Projektarbeit Informatik 4 - BFH-TI / Organisation

Werbung
Berner Fachhochschule
Technik und Informatik
Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik
Labor für Technische Informatik
Projektarbeit Informatik 4
UÄtv~ ]tv~
© 2007, BFH-TI, WBR1
Dateiname:
Erstellt:
Autor:
Version:
Projektarbeit Info4.DOC
Mai 2007
Roger Weber
1.0
Projektarbeit Informatik 4
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Einführung .......................................................................................................................................................1
1.1
Allgemeine Ziele..................................................................................................................................... 1
1.2
Themen ................................................................................................................................................... 1
1.3
Mögliches Vorgehen ............................................................................................................................... 1
1.4
Präsentation der Arbeit............................................................................................................................ 1
1.5
Abzugebende Unterlagen ........................................................................................................................ 1
1.6
Bewertung ............................................................................................................................................... 1
1.7
Weitere Unterlagen ................................................................................................................................. 2
2 GUI mit Swing .................................................................................................................................................3
Version 1.0, 09.05.07
Seite II
Projektarbeit Informatik 4
Einführung
1 Einführung
1.1 Allgemeine Ziele
Mit der vorliegenden Projektarbeit sollen folgende Ziele erreicht werden:
1. Der Stoff des Unterrichtsmoduls "Informatik 4" soll durch das Programmieren einer etwas umfangreicheren
Anwendung gefestigt und vertieft werden. Insbesondere geht es darum, ein objektorientiertes Design zu
erstellen und dieses anschliessend in Code umzusetzen.
2. Die Zusammenarbeit im Team soll gefördert werden. Diese Projektarbeit wird deshalb in Dreier- oder
Vierergruppen durchgeführt.
1.2 Themen
Sie können ein eigenes Thema wählen. Voraussetzungen sind:
1) Das Programm ist eine Java-Applikation.
2) Die Applikation verwendet ein GUI, welches sie in Swing programmieren.
1.3 Mögliches Vorgehen
•
•
•
•
•
•
Besprechen sie das Thema bitte vor Projektstart mit mir.
Machen sie sich am Anfang des Projektes einen Zeitplan und aktualisieren sie diesen laufend.
Erstellen sie ein Design für ihre Software bevor sie mit dem Codieren beginnen. Aktualisieren sie das
Design laufend.
Implementieren sie den Code
Führen sie laufend Tests durch. Dokumentieren sie die wichtigsten Tests.
Führen sie während der Projektarbeit ein Journal, in welchem sie die gemachten Erkenntnisse, Probleme und
Lösungen notieren.
1.4 Präsentation der Arbeit
Am Schluss des Semesters erhalten sie Gelegenheit, ihre Arbeit innerhalb der Klasse zu präsentieren. Die Art der
Präsentation wird während dem Unterricht innerhalb der Klasse festgelegt.
1.5 Abzugebende Unterlagen
•
•
•
Design, ca.10 Seiten A4: Projektübersicht, Klassendiagramm, Sequenzdiagramme usw.
Bedienungsanleitung, allenfalls mit Installationsanleitung
gut kommentierter Source-Code, Javadoc
Alles in elektronischer Form, per e-Mail oder auf CD
Spätester Abgabetermin ist der 10. August 2007.
1.6 Bewertung
Die Projektarbeit wird bewertet. Bewertungskriterien sind:
• Design
• Code-Qualität
• Funktionalität und Zielerreichung
Version 1.0, 09.05.07
Seite 1
Projektarbeit Informatik 3
Einführung
Detaillierte Angaben zu den Bewertungskriterien finden sie auf dem zusätzlichen Bewertungsblatt.
In der Regel wird eine Gruppenbewertung durchgeführt. Ausnahmen:
- Falls Sie dies wünschen, können Sie eine individuelle Bewertung verlangen. Dies müssen Sie mir am ersten
Projekttag bekannt geben. In diesem Falle müssen Sie angeben, welche Arbeiten von wem durchgeführt
wurde.
- Ich behalte mir vor, Gruppenmitglieder welche sich nicht wesentlich an der Arbeit beteiligen, individuell
tiefer zu bewerten als die Gruppe.
1.7 Weitere Unterlagen
Weitere Angaben finden sie auf meiner Homepage unter https://prof.hti.bfh.ch/index.php?id=544
Version 1.0, 09.05.07
Seite 2
Projektarbeit Informatik 4
GUI mit Swing
2 GUI mit Swing
Swing ist eine etwas modernere Bibliothek zur Programmierung von GUI’s als AWT, sie wird jodoch
sehr ähnlich wie AWT programmiert. Wesentlichste Unterschiede sind:
• Die Klassennamen beginnen mit einem „J“. z.B. JButton statt Button.
• Eine Komponente wird nicht einfach mit „add“ auf dem Fenster zugefügt. Zuerst muss eine
Methode „getContentPane“ aufgerufen werden: auf dem von ihr zurückgegebenen Container
können die Komponenten mit „add“ zugefügt werden.
• Anstelle der Methode „paint“ wird „paintComponent“ verwendet.
• Gezeichnet wird in einem JPanel, ein Canvas gibt es in Swing nicht.
Dieses Kapitel gibt ihnen eine kurze Übersicht zu einigen Swing-Klassen am Beispiel des Spiels "4Gewinnt":
Class JFrame
java.lang.Object
java.awt.Component
java.awt.Container
java.awt.Window
java.awt.Frame
javax.swing.JFrame
Class JOptionPane
java.lang.Object
java.awt.Component
java.awt.Container
javax.swing.JComponent
javax.swing.JOptionPane
Class JMenuBar
java.lang.Object
java.awt.Component
java.awt.Container
javax.swing.JComponent
javax.swing.JMenuBar
Version 1.0, 09.05.07
Seite 3
Projektarbeit Informatik 4
GUI mit Swing
Class JButton
java.lang.Object
java.awt.Component
java.awt.Container
javax.swing.JComponent
javax.swing.AbstractButton
javax.swing.JButton
Class JPanel
java.lang.Object
java.awt.Component
java.awt.Container
javax.swing.JComponent
javax.swing.JPanel
Class JLabel
java.lang.Object
java.awt.Component
java.awt.Container
javax.swing.JComponent
javax.swing.JLabel
Einen guten Einstieg in Swing finden sie auf dem Internet unter
http://www.galileocomputing.de/openbook/javainsel6 Kapitel 14.
Version 1.0, 09.05.07
Seite 4
Herunterladen