Die Hypertrophe Obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) Die HOCM ist eine relative häufige Herzkrankheit. Sie betrifft 1 von 500 in der Bevölkerung und ist charakterisiert durch eine asymmetrisch hypertrophierte Herzscheidewand, die eine dynamische Obstruktion des Ausflusstraktes der linken, bei einigen Patienten auch der rechten Hauptkammer verursacht (1). Sie ist oft begleitet von einer diastolischen Dysfunktion der linken Hauptkammer, Dysfunktion und Deformierung des Mitralklappenapparates, und von ischämischer Herzkrankheit (2). Die Hauptsymptome der HOCM sind: Belastungsdyspnoe, Synkopen, Angina pectoris, und es besteht ein hohes Risiko für den plötzlichen Herztod; Inzidenz von 2-6% / Jahr (3-5). Bis zu einem Alter von 30 Jahren, ist sie die häufigste Ursache für einen plötzlichen Herztod (6). Hauptziel der HOCM-Behandlung ist die Beseitigung der intraventrikulären Obstruktion. Medikamentöse Behandlung Weder negative inotrope Medikamente wie z.B. Betablocker und Kalziumantagonisten, noch Amiodaron, konnten die intraventrikuläre Obstruktion oder Inzidenz des plötzlichen Herztodes reduzieren (7,8). Herzschrittmacherbehandlung Auch die atriale oder duale Kammerstimulation mit kurzem atrioventrikuläre Intervall, können die Ausflusstraktobstruktion der linken Kammer nur vorübergehend reduzieren (9). Chirurgische Behandlung Die chirurgische Reduktion der hypertrophierten Kammerscheidewand kann durch die transaortale Myotomie / Myektomie erfolgen. Perioperative Komplikationen sind Defekte der Herzscheidewand (1,9%), kompletter AV-Bock (4,3%), Zerebralembolie (1,1%), insbesondere nach den relativ häufig notwendigen Reoperationen (10). Die Transkoronare Ablation der Septumhypertrophie (TASH) Während der Sondierung von Koronararterien wurde eine Abnahme der intraventrikulären Obstruktion beobachtet, wenn der septale Ast mit einem Ballon temporär verschlossen wurde. Mithilfe einer Alkoholinjektion in den septalen Koronarast, sog. “Alkoholablation”, wurde versucht eine permanente Reduktion der hypertrophierten Scheidewand zu erzielen (11). Die transkoronare Alkoholablation induziert einen chemischen Infarkt mit Anstieg der Kreatinchinase bis auf 2.500 IE/l und eine subaortale Vernarbung. Es kann dabei zu atrioventrikulären Blockierungen mit der Notwendigkeit einer Herzschrittmacherimplantation kommen. Die TSH ist noch kein Routineverfahren. Die Laser-Koagulationen der Septumhypertrophie (LKSH) Experimentelle Studien haben gezeigt, dass mit einem Laserkatheter komplikationslos tiefe, gut abgrenzbare und homogene Koagulationsnekrosen in der Herzwand erzeugt werden können. Mithilfe des Laserkatheters MyoLas, LasCor GmbH, können kontrolliert und ohne Schädigung der anatomischen Integrität der Herzwand, d.h. ohne Kraterbildung, ohne Perforationsgefahr, transmurale Koagulationsnekrosen induziert werden (Abbildung 1). 1 Abb. 1 Querschnitt durch eine Laserläsion in der linken Herzwand eines Hundes, induziert durch eine Laserapplikation von 20 W / 60 s mithilfe des Laserkatheters MyoLas. Der Pfeil zeigt die Orientierung des Laserstrahles während Applikation. Die blasse, transmurale, homogene Koagulationsnekrose ist scharf abgegrenzt. Es ist keine Gewebeverdampfung, Kraterbildung , Perforation, keine wandständige Thrombenbildung oder andere Zeichen einer thermischen Schädigung zu sehen. Die anatomische Integrität der Herzwand ist voll erhalten, Endo- und Epikard sind intakt. Mithilfe der Spitzenelektroden des MyoLas können kontinuierlich, auch während der Laserapplikation lokale elektrische Potentiale registriert werden. Simultan mit der Ausbreitung der Läsion in der Herzwand, ist eine Abnahme der Potentialamplituden im lokalen Elektrogramm zu sehen, und so die Effektivität der Laserapplikation kontrollierbar (Abbildung 2). Abb. 2 Oberflächen-EKG I, und intrakardiale bipolare Mappingelektrogramme (MAP 1,2,3) abgeleitet über die Spitzenelektroden des MyoLas, während Erzeugung der Läsion auf Abbildung 1. Simultan mit der Laserapplikation auch allmähliche Abnahme der Potentialamplituden (V0-V1) in MAP 1,2,3. 2 Der MyoLas besteht aus Elektroden-Laserkatheter und einem Führungskatheter der auch als Einführungsbesteck dient (Abbildung 3). Abb. 3 Schematische Darstellung des MyoLas. Der Elektrodenlaserkatheter (1) ragt aus dem Endloch des vorgeformten Innenschlauchs (2), der aus dem Lumen des vorgeformten Außenschlauchs (3) vorgeschoben ist. Die Manipulation des Laserkatheters erfolgt durch das Vorschieben - Zurückziehen der Schläuche über- und Drehen der Schläuche zueinander, Vorschieben und Zurückziehen, auch des Elektrodenlaserkatheters aus dem Innenschlauch des Führungskatheter (Pfeile). Durch das Verschieben der flexiblen Schläuche übereinander (Teleskopieren) ist die stufenlose Veränderung der vorgegeben Kurven möglich. Dadurch kann der Laserkatheter über das gesamte interventrikuläre Septum geführt, und können unterschiedliche Areale des Septums gezielt angesteuert werden. Auch erlaubt die Flexibilität des Katheters die stabile orthogonale Positionierung des Laserkatheters auf das RVSeptum im schlagenden Herzen. Durch den pervenösen Zugang könnten die bekannten Risiken einer Linksherzkatheterisierung mit arterieller Punktion und retrograder Sondierung des linken Ventrikels vermieden werden. Die Methode ist schmerzlos, wenig belastend für den Patienten und es besteht keine Gefahr einer Schädigung anatomischer Strukturen des Herzens (12), auch nicht der Koronargefäße (13). Eigene Erfahrungen Nach Punktion einer Leistenvene (Seldinger Technik) Entfernung der Punktionsnadel und Einführung des Führungskatheters über den Führungsdraht unter Röntgenkontrolle bis in den rechten Ventrikel. Die vorgegebenen Krümmungen der Führungsschläuche sind dabei durch den Dilatator gestreckt. Nach Entfernung des Dilatators und des Führungsdrahtes federn die Kurven der Schläuche in ihre vorgegebenen Krümmungen („memory“-Effekt). Die Kurvenkonfiguration der Schläuche des Führungskatheters (G-01-225-L-090) erlaubt durch Selbststeuerung die Orientierung des Katheters orthogonal zum Septum. Nach Vorbereitung das Laserkatheters wird dieser unter Röntgenkontrolle und kontinuierlicher Spülung mit heparinisierter physiologischer Kochsalzlösung durch den Führungskatheter in das rechte Herz vorgeschoben, bis die Katheterspitze auf das Septum aufgesetzt ist. Sofort nach Vorschub des Laserkatheters über das Endloch des Führungskatheters sind auf dem Monitor die mithilfe der Elektroden des Laserkatheters abgeleiteten lokalen EKG-Signale zu erkennen. Unter Röntgenkontrolle wird der Laserkatheter in Richtung des maximal hypertrophierten Bereich des Septums aus dem Führungskatheter vorgeschoben und orthogonal positioniert. Nd:YAG-Laserapplikation mit 20 W/40-60 s induzierten eine allmähliche Amplitudenabnahme der lokalen Potentiale. Nach Löschung der Potentiale Repositionierung des Katheters und Bestrahlung in den angrenzenden Bereichen des Septums, bis die dynamische Obstruktion beseitigt war. Simultane Druckmessungen im linken Ventrikel (transseptale Punktion) und in der Femoralarterie, und die Angiographie zeigen das Ergebnis (Abbildung 4). 3 Abb. 4 LInksventrikuläres Angiogramm und simultan registrierte Druckkurven in der Femoralarterie und im linken Ventrikel vor (links) und nach (rechts) Laserkoagulation des hypertrophierten Septums, bei einem 35jährigen Patienten mit HOCM. Nachweis der Beseitigung der dynamischen Obstruktion im linksventrikulären Ausflusstraktes durch die Druckregistrierung und im Angiogramm (Pfeile). Die LKSH kann in wenigen Minuten kontrolliert die hyperdyname Obstruktion beseitigen und die Patienten von der HOCM auf Dauer heilen. Risiken der LCSH sind bisher nicht bekannt. Dr. Helmut P. Weber Internist – Kardiologie Elektrophysiologie 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Familial Hypertrophic cardiomyopathy: Nonsense versus missense mutations. Schwartz K: Circulation 1995;91:2865-2867 Diversity of structural mitral valve alterations in hypertrophic cardiomyopathy. Klues HG, Maron BJ, Dollar AL, Roberts WC: Circulation 1992;85:1651-1660 Hypertrophic Cardiomyopathy: Clinical spectrum and treatment. Wigle ED, Rakowski H, Kimball BP, Williams WG: Circulation 1995;921680-1692 Sudden cardiac death in hypertrophic cardiomyopathy. Marian AJ, Mares Jr. A, Kelly P, et al: Eur Heart J 1995;16:368-376 Sudden death in hypertrophic cardiomyopathy: assessment of patients at high risk. McKenna: Circulation 1989;80:1489-94 Sudden death from cardiac causes in children and young adults. Liberthson RR: New Engl J Med 1996;334:1039-1044 Arrhythmias in dilated and hypertrophic cardiomyopathy. McKenna WJ, Krikler M, Goodwin F: Med Clin North Am 1984;54:802-807 Arrhythmia in hypertrophic cardiomyopathy. II. Comparison of amiodarone and verapamil in treatment. McKenna WJ, Harris L, Perez G, et al: Br Heart 1981;46:173-177 Pacing for obstructive hypertrophic cardiomyopathy. Kappenberger L, Linde C, Daubert C: Eur Heart J 1997;85:1249-1256 Surgical management of hypertrophic obstructive cardiomyopathy: Early and late results. Henric B, Lytle BW, Miller DP, et al: J Cardiovasc Surg 1995;110:195-208 Non-surgical myocardial reduction of hypertrophic obstructive cardiomyopathy. Sigwart U: Lancet 1995;346:211-214 Laser catheter coagulation of normal and scarred ventricular myocardium in dogs. Weber HP, Heinze A, Enders S, et al: Lasers Surg Med 1998;14:109-119 Effects of Nd:YAG laser coagulation of myocardium on coronary vessels. Weber HP, Enders S, Coppenrath K, et al: Lasers Surg Med 1990;10:133-139 4