Modulkatalog - Die Physikalisch-Astronomische Fakultät

Werbung
Studiengang
Lehramt an Gymnasien
Drittfach Astronomie
Modulkatalog
Wintersemester 2015/16
(Gültig ab Wintersemester 2015/16)
Stand: 16.07.2015
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...................................................................................................................... 3
Übersicht, welche Module wann angeboten werden ..................................................... 4
Musterstudienplan.................................................................................................... 5
Variante 1 (Start im 7. Semester des Physik-Lehramtsstudiums / Anrechnung von
Vorleistungen, Start im Wintersemester, ungerades Jahr) ........................................... 5
Variante 2 (Start im 7. Semester des Physik-Lehramtsstudiums, 170 LP vorhanden,
Start im Wintersemester, gerades Jahr) .......................................................................... 6
Pflichtmodule ............................................................................................................ 7
Einführung in die Astronomie............................................................................................. 7
Physik der Sterne ................................................................................................................ 8
Astronomische Beobachtungstechnik .............................................................................. 9
Himmelsmechanik ............................................................................................................. 10
Astronomisches Praktikum............................................................................................... 11
Physik der Planetensysteme ........................................................................................... 12
Beobachtende Extragalaktik (LAD) ................................................................................ 13
Kosmologie (LAD) ............................................................................................................. 14
Fachdidaktik Astronomie .................................................................................................. 15
Wahlpflichtmodule ................................................................................................. 16
Terra-Astronomie ............................................................................................................... 16
Neutronensterne ................................................................................................................ 17
Pflichtmodule in Vorbereitung auf die Staatsprüfung ......................................... 18
Staatsprüfung Fachdidaktik Astronomie ........................................................................ 18
Staatsprüfung Astronomie................................................................................................ 19
Staatsprüfung Astrophysik ............................................................................................... 20
Fachgespräch ......................................................................................................... 21
Fachgespräch Arbeitsmethoden der Astronomie / Sonnensystem /
Sternatmosphären ............................................................................................................. 21
Ergänzende Angebote ............................................................................................ 22
Laborastrophysik ............................................................................................................... 22
Vorwort
Gemäß der Ordnung der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das Studium und die Prüfungen in Studiengängen für ein Lehramt an Gymnasien vom 18. Juni 2015 sind für das Drittfach Astronomie folgende Module zu absolvieren:
Pflichtmodule
Modultitel
Einführung in die Astronomie
Physik der Sterne
Astronomische Beobachtungstechnik
Himmelsmechanik
Astronomisches Praktikum
Physik der Planetensysteme
Kosmologie (LAD)
Beobachtende Extragalaktik (LAD)
Terra-Astronomie1 oder Neutronensterne1
Fachdidaktik Astronomie
Summe:
LP
4
8
6
6
8
8
5
5
6
4
60
1
Es kann zwischen den zwei Modulen Terra-Astronomie (6 LP) und Neutronensterne (6 LP) gewählt werden. Sie werden jeweils in Sommersemestern angeboten, TerraAstronomie in ungeraden und Neutronensterne in geraden Jahren.
Vorbereitungsmodule (Pflichtmodule zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung oder
Prüfung in einem weiteren Fach)
Modultitel
Vorbereitungsmodul Astronomie
Vorbereitungsmodul Astrophysik
Vorbereitungsmodul Fachdidaktik
Summe:
LP
5
5
5
15
Zum Nachweis des erfolgreichen Selbststudiums in einem Fachgespräch werden folgende
Modulinhalte als verbindlich erklärt:
Modulinhalte
Arbeitsmethoden der Astronomie
Sonnensystem
Sternatmosphären
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Übersicht, welche Module wann angeboten werden
jedes
Wintersemester
Einführung in die
Astronomie
4 LP
Himmelsmechanik
6 LP
Physik der Sterne
8 LP
Astronomische
Beobachtungstechnik
6 LP
Astronomisches
Praktikum
8 LP
Physik der Planetensysteme
8 LP
Fachdidaktik
1
Astronomie
4 LP
zusammen
22 LP
Wintersemester,
gerade Jahre
Wintersemester,
ungerade Jahre
jedes
Sommersemester
zusammen
38 LP
Sommersemester,
gerade Jahre
Kosmologie (LAD)
5 LP
Neutronensterne
2
6 LP
Sommersemester,
ungerade Jahre
Beobachtende
Extragalaktik
(LAD)
5 LP
Terra-Astronomie
2
6 LP
1
(Laborastrophysik
3
6 LP)
Dieses Modul wird in der Praxis über 4 Semester mit je 1 LP realisiert.
2
Es kann zwischen den zwei Modulen Terra-Astronomie (6 LP) und Neutronensterne (6 LP) gewählt werden. Sie werden jeweils in Sommersemestern angeboten,
Terra-Astronomie in ungeraden und Neutronensterne in geraden Jahren.
3
Diese Module sind keine Pflichtmodule. Ihre Belegung kann das Studium individuell bereichern. Die Angabe der Leistungspunkte dient lediglich der Orientierung.
4
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Musterstudienplan
Variante 1 (Start im 7. Semester des Physik-Lehramtsstudiums / Anrechnung von
Vorleistungen, Start im Wintersemester, ungerades Jahr)
FS
∑
LP
Module
-1.
(5.)
[2015]
Einführung in die
Astronomie
4 LP
0.
(6.)
[2016]
4
0
Praxissemester
1.
(7.)
[2016]
Himmelsmechanik
6 LP
2.
(8.)
[2017]
Astronomische
Beobachtungstechnik
6 LP
3.
(9.)
[2017]
Beobachtende
Extragalaktik (LAD)
5 LP
Terra-Astronomie
1
6 LP
Physik der Sterne
8 LP
4.
(10.)
[2018]
Astronomisches
Praktikum
8 LP
5.
(11.)
[2018]
Staatsprüfung /
Vorbereitungsmodul
Astronomie
2
5 LP
Physik der
Planetensysteme
8 LP
Kosmologie (LAD)
5 LP
Neutronensterne
1
6 LP
Staatsprüfung / Vorbereitungsmodul
Astrophysik
3
5 LP
Fachdidaktik
Astronomie
1 von 4 LP
7
Fachdidaktik
Astronomie
1 von 4 LP
18
(-6)
Fachdidaktik
Astronomie
1 von 4 LP
9
Fachdidaktik
Astronomie
1 von 4 LP
22
(+6)
Staatsprüfung /
Vorbereitungsmodul
Fachdidaktik
Astronomie
4
5 LP
15
Leistungspunkte insgesamt
1
75
Es kann zwischen den Modulen Terra-Astronomie und Neutronensterne gewählt werden.
2
Nach Absolvierung der erforderlichen Veranstaltungen schließt dieses Modul mit einer mündlichen
Prüfung (30 min) oder schriftlichen Prüfung (4 h), der Staatsprüfung in Astronomie ab.
3
Nach Absolvierung der erforderlichen Veranstaltungen schließt dieses Modul mit einer mündlichen
Prüfung (30 min) oder schriftlichen Prüfung (4 h), der Staatsprüfung in Astrophysik, ab.
4
Nach Absolvierung der erforderlichen Veranstaltungen schließt dieses Modul mit einer mündlichen
Prüfung (30 min), der Staatsprüfung in Fachdidaktik Astronomie, ab.
2
3
Zu und : Nur eine dieser Prüfungen darf schriftlich bzw. mündlich sein.
5
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
() Die Fachsemesterzahlen in Klammern beziehen sich auf die Fachsemester im Lehramtsstudiengang
Physik
Variante 2 (Start im 7. Semester des Physik-Lehramtsstudiums, 170 LP vorhanden, Start im
Wintersemester, gerades Jahr)
FS
Module
∑
LP
0.
(6.)
Praxissemester
0
Einführung in die
Astronomie
4 LP
1.
(7.)
[2016]
Fachdidaktik
Astronomie
1 von 4 LP
11
Fachdidaktik
Astronomie
1 von 4 LP
18
(-6)
Fachdidaktik
Astronomie
1 von 4 LP
9
Fachdidaktik
Astronomie
1 von 4 LP
22
(+6)
Staatsprüfung /
Vorbereitungsmodul
Fachdidaktik
Astronomie
4
5 LP
15
Himmelsmechanik
6 LP
Astronomische
Beobachtungstechnik
6 LP
2.
(8.)
[2017]
3.
(9.)
[2017]
Beobachtende
Extragalaktik (LAD)
5 LP
Terra-Astronomie
1
6 LP
Physik der Sterne
8 LP
4.
(10.)
[2018]
Astronomisches
Praktikum
8 LP
5.
(11.)
[2018]
Staatsprüfung /
Vorbereitungsmodul
Astronomie
2
5 LP
Physik der
Planetensysteme
8 LP
Kosmologie (LAD)
5 LP
Neutronensterne
1
6 LP
Staatsprüfung / Vorbereitungsmodul
Astrophysik
3
5 LP
Leistungspunkte insgesamt
1
75
Es kann zwischen den Modulen Terra-Astronomie und Neutronensterne gewählt werden.
2
Nach Absolvierung der erforderlichen Veranstaltungen schließt dieses Modul mit einer mündlichen
Prüfung (30 min) oder schriftlichen Prüfung (4 h), der Staatsprüfung in Astronomie ab.
3
Nach Absolvierung der erforderlichen Veranstaltungen schließt dieses Modul mit einer mündlichen
Prüfung (30 min) oder schriftlichen Prüfung (4 h), der Staatsprüfung in Astrophysik, ab.
4
Nach Absolvierung der erforderlichen Veranstaltungen schließt dieses Modul mit einer mündlichen
Prüfung (30 min), der Staatsprüfung in Fachdidaktik Astronomie, ab.
2
3
Zu und : Nur eine dieser Prüfungen darf schriftlich bzw. mündlich sein.
() Die Fachsemesterzahlen in Klammern beziehen sich auf die Fachsemester im Lehramtsstudiengang
Physik
6
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Pflichtmodule
Modulnummer
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche(r), Dozent:
Sprache:
Zuordnung zu den
Studiengängen
Häufigkeit des Angebots (Zyklus)
Dauer des Moduls:
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand (work load):
Leistungspunkte (ECTS credits):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Inhalt:
Voraussetzungen für die
Zulassung zur Modulprüfung
(Prüfungsvorleistungen)
Astro 01
Einführung in die Astronomie
Prof. Dr. Krivov
deutsch
Wahlpflichtmodul: Bachelor Physik, Master Physik, Lehramt;
Pflichtmodul: LA Drittfach Astronomie
Wintersemester
1 Semester
Vorlesung: 2 SWS plus Übung: 2 SWS
Präsenzstunden: Vorlesung: 30, Übung: 30
Selbststudium:
Nacharbeit (Vorlesung, Übung): 30
Prüfungsvorbereitung: 30
Gesamtarbeitsaufwand: 120 Stunden
4
Vorstellung von Astronomie als exakter Naturwissenschaft,
Methoden und Erkenntnisse, Vermittlung des modernen Weltbilds
- Was ist Astronomie?
- "Kosmographische" Beschreibung des Weltalls
- Theoretische und beobachtende Methoden der Astronomie
- Sphärische Astronomie, Astrometrie
- Himmelsmechanik, Keplersche Gesetze
- Sonnensystem
- Sonne und Sterne
- Milchstraßensystem
- Galaxien
- Kosmologie
Regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen und Übungen
Voraussetzung für die Vergabe
von Leistungspunkten
(Prüfungsform):
Klausur oder mündliche Prüfung (Form der Prüfung wird zu
Beginn der Vorlesungen angegeben, Form der
Wiederholungsprüfung nach der ersten Prüfung)
Medienformen:
Tafel, Overhead, Beamer
Karttunen, Kröger, Oja, Poutanen, Donner, Fundamental Astronomy (Springer),
Unsöld, Baschek, Der neue Kosmos (Springer),
Voigt, Abriss der Astronomie (BI Wissenschaftsverlag)
Literatur:
7
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulnummer
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche(r), Dozent:
Sprache:
Zuordnung zu den
Studiengängen
Häufigkeit des Angebots (Zyklus)
Dauer des Moduls:
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand (work load):
Leistungspunkte (ECTS credits):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Inhalt:
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Physik der Sterne
Prof. Dr. Ralph Neuhäuser
deutsch (manchmal teils englisch)
Wahlpflichtmodul: Master Physik, Lehramt;
Pflichtmodul: LA Drittfach Astronomie
Wintersemester
1 Semester
Vorlesung: 4 SWS
Übung:
2 SWS
Präsenzstunden: Vorlesung: 60, Übung: 30
Selbststudium:
Nacharbeit (Vorlesung, Übung): 60
Lösen von Übungsaufgaben: 60
Prüfungsvorbereitung: 30
Gesamtarbeitsaufwand: 240 Stunden
8
Inhalte des Moduls Einführung in die Astronomie
- Vermittlung der grundlegenden Begriffe, Phänomene und
Konzepte der Stellarphysik
- Entwicklung von Fähigkeiten zum selbständigen Lösen von
Aufgaben und Problemen der Stellarphysik
Entstehung und Entwicklung von Sternen als Funktion der
Masse durch das Hertzsprung-Russell Diagramm,
Sternatmosphären, Spektroskopie, Photometrie, Kernfusion als
Energiequelle
Voraussetzungen für die
Zulassung zur Modulprüfung
(Prüfungsvorleistungen)
Regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Abgabe der
Übungsaufgaben (mindestens 80%)
Voraussetzung für die Vergabe
von Leistungspunkten
(Prüfungsform):
Klausur (120 min Dauer) oder mündliche Prüfung am Ende des
Semesters (Form der Prüfung wird zu Beginn der Vorlesungen
angegeben, Form der Wiederholungsprüfung nach der ersten
Prüfung)
Medienunterstützte Vorlesung (Tafel, Overheadfolien, Beamer)
mit Übungen und praktischen Vorführungen
Scheffler, Elsässer, Physik der Sterne und der Sonne (BI), sehr
ausführlich, sehr gut
Carroll, Ostlie, Introduction to Modern Astrophysics (AddisonWesley), englisch, sehr gute Einführung
Stahler, Palla, The formation of stars (Wiley-VCH, 2004),
englisch, sehr ausführlich, sehr gut, sehr aktuell
Unsöld, Baschek, Der neue Kosmos (Springer), ausführlich,
aktuell und gut geeignet
Medienformen:
Literatur:
8
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulbezeichnung:
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Astronomische Beobachtungstechnik
Modulnummer
Modulverantwortliche(r):
Prof. Ralph Neuhäuser
Dozent(in):
Prof. Ralph Neuhäuser, Dr. Markus Mugrauer
Sprache:
Deutsch
Zuordnung zu den Studiengängen Wahlpflichtmodul: Master Physik, Lehramt;
Pflichtmodul: LA Drittfach Astronomie
Lehrformen / SWS:
2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
Dauer des Moduls
1 Semester
Arbeitsaufwand:
Präsenzstunden: 30 h Vorlesung + 30 h Übungen
Selbststudium: Nacharbeit + Übungsaufgaben: 120 h
Gesamtarbeitsaufwand: 180 Stunden
Leistungspunkte:
6
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Inhalt:
Voraussetzungen für die
Zulassung zur Modulprüfung
(Prüfungsvorleistungen)
Methoden der beobachtenden Astronomie in allen Wellenlängen;
Beobachtungstechnik und Datenauswertung. Kenntnis der
Teleskoptechnik in allen Wellenlängen
- Strahlungstheorie, Leuchtkraft
- CCD-Detektoren, Datenreduktion
- Aufbau und Funktion optischer und Infrarot-Teleskope
- Grundlagen der Infrarot-Astronomie
- Speckle-Technik, Adaptive Optik, Interferometrie
- Radioastronomie: Teleskope und Wissenschaft
- Ultraviolett-, Röntgen- und Gamma-Astronomie
Regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen und Übungen, Abgabe
der Übungsaufgaben
Voraussetzung für die Vergabe
von Leistungspunkten
(Prüfungsform):
Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters (wird
am Anfang der Vorlesungszeit bekannt gegeben),
Wiederholungsprüfung als mündliche Prüfung
Medienformen:
Tafel, Overheadfolien, Beamer
Literatur:
Karttunen, Kröger, Oja, Poutanen, Donner, Astronomie – eine
Einführung (Springer)
Unsöld, Baschek, Der neue Kosmos (Springer)
Weigert, Wendker, Wisotzki, Astronomie und Astrophysik : ein
Grundkurs (Wiley VCH)
9
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Modulnummer
Modulbezeichnung:
Himmelsmechanik
Modulverantwortliche(r):
Prof. Alexander Krivov
Dozent(in):
Prof. Alexander Krivov
Sprache:
Englisch
Zuordnung zu den Studiengängen Wahlpflichtmodul: Master Physik, Lehramt;
Pflichtmodul: LA Drittfach Astronomie
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester (alle 1 bis 2 Jahre)
Dauer des Moduls
1 Semester
Lehrform / SWS:
Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWS
Arbeitsaufwand:
Präsenzstunden: Vorlesung: 30 h, Übung: 30 h
Selbststudium: Nacharbeit (Vorlesung, Übung): 30 h
Lösen von Übungsaufgaben: 30 h
Prüfungsvorbereitung: 60 h
Gesamtarbeitsaufwand: 180 Stunden
Leistungspunkte (ECTS credits):
6
Voraussetzungen:
Modul Einführung in die Astronomie empfohlen
Lernziele / Kompetenzen
Erlernen von grundlegenden Begriffen, Problemen und Methoden
der klassischen und modernen Himmelsmechanik und deren
Anwendungen auf verschiedene astronomische Probleme
Entwicklung von Fähigkeiten zum selbstständigen Lösen von
vergleichsweise einfachen Aufgaben aus diesen Gebieten
Inhalt:
Gegenstand der Himmelsmechanik; Zwei-Körper-Problem;
eingeschränktes Drei-Körper-Problem; gestörte Bewegungen;
Dynamik der Planetensysteme: resonante, säkulare und
periodische Störungen; Chaos und Stabilität; moderne
Erweiterungen: relativistische Himmelsmechanik, nichtgravitative
Himmelsmechanik, Astrodynamik
Voraussetzungen für die
Zulassung zur Modulprüfung
(Prüfungsvorleistungen)
Regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen und Übungen, Abgabe
der Übungsaufgaben (mindestens 80%)
Voraussetzung für die Vergabe
von Leistungspunkten
(Prüfungsform):
Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters (Art der
Prüfung und Wiederholungsprüfung wird zu Beginn der Vorlesung
bekannt gegeben)
Medienformen:
Tafel, Overheadfolien, Beamer
Literatur:
Murray, Dermott, Solar System Dynamics (Cambridge Univ. Press,
1999)
Danby, Fundamentals of Celestial Mechanics (Willmann-Bell,
1988)
Guthmann, Einführung in die Himmelsmechanik und
Ephemeridenrechnung (BI-Wissenschaftsverlag)
10
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Studiengang:
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Modulbezeichnung:
Wahlpflichtmodul: Master Physik, Lehramt;
Pflichtmodul: LA Drittfach Astronomie
Astronomisches Praktikum
ggf. Kürzel
Astrolab
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Laborpraktikum Astronomie/Astrophysik
Semester:
Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Prof. Neuhäuser
Dozent(in):
Prof. Neuhäuser, Dr. Mugrauer, Dr. Mutschke, Dr. Löhne
Sprache:
Deutsch
Zuordnung zum Curriculum
Master Physik, Diplom Physik, Lehramt
Lehrform / SWS:
4 SWS Praktikum: teils Beobachtungspraktikum, teils LaborAstrophysik-Praktikum
Arbeitsaufwand:
60 h Präsenz bei Praktikum,
180 h Eigenstudium für Vor- und Nachbereitung
Leistungspunkte:
8
Voraussetzungen:
Grundstudium Bachelor Physik
Einführung in die Astronomie empfohlen
Funktionsweise astronomischer Geräte und Beobachtung von
Sternen, Staublaborversuche, Datenauswertung, Fehlerrechnung
Spektroskopie und Photometrie am Teleskop,
interstellarer Staub, Sternentstehung, Infrarot-Astronomie
Lernziele / Kompetenzen:
Inhalt:
Studien- und Prüfungsleistungen:
Protokolle ausarbeiten und abgeben, ggf. Prüfung
Medienformen:
Tafelanschrieb, Overheadfolien, praktisches Vorführen
Literatur:
Voigt, Abriss der Astronomie (BI Wissenschaftsverlag)
Unsöld, Baschek, Der neue Kosmos (Springer)
Scheffler, Elsässer, Physik der Sterne und der Sonne (BI)
Carroll, Ostlie, Intro to Modern Astrophysics (Addison-Wesley)
11
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Modulnummer
Modulbezeichnung:
Physik der Planetensysteme
Modulverantwortliche(r):
Prof. Alexander Krivov
Dozent(in):
Prof. Alexander Krivov, Prof. Artie Hatzes
Sprache:
meist englisch (manchmal teilweise deutsch)
Zuordnung zu den Studiengängen Wahlpflichtmodul: Master Physik, Lehramt;
Pflichtmodul: LA Drittfach Astronomie
Häufigkeit des Angebots
Jedes Sommersemester
Dauer des Moduls
1 Semester
Lehrform / SWS:
Vorlesung: 4 SWS, Übung: 2 SWS
Arbeitsaufwand:
Präsenzstunden: Vorlesung: 60 h, Übung: 30 h
Selbststudium: Nacharbeit (Vorlesung, Übung): 60 h
Lösen von Übungsaufgaben: 60 h
Prüfungsvorbereitung: 30 h
Gesamtarbeitsaufwand: 240 Stunden
Leistungspunkte (ECTS credits):
8
Voraussetzungen:
Modul Einführung in die Astronomie empfohlen
Lernziele / Kompetenzen:
Erlernen von Eigenschaften, Entstehung und Entwicklung des
Sonnensystems und extrasolarer Planetensysteme
Entwicklung von Fähigkeiten zum selbstständigen Lösen von
vergleichsweise einfachen Aufgaben aus diesen Gebieten
Inhalt:
Das Sonnensystem und extrasolare Planetensysteme: Überblick
und historischer Abriss;
Detektionsmethoden von Exoplaneten (Radialgeschwindigkeit,
Astrometrie, Transit, Direktaufnahme, Mikrolensing,
Interferometrie);
beobachtete Eigenschaften und Diversität von Planetensystemen;
Theorie der Planetenentstehung (Akkretionsscheibe, Staub-GasWechselwirkung, Agglomeration vom Staub zu Planetesimalen,
Wachstum der Planetesimale zu Embryonen, Entstehung der
Riesen- und terrestrischen Planeten, Migration, Trümmerscheiben)
Voraussetzungen für die
Zulassung zur Modulprüfung
(Prüfungsvorleistungen)
Regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen und Übungen, Abgabe
der Übungsaufgaben (mindestens 80%)
Voraussetzungen für die Vergabe Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters (Art der
von Leistungspunkten
Prüfung und Wiederholungsprüfung wird zu Beginn der Vorlesung
(Prüfungsform)
bekannt gegeben)
Medienformen:
Tafel, Overheadfolien, Beamer
Literatur:
Safronov, Evolution of the protoplanetary cloud and formation of
the Earth and the planets (1969)
Clark, Extrasolar Planets (Wiley,1998)
Garzon, Eiroa, de Winter, Mahoney (Eds.), Disks, Planetesimals,
and Planets, ASP Conf. Ser., V. 219, 2000
Deming , Seager (Eds.), Sci. Frontiers in Research on Extrasolar
Planets , ASP Conf. Ser., V. 294, 2003
“Protostars and Planets III-V” (Univ. Arizona Press, 1993-2006)
12
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulnummer
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche(r), Dozent:
Sprache:
Zuordnung zu den
Studiengängen
Häufigkeit des Angebots (Zyklus)
Dauer des Moduls:
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand (work load):
Leistungspunkte (ECTS credits):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Inhalt:
Voraussetzungen für die
Zulassung zur Modulprüfung
(Prüfungsvorleistungen)
Voraussetzung für die Vergabe
von Leistungspunkten
(Prüfungsform):
Medienformen:
Literatur:
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Beobachtende Extragalaktik (LAD)
Prof. Dr. Helmut Meusinger
deutsch
Pflichtmodul: LAG Drittfach Astronomie
Wahlpflichtmodul: LAR Drittfach Astronomie
alle 2 Jahre im Sommersemester, in ungeraden Jahren
1 Semester
Vorlesung: 2 SWS
Übung: 2 SWS
Präsenzstunden: Vorlesung: 30, Übung: 30
Selbststudium:
Nacharbeit + Übungen: 60
Prüfungsvorbereitung: 30
Gesamtarbeitsaufwand: 150 Stunden
5
- Vermittlung der grundlegenden Begriffe, Phänomene und
Konzepte der beobachtenden Extragalaktik
- Verständnis extragalaktischer und kosmologischer Phänomene
Milchstraßensystem: Bestandteile des Sternsystems, Kinematik
der Sterne; Galaxien: Normale und aktive Galaxien,
supermassereiche Schwarze Löcher, Galaxienhaufen;
beobachtende Kosmologie: Entfernungsbestimmung,
Supernovae, Gamma-Ray Bursts, Hintergrundstrahlung, Dunkle
Materie
Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung (mindestens 80%)
Klausur (120 min Dauer) oder mündliche Prüfung am Ende des
Semesters (Form der Prüfung wird zu Beginn der Vorlesungen
angegeben, Form der Wiederholungsprüfung nach der ersten
Prüfung)
Medienunterstützte Vorlesung (Tafel, Overheadfolien, Beamer)
z.T. mit Übungen
Schneider, Extragalaktische Astronomie (Springer), sehr
ausführlich, sehr aktuell
Unsoeld, Baschek & Duschl, Der neue Kosmos (Springer, 8.
Auflage, 2014), sehr ausführlich zu Stellarphysik
13
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulbezeichnung:
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Kosmologie (LAD)
Modulnummer
Modulverantwortliche(r):
Prof. Karl-Heinz Lotze
Dozent(in):
Prof. Karl-Heinz Lotze
Sprache:
Deutsch
Zuordnung zu den
Studiengängen
(alle 2 Jahre im SoSe in geraden Jahren)
Pflichtmodul: LAG Drittfach Astronomie
Wahlpflichtmodul: LAR Drittfach Astronomie
Lehrformen / SWS:
2 SWS Vorlesung plus 2 SWS Übung
Dauer des Moduls
1 Semester
Leistungspunkte:
5
Arbeitsaufwand:
Präsenzstunden: 30 h Vorlesung + 30 h Seminar
Selbststudium: Nacharbeit + Übungen: 30 h
Prüfungsvorbereitung: 60 h
Gesamtaufwand: 150 Stunden
Voraussetzungen:
Bachelor in Physik, Vorlesungen Allgemeine Relativitätstheorie
und Extragalaktik empfohlen
Probleme, Methoden und Aussagen der theoretischen und beobachtenden Kosmologie
Robertson-Walker-Kosmen, Friedmannsche Weltmodelle, kosmologisch relevante astronomische Beobachtungen, Modelle mit
kosmologischer Konstante, Horizonte, thermische Geschichte der
frühen Universums. (Der Inhalt Horizonte ist jedoch nicht prüfungsrelevant.)
Regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen und Übungen, Abgabe
der Übungsaufgaben
Lernziele / Kompetenzen:
Inhalt:
Voraussetzungen für die
Zulassung zur Modulprüfung
(Prüfungsvorleistungen)
Voraussetzung für die Vergabe
von Leistungspunkten
(Prüfungsform):
Übungen, Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des
Semesters
Medienformen:
Tafel, Overheadfolien mit handouts
Literatur:
Schneider, Extragalaktische Astronomie (Springer)
Harrison: Cosmology (Cambridge University Press)
Goenner: Einführung in die Kosmologie (Spektrum Akademischer
Verlag)
Peacock: Cosmological Physics (Cambridge Univ. Press)
Gesamtdarstellungen der Allgemeinen Relativitätstheorie
14
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulnummer/-code
Modultitel (deutsch)
Modultitel (englisch)
Modulverantwortlicher
Voraussetzungen für Zulassung
zum Modul
Verwendbarkeit (Voraussetzung
wofür)
Art des Moduls
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)
Häufigkeit des Angebots (Zyklus)
Dauer des Moduls
Zusammensetzung des Moduls /
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)
Leistungspunkte (ECTS credits)
Arbeitsaufwand (work load):
- Präsenzstunden und
- Selbststudium
(einschl. Prüfungsvorbereitung)
Inhalte
Lern- und Qualifikationsziele
Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung
Voraussetzung für die Vergabe
von Leistungspunkten (Prüfungsform); einschl. Notengewichtung
in %
Zusätzliche Informationen zum
Modul
Empfohlene Literatur
Unterrichtssprache
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Fachdidaktik Astronomie
Prof. Dr. K.-H. Lotze
Pflichtmodul für Lehramtsstudenten Drittfach Astronomie (Gymnasium und Regelschule)
Sommer- und Wintersemester
4 Semester, 1 SWS pro Semester
4 SWS Seminar
4
Seminar: 60
Selbststudium, einschl. Vorbereitung von Vorträgen / Beobachtungen: 60
Begründung und Ziele eines eigenständigen
Astronomieunterrichts (Auseinandersetzung mit Lehrplänen der
Jahrgangsstufen 9/10 und 11/12)
Didaktik der sphärischen Astronomie (Alltagsphänomene, Drehbare Sternkarte)
Anleitung zur astronomischen Schülerbeobachtung mit kleinen
Instrumenten (einschl. Fotografie)
Verwendung von Demonstrationsmodellen und –experimenten im
Astronomieunterricht (einschl. Computersimulationen)
Didaktik des Hertzsprung-Russel-Diagramms als Zustands- und
Entwicklungsdiagramm
Die Studenten erwerben didaktisch-methodische Fähigkeiten und
Fertigkeiten das in den Vorlesungen und im Praktikum erworbene
Wissen für Schuler unterschiedlicher Altersstufen aufzubereiten
und lehrplangerecht zu vermitteln
Aktive Teilnahme am Seminar und mindestens ein Seminarvortrag
80 % Vortrag, 20 % Seminardiskussion
Diesterweg, Höfler, Lehrpläne, Kippenhahn, Brandt, Zeitschrift
Astronomie und Raumfahrt im Unterricht
deutsch
15
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Wahlpflichtmodule
Es kann zwischen den zwei Modulen Terra-Astronomie (6 LP) und Neutronensterne (6 LP) gewählt
werden. Sie werden jeweils in Sommersemestern angeboten, Terra-Astronomie in ungeraden und
Neutronensterne in geraden Jahren.
Modulnummer
Modulbezeichnung
Terra-Astronomie
Modulverantwortliche(r), Dozent:
Prof. Dr. R. Neuhäuser
Sprache:
deutsch
Zuordnung zu den Studiengängen Wahlpflichtmodul für die Studiengänge MSc Physik, Lehramt im
Drittfach Astronomie, Wahlmodul für Nebenfächler
Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Sommersemester (in ungeraden Jahren)
Dauer des Moduls:
1 Semester
Lehrform / SWS:
Vorlesung: 2 SWS
Übung:
2 SWS
Seminar
2 SWS
Arbeitsaufwand (work load):
Präsenzstunden: Vorlesung: 30, Übung: 30, Seminar 30
Selbststudium:
Nacharbeit (Vorlesung, Übung): 60
Lösen von Übungsaufgaben: 30
Prüfungsvorbereitung: 30
Gesamtarbeitsaufwand: 180 Stunden
Leistungspunkte (ECTS credits):
6
Voraussetzungen:
keine
Lernziele / Kompetenzen:
- Vermittlung der grundlegenden Begriffe, Phänomene und
Konzepte der Terra-Astronomie
- Entwicklung von Fähigkeiten zum selbständigen Lösen von
Aufgaben aus diesen Gebieten
- Entwicklung von Fähigkeiten zum selbständigen Vortragen
in einem der Teilgebiete
- Beiträge von Natur- und Geisteswissenschaften
Inhalt:
Sonnenaktivität und -wind, kosmische Strahlung und ihre Quellen,
Supernovae und ihre Überreste, Neutronensterne, Gamma-RayBursts, Radionukleide auf der Erde, Auswirkung kosmischer
Ereignisse auf Erde und Biosphäre, historische Beobachtungen
zur Rekonstruktion der Sonnenaktivität und kosmischer
Explosionen
Voraussetzungen für die
Zulassung zur Modulprüfung
(Prüfungsvorleistungen)
Regelmäßige Teilnahme an Übungen oder Seminar (entweder
mindestens 80 % der Lösungen abgegeben oder einen Vortrag im
Seminar gehalten)
Voraussetzung für die Vergabe
von Leistungspunkten
(Prüfungsform):
Erfolgreiche Teilnahme an Übungen (mindestens 50 % der
Punkte) oder Seminar (guter Vortrag), oder mündliche Prüfung
oder Klausur
Medienformen:
Medienunterstützte Vorlesung mit Beispielen, Experimenten und
Übungen
Literatur:
Lehrbücher zur Sonnenphysik (z.B. Vaquero & Vasquez) und
Supernovae (z.B. Stephenon & Green)
16
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Studiengang:
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Modulbezeichnung:
Master Physik, Diplom Physik, Lehramt Astronomie
Neutronensterne
Semester:
1 Semester, Sommersemester in geraden Jahren
Modulverantwortliche(r):
Prof. Neuhäuser
Dozent(in):
Prof. Neuhäuser
Sprache:
Deutsch
Zuordnung zum Curriculum
Wahlpflichtfach Diplom Physik, Master Physik
Lehrform / SWS:
2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
Arbeitsaufwand:
30 h Vorlesungen
30 h Übung
120 h Eigenstudium für Vor- und Nachbereitung
Leistungspunkte:
6
Voraussetzungen:
Einführung in die Astronomie, Stellarphysik empfohlen
Entwicklung von Sternen verschiedener Massen, Endstadien,
Methoden der Hochenergie-Astrophysik
Entwicklung von Sternen als Funktion der Masse, NachHauptreihen-Entwicklung, Endstadien: weiße Zwerge,
Neutronensterne, schwarze Löcher, Supernovae,
Hochenergie-Astrophysik: Röntgen- und Gamma-Strahlung
Klausur oder mündliche Prüfung
Lernziele / Kompetenzen:
Inhalt:
Studien- und Prüfungsleistungen:
Voraussetzungen für die
Zulassung zur Modulprüfung
(Prüfungsvorleistungen)
erfolgreiche Teilnahme an Übungen
Medienformen:
Tafelanschrieb, Overheadfolien, PowerPoint
Literatur:
Unsöld, Baschek, Der neue Kosmos (Springer)
Scheffler, Elsässer, Physik der Sterne und der Sonne (BI)
Carroll, Ostlie, Intro to Modern Astrophysics (Addison-Wesley)
Longair, High Energy Astrophysics vol. 1 & 2 (Cambridge)
Lorimer, Kramer, Handbook of Pulsar Astronomy (Cambridge)
Haensel, Potekhin, Yakovlev, Neutron stars (Springer)
17
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Pflichtmodule in Vorbereitung auf die Staatsprüfung
Modulnummer/-code
Modultitel (deutsch)
Modultitel (englisch)
Modulverantwortlicher
Voraussetzungen für Zulassung
zum Modul
Verwendbarkeit (Voraussetzung
wofür)
Art des Moduls
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)
Häufigkeit des Angebots (Zyklus)
Dauer des Moduls
Zusammensetzung des Moduls /
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)
Leistungspunkte (ECTS credits)
Arbeitsaufwand (work load):
- Präsenzstunden und
- Selbststudium
(einschl. Prüfungsvorbereitung)
Inhalte
Lern- und Qualifikationsziele
Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung
Voraussetzung für die Vergabe
von Leistungspunkten (Prüfungsform); einschl. Notengewichtung
in %
Zusätzliche Informationen zum
Modul
Empfohlene Literatur
Unterrichtssprache
128
Staatsprüfung Fachdidaktik Astronomie
Prof. Dr. K.-H. Lotze
Zulassung zur Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt
Pflichtmodul
Winter- und Sommersemester
1 Semester
2 SWS Vorlesung (Allgemeine Fachdidaktik Physik 2. Teil)
2 SWS Praktikum (Physikalische Schulexperimente 2. Teil)
5
150
60 Beobachtungen
90 Vorbereitung, Nachbereitung und Dokumentation der Beobachtungen
Schulastronomisches Beobachtungspraktikum mit 5 Themen,
z.B.: Sonnenfleckenstatistik, Messung von Mondberghöhen,
Lichtwechsel von veränderlichen Sternen, Messungen mit Schattenstab und Pendelquadranten, …
Erwerb von Kompetenzen zur Auswahl und zum Einsatz von
Schülerbeobachtungen, zu deren Projektierung, zum Aufbau, zur
Durchführung und Auswertung sowie zu deren Einschätzung.
Prüfung: Die Kompetenzen der Kandidaten werden – thematisch
auf die Inhalte des Vorbereitungsmoduls begrenzt – unter Heranziehung des in § 3 Abs. 3 genannten Kompetenzkatalogs der
Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet.
Protokolle von 5 Beobachtungsaufgaben
Mündliche Prüfung (30 Minuten)
Die Modulprüfung ist die Staatsprüfung und umfasst auch die Inhalte des Moduls Fachdidaktik Astronomie
Dressler, Brandt, Lindner, Zenkert, Himmelsatlanten, Astronomische Jahrbücher
deutsch
18
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulnummer/-code
Modultitel (deutsch)
Modultitel (englisch)
Modulverantwortlicher
Voraussetzungen für Zulassung
zum Modul
Verwendbarkeit (Voraussetzung
wofür)
Art des Moduls
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)
Häufigkeit des Angebots (Zyklus)
Dauer des Moduls
Zusammensetzung des Moduls /
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)
Leistungspunkte (ECTS credits)
Arbeitsaufwand (work load):
- Präsenzstunden und
- Selbststudium
(einschl. Prüfungsvorbereitung)
Inhalte
Lern- und Qualifikationsziele
Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung
Voraussetzung für die Vergabe
von Leistungspunkten (Prüfungsform); einschl. Notengewichtung
in %
Zusätzliche Informationen zum
Modul
Empfohlene Literatur
Unterrichtssprache
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Staatsprüfung Astronomie
Vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer
Zulassung zur Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt
Pflichtmodul
Wintersemester und Sommersemester
1 Semester
2 SWS Seminar
5
Seminar: 30 h
Lösen von Übungsaufgaben, Vorbereitung und Nachbereitung
des Seminars: 120 h
Seminar: Übung klausurrelevanter Aufgabenbeispiele aus den
Prüfungsgebieten der Astronomie
Prüfung: Inhalte der Module Einführung in die Astronomie, Himmelsmechanik, Astronomische Beobachtungstechnik und Astronomisches Praktikum
Seminar: Festigung der wesentlichen Vorstellungen der (klassischen) Astronomie
Prüfung:
Die Kompetenzen der Kandidaten werden – thematisch auf die
Inhalte des Vorbereitungsmoduls begrenzt – unter Heranziehung
des in § 3 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet.
Klausur (4 Stunden) oder mündliche Prüfung (30 min)
Unsöld, Baschek, Der neue Kosmos (Springer),
Voigt, Abriss der Astronomie (BI Wissenschaftsverlag),
Karttunen, Kröger, Oja, Poutanen, Donner, Fundamental Astronomy (Springer)
Deutsch
19
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulnummer/-code
Modultitel (deutsch)
Modultitel (englisch)
Modulverantwortlicher
Voraussetzungen für Zulassung
zum Modul
Verwendbarkeit (Voraussetzung
wofür)
Art des Moduls
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)
Häufigkeit des Angebots (Zyklus)
Dauer des Moduls
Zusammensetzung des Moduls /
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)
Leistungspunkte (ECTS credits)
Arbeitsaufwand (work load):
- Präsenzstunden und
- Selbststudium
(einschl. Prüfungsvorbereitung)
Inhalte
Lern- und Qualifikationsziele
Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung
Voraussetzung für die Vergabe
von Leistungspunkten (Prüfungsform); einschl. Notengewichtung
in %
Zusätzliche Informationen zum
Modul
Empfohlene Literatur
Unterrichtssprache
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Staatsprüfung Astrophysik
Vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer
Zulassung zur Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt
Pflichtmodul
Winter- und Sommersemester
1 Semester
2 SWS Seminar
5
Seminar: 30 h
Vorbereitung und Nachbereitung des Seminars, einschließlich
Lösen von Übungsaufgaben: 120 h
Seminar: Übung klausurrelevanter Aufgabenbeispiele aus den
Prüfungsgebieten der Astrophysik und Kosmologie
Prüfung: Inhalte der Module Physik der Sterne, Physik der Planetensysteme, Beobachtende Extragalaktik und Kosmologie
Seminar: Erkennen von Zusammenhängen zwischen den einzelnen Forschungsbereichen der Astronomie / Astrophysik
Prüfung:
Die Kompetenzen der Kandidaten werden – thematisch auf die
Inhalte des Vorbereitungsmoduls begrenzt – unter Heranziehung
des in § 3 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet.
Mündliche Prüfung (30 Minuten) oder Klausur (4 Stunden)
Unsöld, Baschek, Der neue Kosmos (Springer), ausführlich, aktuell und gut geeignet
Scheffler, Elsässer, Physik der Sterne und der Sonne (BI), sehr
ausführlich, sehr gut
Deutsch
20
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Fachgespräch
Verantwortliche(r):
Fachgespräch Arbeitsmethoden der Astronomie /
Sonnensystem / Sternatmosphären
Prof. Dr. Ralph Neuhäuser
Dozent(in):
Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze
Sprache:
Deutsch
Zuordnung zu den
Studiengängen
Lehramt Gymnasium: Drittfach Astronomie
Lernziele / Kompetenzen:
Erkennen von Zusammenhängen zwischen Physik und Astronomie und vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen
Arbeitsmethoden der Astronomie
• Beobachtung und Messung in der Astronomie
• Entfernungsbestimmung
Sonnensystem
• Erscheinungen der Sonnenatmosphäre
• Das Planetensystem der Sonne (Physik der Planeten,
Satelliten und Kleinkörper)
Sternatmosphären
• Modellatmosphären
• Absorptions- und Streuprozesse
• Linienspektrum der Sterne
Bezeichnung:
Inhalt:
Voraussetzungen für die
Zulassung zum Fachgespräch
Literatur:
Wilfried Kuhn: Handbuch der Experimentellen Physik.
Sekundarbereich II. Band 11N. Astronomie-Astrophysik. Kosmologie
21
Lehramt an Gymnasien - Drittfach Astronomie
Modulkatalog: Wintersemester 2015/16
Ergänzende Angebote
Die folgenden Module sind keine Pflichtmodule. Ihre Belegung kann das Studium individuell
bereichern. Die Angabe der Leistungspunkte dient lediglich der Orientierung.
Modulbezeichnung:
Laborastrophysik
Modulnummer
Modulverantwortliche(r):
Dozent(in):
Dr. Cornelia Jäger, Dr. Harald Mutschke
Sprache:
Deutsch
Zuordnung zu den
Studiengängen
Wahlpflichtmodul Diplom Physik, Master Physik, Lehramt
(im Sommersemester in geraden Jahren)
Lehrformen / SWS:
2 SWS Vorlesung + 1-2 SWS Übung + 2 SWS Praktikum
Dauer des Moduls
1 Semester
Leistungspunkte:
6
Arbeitsaufwand:
Präsenzstunden: 30 h Vorlesung
30 h Übung
60 h Praktikum
Selbststudium: Nacharbeit: 30 h
Prüfungsvorbereitung: 30 h
Gesamtarbeitsaufwand: 180 Stunden
Vordiplom oder Bachelor in Physik empfohlen
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Inhalt:
Voraussetzungen für die
Zulassung zur Modulprüfung
(Prüfungsvorleistungen)
Kenntnisse über interstellare und zirkumstellare Medien, Konzeption von astrophysikalischen Laborexperimenten, Molekül- und
Festkörperspektroskopie, optische Eigenschaften von Clustern,
Nanoteilchen und Festkörperpartikeln
Mineralogie und Evolution kosmischer Staubpartikel; Emission,
Absorption und Streuung elektromagnetischer Strahlung durch
Partikel (Mie-Theorie); Festkörper-Spektroskopie bei kurzen und
langen Wellenlängen sowie tiefen Temperaturen; Erzeugung und
Analytik von Nanopartikeln und anderen Analogmaterialien im
Labor; Quantenmechanische Effekte in Nanoteilchen; Photolumineszenz; Erzeugung von Molekül- und Clusterstrahlen; Absorptionsspektroskopie von Molekülen und Clustern in der Gasphase;
Regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen
Voraussetzung für die Vergabe
von Leistungspunkten
(Prüfungsform):
Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters
Medienformen:
Tafel, Overheadfolien, Beamer
Literatur:
Krügel, The Physics of Dust (IOP)
Henning (Hrsg.), Astromineralogy (Springer)
Kuzmany, Festkörperspektroskopie (Springer)
Ehrenfreund u.a. (Hrsg.), Laboratory Astrophysics and Space
Research (Kluwer)
Tielens & Snow, The Diffuse Interstellar Bands (Kluwer)
22
Herunterladen