02.

Werbung
Nucleoside
Klassische strukturelle Definition:
ƒ Nucleosid =
…
…
Pyrimidin o. Purin- N-glycosid von:
D-Ribofuranose oder 2-Deoxy-D-Ribofuranose.
ƒ Ausweitung der Def. auf Purine oder Pyrimidin-N-glycoside
von fast allen Kohlehydraten.
Uridin:
RNA
(Base = Uracil)
2-DeoxyAnalogon
Î DNA
ƒPurin oder Pyrimidin- Teil eines Nucleosides =
“Purin oder Pyrimidin-Base”
Adenosin
Cytidin
Guanosin
Thymidin
Adenosin Triphosphat (AMP, ADP ATP)
ƒDie Nukleotide
ATP, CTP, GTP, TTP sind notwendig für
… Energie-Haushalt u
… Phosphorylierung
…
dienen auch als Cofaktoren bei
enzymatischen Reaktionen
1
Bioenergetik
ƒ= die Thermodynamik biologischer Stoffwechselprozesse.
ƒΔG beschreibt:
…
…
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ob eine Reaktion Energie freisetzt (Æ exergonisch)
oder Energiezufuhr benötigt (Æ endergonisch)
Wichtig ist der “Freie Energie Wechsel” (ΔG)
wenn ΔG negativ ist -> Spontane Reaktion
wenn delta G = 0 ist -> Reaktionsgleichgewicht
wenn ΔG positiv ist -> keine spontane Reaktion
Hydrolyse des ATP
ATP + H2O
ADP + HPO42–
ƒΔG°' für die Hydrolyse des ATP zu ADP = –31 kJ/mol
ƒATP: eine“hoch-energetische" Verbindung: im Vergl. zu ADP + HPO42–.
ƒUmwandlung von ATP in ADP: Kopplung mit anderen Prozessen
…
…
Î Lieferung v. Energie
Î Umwandlung des endergonischen Prozess Æ exergonischer Prozess
2
Glutaminsre. -> Glutamin
O
O
–OCCH
2CH2CHCO
+NH
+ NH4+
+ ATP
3
Reaktion in Verbindung mit der
Hydrolyse von ATP: exergonisch
ΔG°' = -31 +14 kJ
= -17 kJ
O
–
O
H2NCCH2CH2CHCO–
+NH
+ ADP
+ HPO42–
3
Basen-Paarung
Watson and Crick: komplementäre Wasserstoffbrückenbindungen
H
N
N
A
N
O
H
N
H
CH3
T
N
2-Deoxyribose N
N
2-Deoxyribose
O
O
N
G
N
2-Deoxyribose
N H
H N
H
C
N
N
N
N H
H
O
2-Deoxyribose
3
Bedeutung und Aufbau der Proteine
ƒ Æ Aufbau von zell-eigenem Eiweiss – Strukturproteine
ƒ Æ Aufbau von Enzymen und Hormonen
ƒ Æ Für die Reproduktion der Zellsubstanz
ƒ Æ Für Stütz und Schutzfunktion
ƒ Æ Wasserbindung und Wassertransport
ƒ Æ Nährstofftransport - Alle Carrier (Ionen-Transport durch die Zellmembran)
ƒ Æ Energiegewinnung
Peptid – Protein - Struktur
ƒ Primär-
Struktur
ƒ Sekundär-
Struktur
ƒ TeritiärStruktur
ƒ QuarternärStruktur
4
Struktur der Proteine
ƒ Primärstruktur: Reihenfolge der Aminosäuren (AS) in einem Protein (= AS-Sequenz)
z.B.: ...-Gly-Leu-Tyr-Ala-Pro-His-...
ƒ Æ Jedes Protein hat eine durch die DNA eindeutig festgelegte AS-Sequenz
ƒ Bereits geringfügige Abweichungen können zum Verlust d. biolog. Aktivität führen
ƒ Kombinationen der 20 AS Î Nahezu unbegrenzt hohe Anzahl möglicher Proteine!
ƒ Physikal-chem. Kräfte zwischen den Kettengliedern bedingen räumliche Anordnung
der AS-Kette (Konformation):
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
H+ -Brückenbindung
Kovalente Bindung (Disulfid-Brücken)
Ionen-Bindung
hydrophobe Wechselwirkungen
ƒ Sekundärstruktur:
…
Raumanordnung eines Proteins:
ƒ α-Helix oder
ƒ ß-Faltblattstruktur
ƒ durch Ausbildung von H-Brückenbindungen zw. Peptidbindungen (R-C=O...H-N-R´)
8 essentielle Aminosäuren
Herkömmlich: „Biol. Wertigk.: BW“
Kartoffel: 75
>
Soja: 72
>
Getreide: 50
>
Hülsenfrüchte: 45
Diese 8 AS sind für den Menschen essenziell, d.h. er muss sie über die Nahrung aufnehmen:
ƒ
Æ Valin
ƒ
Æ Isoleucin
ƒ
Æ Methionin
ƒ
Æ Phenylalanin
ƒ
Æ Leucin
ƒ
Æ Threonin
ƒ
Æ Lysin
ƒ
Æ Tryptophan
Alternative Methode: “Protein digestibility-corrected amino acid score
(PDCAAS)”
Protein Quality Evaluation, Report of the Joint FAO/WHO Expert Consultation. Rome: FAO Food and
Nutrition Paper No. 51, 1991.
5
Funktionelle Eigenschaften der Proteine
ƒ
Faserproteine
…
…
…
Proteine tragen also bei zu:
V.a. Strukturelle Aufgaben:
wiederholte Strukturelemente
Z. B.: Kollagen (α-Helix),
ƒ Hydratation
ƒ Löslichkeit
…
ƒ Viskosität
Seidenfibrin (β-Faltblatt)
ƒ Gelbildung
ƒ Texturierung
ƒ Globuläre Proteine
…
…
…
ƒ
Æ Teig-Stabilität
(v.a. Glutene)
ƒ
Æ Schäumung
ƒ
Æ Aroma-Bindung (z.B. Butylamin)
ƒ
Æ Emulgation (z.B. Öl – H2O)
ƒ
Æ Wechselwirkung mit
anderen LebensmittelBestandteilen
Biol. wirksame Proteine
Komplexe Tertiärstrukturen
mehrere Arten v Sekundärstrukturen
innerhalb derselben Polypeptidkette
Aminosäuren
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Hydratation
Löslichkeit
Viskosität
Gelbildung
Texturierung
Glycin
Alanin
Valin
Leucin
Isoleucin
unpolare Seitengruppe
Ernährungsphysiologie
Methionin
Phenylalanin
Tryptophan
Prolin
Serin
Threonin
Cystein
Tyrosin
Lysin
Arginin
Polare,
ungeladene
Seitengruppe:
ƒ
Seitengruppen:
…
polar
…
unpolar
…
geladen
…
ungeladen
…
basisch
…
sauer
Asparagin
polare, ungeladene Seitengruppe
basische Seitenkette
Histidin
Glutamin
Asparagin
Glutamin
säure
säure
saure Seitenkette
6
Zentrales ´Dogma´ der Mol Bio
93
Der genetische Code - Wobble
U
Erste
Position
U
C
A
G
UUU
UUC
UUA
UUG
CUU
CUC
CUA
CUG
AUU
AUC
AUA
AUG
GUU
GUC
GUA
GUG
C
Phe
Phe
Leu
Leu
Leu
Leu
Leu
Leu
Ile
Ile
Ile
Met
Val
Val
Val
Val
UCU
UCC
UCA
UCG
CCU
CCC
CCA
CCG
ACU
ACC
ACA
ACG
GCU
GCC
GCA
GCG
A
Ser
Ser
Ser
Ser
Pro
Pro
Pro
Pro
Thr
Thr
Thr
Thr
Ala
Ala
Ala
Ala
UAU
UAC
UAA
UAG
CAU
CAC
CAA
CAG
AAU
AAC
AAA
AAG
GAU
GAC
GAA
GAG
G
Tyr
Tyr
Stop
Stop
His
His
Gln
Gln
Asn
Asn
Lys
Lys
Asp
Asp
Glu
Glu
UGU
UGC
UGA
UGG
CGU
CGC
CGA
CGG
AGU
AGC
AGA
AGG
GGU
GGC
GGA
GGG
Cys
Cys
Stop
Trp
Arg
Arg
Arg
Arg
Ser
Ser
Arg
Arg
Gly
Gly
Gly
Gly
Zweite
Position
3. (Wobble) Position
94
7
ProteinBiosynthese: einfacher Überblick
Lys
95
Aufnahme- und Enzym-Kinetik
ƒ beschäftigt sich mit den Geschwindigkeitsgesetzen enzymkatalysierter Reaktionen
ƒ Enzyme (Î incl. Carrier)
ƒ Enzyme sind Biokatalysatoren, die die Gleichgewichtslage einer
Reaktion beschleunigen, ohne das Gleichgewicht zu verändern.
ƒ Dies erfolgt durch Erniedrigung der für die Reaktion
nötigen Aktivierungsenergie Ea:
ƒ Ohne Enzym:
Mit Enzym:
Energie
ÜbergangsStadium
Reaktanten
AktivierungsEnergie
AktivierungsEnergie
.
Produkte
111
8
Biokatalysatoren Reaktionsspezifische Katalysatoren
ƒ Reaktionsspezifität:
ƒ die meisten Enzyme katalysieren in der Zelle nur einen einzigen Reaktionstyp
ƒ Gruppenspezifität:
ƒ selektiv gegenüber best. chem. Gruppen in ihren Substraten
ƒ Substratspezifität:
ƒ Enzym setzt nur ein bestimmtes Zwischenprodukt des Stoffwechsels um, z. B.:
…
…
…
Urease spaltet nur Harnstoff = absolute Spezifität
Dehydrogenasen, Esterasen: Breite Substrat-Spezifität
Î können auch substratanaloge Substanzen metabolisieren
ƒ Stereospezifität:
ƒ von optischen Isomeren (D- bzw L-Form) eines Substratmoleküls wird nur 1 Form
umgesetzt
113
Cofaktoren
ƒ . für die Aktivität von Enzymen ist oft Bindung an ein Nicht-ProteinMolekül (Cofaktor) nötig
ƒ Apoenzym ( inaktiv)
+
Cofaktor
Æ
Coenzyme
nicht kovalent
an Enzym
gebunden:
Metallionen
z.B. NAD+,
CoA
ATP
PALP
Mg 2+
Ca 2+
Fe 2+/3+
Zn 2+
Holoenzym (aktiv)
Prosthetische Gruppen:
kovalent
an Enzym gebunden
z.B.
Häm gruppe
Hämoglobin
Myoglobin
..
MIKRO-NÄHRSTOFFE
PALP = Pyridoxalphosphat
115
9
Temperatur RGT Regel
ƒ ReaktionsgeschwindigkeitsTemperatur-Regel
Aktivität
Temperatur-Optimum
ƒ Erhöhung der T um 10 °C
pH
Optimum
ƒ Î Verdoppelg. d Reaktionsgeschwindigkeit!
ƒ T > 50 °C
ƒ Î Denaturierung,
…
Î Enzymaktivität
fällt ab.
ƒ pH: Enzyme sind nur in einem schmalen pH Korridor aktiv
116
NO3- und NH4+ Transport
Reduktion
Translokation
Akkumulation
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Schema der Transport-Mechanismen für NO2-, NO3- und NH4+ am Plasmalemma.
PM = Plasmalemma
P = Protonenpumpe (H+ ATPase, Æ Ladungsausgleich)
C = Carrierproteine
___ = Kanäle für pH- und Ladungsausgleich
NR = NO3- Reduktase
NiR = NO2- Reduktase
124
10
Herunterladen