der Folien

Werbung
Mise en place
Übertragungswege
Infektionen
multiresistente Keime
Dr. med. Rosamaria Fulchini, Oberärztin
Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene
Kantonsspital St. Gallen
Infektionsprävention
•
Im Spital/Institutionen erworbene Infektionen
–
–
–
–
•
Übertragung multiresistenter Keime
–
–
–
–
–
•
Postoperative Wundinfekte
Katheterassoziierte Bakteriämien
(Ventilator)assoziierte Pneumonien
(Katheterassoziierte) Harnwegsinfekte
MRSA
ESBL
Carbapenemasen
VRE
.....
C. difficile, Norovirus, luftübertragene
Krankheiten, ….
Ambulant
Stationär
Akuteinrichtung
Langzeiteinrichtung
Infektionen in der Hausarztpraxis
• Häufigste Konsultationsgründe
– Akuter Husten
• Obere Atemwegsinfekte
– Virus
– Harnwegsinfekte
• Antibiotikaeinsatz in der Praxis 15-83% (CH 22%)
Streit S et al. BMC Fam Pract 2015.
Dissertation Daniel Ryser, IHAMB 2006.
Infektionen in Langzeiteinrichtungen
• Häufigkeit Infektionen
– 2.8-14%
– Häufiger Hospitalisationsgrund
• Antibiotikaeinsatz
– 6-10% der Bewohner zu einem best. Zeitpunkt
– 47-79% der Bewohner erhalten mind. eine
Antibiotikatherapie pro Jahr
Nicolle LE. Curr Opin Infect Dis 2014.
Crnich CJ et al. Drugs Aging 2016.
Van Buul LW et al. J Am Med Dir Assoc 2012.
Infektionen in Langzeiteinrichtungen
• Atemwegsinfekte 33.6%
• Harnwegsinfekte 22.3%
– Device-assoziierte Infektionen
• Haut- und Weichteilinfekte 21.4%
• Gastroenteritis 4.6%
• Clostridium difficile
Suetens C. Euro Surveill 2012. HALT project.
Nicolle LE. Curr Opin Infect Dis 2014.
Outbreaks in Langzeiteinrichtungen
• Krankheit überschreitet die Basishäufigkeit
der Institution
• Vulnerable Bewohner
• geschlossenes Setting
• Heimarzt, Kantonsarzt
Frage
Welche Infektionen sind in
Langzeiteinrichtungen oft mit Ausbrüchen
assoziiert?
Norovirus und Grippe
Harnwegsinfekt
Frage
Welche Infektionen sind in
Langzeiteinrichtungen oft mit Ausbrüchen
assoziiert?
Norovirus und Grippe
Harnwegsinfekt
Asner S et al. Influenza Other Respir Viruses 2012.
Wikswo ME, Hall AJ. MMWR Surveill Summ 2012.
Community and Health Services, Canada, 2012-2013.
MRSA
Methicillinresistenter Staphylococcus aureus
• Staphylococcus
aureus
• Resistent auf
Methicillin
• Resistent auf
ALLE BetaLactame
MRSA
Methicillinresistenter Staphylococcus aureus
Staphylococcus aureus
• Trägertum
– Infektionsrisiko erhöht
• Schwere Infektionen
– Bakteriämie
– Endokarditis
– Fremkörperinfektionen
– Hautinfekte
– (postop.) Wundinfekte
Langzeiteinrichtungen
•
•
MRSA-Übertragung Rehab 4x höher als Heim
MRSA-pos. Mitpatient kein erhöhtes Risiko
Datta R, Huang S. CID 2008.
Huang S et al. PLoS One 2011.
Furuno JP et al. Infect Control Hosp Epidemiol 2011.
MRGN
Multiresistente gramnegative Keime
Keime
• Enterobacteriaceae (E.coli, Klebsiella, Proteus,...)
• Pseudomonas aeruginosa u.a. Nonfermenter
Resistenzmechanismen
• Multiresistente Keime
– Resistenz gegen 3-4 Antibiotika-Gruppen
• ESBL (erweiterte Spektrum-β-Lactamasen)
• Carbapenemasen
• Panresistente Keime
Multiresistente Keime
•
Vorkommen
–
–
–
•
Spital: Intensiv/normale Abteilungen
Langzeiteinrichtungen
Ambulant
Risikofaktoren
–
–
–
–
–
–
–
Reisetätigkeit
Hospitalisation im Ausland, v.a. Intensivstation
invasive Eingriffe
Katheter
Druckulcera, andere Wunden
vorausgegangene Antibiotikatherapie
Hohe Pflegebedürftigkeit
Infektionen mit multiresistenten Keimen
Höhere Morbidität, Mortalität, Gesundheitskosten
Resistenzen CH
Anteil multiresistenter Mikroorganismen (%) in invasiven Isolaten (n) 2004-2016
MRGN (v.a. ESBL)
MRSA
VRE
www.anresis.ch: Meldungen ausgewählter multiresistenter Mikroorganismen in der Schweiz, BAG-Bulletin 04/2016
Antibiotikaresistenz: Ursachen
Nicht Einhalten der Regeln der Infektiologie
zu hoher Verbrauch an Antibiotika (Human- und Tiermedizin)
• Selektion und Züchtung resistenter Keime
• Übertragung von Resistenzmechanismen auf andere Bakterien
Nicht Einhalten der hygienischen Massnahmen
Übertragung von resistenten Keimen von
einem Patienten zum anderen
• Ausbreitung resistenter Keime
Antibiotikaresistenz: Ursachen
Nicht Einhalten der Regeln der Infektiologie
zu hoher Verbrauch an Antibiotika (Human- und Tiermedizin)
• Selektion und Züchtung resistenter Keime
• Übertragung von Resistenzmechanismen auf andere Bakterien
Nicht Einhalten der hygienischen Massnahmen
Übertragung von resistenten Keimen von
einem Patienten zum anderen
• Ausbreitung resistenter Keime
Quellen – Übertragung
Wichtigste Quelle für Infektionen
• Kolonisierte oder infizierte Patienten
• Kolonisierte Medizinalpersonen
• Unmittelbare Patientenumgebung (Geräte/Mobiliar)
Kontaktübertragung
• Hände des Personals
– Pflegerische Massnahmen! (weniger gesellschaftliche Kontakte)
• Selten
– Indirekt: medizinische Instrumente, BD-Apparate, Stethoskop, Flächen
– Tröpfchen bei starkem Husten und Besiedelung des Rachens
Tröpfchen
Aerosole
Tröpfchen
Aerosole
Luftübertragung
>5 µm
Tröpfchen
<5 µm
Aerosol
Mumps, Röteln, Meningokokken, Gruppe A
Streptokokken, Bordetella pertussis
1.5 m
«Erkältungsviren», Influenza, Norovirus
Varizellen
Masern
Tuberkulose
Übertragungswege
Kontakt
• Berührung
• Direkt
– Hand zu Hand
• Indirekt
– Berührung
kontaminierter
Gegenstand
Tröpfchen
• Husten, Niesen
• Eintritt über
Augen, Nase,
Mund
Aerosol
• Sehr kleine
Tröpfchen
• Husten, Niesen
• Schweben in der
Luft
• Transportiert
über Luftströme
• Werden
eingeatmet
Übertragbare Krankheiten / Hygiene
http://www.sg.ch
Merkpunkte
• Infektionen
• Kolonisation mit
multiresistenten Keimen
– MRSA, MRGN
• Übertragungswege
– Kontakt
– Luft (Tröpfchen, Aerosole)
• http://www.sg.ch
Guten Appetit!
Herunterladen