Informationen gymnasiale Oberstufe

Werbung
Die gymnasiale Oberstufe
Aufbau und Gliederung der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe besteht aus:
der Einführungsphase = EF (1 Jahr)
der Qualifikationsphase = Q1 und Q2 (2 Jahre) Nach der Zulassung zur Abiturprüfung wird in der Jahrgangsstufe Q2 die Abiturprüfung abgelegt.
Dauer der gymnasialen Oberstufe: • in der Regel 3 Jahre • minimal 2 Jahre (Überspringen einer Jahrgangsstufe) • maximal 4 Jahre (Wiederholung einer Jahrgangsstufe) • in Ausnahmefällen bei Nichtbestehen der Abiturprüfung: 5 Jahre
Die gymnasiale Oberstufe
Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen
TOPF Abitur
TOPF Q-­‐Phase
(Block II)
Zulassung zur Abiturprüfung
2. Jahr der Qualifikationsphase Q2 1. Jahr der Qualifikationsphase Q1
Versetzung
Einführungsphase EF
Leistungsergebnisse (Block I)
Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe (RS) – Versetzung in die Jahrgangsstufe 10/EF (Gy)
Abschlüsse und Berechtigungen (Gymnasium)
Allgemeine Hochschulreife/Abitur: Mit Bestehen der Abiturprüfung
Schulischer Teil der Fachhochschulreife am Ende von Q1
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Versetzung in EF Grundstruktur in der EF
Einführungsphase
34 Wochenstunden
1. PFLICHTBEREICH • mindestens 10 Grundkurse mit je 3 Wochenstunden (neu einsetzende Fremdsprache Spanisch bzw. Französisch: 4 Wochenstunden), d.h. insgesamt 30-­‐31 Wochenstunden
1. Deutsch, 2. Mathematik, 3. Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L) 4. Naturwissenschaft (BI, CH, PHY), 5. Gesellschaftswissenschaft (EK, GE, EW, SW, PL) 6. Religion/Philosophie, 7. Kunst/Musik, 8. Sport 9. Schwerpunkt: Zweite Fremdsprache oder zweite Naturwissenschaft, 10. Weiteres Fach
2. WAHLPFLICHTBEREICH • Weiterer 11. Grundkurs oder • 2 Vertiefungskurse (2 Wochenstunden) oder • 1 weiterer Grundkurs und 1 Vertiefungskurs
Pflichtbelegung in der Einführungsphase
Aufgabenfeld I
Aufgabenfeld II
Aufgabenfeld III
1. Deutsch
4. a) – d) mind. ein Fach •Geschichte •Erdkunde •Erziehungswissenschaft •Sozialwissenschaften •Philosophie
5. Mathematik
2. eine fortgeführte Fremdsprache 1) Englisch Französisch Latein -­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐ Französisch ab EF (Abi 2018) Spanisch ab EF (Abi 2019) 3. a) oder b) a) Musik b) Kunst
6. a) – c) mind. ein Fach 1) • Biologie • Chemie • Physik -­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐ • Informatik
ohne Aufgabenfeld
7. ein Fach a) ev. Religion b) kath. Religion c) Philosophie
8. Sport bei Attest Ersatzfach
1) 9) Es muss eine weitere Sprache oder eine weitere Naturwissenschaft gewählt werden! (Schwerpunkt!) 10) Weiteres Wahlpflichtfach 11) Weiterer Grundkurs oder 2 Vertiefungskurse oder GK und VK
Wahl des Schwerpunktes in der EF
davon 2 Fächer
bis zum ABITUR
davon 2 Fächer
bei Unsicherheit: in EF beide Schwerpunkte wählen!!
Vorentscheidungen in der Oberstufe in der EF
Individuelle Laufbahn
Belegungsbedingungen
•
In der Qualifikationsphase können nur solche Fächer belegt werden, die schon in der Einführungsphase belegt wurden (Ausnahmen: Literatur in Q1, Zusatzkurs Sowi in Q2 sowie Vertiefungs-­‐ und Projektkurse). •
Wird Sozialwissenschaften nicht gewählt, so muss das Fach als 3-­‐stündiger Zusatzkurse in Q2 belegt werden. •
Philosophie kann nicht zugleich als Ersatzfach für Religion und als einziges Fach des 2. Aufgabenfeldes belegt werden. Belegungsbedingungen
Vertiefungskurse in der EF
• angeboten im Bereich der Kernfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch • Ziel: Förderung von Basiskompetenzen und Erwerb der für die Qualifikationsphase notwendigen Kompetenzen. • 2-­‐stündig • Wahl von bis zu 2 Vertiefungsfächern möglich. • keine Benotung, Zeugnis-­‐Bemerkungen: teilgenommen • angerechnet auf Wochenstundenzahl, aber sie können nicht in die Berechnung der Gesamtqualifikation zum Abitur einfließen.
maximal 4 Halbjahreskurse in EF.1 und EF.2
Pflichtfächer und Mindestbelegdauer
EF.1
EF.2
Q1.1
Q1.2
Q2.1
Q2.2
Deutsch Fremdsprache 1 ( bzw. 2 )
Musik/Kunst/Literatur
Gesellschaftswissenschaft
2 GK GE
2 GK GE
evtl. 2 GK SW
Mathematik
Naturwissenschaft 1 ( bzw. 2 )
Religionslehre/Philosophie
Sport
Grundkurs und/oder Vertiefungsfach (1-­‐2)
GK / VTF / Projektkurs Leistungsbewertung in der Oberstufe
keine rein rechnerische Bildung der Note, Gesamtentwicklung
Noten in der Einführungsphase
•
In der Einführungsphase EF gelten dieselben Notenstufen wie in der Sekundarstufe I (nur ganze Noten). Eine 4-­‐ erscheint als „ausreichend“ auf dem Zeugnis. •
Am Ende der Einführungsphase findet eine Versetzung statt. ➢ Besondere Bedeutung von M, D, fortgeführte FS = E/F/L (Notwendigkeit des Ausgleichs bei „mangelhaft“) •
Grundlage der Versetzungsentscheidung sind 10 Pflichtkurse: ➢ die Leistungen in den 9 Kursen des Pflichtbereichs ➢ die Leistungen in einem Kurs des Wahlbereichs
Klausuren in der Einführungsphase
In der Einführungsphase müssen in folgenden Fächern Klausuren geschrieben werden:
• Deutsch
• Mathematik
• fortgeführte Fremdsprache
• neu einsetzende Fremdsprache
• einer Gesellschaftswissenschaft
• einer Naturwissenschaft
• bei Wahl in der weiteren Fremdsprache ➢ Klausurwahlen gelten jeweils für ein Halbjahr
Eine Klausur in D und M als landeseinheitliche Zentralklausur
Kommunikationsprüfung in den Fremdsprachen
Nur eine Klausur in EF.1 in GW, NW, Ku/Mu, Rel
Klausuren in EF bei nur einer Klausur
•
•
•
In den Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Kunst/Musik bzw. Religion/Philosophie wird in EF.1 nur 1 Klausur geschrieben. Sollte die 1. Klausur nicht wie erwartet ausfallen, empfiehlt es sich nicht, sofort abzuwählen, sondern im 2. Halbjahr der EF bei 2 Klausuren weiter die Schriftlichkeit zu üben. Die Oberstufe ist als Gesamtlaufbahn anzusehen. Entscheidungen beziehen sich nie nur auf ein Halbjahr! Grundstruktur der Qualifikationsphase
Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
• 2 Leistungskurse mit je 5 Wochenstunden und • 7 Grundkurse mit je 3 Wochenstunden (Spanisch/
Französisch ab EF 4 Wochenstunden ) und • 1 weiterer Grundkurs oder Vertiefungsfach oder 1 Projektkurs
34 Wochenstunden ø
Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase
Aufgabenfeld I
Aufgabenfeld II
Aufgabenfeld III
1. Deutsch
4. a) – d) mind. ein Fach •Geschichte •Erdkunde •Erziehungswissenschaft •Sozialwissenschaften •Philosophie
5. Mathematik
2. eine fortgeführte Fremdsprache 1) Englisch Französisch Latein -­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐ Französisch ab EF (Abi 2018) Spanisch ab EF (Abi 2019) 3. a) oder b) a) Musik b) Kunst c) Literatur
6. a) – c) mind. ein Fach 1) • Biologie • Chemie • Physik -­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐ • Informatik
ohne Aufgabenfeld
7. ein Fach a) ev. Religion b) kath. Religion c) Philosophie
8. Sport bei Attest Ersatzfach
1) 9) Es muss eine weitere Sprache oder eine weitere Naturwissenschaft gewählt werden! (Schwerpunkt!) 10) Ein weiterer Grundkurs oder ein Projektkurs oder ein Vertiefungskurs
Projektkurse in Q1
• Wahlkurse • 2-­‐stündige Jahreskurse in Q1 in Anbindung an ein belegtes Referenzfach (GK oder LK) • projektorientiertes bzw. anwendungsbezogenes Arbeiten • Jahresnote: Benotung am Ende des 2. Halbjahres: Gefahr des doppelten Defizits! • Die Projektkurse können im Rahmen der Gesamtqualifikation im Umfang von 2 Grundkursen angerechnet werden. Die Abschlussnote geht in doppelter Wertung ein. • Kursabschlussnote: 1. SoMi (Prozessergebnisse, Unterrichtsbeiträge, Organisations-­‐ und Planungsleistungen, Portfolio) + 2. Dokumentation (Kursarbeit und begleitende Präsentation und/oder Produkt)
Klausuren in der Qualifikationsphase
Klausurverpflichtungen gelten für folgende Fächer:
• Deutsch, Mathematik
• fortgeführte Fremdsprache, neu einsetzende Fremdsprache
• das zusätzliche Pflichtfach = eine Naturwissenschaft oder 2. Fremdsprache • In den Leistungskursen und dem 3. bzw. 4. Abiturfach müssen ab Q1.1 Klausuren geschrieben werden.
• In Jahrgangsstufe Q1.2 wird eine GK-­‐Klausur durch eine Facharbeit ersetzt.
• In Jahrgangsstufe Q2.2 werden nur noch in den ersten 3 Abiturfächern Klausuren geschrieben! (Abiturvorklausur)
Punktesystem in der Qualifikationsphase
1 +
15 Punkte
4 -­‐
4 Punkte
1
14 Punkte
5 +
3 Punkte
1 -­‐
13 Punkte
5
2 Punkte
2 +
12 Punkte
5 -­‐
1 Punkte
2
11 Punkte
6 0 Punkte
2 -­‐
10 Punkte
3 +
9 Punkte
3
8 Punkte
3 -­‐
7 Punkte
4 +
6 Punkte
4
5 Punkte
ca. ½ Klausuren
Defizit
ca. ½ sonstige Mitarbeit
Kursabschlussnote
Die vier Abiturfächer
• Die vier Abiturfächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken.
• Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Mathematik oder eine Fremdsprache sein.
• Das Aufgabenfeld I wird nur durch Deutsch oder eine Fremdsprache abgedeckt (nicht durch Kunst oder Musik).
• Religion kann bei den Abiturfächern das Aufgabenfeld II abdecken. Die Belegpflicht im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld II bleibt unberührt.
Wahl der Leistungskurse
• Der 1. Leistungskurs muss Deutsch oder eine aus der Sek. I fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft (CH, BI, PH) sein.
• Der 2. Leistungskurs ist unter Beachtung der Abiturbedingungen im Rahmen der Möglichkeiten der Schule frei wählbar.
• Die in EF neu einsetzende Fremdsprache Spanisch/
Französisch kann kein LK sein.
Leistungskurse am GAG
teilweise in Kooperation mit dem Stift. Hum. Gymnasium
Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Deutsch Englisch Französisch Geschichte Erdkunde Mathematik Biologie Chemie Physik
(sprachlich -­‐ literarisch -­‐ künstlerisch) (gesellschaftswissenschaftlich) (mathematisch-­‐naturwissenschaftlich) Konsequenzen der LK-­‐ und Abiturfachwahlen
•
•
ausgeschlossen ist die Wahl von 2 Naturwissenschaften als LK (und als Abiturfach). Folgende Abiturfach-­‐Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: • Die Wahl von 2 Fremdsprachen (z.B. Englisch LK und Französisch A3) • Die Wahl von Kunst oder Musik Die Wahl von 2 Gesellschaftswissenschaften Zulassung zum Abitur -­‐ Leistungsdefizite
Maximal zulässige Defizite (20%) (weniger als 5 Punkte) bei Einbringung von: 35 – 37 Kursen: 38 – 40 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite
Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.
Gesamtqualifikation
Block I: Leistungen aus Q1 und Q2
Block II: Abiturbereich
200 – 600 Punkte
100 – 300 Punkte
Abiturdurchschnittsnote
Bestimmung der Abiturdurchschnittsnote
Punkte
Durch-­‐
schnittsnote
Punkte
Durch-­‐
schnittsnote
Punkte
Durch-­‐
schnittsnote
300
4,0
318-­‐301
3,9
498-­‐481
2,9
678-­‐661
1,9
336-­‐319
3,8
516-­‐499
2,8
696-­‐679
1,8
354-­‐337
3,7
534-­‐517
2,7
714-­‐697
1,7
372-­‐355
3,6
552-­‐535
2,6
732-­‐715
1,6
390-­‐373
3,5
570-­‐553
2,5
750-­‐733
1,5
408-­‐391
3,4
588-­‐571
2,4
768-­‐751
1,4
426-­‐409
3,3
606-­‐589
2,3
786-­‐769
1,3
444-­‐427
3,2
624-­‐607
2,2
804-­‐787
1,2
462-­‐445
3,1
642-­‐625
2,1
822-­‐805
1,1
480-­‐463
3,0
660-­‐643
2,0
900-­‐823
1,0
Rücktritt und Wiederholung
Nichtversetzung Wiederholung
EF.1
EF.2
Rücktritt auf Antrag; Konferenz entscheidet; Verlust der Versetzung Q1.1
Q1.2
Wiederholung bei Nichtzulassung oder bei Nichtbestehen der Abiturprüfung
Q2.1
Q2.2
Notwendige oder freiwillige Wiederholung; die Jahrgangsstufenkonferenz entscheidet
Die Höchstverweildauer von 4 Jahren darf nicht überschritten werden -­‐
Sonderregelung bei Nichtbestehen der Abiturprüfung -­‐
Abi
Informationsbroschüre des Ministeriums in NRW Download unter:
https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/msw/die-­‐gymnasiale-­‐oberstufe-­‐an-­‐
gymnasien-­‐und-­‐gesamtschulen-­‐in-­‐nordrhein-­‐westfalen-­‐informationen-­‐fuer-­‐schuelerinnen-­‐und-­‐schueler-­‐die-­‐im-­‐
jahr-­‐2016-­‐in-­‐die-­‐gymnasiale-­‐oberstufe-­‐eintreten/1651
Herunterladen