PDF, 234KB - Institut für Islamwissenschaft und Neuere

Werbung
PROF. DR. REINHARD SCHULZE
Forschungsschwerpunkte / Areas of Research
Islamische Wissens- und Religionskulturen in der Neuzeit und Moderne; islamische und
arabische Zeitgeschichte; Islamismus und islamischer Transnationalismus; Geschichte des
Orientalismus und der Orientalistik; Sozialgeschichte Ägyptens im 19. und 20. Jahrhundert;
zum Verhältnis von Islam, Staat und Gesellschaft; islamische Frühgeschichte und Kontexte
islamischer Normen- und Wissensordnungen (u.a. Ethik und Naturkunde).
Schriftenverzeichnis / Publications
(Stand Februar 2016)
– ohne Zeitungsartikel und Rezensionen / except articles in newspapers and book reviews –
Herausgebertätigkeit / Editor
Social, Economic and Political Studies of the Middle East and Asia (Leiden: Brill) 1995–2005.
Asiatische Studien (Bern) – Mitherausgeber / Co-editor –
Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften (Würzburg: Ergon) – Mitherausgeber / Co-editor –
Bücher, Zeitschriftartikel, Buchbeiträge, Lexikoneinträge / Books, chapters, articles, entries
in encyclopedias
1981
1.
Die Rebellion der ägyptischen Fallahin 1919. Zum Konflikt zwischen der agrarischorientalischen Gesellschaft und dem kolonialen Staat 1820–1919. Berlin: Baalbek
1981.
1983
«La rébellion des paysans égyptiens 1919», in: Revue tunisienne de sciences sociales
20 (1983), S. 19–32.
3. «Der Einfluß islamischer Organisationen auf die Länder Südostasiens – von Mekka
aus gesehen», in: Werner Draguhn (Hg.): Der Einfluß des Islams auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Südostasien. Hamburg 1983, S. 32–54.
2.
1
1984
4.
5.
6.
7.
8.
«Eine islamische Alternative zwischen den Blöcken? Die Organisation der islamischen Konferenz in den internationalen Beziehungen», in: Vereinte Nationen
3/1984, S. 92–96.
«Kolonisierung in der arabischen Welt», in: Orient 25 (1984), S. 16–21.
«Die Politisierung des Islam im 19. Jahrhundert», in: Die Welt des Islams 22 (1982,
published 1984), S. 103–116.
«Islamische Kultur im 19. Jahrhundert», in: Walter Fürnrohr (Hg.): Die Welt des Islams im Geschichtsunterricht der Europäer. Dortmund 1984, S. 46–69.
«Organisation der islamischen Konferenz (OIC)», in: Andreas Boeckh (Hg.): Internationale Beziehungen. München (2. Auflage, neubearbeitet), München (1984, 1993), S.
367–369.
1985
9.
«Islamische Kultur und soziale Bewegung», in: Peripherie 18/19 (1984/5), S. 60–84.
1986
10.
«Integration der Menschenrechtskonzeption in die islamische Ideologie», in: Johannes Reissner/Reinhard Schulze: Menschenrechte im Islam. Ebenhausen 1986, S. 17–
37.
1987
«Attraktiv als Staatsideologie: Der Islam als geistige und politische Kraft in Afrika»,
in: Das Parlament 30/31 (1987), S. 17.
12. «Mass Culture and Islamic Cultural Production in 19th Century Middle East», in:
Georg Stauth/Sami Zubaida (Hg.): Mass Culture, Popular Culture, and Social Life in
the Middle East. Frankfurt a.M./Boulder, Col. 1987, S. 189–222.
11.
1988
«Die islamische Weltliga (1962–1987)», in: Orient 29 (1988), S. 58–67.
«Der politische Islam im 20. Jahrhundert», in: Entwicklungspolitische Korrespondenz 5/6 (1988), S. 7–11.
15. «Männerbilder und Männertypen in den Erzählungen aus 1001 Nacht», in: Saeculum
XXXIX (1988), S. 340–349.
16. «Der lange Bart des Propheten», in: Kursbuch 93 (1988), S. 58–67.
17. «Internationale Organisationen», in: Udo Steinbach / Rüdiger Robert (Hg.): Der Nahe und Mittlere Osten, I–II. Opladen 1988, II, S. 469–476
13.
14.
1990
Islamischer Internationalismus im 20. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte
der islamischen Weltliga. Leiden: Brill 1990.
19. «Das islamische 18. Jahrhundert. Versuch einer historiographischen Kritik», in: Die
Welt des Islams XXX (1990), S. 140–159.
18.
2
«Zum Hintergrund islamischer politischer Bewegungen», in: Bahman Nirumand, Im
Namen Allahs: islamische Gruppen und der Fundamentalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Köln 1990, S. 9–37.
21. «Ägypten 1936–1956. Die Nationalisierung eines kolonialen Staates», in: Wolfgang J.
Mommsen (Hg.): Das Ende der Kolonialreiche. Dekolonisierung und die Politik der
Großmächte. Frankfurt a.M 1990, S. 134–167, 225–231.
22. «De saoedi-arabische ulama en het islamitische internationalisme», in: J. G. T. ter
Haar/P. S. van Konigsveld (red.), Schriftgeleerden in de moderne Islam. Muiderberg
1990, S. 27–45.
20.
1991
23.
24.
25.
26.
27.
28.
Menschenrechte in der islamischen Diskussion. Wuppertal 1991 (Institut für internationale Politik, Arbeitspapier Nr. 12).
«Politischer Islam und westliche Mißverständnisse», in: Blätter des iz3w (Freiburg)
172 (1991), S. 19–21.
«Vom Anti-Kommunismus zum Anti-Islamismus. Der Kuwait-Krieg als Fortschreibung des Ost-West-Konflikts», in: Peripherie 41 (1991), S. 5–12.
«The Forgotten Honor of Islam. The Muslim World in 1989», in: Middle East Contemporary Survey XIII 1989. London 1991, S. 171–194.
«Colonization and Resistance. The Egyptian Peasant Rebellion 1919», in: Ferhad
Kazemi/John Waterbury (Hg.): Peasants & Politics in the Modern Middle East. Miami/Flo. 1991, S. 171–202.
«Alte und neue Feindbilder. Das Bild der Araber und des Islams im Westen», in:
Georg Stein (Hg.): Nachgedanken zum Golfkrieg. Heidelberg 1991, S. 244–259, 259–
260.
1992
29.
30.
31.
32.
33.
«Wie friedensfähig ist der Islam?», in: Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 22 (1992) 4, S. 121–125.
«Inquieries into Islamic Modernity prior to the 18th Century. The Reception of the
Heliocentric World among Muslim Scholars», in: A. Harrak (Hg.): Contacts between
Cultures. West Asia and North Africa. Lampeter 1992, S. 423–428 (33rd International
Congress of Asian and North African Studies, Toronto 1990, Selected Papers, Vol. 1.)
«Kolonisierung und Widerstand. Die ägyptischen Bauernrevolten von 1919», in: Alexander Schölch/ Helmut Mejcher (Hg.): Die ägyptische Gesellschaft im 20. Jahrhundert. Hamburg 1992, S. 11–54.
«Religiöser Fundamentalismus: Die Moderne zwischen Utopie und Mythos», in: Michael Löb/Winfried Seelisch (Hg.): Wider die Feindbilder. Toleranz statt Fundamentalismus, Antisemitismus und Nationalismus. Darmstadt 1992, S. 55–68. [Darmstädter
Aspekte; 1].
«Einführung zu Hassan Hanafi», in: Thomas Hartmann (Red.), Gesichter des Islam.
Zweite Orient-Tagung im Haus der Kulturen der Welt (10.–12. Dezember 1991). Berlin 1992, S. 73–80.
3
«Islam und Herrschaft. Zur politischen Instrumentalisierung einer Religion», in: Michael Lüders (Hg.): Der Islam im Aufbruch? Perspektive der arabischen Welt. München 1992, S. 94–129.
35. «Einführung», in: Ingeborg Otto, Marianne Schmidt-Dumont: Menschenrechte im
Vorderen Orient. Eine Auswahlbibliographie. Hamburg 1992, S. VII–XXXIX [deutsch/
englisch, BIBLIO 19].
36. «Islam in Saudi-Arabien», in: Monika und Udo Tworuschka (Hg.): Bertelsmann
Handbuch Religionen der Welt. München 1992, S. 220–222.
34.
1993
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
«Islam: Theologie der Sanftmut oder Praxis der Gewalt?», in: Universitas 48 (1993) 2,
S. 140–153.
«Islam und Menschenrechte: Fundamentalistische Argumente von beiden Seiten»,
in: Das Parlament 17 (23.4.1993), S. 11.
«Panislamismus und Panarabismus: die Suche nach der Großen Einheit», in: Gernot
Rotter (Hg.): Die Welten des Islam. Frankfurt a.M. 1993, S. 167–172.
«Säkularismus und Religion in westlichen und islamischen Gesellschaften», in: Institut für internationale Politik (Hg.): Die Wahrnehmung des Islam in Europa und
Nordamerika. Berlin 1993 (Arbeitspapier 019).
«Muslimische Intellektuelle und die Moderne», in: Jochen Hippler, Andrea Lueg
(Hg.): Feindbild Islam. Hamburg 1993, S. 77–91. (2. Aufl. 2002)
«La Da'wa saoudienne en Afrique de l'Ouest», in: René Otayek (Hg.): Le Radicalisme
islamique en Afrique subsaharienne. Da'wa, arabisation et critique de l'Occident. Paris 1993, S. 25–38.
«Im Banne des Islam: Anmerkungen zur islamischen Begeisterung», in: Hermann
Forkl /Johannes Kalter et al. (Hg.): Die Gärten des Islam. Stuttgart 1993, S. 379–384.
1994
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. München: Beck 1994; 2., erweiterte Ausg. 2002; 3. ed. 2003.
«Schauspiel oder Nachahmung? Zum Theaterbegriff arabischer Reiseschriftsteller
im 19. Jahrhundert», in: Die Welt des Islams 34 (1994), S. 67–84.
«Günümüz Islam ve Batı toplumlarında laiklik ve din», in: Y. Financi (et al. Hg.): Islam ve Demokrası. Istanbul 1994, S. 51–68.
«Die arabische Welt in der jüngsten Gegenwart (1986–1993)», in: Ulrich Haarmann
(Hg.): Geschichte der arabischen Welt. München 1994, S. 592–616, 656–658, 705–6.
«Kulturkritik in der ägyptischen und syrischen Poesie des 18. Jahrhunderts», in:
Cornelia Wunsch (Hg.): XXV. Deutscher Orientalistentag. Vorträge. München 8.–
13.4.1991. Stuttgart 1994, S. 155–166.
«Zur Geschichte der islamischen Moderne: Probleme und Perspektiven der Forschung», in: Joachim Heidrich (Hg.): Changing Identities. The transformation of
Asian and African societies under colonialism. Berlin 1994, S. 25–40.
«Rabita islamiyya», in: Encyclopaedia of Islam VIII (1994), S. 359–361.
«Sa’d Zaghlul», in: Encyclopaedia of Islam VIII (1994), S. 698–701.
4
1995
«How Medieval is Islam? Intellectuals and Modernity», in: Jochen Hippler, Andrea
Lueg (Hg.): The Next Threat. Western Perceptions of Islam. London 1995, S. 57–70.
53. «Citizens of Islam», in: C. Toll (et al., Hg.): Law and the Islamic World. Past and Present. Copenhagen 1995, S. 167–184.
54. «Da’wah: Institutionalizion of Da’wah», in: The Oxford Encyclopaedia of the Modern
Islamic World. New York 1995, I, S. 346–350.
55. «Muslim World League», in: The Oxford Encyclopaedia of the Modern Islamic World.
New York 1995, III, S. 208–210.
52.
1996
56.
57.
58.
59.
60.
«Was ist die islamische Aufklärung?», in: Die Welt des Islams 36 (1996), S. 276–325.
«Gräber, Kaffeehäuser und Salons: Räume und Orte islamischer Kultur im 18. Jahrhundert», in: Asiatische Studien 50 (1996), S. 761–778.
«Orientalistik und Orientalismus», in: Werner Ende/Udo Steinbach (Hg.): Der Islam
in der Gegenwart, 3. Aufl.. München 1996, S. 707–717, 884–888.
«The Gradual Turning to Civility. Islamic Politics in 1994», in: Middle East Contemporary Survey 1994. London 1996, S. 112–131.
«Toleranzkonzepte in islamischer Tradition», in: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung eines interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung. München 1996, S. 495–514.
1997
61.
62.
63.
64.
65.
«The Birth of Tradition and Modernity in 18th and 19th Century Islamic Culture. The
Case of Printing», in: History and Culture 16 (1997), S. 29–71.
«Gibt es eine islamische Moderne?», in: Kai Hafez (Hg.): Der Islam und der Westen.
Anstiftung zum Dialog. Frankfurt a. M. 1997, S. 31–43, 230.
«Richard Burton in Mekka», in: Christoph Bode (Hg.): West meets East. Klassiker der
britischen Orient-Reiseliteratur. Heidelberg 1997, S. 101–116.
«Orient und Okzident. Anmerkungen zur orientalisch-okzidentalen Inszenierung»,
in: Eckhart von Vietinghoff, Hans May (Hg.): Begegnung mit dem Islam. Hannover
1997, S. 63–85. (Protestantische Beiträge zu Fragen der Zeit, Bd. 1.)
«Suways», in: Encyclopaedia of Islam IX (1997), S. 590–591.
1998
Il mondo islamico nel xx secolo. Politica e società civile. Traduzione di Andrea Michler. Milano: Feltrinelli 1998, Neuaufl. 2004 [erw. Ausg. v. Nr. 44]
67. «International Islamic Organizations and the Muslims in Europe», in: Migration 28
(1998), S.
68. «Post-islamismo», in: Schulze: Il mondo islamico nel xx secolo. Mailand 1998, S. 331–
343.
66.
5
«Die islamische Welt in der Neuzeit (16.–19. Jahrhundert)», in: Albrecht Noth, Jürgen Paul (Hg.): Der islamische Orient – Grundzüge seiner Geschichte. Würzburg 1998,
S. 333–406.
70. «The Ethnization of Islamic Cultures in the Late Twentieth Century, or: From Political Islam to Post-Islams», in: Georg Stauth (Hg.): Islam – Motor or Challenge of Modernity. Frankfurt am Main 1998, S. 187–198 (Yearbook of the Sociology of Islam 1).
71. «al-Tall al-Kabir», in: Encyclopaedia of Islam X (1998), S. 167–168.
69.
1999
«Neuzeit in Aussereuropa», in: Periplus (1999), S. 117–126.
73. «hal tūjad ḥadātha islāmīya?», in: ad-dirāsāt al-῾arabīya (Beirut) 35 (1999), 3/4, S. 35
ss.
74. «Arabische Philologie im 19. Jahrhundert», in: Frank Fürbeth et al. (Hg.): Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa 1846–1996: 150 Jahre
Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main. Tagungsakten des Kongresses vom 24. Bis 26.9.1996. Tübingen 1999, S. 207–220.
75. «Mekka als mythischer Ort», in: Hans-Peter Rusterholz, Rupert Moser (Hg.): Form
und Funktion des Mythos in archaischen und modernen Gesellschaften. Bern 1999, S.
47–63.
72.
2000
A Modern History of the Islamic World. London: I.B. Tauris; New York: New York
University Press 2000 [erw. Ausg. von Nr. 44]; erweiterte Neuausg. 2002.
77. «Is there an Islamic modernity», in: Kai Hafez (Hg.): The Islamic World and the West.
An Introduction to Political Cultures and International Relations. Leiden 2000, S. 21–
32.
78. «Die arabische Welt in der jüngsten Gegenwart (1986–2000)», in: Ulrich Haarmann
(Hg.): Geschichte der arabischen Welt. München 2000, S. 605–634, 667–9, 734–6.
76.
2001
79.
80.
81.
82.
83.
«Rasse, Klasse und Kultur», in: Gewerkschaftliche Monatshefte 52 (11–12/2001), S.
670–678.
«Die Niederlage des mongolischen Reiterheeres: ‘Ayn Dschalut, 3. September 1260»,
in: Stig Förster (Hg.): Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai. München 2001, S. 93–107.
«Westeuropäische Varianten der Säkularisierung – Anmerkungen zu den beiträgen
von Ramadan und Modood», in: Thomas Hartmann/Margret Krannich (Hg.): Muslime im säkularen Rechtsstaat. Berlin 2001, S. 97–102.
«Die Einbürgerung des Islam oder die Pluralisierung des Religiösen», in: H. Kippenberg (Hg.): Religiöser Pluralismus. Wie viele Religionen verträgt eine Gesellschaft.
Oldenburg 2001 (Bremer Universitätsgespräche), S. 64–74.
«Die Orientwissenschaften zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsorientierung – das Beispiel Islamwissenschaft», in: Schweizerische Akademie der Geistes-
6
und Sozialwissenschaften (Hg.): Asienwissenschaften. Kultur – Markt – Politik. Die
Asienwissenschaften im Dialog mit Politik und Wirtschaft. Bern 2001, S. 37–44.
2002
«A modern history of the Islamic world», in: Peace Research Abstracts 39 (2002) 4, S.
459–605.
85. «Die Frühe Neuzeit in der islamischen Welt», in: Friedrich Feldbauer et al. (Hg.):
Globalgeschichte 1450–1620. Anfänge und Perspektiven. Wien 2002, S. 261–277.
86. «Anmerkungen zum Islamverständnis von Muhammad Asad», in: Rainer Brunner,
Monika Gronke, Jens Peter Laut, Ulrich Rebstock (Hg.): Islamstudien ohne Ende.
Festschrift für Werner Ende zum 65. Geburtstag. Würzburg 2002, S. 429–447.
87. «Der Islam vor und nach dem 11. September», in: Presse- und Informationsamt der
Bundesregierung (Hg.): Integrationsmodelle für muslimische Bevölkerungsgruppen
in Europa – ein Vergleich. Berlin 2002, S. 4–15.
84.
2003
88.
89.
90.
91.
92.
93.
«Islamismus im Kontext der Globalisierung. Politische Widerstandsideologien zwischen Utopie und Pragmatismus», in: Der Bürger im Staat 53 (2003), 2/3, S. 104–109.
«al-islāmīyūn al-judud wa-l-ḥarb ath-thaqāfīya», in: Prologue 26 (2003), S. 56–60.
«Die Schlacht bei den Pyramiden oder der Mythos von der Brücke zum Jetzt», in:
Gerd Krumeich (Hg.): Schlachtenmythen. Köln 2003, S. 91–113.
«Gibbons Muhammad», in: Edward Gibbon: Der Sieg des Islam. Berlin 2003 [Die Andere Bibliothek, Band 220], S. 321–363.
«Das Böse in der islamischen Tradition», in: Joachim Laube (Hg.): Das Böse in den
Weltreligionen. Darmstadt 2003, S. 131–200.
«‘Talibanisierung’ der islamischen Welt? Der Islamismus und der Irak-Krieg», in: Kai
Hafez, Birgit Schäbler (Hg.): Der Irak. Ein Land zwischen Krieg und Frieden. Berlin
2003, S. 235–251.
2004
94.
95.
96.
97.
98.
99.
«Orientalismus. Zum Diskurs zwischen Orient und Okzident», in: kunst und kirche 4
(2004), S. 200–208.
«Images of Masculinity in the Arabian Nights», in: Ulrich Marzolph & Richard van
Leeuwen (Hg.): The Arabian Nights Encyclopedia, Vol. 1. Santa Barbara 2004, S. 46–
50.
«Weltbilder der Aufklärung. Zur Globalgeschichte neuzeitlicher Wissenskulturen»,
in: Margaret Grandner, Andrea Komlosy (Hg.): Vom Weltgeist beseelt. Globalgeschichte 18. Jahrhundert. Wien 2004, S. 161–179.
«Islamische Deutungen von Erdbeben und anderen Naturkatastrophen», in: A. Pfister, S. Summermatter (Hg.): Katastrophen und ihre Bewältigung. Bern 2004, S. 71–86.
«Islamismus im Kontext der Globalisierung», in: P. Pawelka, L. Richter-Bernburg
(Hg.): Religion, Kultur und Politik im Vorderen Orient. Wiesbaden 2004, S. 1–13.
«Islamische Solidaritätsnetzwerke. Auswege aus den verlorenen Versprechen des
modernen Staates», in: Jens Beckert, Julia Eckert, Martin Kohli, Wolfgang Streeck
7
(Hg.): Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen. Frankfurt am Main 2004, S.
195–218.
100. «The Grammar of Architecture», in: Aga Khan Foundation (Hg.): Architecture and
Polyphony: Building in the Islamic World Today. New York 2004, S. 140–142.
2005
«Wer war Muhammad?», in: Leben & Glauben 3.2.2005, S. 10–12.
«Orientalistik und Orientalismus», in: W. Ende, U. Steinbach (Hg.): Der Islam in der
Gegenwart, 5. Aufl.. München 2005, S. 755–767, 928–932, 981–2 [Nr. 58 neu bearbeitet].
103. «Der globalisierte Koran. Moderne Selbstbegründungen», in: Christoph Burgmer,
Streit um den Koran. Die Luxenberg-Debatte: Standpunkte und Hintergründe. Berlin:
Schiler 2005, S. 98–110.
101.
102.
2006
«Islamische Welt: Zivilgesellschaft als Gradmesser für die Demokratie», in: UniPress.
Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern 129 (Juni 2006), S. 11–12.
105. «Religiöser Pluralismus und europäischer Islam», in: Caroline Y. Robertson-von
Trotha (Hg.): Europa in der Welt – Die Welt in Europa. Baden-Baden 2006, S. 127–138.
106. [54 Stichwörter zur islamischen Religion] in: C. Auffahrt, H. Kippenberg, A. Michaels
(Hg.): Wörterbuch der Religionen. Stuttgart: Kröner, 2006.
104.
2007
107. Dějiny
islámského světa ve 20. století. Z němčiny přeložil Vladimír Petkevič. Prag:
Atlantis, 2007.
108. «Der Islam in der europäischen Religionsgeschichte», in: Friedrich Wilhelm Graf
und Klaus Große Kracht (Hg.): Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert.
Köln: Böhlau 2007, S. 107–127.
109. «Orientalismus. Zum Diskurs zwischen Orient und Okzident», in: Iman Attia (Hg.):
Orient- und Islambilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Münster: Unrast 2007, S. 45–68.
110. «Islamistischer Terrorismus und die Hermeneutik der Tat», in: Monika WohlrabSahr & Levent Tescan (Hg.): Konfliktfeld Islam in Europa. Baden-Baden: Nomos 2007,
S. 77–110 (Soziale Welt Sonderband 17).
2008
«Abraham – eine literarische Figur der Integration?», in: Andreas Nehring und
Joachim Valentin (Hg.): ReligionsKulturen. Religious turns – turning religions. Veränderte kulturelle Diskurse, neue religiöse Wissensformen. Stuttgart: Kohlhammer
Verlag 2008, S. 242–260.
112. «Reiche und Reichskulturen in der islamischen Welt», in: Peter Feldbauer & JeanPaul Lehners (Hg.): Die Welt im 16. Jahrhundert. Wien: Mandelbaum Verlag 2008, S.
152–176.
111.
8
«Islam und andere Religionen in der Aufklärung», in: Jahrbuch des Simon-DubnowInstituts 7. Göttingen 2008, S. 317–340.
114. «Im globalen Wettbewerb des 17. Jahrhunderts: die islamische Welt», in: Bernd
Hausberger (Hg.): Die Welt im 17. Jahrhundert. Wien: Mandelbaum Verlag 2008, S.
185–215.
115. «Europa in der arabischen und islamischen Tradition», in: Urs Altermatt / Mariano
Delgado / Guido Vergauwen (Hg.): Europa: Ein christliches Projekt? Beiträge zum
Verhältnis von Religion und europäischer Identität. Stuttgart: Kohlhammer 2008, S.
217–233.
113.
2009
«Islam im öffentlichen Raum oder der Islam als öffentliche Religion», in: Mariano
Delgado/Ansgar Jödicke/Guido Vergauwen (Hg.): Religion und Öffentlichkeit. Probleme und Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer 2009, S. 141–166.
117. «L’islam e il pensiero e le ideologie occidentali nella costruzione della modernità.
xix secolo e prima metà del xx», in: Le religioni e il mondo moderno, a cura di Giovanni Filoramo, vol. III. Islam, a cura di Roberto Tottoli. Torino : Giulio Einaudi, 2009,
S. 159–195.
118. «Da’wah from Saudi Arabia: Transnationalism in the Context of Muslim World
League», in: Peter Mandaville (Hg.): Transnational Islam: Identities, Networks, and
Movements in Public Life. Washington: Pew Forum, 2009, 37 S.
119. «Islamischer Puritanismus und die religiöse Gewalt», in: Christine Abbt, Donata
Scholler-Reich (Hg.): Im Zeichen der Religion. Gewalt und Friedfertigkeit im Christentum und Islam. Frankfurt a. M., New York: Campus 2009, S. 34–56.
116.
2010
tāriḫ-e jehān-e eslām dar qarn-e bistam. Übers. v. Ebrāhim Tawfiq. Teheran:
Pežuhšekade-ye moṭāla‛āt-e farhangi wa-eǧtemā‛i, 1389 [2010, nicht autorisiert].
121. «Die Verhüllung der Frau in islamischer Tradition», in: André Holenstein (et al.,
Hg.): Zweite Haut. Zur Kulturgeschichte der Kleidung. Bern: Haupt 2010, S. 117–134.
122. «Il mondo arabo contemporaneo (1986–2000)», in: Ulrich Haarmann (Hg.): Storia de
mondo arabo. Torino: Einaudi 2010, S. 671–705 [erweiterte Fassung v. Nr. 78].
123. «‘Orientalistics’ and Orientalism», in: Werner Ende, Udo Steinbach (Hg.): Islam in
the World Today. A Handbook of Politics, Religion, Culture, and Society. Ithaca and
London: Cornell University Press, 2010, S. 755–766, 937–942 [erweiterte Fassung von
Nr. 102].
124. «Die Dritte Unterscheidung: Islam, Religion und Säkularität», in: Wolfgang Lienemann, Walter Dietrich (Hg.): Religionen – Wahrheitsansprüche – Konflikte. Theologische Perspektiven. Zürich: Theologischer Verlag 2010, S. 147–205.
125. «Der Islam als politische Religion: eine Kritik normativer Voraussetzungen», in: Jan
Assmann, Harald Strohm (Hg.): Herrscherkult und Heilserwartung. München: Fink
2010, S. 103–149.
120.
9
«Islamwissenschaft und Religionswissenschaft», in: Friedrich Wilhelm Graf, Friedemann Voigt (Hg.): Religion(en) deuten. Transformationen der Religionsforschung.
Berlin: DeGruyter, 2010 (Troeltsch-Studien N.F. 2), S. 81–202.
127. «Der Islam und die Universität», in: Akademische Rede anlässlich der 176. Stiftungsfeier der Universität Bern, 4. Dezember 2010. Bern: Universität Bern, 2010, S. 4–11.
128. «Islam und Judentum im Angesicht der Protestantisierung der Religionen im 19.
Jahrhundert», in: Lothar Gall / Dietmar Willoweit (Hg.): Judaism, Christianity, and Islam in the Course of History: Exchange and Conflicts. München: Oldenbourg 2010, S.
139–164.
126.
2011
«Eine islamische Rahmenordnung für die Naturkunde? Eine historische Kritik normativer Voraussetzungen», in: Theologische Zeitschrift 67 (2011) 4, S. 379–431.
130. «Das Warten auf die Moderne. Die Islamische Welt im 18. Jahrhundert», in: Bernd
Hausberger (Hg.): Die Welt im 18. Jahrhundert. Wien: Mandelbaum Verlag 2011, S.
243–273.
131. «Der Islam und die Toleranz», in: Nina Gülcher, Romana Weiershausen, Insa Wilke
(Hg.): Aufgeklärte Zeiten? Religiöse Toleranz und Literatur. Berlin: Erich Schmidt
2011, S. 45–68.
132. «Neubestimmungen: Von der alten Ordnung und der islamischen Gesellschaftsutopie zum sozialen Umbruch (1985–2011)», in: Wegweiser zur Geschichte – Nordafrika.
Paderborn: Schöningh 2011, S. 137–148.
133. «Politische Theorie der Religionen: der Islam», in: Martin Hartmann, Claus Offe
(Hg.): Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Lexikon. München : Beck,
2011, S. 129–134.
134. «Glück im Arabischen», in: Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia MitscherlichSchönherr (Hg.): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 2011, S.
19–20.
135. «Glück und Islam», in: Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia MitscherlichSchönherr, (Hg.): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 2011, S.
357–361.
136. «International Islamic Organization», in: Claire Tillman-McTigue (Hg.): Encyclopedia of Islamic Political Thought. Princeton 2011, S. 46–48.
137. «Pan-Islamism», in: Claire Tillman-McTigue (Hg.): Encyclopedia of Islamic Political
Thought. Princeton 2011, S. 82–83.
129.
2012
«Der ‚Herr der Welten‘ und der mekkanische Götterkult. Zur Ontogenese der koranischen Offenbarung», in: Jan Assmann, Harald Strohm (Hg.): Echnaton und Zarathustra. Genese und Dynamik des Monotheismus. München: Fink 2012, S. 213–272.
139. «Zur Relation von Islam und Frieden», in: Mariano Delgado/Adrian Holderegger/Guido Vergauwen (Hrsg.). Friedensfähigkeit und Friedensvisionen in Religionen
und Kulturen. Stuttgart: Kohlhammer, 2012, S. 137–148.
138.
10
«Geisteswissenschaften und die Medien / Forschen und Publizieren für wen, wie?»,
in: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Hg.): Für eine
neue Kultur der Geisteswissenschaften? Bern: SAGW, 2012, S. 201–208.
141. «Islam, religion et sécularité», in: in : Jacques Ehrenfreund / Pierre Gisel (Hg.): Religieux, société civile, politique. Enjeux et débats historiques et contemporains. Lausanne : Antipodes, 2012, S. 161–173.
142. «Der Islam als Feind der Anthropologie. Anmerkungen zu Leo Frobenius und zur Islamwissenschaft», in: Asiatische Studien 66 (2012) 4, S. 653–709.
143. «Le printemps arabe et le public islamique», in: EU-topías 4 (2012), S. 117–127.
144. «Islamofascism: four avenues to the use of an epithet», in: Die Welt des Islams 52
(2012), S. 290–330.
145. «Die Passage von politischer Normenordnung zu lebensweltlicher Werteordnung.
Erkenntnisse aus dem arabischen Frühling», in: Periplus – Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 22 (2012), S. 32–56.
146. «Allein und fremd und anders. Orientalismus, Lebenskrise und Konversion. Anmerkungen zur Konversion von Leopold Weiss (1900–1992) zum Islam», in: Treten Sie
ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln. Katalog zur Ausstellung 23.10.2012 bis 24.03.2013 im Jüdischen Museum Hohenems, hg. v. Regina Laudage-Kleeberg und Hannes Sulzenbacher. Berlin: Parthas, 2012, S. 190–197.
147. «Islamische Studien und Islamwissenschaft: Sieben Thesen zur notwendigen Differenzierung», in: Mouhanad Khorchide, Marco Schöller (Hg.): Das Verhältnis zwischen Islamwissenschaft und Islamischer Theologie. Münster: Agenda, 2012 S. 183–
192.
140.
2013
«Vom Anfang und Ende der Revolution – fünf Bemerkungen mit Blick auf die arabische Welt», in: Journal of Modern European History (2013) 2, S. 220–242.
149. «Mekka: Muhammad Asad», in: Dan Diner (Hg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte
und Kultur. Stuttgart: J. B. Metzler, 2013, S. 117–123.
150. «Irhal – ‚Hau ab‘. Auf den Wegen zur arabischen Revolte 2011. Sozialgeschichtliche
Kontexte eines Epochenbruchs», in: Thorsten Gerald Schneiders (Hg.): Der Arabische
Frühling. Hintergründe und Analyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 17–32.
151. «Die sechste Gestaltung. Koranische Gottesrede im Kontext», in: Jan Assmann, Harald Strohm (Hg.) Orakel und Offenbarung. Formen göttlicher Willensbekundung.
München: Fink, 2013, S. 199–235.
152. «On Relating Religion to Society and Society to Religion», in: Samuel M. Behloul, Susanne Leuenberger, Andreas Tunger-Zanetti (Hg.): Debating Islam. Bielefeld:
Transcript, 2013, S. 325–348.
148.
2014
153. «Der
Koran und die Gottesdienerschaft des Menschen», in: Jan Assmann, Harald
Strohm (Hg.): Homo religiosus. Vielfalt und Geschichte des religiösen Menschen.
München: Fink, 2014, S. 217–267.
11
154. «Über
Religion, Wahrheit und Gewalt», in: Rolf Schieder (Hg.): Die Gewalt des einen
Gottes: Die Monotheismusdebatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf
Schieder, Peter Sloterdijk und anderen. Berlin: Berlin Univ. Pr., 2014, S. 324–360.
155. «Die arabischen Revolten und die Zukunft der Moderne», in: Hans Werder, Anina
Lauber (Hg.): Bedrohte Werte? Europa und der nahe Osten unter Globalisierungsdruck. Zürich: vdf Hochschulverlag, 2014, S. 135–152.
156. «Richard Burton Mekke'de», in: İstem 12 (2014), S. 223–239.
2015
157. Der Koran und die Genealogie des Islam. Basel: Schwabe, 2015.
158. «Der
Islam als Objekt und Subjekt der Wissenschaft», in: Zeitschrift für islamische
theologische Studien 2 (2015), S. 99–125.
159. «Die arabischen Revolten 2011/2 und die Zukunft der Gesellschaft», in: George Tamer (u.a., Hg.): Arabischer Aufbruch. Interdisziplinäre Studien zur Einordnung eines
zeitgeschichtlichen Phänomens. Baden-Baden: Nomos, 2015, S. 59–85.
2016
160. Geschichte
der islamischen Welt. Von 1900 bis in die Gegenwart. München: Beck,
2016.
161. «The Quest for the West in an Era of Globalization: Some Remarks on the Hidden
Meaning of Charles Taylor’s Master Narrative». In Florian Zemmin / Colin Jager /
Guido Vanheeswijck (eds.): Working with A Secular Age. Interdisciplinary Perspectives on Charles Taylor's Master Narrative. Berlin: DeGruyter, 2016, S. 175–203.
162. «Schuld und Scham als Kategorien kultureller Taxonomie», in: Stefan Engert, Thorsten Moos (Hg.): Vom Umgang mit Schuld. Eine multidisziplinäre Annäherung. Frankfurt am Main: Campus, 2016, S. 217–243.
163. «Arbeit als Problem der arabischen Sozialgeschichte», in: Jörn Leonhard / Willibald
Steinmetz (Hg.): Semantiken von Arbeit: Diachrone und vergleichende Perspektiven.
Wien: Böhlau, 2016 (im Druck).
12
Herunterladen