Pyrosequencing: Vor- und Nachteile, Anwendungsbeispiele

Werbung
Mutationsanalyse mittels
Pyrosequencing®
- Anwendungsbeispiele
Gerlinde Winter
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Pyrosequencing
Mostafa Ronaghi
Pål Nyrén
entwickelten die Pyrosequencing Technologie
- vor ca. 10 Jahren - Biotage (Schweden)
- seit 2 Jahren - Qiagen
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Pyrosequencing
• Pyrosequencing ist eine Real-Time Sequenziermethode, bei
der ein Sequenzierprimer entlang des DNA Stranges (Matrix)
mit Hilfe der DNA Polymerase verlängert wird.
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Pyrosequencing
• Schritt für Schritt wird jeweils eines der vier dNTP´s
(Deoxyribonukleotidtriphosphate) in den Reaktionsansatz getropft.
• Wenn ein Nukleotid eingebaut werden kann, wird das durch eine
Kaskade von enzymatischen Reaktionen, entsprechend der Menge
an freigesetztem Pyrophosphat (PPi), sichtbar gemacht.
• Diese Methode vereint Detektion und Quantifizierung von
genetischen Veränderungen in einem System.
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
PCR
Amplifikation
Streptavidin Sepharose
Beads
Forward Sequencing primer
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Qualitätskontrolle
• Am Checkgel
1
2
3
4
5
7
8
9
10
11
6
PCR Effizienz,
Mengen für das
Pyrosequencing
und Ergebnis
abschätzen
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Immobilisieren des PCR Produkts
mit Streptavidin Sepharose High Performance beads
Die Lösung mit den Beads vorsichtig
schütteln, bis sie homogen ist!
Master mix:
Streptavidin Seph. Beads
3µl
Pyromark Binding Buffer
40µl
High purity water
27µl
----------------------------------------------
ÖGP Frühjahrstagung
Total volume
70µl
PCR product
10µl
17.03. – 19.03.2011
Immobilisieren des PCR Produkts
mit Streptavidin Sepharose High Performance
beads
•
•
•
•
24 wells/ Lauf
Volumen von 80µl/ well
Platte verschließen
10 - 15min bei 1400rpm
kreisförmig schütteln
• Sofort nach dem Schütteln die
Beads mit dem Filtertool
ansaugen, bevor sie
sedimentieren können!
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Isolierung von einzelsträngigem PCR Produkt
Filter tool
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Isolierung von einzelsträngigem PCR Produkt
Vakuum einschalten
•aufnehmen der Beads 15 sec.
•waschen
•in 70% Ethanol
10 sec.
•Denaturierungslösung
10 sec.
•Waschpuffer
15 sec.
•Das Vakuum abschalten bevor
die Filterstifte mit den Beads in
den Sequenzierprimer gestellt
werden!
Das Filtertool vorsichtig schütteln!
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Pyrosequencing
Injektion von
• Enzymen:
DNA Polymerase
ATP Sulfurylase
Luciferase
Apyrase
• Substraten:
Adenosine 5´Phosphosulfat (APS)
Luciferin
• Nukleotiden: A, C, G, T
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Pyrosequencing
PyroMark Q24
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Step 3: Pyrosequencing
•
Das erste Deoxyribonukleotid-triphosphat
(dNTP) wird getropft.
T T
T
T
T
TT
•
DNA Polymerase
katalysiert den Einbau des
dNTP´s im Anschluss
an den Sequenzierprimer,
wenn das Nukleotid
komplementär zur Base
am DNA Strang ist.
•
Bei jedem Einbau wird Pyrophosphat (PPi) freigesetzt, das
der Menge an eingebauten Nukleotiden entspricht.
ÖGP Frühjahrstagung
T
T
T
T
T
TT
17.03. – 19.03.2011
Pyrophosphat (PPi) wird
freigesetzt
PPi
ATP Sulfurylase
wandelt PPi in ATP um
in Anwesenheit von APS
(Adenosin 5`Phosphosulfat)
Das resultierende ATP
führt mit Hilfe der Luciferase
zur Verwandlung von
Luciferin zu Oxyluciferin,
das erzeugt sichtbares Licht
in Mengen, die proportional
zur Menge an freigesetztem
PPi sind.
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Das Licht wird durch CCD Sensoren detektiert und als Peak (Lichtsignal) im
Pyrogram® dargestellt.
Sequence to analyze:
GTGGACAACCCCC
G
“dispensation order”: T
G
T
A
T
GG
A
G
A
C
T
C
AA
T
A
CCCCC
C
C
Die Peakhöhe ist direkt proportional zur Anzahl der eingebauten Nukleotide.
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Pyrosequencing
Apyrase baut kontinuierlich die nicht eingebauten
Nukleotide und ATP ab
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Anwendung
• Punktmutationen:
die Zugabe der dNTP´s
(„dispensation order“)
erfolgt sequentiell,
zusätzlich werden die
möglichen Varianten vor
bzw. nach der Mutationsstelle getropft.
• Insertionen und Deletionen:
sehr aufwendig und nur anhand beschriebener Mutationen
praktikabel!
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Dideoxy-Sequenzierung - Pyrosequencing
• Dideoxy-Sequenzierung: große Leselänge
Lesestart - abhängig vom Big dye Terminator
Primerposition – sehr viele Möglichkeiten
• Pyrosequencing: optimal ca.30 - max.100 Basen
Lesestart - 1. Base nach dem Sequenzierprimer
Primerposition - möglichst nahe an der Mutation
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Verteilung der Mutationen
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Verteilung
der
Mutationen
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Verteilung
der
Mutationen
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
EGFR Proben
- kleine Biopsien
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
KRAS Mutationen:
Codons 12, 13 und 61
KRAS Mutationen: Codons 12, 13 und 61
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
KRAS - Mutationen
Codon 12
G
TAC
G
T
TAC
TGT Cys
GTT Val
AGT Ser
GAT Asp
CGT Arg
GCT Ala
1. Base
2. Base
ÖGP Frühjahrstagung
Codon 13
-
G
T
TGC Cys
G
C
AC
GAC Asp
GCC Ala
1.Base
2.Base
17.03. – 19.03.2011
Erstellen eines KRAS Assays
GGT
GNT (N = A/ G/ T/ C)
NGT
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Analyse von KRAS Mutationen
Codon 12 – GGT
Codon 13 – GGC
WILDTYP
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Analyse von KRAS Mutationen
Codon 12 – GGT > GAT
Codon 13 – GGC
GLY 12 ASP
G 12 D
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Analyse von KRAS Mutationen
Codon 12 – GGT > GCT
Codon 13 – GGC
GLY 12 Ala
G 12 A
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Anwendung
•
Detektion und Quantifizierung genetischer Veränderungen in kurzen DNA Abschnitten
•
Geringe DNA Mengen (Biopsie)
- 10ng DNA / Ansatz
•
Niedrige Tumorzellzahlen
- bis 5% Tumorzellen
•
Sequenzierreaktion in +/- 30 Minuten für 24 Proben
•
Durch geschickte Dispensationorder – sämtliche Varianten abdecken
•
Auch eigene Tests mit Primerdesign-Software erstellen
•
Methylierungsanalysen
•
Bakterienidentifikation
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Vielen Dank!
ÖGP Frühjahrstagung
17.03. – 19.03.2011
Herunterladen