Februar 2016 Praxisorientierte Lehrveranstaltungen (POL) Im Anhang finden Sie eine Liste von Veranstaltungen, die im Modul MN-B-POL als praxisorientierte Lehrveranstaltungen anerkannt werden. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten: Veranstaltungen, die im Rahmen des Studium Integrale angeboten werden (s. in KLIPS), werden in der Regel nicht als praxisorientierte Lehrveranstaltungen anerkannt (umgekehrt ebenfalls nicht). Ausnahme: s. u. * Für die Vergabe von ECTS-Punkten ist eine individuelle Leistung Voraussetzung, z. B. in Form einer Klausur, eines Referats oder einer Hausarbeit. Ausschließliche regelmäßige Anwesenheit ist nicht ausreichend. Lesen Sie dazu auch die Modulbeschreibung und das Merkblatt unter http://www.biologie.unikoeln.de/pol_bachelor.html . Dort finden Sie auch das entsprechende Formblatt für den Leistungsnachweis. Im Vorlesungsverzeichnis bei KLIPS finden Sie unter den Veranstaltungsnummern weitere Informationen zu der Veranstaltung und zur Anmeldung. Zu gegebener Zeit werden vom RRZK regelmäßig ebenfalls Veranstaltungen angeboten, die als praxisorientierte Lehrveranstaltungen anerkannt werden können. Voraussetzung dafür ist, dass sie der Modulbeschreibung und dem Merkblatt entsprechen und nicht als Studium Integrale angeboten werden. Ein Teil der in der u. a. Liste aufgeführten Veranstaltungen sind noch nicht mit den ECTS-Punkten, sondern mit SWS (Semesterwochenstunden) angegeben. Für die Einschätzung der angemessenen ECTS-Punkte ist folgende Richtlinie zu beachten: Für einen ECTS-Punkt ist ein Workload von ca. 30 Stunden erforderlich. Der Workload setzt sich zusammen aus der reinen Anwesenheit bei der Veranstaltung sowie der Vorund Nachbereitungszeit. Bei einer SWS (Semesterwochenstunde) wird die Anwesenheit mit 15 Stunden berücksichtigt, was mit Vor- und Nachbereitungsaufwand in der Regel einem ECTS-Punkt entspricht. Ausnahmen z. B. bei einem erforderlichen höheren Vorbereitungsaufwand sind möglich. Der verantwortliche Dozent kann entsprechende Vorschläge unterbreiten, über die der Prüfungsausschuss entscheidet. Sollten Sie darüber hinaus noch geeignete Veranstaltungen kennen, die ebenfalls den oben genannten Kriterien entsprechen, aber nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an das Prüfungssekretariat (Frau Powalowski). Hinweis: Die Veranstaltung „Rechtsmedizinische Grundlagen für Biologen“ wird nicht als praxisorientierte Lehrveranstaltung anerkannt, da keine Leistungskontrolle erfolgt und nur Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden. * Der Prüfungsausschuss weist darauf hin, dass die Veranstaltungen „Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten“ und „Das Gehirn – eine Einführung in die molekulare Neurobiologie“ (jeweils im WiSe, VL-Nr. 14816.6006 bzw.14816.6007 und im SoSe, VL-Nr. 14816.6508 bzw. 14816.6502) im Bachelorstudiengang Biologie ausschließlich als praxisorientierte Lehrveranstaltung anerkannt werden (bei Vorlage des entsprechenden Leistungsnachweises), obwohl diese Veranstaltungen seit dem SoSe 2014 für andere Studiengänge auch als Studium Integrale angeboten werden! Praxisorientierte Lehrveranstaltungen (POL) Sommersemester 2016 VeranstalTitel tungs-Nr. Literaturseminar zu aktuellen Themen der 14816.6510 Signaltransduktion Molekulare und biochemische Ursachen neuraler 14816.6508 Krankheiten II * (s. u.) Das Gehirn: Eine Einführung in die molekulare 14816.6502 Neurobiologie I * (s. u.) Gebiet Dozent Veranstaltungstyp Biochemie A. Baumann/Weyand Seminar Biochemie A. Baumann Seminar Biochemie Kaupp/A. Baumann Vorlesung GeowissenAmler schaften EntwicklungsRohr biologie CP SWS keine Angaben 3 / 1 Vorlesung 4 / Workshop 2 / Seminar 2 (ggfs. + 1 bei bes. Zusatzleistung) / Seminar 2 / EntwicklungsChandler/Werr biologie Seminar 2 / Genetik Gahlmann Seminar 2 Korsching/Rummrich Seminar 1 Althöfer Vorl./Übung 4 / Kappes Seminar 2 / 148.741.013 Erd- und Lebensgeschichte 57171 Conduct of Clinical Trials 57172 Ausgewählte Themen der Evolutionstheorie Zoologie Dr. Thomas 57173 Literaturseminar über aktuelle Arbeiten zum Thema "Pflanze-Umwelt-Interaktionen" Botanik Bucher 57174 Nachwachsende Rohstoffe 57175 Antibiotika und Resistenzmechanismen 57185 Was ist Wissenschaft? Eine Einführung in die Genetik wissenschaftliche Methodik Biologische Abwasserreinigung - Technologie und Anwendung, mit praktischen Übungen zur Zoologie Analytik Dispersal Ecology/Ausbreitungsökologie Zoologie 57191 Molecular evolution and the Cambrian explosion Genetik Heger Seminar 2 / 57065 Bioinformatik Genetik Wiehe/Hofmann/Tresch/Beyer/Kisters-Woike Vorlesung 3 / 57065/57066 Bioinformatik Genetik Wiehe/Hofmann/Tresch/Beyer/Kisters-Woike Vorl./Übung 6 / 57176 57180 Februar 2016 Praxisorientierte Lehrveranstaltungen (POL) 57597 57598 57602 57605 57668 57670 57671 57733 57739 57740 57741 57744 57747 57750 57752 57756 57762 Literaturseminar: Aquatische Chemische Ökologie Zoologie 2 von Elert Seminar Zoologie Kloppenburg Seminar 2 Zoologie Rugarli Seminar 1 Seminars in Neurogenetics Zoologie Scholz Seminar 1 Labor-Kolloquium bzw. Seminar über neue Fragen der Entwicklungsbiologie Labor-Kolloquium bzw. Seminar überlaufende Arbeiten zur Pflanzenentwicklung Labor-Kolloquium bzw. Seminar über laufende Arbeiten der Zell- und Entwicklungsbiologie Literaturseminar über aktuelle Arbeiten aus der molekularen Zellbiologie Literaturseminarzu aktuellen Arbeiten der eukaryotischen Genexpression Literaturseminar über aktuelle Arbeiten von Proteinhomöostase und Alterung EntwicklungsHammerschmidt biologie EntwicklungsWerr biologie EntwicklungsRoth biologie Seminar 3 Seminar 1 Seminar 2 Neuere Arbeiten aus der Zellgenetik Aktuelle Fragestellungen der zellulären Neurophysiologie Literaturseminar: Molecular Mechanisms of Neurodegeneration Literaturseminar über aktuelle Arbeiten aus der Neurobiologie Literaturseminar über aktuelle Arbeiten aus der Zellbiologie Literaturseminar über aktuelle Arbeiten aus der Entwicklungsgenetik Literaturseminar über aktuelle Arbeiten aus der Virologie Literaturseminar über aktuelle Literatur zur Mausgenetik und Infektion Literaturseminar über aktuelle Arbeiten von DNA damage responses / Genetik Dohmen Seminar 2 Genetik Gehring Seminar 2 Genetik Hoppe Seminar 2 Genetik Howard Seminar 2 Genetik Korsching Seminar 2 Genetik Langer Seminar 2 Genetik Leptin/Johnson Seminar 2 Genetik Mörsdorf Seminar 2 Genetik Pasparakis Seminar 2 Genetik Schumacher Seminar 2 Februar 2016 Praxisorientierte Lehrveranstaltungen (POL) 57766 57777 Literaturseminar über aktuelle Arbeiten aus der Pflanzengenetik Literaturseminar Proteinevolution und Bioinformatik Genetik Theres Seminar 2 Genetik Hofmann Seminar 2 57778 Literaturseminar zu aktuellen Arbeiten Genetik Lammers Seminar 2 57782 Molekulargenetische und molekularbiologische Fortschritte in der Neurogenetik Genetik Wirth Seminar 1 57792 Computional Biology and Linguistics Seminar Genetik Tresch Seminar 2 Genetik Heger Seminar 2 / Pharmakologie Gründemann Seminar 2 / Botanik Linne v. Berg/ Gotzmann Exkursion 0,5 / Zoologie die Dozenten Exkursion 0,5 / die Dozenten der Biochemie, Botanik, Entwicklungsbiologie, Genetik und Zoologie Praktikum 4 / Bucher/Bonkowski Praktikum 4 / Bioinformatische und phylogenetische Methoden der vergleichenden Genomanalyse bzw. Überblick über Clustering-Techniken s. Homepage Drogen und Wirkstoffe - Eine Einführung in die Pharmakologie Pharmakologie Botanische Exkursionen nach besonderer 57177 Ankündigung Zoologische Exkursionen nach besonderer 57183 Ankündigung 57799 57188 Etagenpraktikum (3 Wochen) 57189 Etagenpraktikum: Discovery of the plantmicrobiome and its effects on plant growth Botanik * Der Prüfungsausschuss weist darauf hin, dass die Veranstaltungen „Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten“ und „Das Gehirn – eine Einführung in die molekulare Neurobiologie“ (jeweils im WiSe, VL-Nr. 14816.6006 bzw.14816.6007 und im SoSe, VL-Nr. 14816.6508 bzw. 14816.6502) im Bachelorstudiengang Biologie ausschließlich als praxisorientierte Lehrveranstaltung anerkannt werden (bei Vorlage des entsprechenden Leistungsnachweises), obwohl diese Veranstaltungen seit dem SoSe 2014 für andere Studiengänge auch als Studium Integrale angeboten werden! Februar 2016 Praxisorientierte Lehrveranstaltungen (POL) Wintersemester 15/16 VeranstalTitel tungs-Nr. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler 14816.6006 Krankheiten I * (s. u.) Das Gehirn: Eine Einführung in die molekulare 14816.6007 Neurobiologie II * (s. u.) Literaturseminar zu aktuellen Themen der 14816.6013 Signaltransduktion 56021 57172 57173 Fossile Invertebraten Evolution der Geschlechterverhältnisse (Sex Allocation Theory Literaturseminar über aktuelle Themen zum Thema "Pflanze-Umwelt-Interaktionen Gebiet Dozent Veranstaltungstyp CP SWS Biochemie A. Baumann Vorlesung 3 / Biochemie Kaupp/A. Baumann Vorlesung 1 Biochemie A. Baumann/ Weyand Seminar 1 Geowissenschaften Herbig Vorlesung 3 / Zoologie Thomas Seminar 2 / Botanik Bucher Seminar 1 Antibiotika und Resistenzmechanismen Was ist Wissenschaft? Eine Einführung in die wissenschaftliche Methodik Freilandexperimente in der Ökologie EntwicklungsWerr/Chandler biologie Genetik Gahlmann Seminar 2 Genetik Korsching/Rummrich Seminar 1 Zoologie Bonkowski Übung 57191 Categories, Classification and Clustering. Historical Aspects and Practical Applications Genetik Roth/Wiehe/Heger/Speer/Rolshoven Seminar 57448 Biodiversität urbaner Lebensräume Zoologie Predel/Köhler Vorl./Übung 57597 Literaturseminar: Aquatische Chemische Ökologie Zoologie Fink Seminar Zoologie Kloppenburg Seminar 2 Zoologie Rugarli Seminar 2 Zoologie Scholz Seminar 2 Genetik Dohmen Seminar 2 57174 Nachwachsende Rohstoffe 57175 57176 57190 57598 57602 57605 57733 57735 Aktuelle Fragestellungen der zellulären Neurophysiologie Literaturseminar: Molecular Mechanisms of Neurodegeneration Seminars in Neurogenetics Literaturseminar über aktuelle Arbeiten aus der Molekularbiologie der Hefe Philosophie und Biologie EntwicklungsDeichmann/Roth biologie Februar 2016 Seminar Seminar 2 / 1 / 2-4 (je nach Leistung) / 9,6 / 2 / 2 / Praxisorientierte Lehrveranstaltungen (POL) Literaturseminar zu laufenden Arbeiten von Protein Homöostase und Alterung 57741 Besprechung neuer Arbeiten aus der Zellgenetik Literaturseminar über aktuelle Arbeiten aus der 57744 Neurobiologie Literaturseminar über aktuelle Arbeiten aus der 57747 Zellbiologie Literaturseminar über aktuelle Arbeiten aus der 57750 Entwicklungsgenetik Literaturseminar über aktuelle Arbeiten aus der 57752 Virologie Literaturseminar über aktuelle Literatur zur 57756 Mausgenetik und Infektion Literaturseminar über aktuelle Arbeiten von DNA 57762 damage responses Literaturseminar über aktuelle Arbeiten aus der 57766 Pflanzengenetik Literaturseminar Proteinevolution und 57777 Bioinformatik s. Homepage Drogen und Wirkstoffe - Eine Einführung in die Pharmakologie Pharmakologie s. Homepage Forensische Molekularbiologie und Rechtsmedizin Populationsgenetik Botanische Exkursionen nach besonderer 57177 Ankündigung 57740 Genetik Hoppe Seminar 2 Genetik Howard Seminar 2 Genetik Korsching Seminar 2 Genetik Langer Seminar 2 Genetik Leptin/Johnson/Uhlirova Seminar 2 Genetik Mörsdorf Seminar 2 Genetik Pasparakis Seminar 2 Genetik Schumacher Seminar 2 Genetik Theres Seminar 2 Genetik Hofmann Seminar 2 Gründemann Seminar 2 / Schneider Vorlesung 1 / Linne v. Berg/Gotzmann Exkursion 0,5 / Pharmakologie Rechtsmedizin Botanik 57182 Ornithologische Winter-Exkursion-Nordische Gänse und Zoologie Wasservogelwert im Niederrheingebiet Pogoda/Scherwaß Exkursion 2 / 57183 Zoologische Exkursionen nach besonderer Ankündigung die Dozenten Exkursion 0,5 / 57188 Etagenpraktikum (3 Wochen) die Dozenten der Biochemie, Botanik, Entwicklungsbiologie, Genetik und Zoologie Praktikum 4 / 57189 Etagenpraktikum: Discovery of the plantmicrobiome and its effects on plant growth Bucher/Bonkowski Praktikum 4 / Zoologie Botanik Februar 2016 Praxisorientierte Lehrveranstaltungen (POL) * Der Prüfungsausschuss weist darauf hin, dass die Veranstaltungen „Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten“ und „Das Gehirn – eine Einführung in die molekulare Neurobiologie“ (jeweils im WiSe, VL-Nr. 14816.6006 bzw.14816.6007 und im SoSe, VL-Nr. 14816.6508 bzw. 14816.6502) im Bachelorstudiengang Biologie ausschließlich als praxisorientierte Lehrveranstaltung anerkannt werden (bei Vorlage des entsprechenden Leistungsnachweises), obwohl diese Veranstaltungen seit dem SoSe 2014 für andere Studiengänge auch als Studium Integrale angeboten werden! Februar 2016