publication et type matériel. La façon dont vous pouvez faire des recherches dans WorldCat, mais aussi dans les bases de données des autres réseaux IDS, dans Helveticat et RERO, est décrite dans l'instruction de l'IDS pour l'importation des données étrangères que vous trouvez dans l'annexe. Pour l'instant l'instruction n'est disponible qu'en allemand. Nous nous efforçons de vous livrer une version française le plus vite possible. WorldCat est un pool de données gigantesque dans lequel vous trouvez des notices pour la plupart de vos documents. Nous vous recommandons tout de même de toujours rechercher et dans WorldCat et dans les catalogues IDS simultanément, et si vous avez repéré la notice désirée dans les deux endroits, de normalement importer la notice IDS. Les notices des catalogues IDS ont l'avantage de correspondre aux KIDS et de contenir aussi les champs spéciaux IDS pour le catalogage matières, codes locaux etc.; des choses qui manquent normalement dans WorldCat. Comme annoncé jadis la banque de données étrangères EBI02 sera mise hors service le 31 mars 2010. Ensuite vous pouvez désactiver votre accès : Dans le module ALEPHADM sous « Configuration » > "Gestionnaire de bases", onglet « Bases » supprimer la saisie avec code base « EBI02 » et la description « EBI02 - Fremddaten ». Meilleures salutations, Christine Gross -ETH Zürich, Dr. Christine Gross, ETH-Bibliothek, Prozesse und IT, NEBIS Verbundkoordinatorin, Rämistrasse 101, 8092 Zürich Tel. +41 44 632 22 81, Fax +41 44 632 11 58, [email protected], www.ethbib.ethz.ch Informationsverbund Deutschschweiz IDS Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung Verbundkoordination 10.03.2010 Version 1 S. 1 von 15 Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung Anne Jolidon - Version 1 (10.3.2010) Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................................................................................................................................................................................................................... 2 Generelle Hinweise zur Suche ....................................................................................................................................................................................... 3 Detaillierte Beschreibung der verschiedenen Suchbefehle ............................................................................................................................................. 4 Browse Indexsuche...................................................................................................................................................................................................... 11 FirstSearch .................................................................................................................................................................................................................. 14 Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung - Version 1 (10.03.2010) S. 2 von 15 Einleitung Seit Beginn der Katalogisierung mit Aleph hat sich den Arbeitsablauf stark verändert. Grund dafür war unter anderem die Fremddatenübernahme. Folgende Quellen standen bis Ende 2009 zur Verfügung: • Fremddatenpool: angeschaffte Daten aus mehreren Nationalbibliotheken, die auf einer Datenbank (EBI02) in der Zentralbibliothek Zürich regelmässig gespeichert wurden, • Online Zugriff via Z39.50 auf die verschiedenen IDS-Verbünde, sowie die anderen Schweizer Datenbanken wie Helveticat und RERO. Ende 2009 wurden die Abonnements des Fremddatenpools eingestellt und die angeschafften Daten durch den Online Zugriff auf WorldCat ersetzt. Vorliegende Anleitung soll die Nutzung der Fremddaten so effizient wie möglich machen. Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung - Version 1 (10.03.2010) S. 3 von 15 Generelle Hinweise zur Suche Sortierung und Modifizieren der Treffer Bei Recherchen via Z39.50 sind die Änderungsmöglichkeiten an den Treffern geringer. Die nachträgliche Einschränkung einer Treffermenge oder die Verknüpfungen sind nicht möglich. Nur die Daten der IDS/Partner Datenbanken können sortiert werden. Es wird folglich empfohlen, die vorhandenen Suchbefehle zu verwenden, besonders mit weniger bedeutungsvollen Begriffen/Stichwörtern. Sonst bekommt man zu grosse Treffermenge, die unmöglich zu blättern sind. Trunkierung Die Suchargumente können trunkiert werden. Syntax: # entspricht einem einzigen Zeichen ? entspricht 0-9 Zeichen; eine Zahl kann nach ? angegeben werden. Aktualität der Daten Die neuen Daten der Library of Congress werden jeden Tag geladen. Die Daten der Deutschen Nationalbibliothek einmal pro Woche, mit Ausnahme der Reihe N, die nicht übernommen wird. Wörter mit Umlaut Der Umlaut wird in WorldCat nicht gleich wie in den Schweizer Datenbanken behandelt. In WorldCat wird er wie die anderen Diakriten bei der Indexierung weggelassen. In den Schweizer Datenbanken hingegen wird er in den Indexen durch E ersetzt. Die Suchanfragen müssen mit Umlauten (oder e) erfasst werden. Diese Zeichen werden von den Schweizer Systemen automatisch entsprechend umgewandelt. Normalerweise sollten die in Suchargumenten vorhandenen Diakriten, welche via Z39.50 an WorldCat gesendet werden, dort vom System gelöscht werden. Leider funktioniert es nicht. Das heisst, dass Suchargumente mit Umlauten, die nicht durch andere Stichwörter ersetzt werden können, zweimal gesucht werden müssen: einmal mit Umlaut in den Schweizer Datenbanken, einmal ohne Umlaut in WorldCat. Beispiel: wanderführer graubünden (IDS / Helveticat / RERO) wanderfuhrer graubunden (WorldCat) oder (wanderführer graubünden) or (wanderfuhrer graubunden) Suchargument nicht in Treffer Zwei verschiedene Ursachen dafür: • das Suchargument entspricht lokalen Feldern, die nicht übernommen werden (kommt oft bei lokalen Sacherschliessungen vor) • wenn in WorldCat Dubletten zusammen geführt werden, werden nicht immer alle Felder in die "Masteraufnahme" übernommen, sondern bleiben im Hintergrund und in den Indexen. Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung - Version 1 (10.03.2010) S. 4 von 15 Detaillierte Beschreibung der verschiedenen Suchbefehle Menü Alle Felder CCL WRD Stichwörter aus (fast) allen indexierten Feldern mit folgenden Ausnahmen: • Lokale und IDS/Partner Datenbanken: ISBN/ISSN nicht inbegriffen • WorldCat: u.a. nicht Erscheinungsort und Verlag, ISSN ISBN: Suchanfrage ohne Bindestriche erfassen . • Helveticat: Suche nach ISBN nur mit WRD möglich - Suchanfrage ohne Bindestriche erfassen • RERO: Suche nach ISBN nur mit WRD oder WSN möglich - - Suchanfrage ohne Bindestriche erfassen Defaultsuche wenn kein CCL-Befehl erfasst wird. Beispiel: schokolade geschichte 2008 Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung - Version 1 (10.03.2010) Autor WAU Stichwörter aus Autorfelder • WorldCat: sucht auch in Urheberangaben Beispiel: wau=austen jane winslet kate S. 5 von 15 Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung - Version 1 (10.03.2010) Titel WTI S. 6 von 15 Stichwörter aus Titelfeldern • RERO / Helveticat: sucht auch in Unterfeld 245 $c. • RERO / Helveticat / WorldCat: sucht auch in Serienfeldern Beispiel: wti=vian ecume jours Kongress WKO Kongress / Ausstellungen - Ort und Jahr • Lokale und IDS/Partner Datenbanken: Stichwörter aus Feld 913 • WorldCat / RERO: Stichwörter aus Feldern 110/111/710/711 Beispiel: wko=(biel or bienne) and wko=2002 Bemerkung: beim Import der Daten aus nicht IDS-Datenbanken werden ein oder mehrere Felder 913 aus den MARC21 Unterfeldern 11x/71x $c und $d berücksichtigt. Verlag WPU Stichwörter aus dem Verlegernamen Beispiel: wpu=swisstopo and wyr=2009 (Verlag und Jahr) Serie WSR Stichwörter aus Serienfeldern (490 / 8xx) Beispiel: wsr=studia romanica linguistica 10 Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung - Version 1 (10.03.2010) ISBN 020 ISBN • RERO / Helveticat: nicht möglich Bermerkung: Suchanfrage ohne oder mit Bindestrichen Beispiel: 020=1-59726-039-8 ISSN 022 ISSN • RERO / Helveticat: nicht möglich Bemerkung: Suchanfrage immer mit Bindestrich Beispiel: 022=1662-5005 Nationalbibliographie-Nr. WNB Nationalbibliographie-Nummer (Feld 015) • Nur in WorldCat möglich Ermöglicht z.B. die Anzeige von Teilen der Deutschen Nationalbibliografie, Reihe A. Beispiel: wnb=09a49? and wdc=641? (Reihe A Heft 2009,49 und Dewey Klassifikationsnummer 641 mit Unterteilungen) Verlagsnummer WVN Verlagsnummer (Ton- und Videoaufzeichnungen, Musikdrucke, Feld 028) • Nur in WorldCat möglich (RERO siehe Standardnummer, Befehl WSN) (lokale Datenbank Befehl VBN verwenden) Suchanfragen ohne Spatium zwischen alphabetischen Präfixen und Nummern erfassen Beispiel: wvn: hn894 S. 7 von 15 Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung - Version 1 (10.03.2010) Standardnummer (OCLC) WSN Standardnummern (verschiedene 0xx Felder) • WorldCat: • RERO: Felder 020, 022, 024, 028, 490 $x Beispiele: wsn=9790006537839 (Feld 028 2 - ISMN-13) wsn=2009019820 (Feld 010 - Systemnummer der Library of Congress) Sachbegriff WSU Stichwörter aus 6xx-Feldern Beispiel: wsu=weinbau waadt MeSH Subject WSL1 Stichwörter aus MeSH 6xx-Feldern • Nur in WorldCat und in der lokalen Datenbank möglich (für die anderen WSU verwenden) Beispiel: wsl1=influenza h1n1 DNB-Sachgruppe WFD Wurde für den Fremddatenpool definiert. In WorldCat befindet sich die DNB-Sachgruppe in Feld 084 und ist (zurzeit) nicht indexiert. S. 8 von 15 Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung - Version 1 (10.03.2010) Dewey-Dezimalklassifikation WDC S. 9 von 15 Dewey Klassifikationsnummer (Feld 082) Wird von der Library of Congress und der Deutschen Nationalbibliothek in den meisten Aufnahmen erfasst. Beispiel: wdc=020? and wyr=2010 (Klasse "Bibliotheks- und Informationswissenschaft" und Erscheinungsjahr 2010) Herkunft der Katalogisierung WHK MARC-Code der Institution, welche die Aufnahme erstellt hat (Feld 040 $a) Nur in WorldCat möglich. Als Filter zu verwenden um z.B. nur Daten der entsprechenden Nationalbibliothek zu erhalten. Beispiel: wrd=auster man 2008 and whk=dlc (nur Aufnahmen aus der Library of Congress) DLC - Library of Congress UKM - British Library GWDNB - Deutsche Nationalbibliothek C3L - Casalini Weitere Codes (eher als Hilfe um zwischen mehrfach vorhandenen Aufnahmen auszuwählen) SZ9XM - Schweizerische Nationalbibliothek GEBAY - BVB - Bibliothekverbund Bayern GBVCP - Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) HEBIS - Hessisches Bibliotheksinformationssystem DEBSZ - Nordrhein-westfälischer Bibliotheksverbund (Verbundzentrale HBZ) Jahr WYR Erscheinungsjahr (Feld 008, Pos. 7-10) Beispiel: wrd=yates road and wyr=2009 • WorldCat / IDS Datenbanken: Begrenzung mit einer Zeitspanne möglich Beispiel: wau=plato and wti=symposium and wyr=1500-1550 (WorldCat) / wyr=1500->1550 (IDS) Sprache (Sprachcode) WLN MARC Sprachcode (Feld 008, pos. 35-37, Feld 041 $a) Beispiel: wti=roman mont saint michel and wln=ger (nur Ausgaben auf Deutsch) Erscheinungsort WPL Stichwörter aus Feld 260 $a oder Feld 752 • Helveticat: nicht möglich Beispiel: wpl=lyon and wyr=1600 Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung - Version 1 (10.03.2010) Erscheinungsland WLD S. 10 von 15 MARC Ländercode (Feld 008, pos. 15-17) • Externe IDS Datenbanken: nicht möglich Beispiel: wau=rheinberger josef and wld=lh (nur Ausgaben aus Liechtenstein) Format (NBM) WFT Bezeichnungen für Non-Books • Lokale und IDS/Partner Datenbanken: Stichwörter aus Felder 906/907 • RERO: Stichwörter aus Felder 245/246 $h (GMD) und 300 $a$e (SMD) Beispiel: wti=revolutionary road and wft=dvd (Übereinstimmung vom RERO SMD mit IDS Feld 906) Materialtyp WMT Materialtyp-Code • Lokale Datenbank und RERO / Helveticat: Leader Pos. 6 (siehe Format BIB) • WorldCat: eigene Codierung bks - Books ser - Serials vis - Visual materials rec - Sound recording sco - Musical scores map - Maps com - Computer files mix - Mixed material url - Internet resources art - Papers, articles Beispiele: wau=debussy and wti=bergamasque and wmt=sco (Musikdruck - Suche in WorldCat) wti=country old men and wmt=g (Projektionsbild, Film, Videoaufzeichnung - Suche in IDS/Helveticat/RERO) wti=morges and (wmt=e or wmt=map) (Kartenmaterial - Suche mit beiden Codes) SYS Systemnummer / OCLC Accession no. Wird nur verwendet für die Übernahme der Aufnahmen die mit der WebOPAC-Oberfläche FirstSearch gesucht wurden. Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung - Version 1 (10.03.2010) S. 11 von 15 Browse Indexsuche Einige Browse-Indexe werden durch Z39.50 abfragbar. Es handelt sich um eine Möglichkeit, die vorhandenen Ansetzungen zu sehen. Aber oft bekommt man viel zu viele Treffer, um die gesuchte Aufnahme zu finden. Beispiele: Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung - Version 1 (10.03.2010) S. 12 von 15 Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung - Version 1 (10.03.2010) S. 13 von 15 Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung - Version 1 (10.03.2010) S. 14 von 15 FirstSearch FirstSearch ist eine WebOpac-Suchoberfläche zu WorldCat mit Expertensuchmöglichkeiten, welche verwendet werden kann, wenn die Suchmöglichkeiten via Z39.50 nicht reichen oder für Suche in nichtlateinischen Schriften. Der Zugriff ist passwortgeschützt und ist nur für Mitarbeitende der Bibliotheken des IDS und der Partner des IDS gestattet. Der Zugriff für Benutzer ist nicht erlaubt. FirstSearch-Zugriff: http://firstsearch.oclc.org Anleitung zur IDS Fremddatenübernahme für Erwerbung und Katalogisierung - Version 1 (10.03.2010) Die OCLC-Accession-Nummer kann im Client kopiert werden und die Aufnahme mit dem Befehl SYS übernommen S. 15 von 15