Herbstsemester 2014 Carbonatsystem als Modell für See- und Flusswasser 0 -2 -4 0 2 4 H+ 6 8 12 14 OH- H2CO3* -6 -8 10 Ca2 + HCO3- -10 -12 CO32- -14 pH 2[Ca2+] + [H+] = [HCO3-]+ 2 [CO32-] + [OH-] Vereinfacht: 2[Ca2+] ≅ [HCO3-] Löslichkeit von CaCO3 (s) CaCO3(s) + CO2(g) + H2O = Ca2+ + 2 HCO3- Gleichungen für ein offenes System mit CaCO3(s) log [H2CO3*] = log KH + log pCO2 log [HCO3-] = log [H2CO3*] + log K1 + pH log [CO32-] = log [H2CO3*] + log K1 + log K2 + 2 pH log [Ca2+ ] = log Ks0 - log [CO32-] log [H+] = -pH log[OH-] = log Kw + pH Löslichkeit von CaCO3 (s) CaCO3(s) + CO2(g) + H2O = Ca2+ + 2 HCO3- Wir plotten log [HCO3-] versus log [Ca2+] in ein Diagramm... Was macht pCO2? Für jeden pCO2 gibt es eine Gerade mit einer Neigung von d log [HCO3-] / d log [Ca2+] = -0.5 Ca2+ und HCO3- in grossen Flüssen Bemerkung: pCO2 der Atmosphäre = 3.7 x 10-4 atm Einfluss von Photosynthese und Respiration auf pH und Alkalinität Einfache Formel: P CO2 + H2O {CH2O} + O2 R Photosynthese: CO2, H2CO3* pH Respiration : CO2, H2CO3* pH Alk ≈ konstant Photosynthese, Respiration mit Nährstoffstöchiometrie 106 CO2 + 16 NO3- + 1 HPO42- + 122 H2O + 18 H+ + 16 NH4+ P R {C106 H263 O110N16 P1} + 138 O2 + 14 H+ Mit NO3- als N-Quelle: ∆alk = + 0.17 mol/molC Mit NH4+als N-Quelle: ∆alk = - 0.13 mol/molC Photosynthese Wintersituation: der See zirkuliert Nach: http://homepages.eawag.ch/~steiner/see.html Sommersituation: der See stagniert Nach: http://homepages.eawag.ch/~steiner/see.html Greifensee, Sommer Sommersituation: der See stagniert Ca2+ = 1.25 mM Alk = 3.3 mM pH = 8.2 T = 20 C Ca2+ = 1.70 mM Alk = 4.4 mM pH = 7.2 T=5C Nach: http://homepages.eawag.ch/~steiner/see.html CaCO3 Sättigung Wie gehen wir vor, um diese Frage zu lösen? CaCO3 Sättigung Ionenprodukte (IP): Oben (2m): [Ca 2+][CO32-] = 2.68 x 10-8 log IP = -7.57, log Ks0 = -8.39 Unten (30 m): Ca 2+][CO32-] = 3.26 x 10-9 log IP = - 8.49, log Ks0 = -8.35 Ist Calciumcarbonat unter- oder übersättigt? Was passiert mit der totalen Konzentration an anorganischen Carbonatspezies? Totale Konzentration: CT = [H2CO3*] + [HCO3-] + [CO32-] [HCO3-] (M) 2 m 3.25 x 10-3 30 m 4.39 x 10-3 [H2CO3*] (M) 4.9 x 10-5 9.17 x 10-4 CT (M) 3.32 x 10-3 5.31 x 10-3 Nacht Respiration Tag Photosynthese und Respiration Nacht Respiration Tag Photosynthese und Respiration Was passiert mit der Carbonat-Zusammensetzung? Messungen: Tag: pH = 8.3, Alkalinität = 2 x 10-3 M Nacht: pH = 7.6 Die Konzentration von [HCO3-] können wir berechnen aus pH und Alkalinität (siehe Beispiel 3.1 aus dem Buch) Die Alkalinität ist konstant, aber die totalen C, H2CO3* und die Verteilung von [HCO3-] und [CO32-] ändern sich. Gesteinsverwitterung Auflösung der Gesteine durch Wasser Zusammensetzung der Gewässer bezüglich Hauptkationen und -Anionen Wasserzusammensetzung in Abhängigkeit von Geologie des Einzugsgebietes Gesteinsverwitterung: Auflösungsreaktionen Mineral Salz Anhydrit Calcit Dolomit Reaktion NaCl(s) Na+ + ClCaSO4(s) Ca2+ + SO42CaCO3(s) + H2CO3 Ca2+ + 2HCO3CaMg(CO3)2(s) + 2 H+ Ca2+ +Mg2+ + 2HCO3- Auflösungsreaktionen Silikate allgemein: inkongruente Auflösung Silikate + x H+ Kationen (Na+, K+, Ca2+ ) + H4SiO4 + Tonmineral Albit NaAlSi3O8(s) + 4.5 H2O + H2CO3 Na+ + HCO3- + 2 H4SiO4 + 0.5 Al2Si2O5(OH)4 (s) Quarz SiO2(s) + 2 H2O H4SiO4(aq) Auflösungsreaktionen Gibbsit Al(OH)3(s) + 3 H+ Al3+ + 3 H2O Goethit FeOOH(s) + 3 H+ Fe3+ + 2 H2O Löslichkeit verschiedener Mineralien 2 log c NaCl 0 CaSO -2 4 SiO 2 -4 -6 Al(OH) 3 -8 Fe(OH) 3 -10 -12 6 6.5 7 7.5 pH 8 8.5 9 Strukturen von Festphasen Natriumchlorid NaCl (Kochsalz) Sphalerit (Zinkblende, ZnS) https://www.uwgb.edu/dutchs/Petrology/ Strukturen von Festphasen: Calcit CaCO3 https://www.uwgb.edu/dutchs/Petrology/ Strukturen von Festphasen https://www.uwgb.edu/dutchs/Petrology/ Löslichkeit von Eisenoxid oder -hydroxid Fe(OH)3(s) + 3 H+ Fe3+ + 3 H2O *Ks0 =[Fe 3+][H+]-3 [Fe(III)]gelöst = [Fe3+] + [FeOH2+] + [Fe(OH)2+] + [Fe(OH)4-] Fe(III)-Aquoion H H O Fe3+ H O H Dissoziation von H2O Löslichkeit von Eisenoxid oder -hydroxid Fe(OH)3(s) + 3 H+ = Fe3+ + 3 H2O log [Fe3+ ] = log *Ks0 – 3 pH Fe(OH)3(s) + 2 H+ = FeOH2+ + 2 H2O log [FeOH2+ ] = log *Ks0 +log K1 – 2 pH Fe(OH)3(s) + H+ = Fe(OH)2+ + H2O log [Fe(OH)2+ ] = log *Ks0 +log b2 – pH Fe(OH)3(s) + H2O = Fe(OH)4- + H+ log [Fe(OH)4- ] = log *Ks0 +log b4 + pH Löslichkeitsdiagramm Fe(OH)3(s) Versauerung von Gewässern Alkalinität = [HCO3-] + 2 [CO32-] + [OH-] – [H+] Ladungsbilanz typischen Wasser [Alk] = a – b = [Ca2+] + 2 [Mg2+] + [K+] + [Na+] – [Cl-] – 2 [SO42-] – [NO3-] Was bedeutet das für die Alkalinität von Seen? Löslichkeitsdiagram Al(OH)3(s) Löslichkeit von SiO2 SiO2(s, Quarz) + 2 H2O Si(OH)4 Log K = -3.7 (25 °C) SiO2(s, amorph) + 2 H2O Si(OH)4 Log K = -2.7 Si(OH)4 SiO(OH)3- + H+ Log K = -9.5 SiO(OH)3- SiO2(OH)22- + H+ Log K = -12.6 Löslichkeit von Feldspaten Feldspate sind die verbreitetsten gesteinsbildenden Minerale der Erdkruste Alkalifeldspate sind sogenannte Mischkristalle Endglieder: K-Feldspat NaAlSi3O8(s) Albit NaAlSi3O8(s) Anorthit CaAlSi3O8(s) http://de.wikipedia.org/wiki/Feldspat#mediaviewer/File:Feldspar_series.jpg Feldspate - Gerüstsilikate/ Tektosilikate Feldspate sind die verbreitetsten gesteinsbildenden Minerale der Erdkruste Jedes [SiO4]- oder [AlO4]-Tetraeder ist mit allen 4 O-Atomen an seine Nachbartetraeder gebunden. Ladungsausgleich in der Regel durch Alkali- und Erdalkaliionen http://www.mineralienatlas.de Gesteinsverwitterung – längere Zeitskalen Auflösung von K-Feldspat zu Kaolinit 2 KAlSi3O8(s) + 2 H+ + 9 H2O Al2Si2O5(OH)4 + 2 K+ + 4 H4SiO4 Sekundäre Mineralien sind typischerweise Tonmineralien Muskovit: KAl3Si3O10(OH)2 Kaolinit: Al2Si2O5(OH)4 Montmorillonit: (Na, Ca)0,3(Al, Mg)2Si4O10(OH)2·nH2O Tonmineralien – Schichtsilikate/ Phyllosikilate Jedes [SiO4]-Tetraeder ist über 3 Ecken an 3 Nachbartetraeder gebunden Zwischen den Schichten der Tetraedernetze liegen Schichten von Kationen, die oktaedrisch von O und OHumgebenen sind. http://www.mineralienatlas.de Löslichkeit von Feldspaten als Funktion von pCO2 Albit NaAlSi3O8(s) + H+ + 4.5 H2O Na+ 2 H4SiO4 + 0.5 Al2Si2O5(OH)4 (s) CO2(g) + H2O HCO3- + H+ NaAlSi3O8(s) + 4.5 H2O + H2CO3 Na+ + HCO3- + 2 H4SiO4 + 0.5 Al2Si2O5(OH)4 (s) Muskovit: KAl3Si3O10(OH)2 Verwitterungsraten Sind Verwitterungsraten von Carbonatgesteinen oder Silicatgesteinen grösser? Verwitterungsraten aus Frachten in Flüssen Fracht = Konz. x Abfluss L mol mol x L Jahr = Jahr Fracht pro Fläche Einzugsgebiet : [mol m-2 Jahr-1] Verwitterungsrate [mol m-2 Jahr-1] Verwitterungsraten in verschiedenen Flüssen 1000 mmol m-2 J-1 800 Rhein vor B Rhein/Basel Thur Ticino 600 400 200 0 Calcit Dolomit Anhydrit Silikate Halit Abgetragene Schicht ? Verwitterung und Klimaänderung Temperaturänderung Verwitterungsraten Änderungen in Niederschläge Änderungen in Gewässern je nach Standort, Höhe usw. Zunahme der Alkalinität im Mississippi (Raymond and Cole 2003) Lösung CO2 im Meerwasser Anstieg CO2 in der Atmosphäre: Mehr CO2 wird gelöst und der pH sinkt pCO2 (atm) H2CO3 mol/Kg HCO3- mol/Kg CO32- mol/Kg pH 3.5 x 10-4 1.1 x 10-5 1.77 x 10-3 2.1 x 10-4 8.08 7.0 x 10-4 2.3 x 10-5 1.94 x 10-3 1.3 x 10-4 7.82 Ω = [Ca2+ ][CO32-]/Ksp Wenn Ω > 1, ist die Lösung übersättigt Wenn Ω < 1, ist die Lösung untersättigt −log K*sp für Calcit = 6.36 −log K*sp für Aragonit = 6.18 Welches Mineral ist leichter löslich? Calcit oder Aragonit? Effekte von Ozeanversauerung Organismenschalen (CaCO3) können aufgelöst werden, abhängig vom "Sättigungszustand" (Ω) des Meerwassers (Bednarsek et al., Nature Geoscience 2012) In den obersten Schichten des Südlichen Ozeans könnte Aragonit bis 2050 untersättigt sein.