Das Mikrobiom – Der Mensch ist nicht allein

Werbung
Kooperationsprojekt II
Muthesius Kunsthochschule &
Exzellenzcluster Inflammation at Interfaces Das Mikrobiom – Der Mensch ist nicht allein
Infoveranstaltung
12. April 2016
MKH Kesselhaus
Dr. habil. Susanne Holstein
Das Mikrobiom – Der Mensch ist nicht allein
Zielgruppe:
Allgemeine Öffentlichkeit
Ziel:
Kommunikative und künstlerische/gestalterische Arbeiten in unterschiedlichen Medien. Ausstellung in der Landesvertretung Schleswig‐Holstein/Berlin im Sommer 2017
Anspruch:
Vermittlung von Wissenschaft durch Kunst und Kommunikation. Umsetzung wissenschaftlich‐medizinischer Themen. Übersetzung von Inhalten ‐ Sachverhalte verstehbar machen
Finanzieller Rahmen:
Entwurfs‐Honorare (Materialgeld) plus Objektfinanzierung für alle Lehrgebiete der MKH
Atelierräume für Studierende
Wettbewerbspräsentation mit Preisgeldern
Auftaktveranstaltung am 4.11.2015:
1. Präsentation des Konzepts
5 Themengebiete/Cluster‐Mitglieder
Infoveranstaltung am 12.04.2016:
2. kurze Präsentation des Konzept
Exzellenzcluster “Entzündung an Grenzflächen” ‐ I@I 4 Standorte
6 Trägereinrichtungen
Kiel:
CAU (AEF, MF, MNF); UKSH;
Muthesius Kunsthochschule (MKH)
Lübeck:
Universität zu Lübeck (UzL)
Borstel:
Leibniz‐Zentrum für Medizin und
Biowissenschaften (FZB)
Plön:
MPI für Evolutionsbiologie
FP1: 01.11.2007 – 31.10.2012
FP2: 01.11.2012 – 31.10.2017
n
n
n
n
DFG (15 Projekte)
BMBF (12 Projekt)
Bund, Länder, HGF(1 Projekt)
EU (4 Projekte)
Cluster Mitglieder:
323
Vollmitglieder:
Postdocs/Promovierende
180
143
Bisherige gemeinsame Projekte mit der
Muthesius Kunsthochschule
„ENTZÜNDET – Kunst – Kommunikation – Medizin“
•
•
•
•
Ausstellung Landesvertretung/ Berlin (2010)
Krieg im Körper (Tim Eckhorst)
Film “Knetentzündung” (Aylin Serbay)
Plakataktion an Bushaltestellen
„Körpersichten” (2011)
• Ausstellung in der Lessinghalle
Umwelterkrankungen in Industriegesellschaften & Schwellenländer
Fehlgesteuerte Immunreaktionen/
Entzündliche Erkrankungen
Infektionserkrankungen
Rheumat.
Fieber
Morbus Crohn
400
100
Mumps
Diabetes Typ I
Tuberkulose
Asthma
100
0
1950
2000
1950
2000
vereinfacht, nach JF Bach, 2002 NEJM
Multifaktorielle Analyse der Ursache von Entzündungsprozessen
doi: 10.1016/j.it2010.02.003
Entzündungen an Grenzflächen des menschlichen Körpers
Entzündung:
Schwellung
Rötung
Wärme
Schmerz…
Nahrung
Hygiene Antibiotika
Bakterien‐
sensoren
Vermittler
Signalverstärkung
Effektorzellen
Nature; June 2011; Vol. 474; 307‐317
akute Entzündungen sind als Abwehrreaktion gegen Krankheitserreger eine gesunde Reaktion des Immunsystems… Gesunder und natürlicher Abwehrmechanismus des Körpers gegen Fremderreger
Die chronische Entzündung ist schädlich und richtet sich gegen den eigenen Körper (Autoimmun‐
Krankheiten) Menschliches Mikrobiom
Mikrobiom:
Mikrobiota:
Gesamtheit aller Gene der Mikroorganismen/Bakterien
Anzahl der Mikroorganismen
Humanes Mikrobiom Projekt:
16 sRNA‐Sequenzierung
PNAS, E2120‐E2129; March 2015
BAKTERIEN
They were first:
seit 3,8 Mrd. Jahren auf der Erde
(Homo erectus seit ca. 2 Mio. Jahren)
bekannt seit 1676…
70% der lebenden Biomasse auf der Erde; Besiedelung extremer
Habitate
Clostridium difficile
WIKIPEDIA
2‐3 Mrd. Spezies geschätzt, bisher weniger als 1% bekannt;
nur ca. 200 sind pathogen

1 Mensch: 100 Billionen Bakterien
d. h. 10 x mehr Bakterien als eigene Zellen
pro cm2 Haut: 100‐10.000 Bakterien
Darm: 1 kg Bakterien; 1000 verschiedene Spezies
ist das am dichtesten besiedelte Gebiet der Erde

37% der menschlichen Gene gehen auf bakterielle Gene zurück
PNAS, Feb. 2013; Vol. 110, no. 9; 3231
Bakterien ‐ das Zweite oder das Andere Genom
Spezies/Anzahl Gene
Relman, Vol. 486, Nature June 2012
entscheiden Sie sich für…….
•
Verschiedene Typen des Mikrobioms
Bosch (Holobiont; Individuum als Metaorganismus)
Baines (Variabilität; Unterschiede)
•
Kommunikation des Mikrobioms mit dem Menschen
(X‐Talk auf DNA‐Ebene)
Rosenstiel (Epigenom; BIG DATA)
Franke (genetische Risk Maps)
•
Dysbalance zwischen Mensch und Mikrobiom
Weidinger (Hautmikrobiom & Entzündung)
Ott (Stuhltransplantation)
 chronische Entzündungen •
Wer wird krank, wer bleibt gesund? Was ist der Trigger?
Lieb (Kohorten, Epidemiologie)
Krawzcak (Aspekte der Risikowahrnehmung)
•
Personalisierte Medizin / maßgeschneiderte Therapien
Laudes (Rheuma, dicke und dünne Mäuse)
Müller (Stammzellenforschung; Organoide)
11
wie geht es weiter…..
SoSe 2016:
Einführung in den jeweiligen Themenschwerpunkt (VL; vor‐Ort‐Hospitation, Patienten‐Termine; o.ä.)
künstlerische/gestalterische Umsetzung
21.6. 2016
Jury‐Auswahlsitzung: Präsentation der Arbeiten; Auswahl für die Ausstellung
danach:
Umsetzung der ausgewählten Entwürfe
ca. Frühsommer
2017:
Ausstellung der Arbeiten: Plakate, Folder, Kalender sowie
animierte digitale filmische Arbeiten/Landesvertretung u.a.
Organisation:
wissenschaftl. Ansprechpartnerin: Dr. med. Marie Tempel
Geschäftsstelle des Exzellenzclusters: Dr. Susanne Holstein;
Berit Schütte
12
Kontakt
KONTAKT in jedem Fall über:
Berit Schütte
[email protected]‐kiel.de
Telefon: 0431 / 880‐4839
13
Herunterladen