Publikationsverzeichnis von Georg Marckmann

Werbung
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH – Publikationen
A. Dissertation und Habilitation
1. Untersuchungen zur kortikalen Plastizität bei Patienten mit reversiblen und irreversiblen
Sprachstörungen: eine DC-Potentialstudie. Medizinische Dissertation, Tübingen 1997
2. Expertensysteme in der Medizin. Eine ethische Bewertung auf der Grundlage einer
Strukturanalyse ärztlichen Denkens und Handelns. Habilitationsschrift, Tübingen 2003
B. Monografien/Sammelbände
1. Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein Reader. Unter Mitarbeit von Ach JS, Bormuth M u.
Marckmann G. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2000.
2. Seidler E, Wiesing U (Hg.) Fünfzig Jahre verfasste Ärzteschaft in Baden-Württemberg. Unter
Mitarbeit von Marckmann G, Michl S, Ruoff S, Erens O. Stuttgart: Landesärztekammer
Baden-Württemberg 2002
3. Marckmann G (Hg.) Gesundheitsversorgung im Alter. Zwischen ethischer Verpflichtung und
ökonomischem Zwang. Stuttgart: Schattauer Verlag 2003
4. Marckmann G, Liening P, Wiesing U (Hg.) Gerechte Gesundheitsversorgung. Ethische
Grundpositionen zur Mittelverteilung im Gesundheitswesen. Stuttgart: Schattauer Verlag 2003
5. Diesseits von Hippokrates. 20 Jahre Beiträge zur Ethik in der Medizin im Ärzteblatt BadenWürttemberg. Hg. v. Wiesing U in Verbindung mit Bockenheimer-Lucius G, Seidler E u.
Marckmann G. Stuttgart: Gentner Verlag 2003.
6. Marckmann G, Diagnose per Computer? Eine ethische Bewertung medizinischer
Expertensysteme. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2003
7. Waller F, Waller HD, Marckmann G (Hg.) Gesichter der „Heiligen Krankheit“. Die Epilepsie in
der Literatur. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2004
8. Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Unter Mitarbeit von Ach JS, Bormuth
M u. Marckmann G. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2004 (2. überarbeitete und erweiterte
Auflage von B1).
9. Rauprich O, Marckmann G, Vollmann J (Hg.) Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen
Medizin. Interdisziplinäre Perspektiven. Paderborn: Mentis Verlag 2005
10. Krukemeyer MG, Marckmann G, Wiesing U (Hg.) Krankenhaus und Soziale Gerechtigkeit.
Stuttgart: Schattauer Verlag 2005
11. Marckmann G, Meran JG (Hg.) Ethische Aspekte der onkologischen Forschung. Köln:
Deutscher Ärzteverlag 2007
12. Renz G, Marckmann G, Gesundheitsrat Südwest (Hg.) Die medizinisch-pflegerische
Versorgung älterer Menschen. Evangelische Akademie Bad Boll 2009
13. Wiesing U, Marckmann G, Freiheit und Ethos des Arztes. Herausforderungen durch
evidenzbasierte Medizin und Mittelknappheit. Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2009
14. Marckmann G, Niethammer D (Hg.) Ethische Aspekte der pädiatrischen Forschung. Köln:
Deutscher Ärzteverlag 2009
15. Strech D, Marckmann G (Hg.) Public Health Ethik. Münster: LIT-Verlag 2010
16. Jox RJ, Kühlmeyer K, Marckmann G, Racine E (Hg.) Vegetative State: A Paradigmatic
Problem of Modern Societies. Berlin: LIT Verlag 2012
17. Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Unter Mitarbeit von Johann S. Ach,
Matthias Bormuth, Jens Clausen, Hans-Jörg Ehni, Georg Marckmann, L. Geza Rothenberger
und Henning Tümmers. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012 [4., erweiterte und vollständig
durchgesehene Auflage von B.1]
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
2
18. Strech D, Hirschberg I, Marckmann G (Hg.) Ethics in Public Health and Health Policy.
Concepts, Methods, Case Studies. Dordrecht: Springer 2013
19. Jox RJ, Assadi G, Marckmann G (Hg.) Organ Transplantation in Times of Donor Shortage:
Challenges and Solutions. Dordrecht: Springer 2015. [im Druck]
C. Originalarbeiten in Zeitschriften
1. Altenmüller E, Marckmann G, Uhl H, Kahrs J, Dichgans J. DC-Potentiale zeigen
entwicklungsabhängige Änderungen kortikaler Aktivierungsmuster während
Sprachverarbeitung. Z. EEG-EMG 1993;24:41-48
2. Thomas C, Altenmüller E, Marckmann G, Kahrs J, Dichgans J. Language processing in
aphasia: changes in lateralization patterns during recovery reflect cerebral plasticity in adults.
Electroencephalogr Clin Neurophysiol 1997;102(2):86-97.
3. Marckmann G, Bertsch S. Gesundheitsreform 2000 – ethische Überlegungen zum politischen
Disput. Zeitschrift für Medizinische Ethik 1999;45(4):319-325
4. Marckmann G. Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? Ärzteblatt BadenWürttemberg 2000;56(12):499-502
5. Marckmann G. Teaching science vs. the apprentice model – do we really have the choice?
Medicine, Health Care and Philosophy 2001;4(1):85-89
6. Marckmann G. Recommendations for the Ethical Development and Use of Medical Decision
Support Systems. Medscape General Medicine June 20, 2001. Available at:
http://www.medscape.com/viewarticle/408143
7. Marckmann G. Prioritäten im Gesundheitswesen. Zum Gutachten des Sachverständigenrates
für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Ethik in der Medizin 2001;13(3):204-207
8. Marckmann G. The Eurotransplant kidney allocation algorithm – moral consensus or
pragmatic compromise? Analyse & Kritik 2001;23:271-79
9. Marckmann G, Heinrich V. In sieben Schritten zur Problemlösung. Die strukturierte
Falldiskussion im Ethikunterricht. Ethik und Unterricht 2001(4):16-20
10. Marckmann G, Who Shall Bear the Burden of Cost Containment? – Economic and Ethical
Comment on Paul Williamson. HOMO ECONOMICUS 2002;XIX(1):79-85
11. Marckmann G, Siebert U. Kosteneffektivität als Allokationskriterium in der
Gesundheitsversorgung. Zeitschrift für medizinische Ethik 2002;48(2):171-190.
12. Marckmann G, Siebert U. Prioritäten in der Gesundheitsversorgung: Was können wir aus
dem „Oregon Health Plan“ lernen? Dtsch Med Wochenschr. 2002;127(30):1601-1604 [ImpactFaktor 0,704]
13. Marckmann G, Wiesing U. Anmerkungen zur Reform des Gesundheitswesens. Ärzteblatt
Baden-Württemberg 2003;58(2):75-78
14. Siebert U, Sroczynski G, Marckmann G, Hillemanns P, Kosteneffektivität der HPV-Diagnostik
in der Zervixkarzinomfrüherkennung. Eine Übersicht zu Entscheidungsanalysen. Der
Gynäkologe 2003;36(4):341-348 [Impact-Faktor: 0,215]
15. Wiesing U, Marckmann G. Ethische Konflikte in der onkologischen Forschung am Menschen.
Der Onkologe 2003;9(12):1343-1348.
16. Marckmann G, Ethische und gesundheitsökonomische Aspekte computerbasierter
Entscheidungsunterstützung. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 2004(1):168-170
17. Marckmann G, Möhrle M, Blum A. Gesundheitliche Eigenverantwortung. Möglichkeiten und
Grenzen am Beispiel des malignen Melanoms. Der Hautarzt 2004;55(8):715-720.
18. Marckmann G, Lebensverlängerung um jeden Preis? Ethische Entscheidungskonflikte bei der
passiven Sterbehilfe. Ärzteblatt Baden-Württemberg 2004;59(9):379-82
19. Marckmann G, Wann ist ein Ethik-Komitee ein gutes Ethik-Komitee? Zum Problem der
Erfolgskriterien klinisch-ethischer Beratung. Erwägen, Wissen, Ethik (EWE) 2005;16(1):47-50
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
3
20. Marckmann G, Auf dem Weg zum „gläsernen“ Patienten? Die ärztliche Schweigepflicht in
den Zeiten elektronischer Datenverarbeitung. Zeitschrift für medizinische Ethik
2005;51(3):243-251
21. Synofzik M, Marckmann G, Persistent Vegetative State: Verdursten lassen oder sterben
dürfen? Deutsches Ärzteblatt 2005;102(30): A2079-2082
22. Marckmann G, Patientenverfügungen. Vorsorge für das Ende des Lebens. Ärzteblatt BadenWürttemberg 2005;60(8):332-336
23. Synofzik M, Marckmann G, Neuroethik – eine neue Bereichsethik? Information Philosophie
2005, Publiziert online unter: http://www.informationphilosophie.de/philosophie/neuroethik1.html
24. Marckmann G. Standards im Gesundheitswesen – eine ethische Bewertung. Public Observer
2006;25:4-9.
25. Wiesing U, Marckmann G, Avian influenza: A possible new human pandemic with old ethical
problems. World Medical Journal 2006;52(1):3-5
26. Marckmann G, PEG-Sondenernährung: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung.
Ärzteblatt Baden-Württemberg 2007;62(1):23-27
27. Marckmann G, Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus
ethischer Perspektive. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2007;12(2):96-100
28. Marckmann G, Gallwitz B, Gesundheitliche Eigenverantwortung beim Typ-2-Diabetes.
Zeitschrift für medizinische Ethik 2007;53(2):103-116
29. Marckmann G, Geriatrie im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie. Geriatrie Journal
2007(2):11-17
30. Keller F, Dress H, Mertz A, Marckmann G, Geld und Dialyse. Medizinische Klinik
2007;102(8):659-664
31. Huster S, Strech D, Marckmann G, Freyer D, Börchers K, Neumann A, Wasem J, Held C,
Implizite Rationierung als Rechtsproblem. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zur
Situation in deutschen Krankenhäusern. Medizinrecht 2007;25(12):703-6
32. Synofzik M, Marckmann G, Perkutane endoskopische Gastrostomie: Ernährung bis zuletzt?
Deutsches Ärzteblatt 2007;104(49): A-3390-3393
33. Scheffold N, Paoli A, Kleine M, Kern M, Böhringer S, Schmücker I, Cyran J, Marckmann G,
Empfehlung zum „Verzicht auf Wiederbelebung“. Medizinische Klinik 2008;103(1):43-6
[Impact-Faktor: 0,284]
34. Marckmann G, Impfprogramme im Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und
allgemeinem Wohl. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz
2008;51(2):175-183 [Impact-Faktor: 0,722]
35. Strech D, Synofzik M, Marckmann G, How Physicians Allocate Scarce Resources at the
Bedside: A Systematic Review of Qualitative Studies. Journal of Medicine and Philosophy
2008;33(1):80-99 [Impact-Faktor: 0,706]
36. Strech D, Synofzik M, Marckmann G, Systematic Reviews of Empirical Bioethics. Conceptual
Challenges and Practical Recommendations. Journal of Medical Ethics 2008;34(6):472-477
[Impact-Faktor: 1,103]
37. Strech D, Börchers K, Freyer D, Neumann A, Wasem J, Marckmann G, Ärztliches Handeln
bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Ethik in der Medizin
2008;20(2):94-109
38. Thöns M, Marckmann G, Kutzer K, Zenz M, Ende einer Heimbeatmung. Rechtliche, ethische
und palliativmedizinische Aspekte. MMW-Fortschritte der Medizin Originalien Nr. III
2008;150:123-127
39. Marckmann G, Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsblatt –
Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2008;51(8):887-894 [Impact-Faktor: 0,66]
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
4
40. van Delden JJM, Ashcroft R, Dawson A, Marckmann G, Upshur R, Verweij MF, The ethics of
mandatory vaccination against influenza for health care workers. Vaccine 2008;26:5562–5566
[Impact-Faktor: 3,377]
41. Ehni H-J, Marckmann G, The normative dimensions of extending the human lifespan by agerelated biomedical innovations. Rejuvenation Research 2008;11(5):965-969 [Impact-Faktor
4,728]
42. Wiesing U, Marckmann G, 100 Beiträge zur Medizinischen Ethik im Ärzteblatt BadenWürttemberg – Ein Blick zurück und ein Blick nach vorne. Ärzteblatt Baden-Württemberg
2009;64(1):16-19
43. Marckmann G, Strech D, Auswirkungen der DRGs auf ärztliche Entscheidungen: Eine
ethische Analyse. Zeitschrift für Medizinische Ethik 2009;55(1):15-27
44. Strech D, Freyer D, Börchers K, Neumann A, Wasem J, Krukemeyer MG, Marckmann G,
Herausforderungen expliziter Leistungsbegrenzungen durch kostensensible Leitlinien.
Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit leitenden Klinikärzten. Gesundheitsökonomie
& Qualitätsmanagement 2009;14:38-43
45. Strech D, Persad G, Marckmann G, Danis M, Are physicians willing to ration health care?
Conflicting findings in a systematic review of survey research. Health Policy 2009;90(2):113124 [Impact-Faktor: 1,141]
46. Marckmann G, Priorisierung im Gesundheitswesen: Was können wir aus den internationalen
Erfahrungen lernen? Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen
(ZEFQ) 2009;103(2):85-91
47. Wicker S, Rabenau HF, Marckmann G, Gottschalk R, Blutuntersuchung nach
Nadelstichverletzung: Ist die Zustimmung des Indexpatienten erforderlich? Arbeitsmedizin,
Sozialmedizin, Umweltmedizin 2009;44(5):301-303
48. Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G, Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in
deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage.
Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW) 2009;134:1261-1266 [Impact-Faktor: 0,433]
49. Strech D, Marckmann G, Kosten-Nutzen-Bewertung zwischen Rationierung und
Rationalisierung: Chancen und Risiken für die Patienten. Thieme Gesundheitsökonomie
Report 2009;1(1):48-53
50. Marckmann G, Nutzenmaximierung mit gerechtigkeitsethischen Einschränkungen:
Perspektiven einer ethisch vertretbaren Kosten-Nutzen-Bewertung. Das Gesundheitswesen
2009;71(Suppl. 1):S2-S8 [Impact-Faktor nach Social Science Citation Index: 0,709]
51. Vetter P, Marckmann G. Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung: Was ändert sich für
die Praxis? Ärzteblatt Baden-Württemberg 2009;64(9):370-374
52. Marckmann G, Mayer F, Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie: Grundlagen einer
prinzipienorientierten Falldiskussion. Der Onkologe 2009;15(10):980-988 [Impact-Faktor:
0,157]
53. Ehni H-J, Marckmann G, Social justice, health inequities, and access to new age-related
interventions. MEDICINE STUDIES: International Journal for the History, Philosophy and
Ethics of Medicine & Allied Sciences 2009;1(3):281–295
54. Scheffold N, Riemann U, Paoli A, Kleine M, Marckmann G, Konzept zur Therapiebegrenzung
in der Medizin. Intensivmedizin und Notfallmedizin 2010;47(2)124-129
55. Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U, Begrenzung lebenserhaltender
Behandlungsmaßnahmen: Eine Handreichung für die Praxis auf der Grundlage der aktuellen
Gesetzgebung. Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW) 2010;135:570–574 [ImpactFaktor: 0,433]
56. Müller-Czisch A, Braun S, Jankowsky V, Mayer H, Ruhnau C, Weise G, Marckmann G, Der
Ethiktreff Pflege: Forum für ethische Fragen. Die Schwester Der Pfleger 2010;49(4):390-393
57. Synofzik M, Marckmann G. Sondenernährung: Die Bedeutung evaluativer Vorstellungen
eines guten Lebens für die Entscheidungsfindung. Zeitschrift für medizinische Ethik
2010;56(2):143-157
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
5
58. Strech D, Marckmann G, Wird in deutschen Kliniken rationiert oder nicht? Wie genau wir es
wissen und warum es nicht die wichtigste Frage sein sollte. Deutsche Medizinische
Wochenschrift (DMW) 2010;135:1498–1502 [Impact-Faktor: 0,433]
59. Marckmann G. Ethische Grundlagen der Priorisierung im Gesundheitswesen.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2010;53(9):867-873
[Impact-Faktor: 1,248]
60. Marckmann G. Präventionsmaßnahmen im Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie
und allgemeinem Wohl. Ethik in der Medizin 2010;22(3):207-220 [Impact-Faktor 0,375]
61. Wicker S, Marckmann G, Poland GA, Rabenau HF. Health Care Workers' Perceptions of
Mandatory Vaccination; Results of an anonymous survey in a German university hospital.
Infection Control & Hospital Epidemiology 2010;31(10):1066-9 [Impact-Faktor 2,834]
62. in der Schmitten J, Rothärmel S, Mellert C, Rixen S, Hammes BJ, Briggs L, Wegscheider K,
Marckmann G. A complex regional intervention to implement advance care planning in one
town's nursing homes: Protocol of a controlled inter-regional study. BMC Health Serv Res
2011;11(1):14 www.biomedcentral.com/1472-6963/11/14 [Impact-Faktor 1,66]
63. Marckmann G, Strech D, Datentransparenz – ein ethischer Imperativ? Eine Problemskizze.
Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 2011;105:207213
64. Wicker S, Rabenau HF, Ackermann H, Poland GA, Marckmann G, Rechtfertigt der
Patientenschutz verpflichtende Impfungen? Ergebnisse einer anonymen Befragung von
Medizinstudierenden. Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW) 2011;136:1305-1311
[Impact-Faktor: 0,433]
65. Winkler EC, Hiddemann W, Marckmann G. Ethical assessment of life-prolonging treatment.
The Lancet Oncology 2011;12(8):720-2 [Impact-Faktor: 17,764]
66. Marckmann G, in der Schmitten J, Wie können Ärzte ethisch vertretbar Kostenerwägungen in
ihren Behandlungsentscheidungen berücksichtigen? Ein Stufenmodell. Ethik in der Medizin
2011;23(4):303-314 [Impact-Faktor: 0,500]
67. in der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G. Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1).
Geklärte und offene Fragen nach Verabschiedung des Patientenverfügungsgesetzes. Notfall
Rettungsmed 2011;14(6):448-458 [Impact-Faktor: 0,536]
68. in der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S, Mortsiefer A, Marckmann G. Patientenverfügungen
im Rettungsdienst (Teil 2). Neue Perspektiven durch Advance Care Planning und die
"Hausärztliche Anordnung für den Notfall". Notfall Rettungsmed 2011;14(6):465-474 [ImpactFaktor: 0,536]
69. Schweda M, Marckmann G. Zwischen Krankheitsbehandlung und Wunscherfüllung: AntiAging-Medizin und der Leistungsumfang solidarisch zu tragender Gesundheitsversorgung.
Ethik in der Medizin 2012;24:179-191 [Impact-Faktor: 0,641]
70. Winkler EC, Marckmann G. Therapieverzicht gegen den Patientenwillen? Ärzteblatt BadenWürttemberg 2012;67(4):140-144.
71. Strech D, Marckmann G, Normative Versorgungsforschung. Eine orientierende Einführung in
Themen, Methoden und Status quo in Deutschland. Gesundheits- und Sozialpolitik. Zeitschrift
für das gesamte Gesundheitswesen 2012(02):8-15.
72. Sommer S, Marckmann G, Pentzek M, Wegscheider K, Abholz HH, In der Schmitten J.
Advance directives in nursing homes: prevalence, validity, significance, and nursing staff
adherence. Dtsch Arztebl Int 2012;109(37):577-83 [Impact-Faktor: 3,542]
73. Jox RJ, Schaider A, Marckmann G, Borasio GD. Medical futility at the end of life: the
perspectives of intensive care and palliative care clinicians. J Med Ethics 2012;38(9):540-5
[Impact-Faktor: 1,363].
74. Winkler EC, Hiddemann W, Marckmann G, Evaluating a patient’s request for life-prolonging
treatment: an ethical framework. J Med Ethics 2012;38:647-651 [Impact-Faktor: 1,363]
75. Schweda M, Marckmann G. How Do We Want to Grow Old? Anti-Ageing-Medicine and the
Scope of Public Healthcare in Liberal Democracies. Bioethics 2013;27(7):357-64 [ImpactFaktor: 1,642]
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
6
76. Schütz M, Waschke J, Marckmann G, Steger F. The Munich Anatomical Institute under
National Socialism. First results and prospective tasks of an ongoing research project. Annals
of Anatomy 2013;195:296-302 [Impact-Faktor: 1,861]
77. Schleidgen S, Marckmann G. Re-focusing the ethical discourse on personalized medicine: A
qualitative interview study with stakeholders in the German health care system. BMC Medical
Ethics 2013;14(1):20 (24 May 2013) [doi:10.1186/1472-6939-14-20] [Impact-Faktor: 1,74]
78. Schleidgen S, Marckmann G. Alter Wein in neuen Schläuchen? Ethische Implikationen der
individualisierten Medizin. Ethik in der Medizin 2013;25(3):223-231 [Impact-Faktor: 0,641]
79. Marckmann G, in der Schmitten J. Patientenverfügungen und Advance Care Planning:
Internationale Erfahrungen. Zeitschrift für medizinische Ethik 2013;59(3):213-228.
80. in der Schmitten J, Marckmann G. Sackgasse Patientenverfügung. Neue Wege mit Advance
Care Planning am Beispiel von beizeiten begleiten. Zeitschrift für medizinische Ethik
2013;59(3):229-243.
81. Wicker S, Rabenau HF, Marckmann G, Gottschalk R. Nosokomiale Maserninfektionen. Dtsch
Med Wochenschr 2013;138(47):2421-5 [Impact-Factor: 0,653]
82. Schleidgen S, Klingler C, Bertram T, Rogowski WH, Marckmann G. What is personalized
medicine: sharpening a vague term based on a systematic literature review. BMC Med Ethics
2013;14(1):55 [Impact-Faktor: 1,71]
83. Marckmann G, Sanktjohanser AM, Wicker S. How the weight of the ethical arguments
depends on the empirical "facts". Am J Bioeth 2013;13(9):53-5 [Impact-Faktor 3,597]
84. Rogowski WH, Grosse SD, Schmidtke J, Marckmann G. Criteria for fairly allocating scarce
health-care resources to genetic tests: which matter most? Eur J Hum Genet 2014;22(1):2531 [Impact-Faktor: 4,319]
85. in der Schmitten J, Lex K, Mellert C, Rothärmel S, Wegscheider K, Marckmann G.
Implementing an advance care planning program in German nursing homes: results of an
inter-regionally controlled intervention. Dtsch Arztebl Int 2014;111(4):50-7 [Impact-Faktor:
3,542]
86. Marckmann G, in der Schmitten J. Krebsfrüherkennung aus Sicht der Public Health Ethik.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014;57:327-333 [Impact
factor: 0,722]
87. Marckmann G, Maschmann J. Zahlt sich Ethik aus? Notwendigkeit und Perspektiven des
Wertemanagements im Krankenhaus. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2014;108(2-3):15765
88. Marckmann G, in der Schmitten J. Kostenbewusste ärztliche Entscheidungen. Normative
Orientierung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie. Unfallchirurg 2014;117:406412 [Impact-Factor 0,640]
89. Marckmann G, Brumann M, Mutschler W. Ethische Entscheidungen in der Chirurgie.
Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Unfallchirurg 2014;117:392-398
[Impact-Factor 0,640]
90. Wicker S, Marckmann G. Vaccination of health care workers against influenza: Is it time to
think about a mandatory policy in Europe? Vaccine 2014;32(38):4844-8 [Impact factor: 3,458]
91. Schleidgen S, Marckmann G. Kriterien für eine ethisch angemessene Priorisierung
individualisierter Therapiemaßnahmen. Gesundheitswesen 2014;76(11):e57-e64. [Impact
factor 0,624]
92. Reichart B, Niemann H, Chavakis T, Denner J, Jaeckel E, Ludwig B, Marckmann G,
Schnieke A, Schwinzer R, Seissler J, Tonjes RR, Klymiuk N, Wolf E, Bornstein SR.
Xenotransplantation of porcine islet cells as a potential option for the treatment of type 1
diabetes in the future. Horm Metab Res 2015;47(1):31-5 [Impact factor 2,038]
93. Marckmann G, Schmidt H, Sofaer N, Strech D. Putting public health ethics into practice: A
systematic framework. Frontiers in Public Health 2015;3:23. DOI: 10.3389/fpubh.2015.00023.
Available online at www.frontiersin.org/Journal/10.3389/fpubh.2015.00023
94. Schütz M, Schochow M, Waschke J, Marckmann G, Steger F. "... in weitem Umfang das
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
7
Material von Hingerichteten ausgewertet..." Max Claras Vitamin C-Experimente an der
Anatomischen Anstalt München im Nationalsozialismus. Medizinhistorisches Journal 2015 [im
Druck]
95. Schaider A, Borasio GD, Marckmann G, Jox RJ. Ermittlung des mutmaßlichen
Patientenwillens: eine Interviewstudie mit Klinikern. Ethik in der Medizin 2015 [Impact factor
0,538] [im Druck]
96. Klingler C, Marckmann G, Was ist gute Versorgung? Ein ethisches Framework zur
Bewertung der Versorgung chronisch Kranker. Gesundheitswesen [im Druck] [Impact factor
0,624]
D. Originalarbeiten in Büchern
1. Mieth D, Marckmann G. Fortschritte in der Medizintechnik. Anthropologische und ethische
Aspekte. In: Kaiser G, Siegrist J, Rosenfeld E, Wetzel-Vandai K (Hg.) Die Zukunft der
Medizin. Neue Wege zur Gesundheit? Frankfurt, New York: Campus Verlag 1996, S. 269276.
2. Marckmann G. Modell einer fakultären Infrastruktur zur Organisation von Studium und Lehre.
In: Koebke J, Neugebauer E, Lefering R (Hg.) Die Qualität der Lehre. München, Wien,
Baltimore: Urban und Schwarzenberg 1996, S. 44-50.
3. Heinrich V, Hublow T, Marckmann G, Maschmann J, in der Schmitten J, Thimm E.
Studienreform im Rahmen der 8. Novelle der ÄAppO: Ein Modellcurriculum. In: Koebke J,
Neugebauer E, Lefering R (Hg.) Die Qualität der Lehre. München, Wien, Baltimore: Urban und
Schwarzenberg 1996, S. 109-116.
4. Marckmann G. Rationierung oder Rationalisierung? Ethische Überlegungen zur
Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen. In: Rühland D (Hg.) Bilanz zur
Jahrtausendwende. Springer Verlag, Berlin Heidelberg 1999, S. 850 - 857.
5. Marckmann G. Scientific reasoning as a learning objective in medical education. In: Mestres
P (Hg.) Perspektiven des Medizinstudiums. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 1999, S.
157-164.
6. Marckmann G, Prioritäten im Gesundheitswesen. Zwischen Gerechtigkeit und gutem Leben.
In: Brand A, Engelhardt Dv, Simon A, Wehkamp KH (Hg.) Individuelle Gesundheit versus
Public Health? Münster: Lit-Verlag 2002, S. 178-189
7. Marckmann G, Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung. In: Düwell M,
Steigleder K (Hg.) Bioethik. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003, S. 333-343
8. Marckmann G. The conceptual foundations of scientific research and medical practice. In:
Boomgaarden J, Louhiala P, Wiesing U (Hg.) Issues in Medical Research Ethics. Oxford:
Berghahn Books 2003, S. 9-14
9. Marckmann G, Leitlinien zwischen Qualitätsverbesserung und Kostenkontrolle. In: Dietrich F,
Imhoff M, Kliemt H (Hg.) Standardisierung in der Medizin - Qualitätssicherung oder
Rationierung? Stuttgart: Schattauer Verlag 2003, S. 237-252
10. Marckmann G, Ending or extending life-sustaining treatment: Ethics of the decision. In: The
Council of Europe (Hg.) Ethical Eye: Euthanasia. Volume I – Ethical and human aspects.
Strasbourg Cedex: Council of Europe Publishing 2003, S. 83-95
11. Marckmann G, Interrompre ou prolonger un traitement: éthique de la décision. In: Conseil de
L’Europe (Ed.) Regard éthique: L’euthanasie. Volume I – Aspects éthiques et humains.
Strasbourg Cedex: Editions du Conseil de L’Europe 2003, S. 89-102
12. Marckmann G. Zur Funktion des Krankheitsbegriffs bei prospektiven und retrospektiven
Vergütungsformen. In: Mazouz N, Werner MH, Wiesing U (Hg.) Krankheitsbegriff und
Mittelverteilung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2004, S. 57-69.
13. Marckmann G. Access to essential drugs: The ethical challenge of allocating obligations. In:
Thiele F, Ashcroft R (Hg.) Bioethics in a Small World. Heidelberg: Springer Verlag 2004, S.
111-119
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
8
14. Marckmann G, Siebert U, Normative Implikationen von Allokationskriterien am Beispiel der
Kosteneffektivität. Graumann S, Grüber K (Hg.) Patient – Bürger – Kunde? Ethische Aspekte
des Gesundheitswesens. Münster: Lit-Verlag 2004, S. 131-161
15. Marckmann G, Medizinische und sozialpsychologische Gesichter der „Heiligen Krankheit“:
Realität und literarische Fiktion. In: Waller F, Waller HD, Marckmann G /Hg.) Gesichter der
„Heiligen Krankheit“. Die Epilepsie in der Literatur. Tübingen: Klöpfer & Meyer Verlag 2004, S.
30-54
16. Marckmann G, Prinzipienorientierte Medizinethik im Praxistest. In: Rauprich O, Steger F (Hg.)
Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Frankfurt, New
York: Campus 2005, S. 398-415
17. Marckmann G, Synofzik M, Der Zugang zu unentbehrlichen Arzneimitteln als Problem der
globalen Gerechtigkeit. In: Homann K, Koslowski P, Lütge C (Hg.) Wirtschaftsethik der
Globalisierung. Tübingen: Mohr Siebeck 2005, S. 362-370
18. Marckmann G, Rationalisierung und Rationierung: Allokation im Gesundheitswesen zwischen
Effizienz und Gerechtigkeit. In: Kick HA, Taupitz J, Gesundheitswesen zwischen
Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. Münster: Lit Verlag 2005, S. 179-199
19. Marckmann G, Eigenverantwortung als Rechtfertigungsgrund für ungleiche
Leistungsansprüche in der Gesundheitsversorgung? In: Rauprich O, Marckmann G, Vollmann
J, Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin. Interdisziplinäre Perspektiven.
Paderborn: Mentis Verlag 2005, S. 299-313
20. Marckmann G, Wiesing U, Implizite Rationierung im Krankenhaus. Ethische Implikationen am
Beispiel der DRG-Vergütung. In: Krukemeyer MG, Marckmann G, Wiesing U, Krankenhaus
und Soziale Gerechtigkeit. Stuttgart: Schattauer-Verlag 2005, S. 72-89
21. Marckmann G, Konsequenzen des demographischen Wandels für die medizinische
Versorgung im Krankenhaus der Zukunft. In: Thiede A, Gassel H-J, Krankenhaus der Zukunft.
Heidelberg: Dr. Reinhard Kaden Verlag 2006, S. 31-38
22. Marckmann G, Ethische Entscheidungen am Lebensende. In: Kränzle S, Seeger C, Schmid
U, Palliative Care. Heidelberg: Springer Medizin Verlag 2006, S. 75-82
23. Marckmann G, Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung. In: Schulz S,
Steigleder K, Fangerau H, Paul NW (Hg.) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine
Einführung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006, S. 183-208
24. Marckmann G, Public Health und Ethik. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul NW
(Hg.) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung. Frankfurt am Main:
Suhrkamp 2006, S. 209-223
25. Marckmann G, Wiesing U, Ethische Konflikte in der onkologischen Forschung. In:
Marckmann G, Meran JG (Hg.) Ethische Aspekte der onkologischen Forschung. Köln:
Deutscher Ärzteverlag 2006, S. 19-32
26. Mayer F, Hartmann JT, Marckmann G, Ethische Fragen bei der Zulassung onkologischer
Therapien: Eine Fallstudie. In: Marckmann G, Meran JG (Hg.) Ethische Aspekte der
onkologischen Forschung. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2006, S. 79-90
27. Marckmann G, Alter als Verteilungskriterium in der Gesundheitsversorgung. In: SchöneSeifert B, Buyx A, Ach J, Gerecht behandelt? Paderborn: Mentis Verlag 2006, S. 163-181
28. Marckmann G, Vom Mangel in die Rationierung? Ethische Überlegungen zur Mittelknappheit
im Gesundheitswesen. In: Atteslander P, Doppelfeld E, Gostomzyk J, Zapotoczky K (Hg.)
Grenzsetzungen in modernen Gesundheitssystemen. Trauner Verlag Universität 2006, S. 2135
29. Marckmann G, Einführung eines klinischen Ethik-Komitees. In: Student J-C, Napiwotzky A
(Hg.) Was braucht der Mensch am Lebensende? Ethisches Handeln und medizinische
Machbarkeit. Stuttgart: Kreuz Verlag 2007, S. 134-147
30. Marckmann G, Kosteneffektivität als Allokationskriterium aus gesundheitsethischer Sicht. In:
Halter H, Zimmermann-Acklin M (Hg.) Rationierung im Gesundheitswesen. Basel: EMH
Schweizerischer Ärzteverlag 2007, S. 213-224
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
9
31. Marckmann G, Synofzik M, Access to essential medicines: global justice beyond equality. In:
Homann K, Koslowski P, Luetge C (eds.) Globalisation and Business Ethics. Hampshire:
Ashgate 2007, S, 173-187
32. Marckmann G, Menschliches Blut – altruistische Spende für kommerzielle Zwecke? In:
Taupitz J (Hg.) Kommerzialisierung des menschlichen Körpers. Heidelberg: Springer Verlag
2007, S. 69-81
33. Marckmann G, „Sozialverträgliches Frühableben?“ Sozioökonomisches zur Sterbehilfe. In:
Bauer M, Endreß A (Hg.), Selbstbestimmung am Ende des Lebens. Schriftenreihe der
Humanistischen Akademie Bayern, Bd. 1. Aschaffenburg: Alibri 2007, S. 124-136
34. Marckmann G, Ethische Entscheidungen am Lebensende. In: Kränzle S, Seeger C, Schmid
U, Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung. Heidelberg: Springer Medizin Verlag
2007, S. 81-89 [2. Auflage von D.22]
35. Marckmann G, Ausrichtung von Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie: Keine
Chance für seltene und Dritte-Welt-Erkrankungen? In: Koslowski P, Prinz A (Hg.) Bittere
Arznei. Wirtschaftsethik und Ökonomik der pharmazeutischen Industrie. München: Wilhelm
Fink Verlag 2008, S. 71-82
36. Marckmann G, Siebert U. Nutzenmaximierung in der Gesundheitsversorgung. Eine ethische
Problemskizze. In: Gethmann-Siefert A, Thiele F (Hg.) Ökonomie und Medizinethik. München:
Wilhelm Fink Verlag 2008, S. 111-139.
37. Marckmann G, Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus
ethischer Perspektive. In: Bonde I, Gerhardt M, Kaiser T, Klein K, Kolb S, Wolf C (Hg.)
Medizin und Gewissen – Im Streit zwischen Markt und Solidarität 2008, Frankfurt am Main:
Mabuse-Verlag 2008, S. 265-281 [Wiederabdruck von C.27]
38. Marckmann G, Kohärentistische Begründung als normative Grundlage einer
kulturübergreifenden Bioethik. In: Biller-Andorno N, Schaber P, Schulz-Baldes A (Hg.) Globale
Bioethik? Paderborn: Mentis Verlag 2008, S. 243-251
39. Marckmann G, Meyer-Wittkopf M, Schwangerschaftsabbruch bei zu erwartender
Lebensfähigkeit des Kindes: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung. In: Hürlimann
DC, Baumann-Hölzle R, Müller H (Hg.) Der Beratungsprozess in der Pränatalen Diagnostik.
Bern: Peter Lang Verlag 2008, S. 153-164
40. Marckmann G, Meyer-Wittkopf M, Schwangerschaftsabbruch bei zu erwartender
extrauteriner Lebensfähigkeit des Kindes: Medizinische und ethische Grundlagen der
Entscheidungsfindung. In: Linder R (Hg) Liebe, Schwangerschaft, Konflikt und Lösung:
Erkundungen zur Psychodynamik des Schwangerschaftskonflikts (Ergebnisse der pränatalen
Psychologie Band 4). Heidelberg: Mattes Verlag 2008, S. 53-64 [Wiederabdruck von E39]
41. Marckmann G, Wiesing U, Klinische Ethikkomitees: Erfahrungen am Universitätsklinikum
Tübingen. In: Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hg.) Klinische Ethikkomitees: Chancen, Risiken
und Nebenwirkungen (Jahrbuch Ethik in der Klinik Band 1). Würzburg: Verlag Königshausen
& Neumann 2008 S. 99-113
42. Marckmann G, Mayer F, Prinzipienorientierte Medizinethik: Eine angemessene Antwort auf
die moralische und evaluative Pluralität in der Medizin? In: Michl S, Potthast T, Wiesing U
(Hg) Pluralität in der Medizin. Werte – Methoden – Theorien. Freiburg/München: Verlag Karl
Alber 2008, S. 115-129
43. Synofzik M, Marckmann G, Dein Wille geschehe? Die Pluralität evaluativer Vorstellungen
eines gelingenden Lebens und die Fürsorgepflichten des Arztes. In: Michl S, Potthast T,
Wiesing U (Hg) Pluralität in der Medizin. Werte – Methoden – Theorien. Freiburg/München:
Verlag Karl Alber 2008, S. 271-290
44. Ehni H-J, Marckmann G, Die Verlängerung der Lebensspanne unter dem Gesichtspunkt
distributiver Gerechtigkeit. In: Knell S, Weber M (Hg.) Länger Leben? Philosophische und
biowissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009, S. 264-286
45. Marckmann G, Begrenzte Ressourcen in der Intensivmedizin als ethische Herausforderung.
In: Salomon F, Praxisbuch in der Intensivmedizin. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft 2009, S. 107-114
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
10
46. Marckmann G, Strech D, Ärztliche Entscheidungen unter Kostendruck. In: Schwartz FW,
Angerer P, Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und
Interventionen [Report Versorgungsforschung Band 2]. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2009, S.
271-282
47. Marckmann G, Ethische Entscheidungen am Lebensende. In: Kränzle S, Seeger C, Schmid
U, Palliative Care. Heidelberg: Springer Medizin Verlag 2010, S. 91-99 [3. Auflage von D.22]
48. Marckmann G. Prävention aus ethischer Perspektive. In: Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung (BZgA) (Hg.) Prävention im Fokus unterschiedlicher Perspektiven. Köln: BZgA
2010, S. 53-68.
49. Marckmann G. Vertrauen im medizinischen Behandlungsprozess. In: Schweer MKW (Hg.)
Vertrauensforschung 2010: A State of the Art. Frankfurt am Main: Peter Lang 2010, S. 231245.
50. Marckmann G. Das Problem der seltenen und vernachlässigten Erkrankungen. Ausrichtung
von Forschung und Entwicklung in der pharmazeutischen Industrie. In: Koesling V, Schülke F
(Hg.) Pillen und Pipetten. Facetten einer Schlüsselindustrie. Leipzig: Koehler & Amelang
2010, S. 226-233 [leicht überarbeitete Fassung von D.35]
51. Marckmann G, Strech D, Konzeptionelle Grundlagen einer Public Health Ethik. In: Strech D,
Marckmann G (Hg.), Public Health Ethik. Lit Verlag Berlin 2010, S. 43-65
52. Marckmann G, Impfprogramme: Ethische Fragen. In: Strech D, Marckmann G (Hg.), Public
Health Ethik. Lit Verlag Berlin 2010, S. 173-189
53. Marckmann G, Wicker S, Influenza-Impfung für Gesundheitspersonal: Welche Einflussnahme
ist ethisch vertretbar? In: Strech D, Marckmann G (Hg.), Public Health Ethik. Lit Verlag Berlin
2010, S. 197-208
54. Marckmann G, Siebert U. Nutzenmaximierung in der Gesundheitsversorgung. Eine ethische
Problemskizze. In: Gethmann-Siefert A, Thiele F (Hg.) Ökonomie und Medizinethik. München:
Wilhelm Fink Verlag 2011, S. 111-139 [2. Auflage von D.36]
55. in der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S, Marckmann G, beizeiten begleiten® Modellprojekt in den Senioreneinrichtungen einer Region zur Entwicklung aussagekräftiger,
valider und wirksamer Patientenverfügungen. In: Höfling W, Das neue
Patientenverfügungsgesetz in der Praxis – eine erste kritische Zwischenbilanz. Baden-Baden:
Nomos Verlag 2011, S. 81-121
56. Ehni H-J, Marckmann G. Gerechter Zugang zu "altersmedizinischen Innovationen".
Medizinische Eingriffe in den biologischen Alterungsprozess als möglicher Bestandteil einer
gerechten Gesundheitsversorgung. In: Maio G (Hg.) Altwerden ohne alt zu sein? Ethische
Grenzen der Anti-Aging-Medizin. Freiburg: Alber 2011, S. 194-216
57. Schweda M, Herrmann B, Marckmann G. Anti-Aging Medizin in der gesetzlichen
Krankenversicherung? Sozialrechtliche Entscheidungspraxis und gerechtigkeitsethische
Reflexion. In: Maio G (Hg.) Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-AgingMedizin. Freiburg: Alber 2011, S. 172-193
58. Marckmann G, Sanktjohanser AM, Schleidgen S, Nachhaltige Entwicklung im deutschen
Gesundheitswesen. Herausforderungen und Lösungsansätze. In: StudierendenInitiative
Greening the University e.V. (Hg.): Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung!
Multiperspektivische Beiträge zu einer verantwortungsbewussten Wissenschaft. MetropolisVerlag: Marburg 2011, S. 354-367
59. Marckmann G, Strech D. Kostensensible Leitlinien als Priorisierungsinstrument. In: Diederich
A, Koch C, Kray R, Sibbel R (Hg.) Priorisierte Medizin. Ausweg oder Sackgasse der
Gesundheitsgesellschaft? Wiesbaden: Gabler Verlag 2011, S. 75-98.
60. Marckmann G. Selbstbestimmung bei entscheidungsunfähigen Patienten aus
medizinethischer Sicht. In: Breitsameter C (Hg.): Autonomie und Stellvertretung. Stuttgart: W.
Kohlhammer 2011, S. 17-33
61. Marckmann G, Ethische Entscheidungen am Lebensende. In: Kränzle S, Schmid U, Seeger
C, Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag
2011, S. 105-114 [4., überarbeitete und erweiterte Auflage von D.22]
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
11
62. Marckmann G. Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung aus ethischer Sicht. In:
Robert Bosch Stiftung (Hg.) Ausbildung für die Gesundheitsberufe von morgen. Stuttgart:
Schattauer 2011, S. 31-36.
63. in der Schmitten J, Marckmann G. Gesundheitliche Vorausplanung (Advance Care Planning).
Was können wir aus den internationalen Erfahrungen für die Umsetzung von
Patientenverfügungen lernen? In: Borasio GD, Heßler H-J, Jox RJ, Meier C (Hg.)
Patientenverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2012,
S. 96-114.
64. Marckmann G, Sanktjohanser AM, in der Schmitten J. Sterben im Spannungsfeld zwischen
Ethik und Ökonomie. In: Bormann F-J, Borasio GD (Hg.) Sterben. Dimensionen eines
anthropologischen Grundphänomens. Berlin: Walter de Gruyter 2012, S. 351-367.
65. Marckmann G. Ethische Kriterien des Behandlungsabbruchs bei medizinischer
Vergeblichkeit. In: Koslowski P (Hg.) Lebensverlängerung - Sterbensverlängerung. Die
klinische Medizin vor der Herausforderung des Lebensendes München: Wilhelm Fink 2012, S.
129-138.
66. Strech D, Marckmann G. Zur Rolle der Kosten-Nutzen-Bewertung in einer gerechten
Rationierung. In: Brandenburg H, Kohlen H, Gerechtigkeit und Solidarität im
Gesundheitswesen. Eine multidisziplinäre Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer 2012, S. 142150
67. Marckmann G. Begrenzte Ressourcen in der Intensivmedizin als ethische Herausforderung.
In: Salomon F (Hg.) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Konkrete Entscheidungshilfen in
Grenzsituationen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012, S. 131-139
[2., aktualisierte und erweiterte Auflage von D.45]
68. Strech D, Neitzke G, Marckmann G. Public Health Ethik: Normative Grundlagen und
Methodisches Vorgehen. In: Schwartz et al. (Hg.) Das Public Health Buch. Gesundheit und
Gesundheitswesen. München: Urban und Fischer 2012,
69. Marckmann G, Sanktjohanser AM. Rationing healthcare on the basis of age? In: Thiel M-J
(Hrsg.). Ethical Challenges of Ageing. London: Royal Society of Medicine Press Ltd; 2012. p.
143-156.
70. Marckmann G, Sanktjohanser AM. Le rationnement des soins de santé au motif de l'age. In:
Thiel M-J (Hg.) L'automne de la vie. Strasbourg Cedex: Presses universitaires de Strasbourg
2012, S. 161-175 [französische Übersetzung von D.69]
71. Marckmann G, van Delden JJM, Sanktjohanser AM, Wicker S. Influenza vaccination for
health care personnel in long-term care homes: What restrictions of individual freedom of
choice are morally justifiable? In: Strech D, Hirschberg I, Marckmann G (Hrsg.). Ethics in
Public Health and Health Policy. Concepts, methods, case studies. Dordrecht: Springer; 2013.
p. 235-250
72. Marckmann G. Ärztliche Ethik als Beispiel einer berufsethischen Konzeption. In: Bohrmann T,
Lather K-H, Lohmann F (Hrsg.). Handbuch Militärische Berufsethik. Band 1: Grundlagen.
Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 379-397.
73. in der Schmitten J, Marckmann G. Advance Care Planning - ein neues Konzept. Förderung
der Autonomie kritisch kranker Menschen durch regionale Implementation prozess- und
systemorientierter Projekte zur gesundheitlichen Vorausplanung. In: Borasio GD, Niebling WB, Scriba PC (Hg.) Evidenz und Versorgung in der Palliativmedizin. Medizinische,
psychosoziale und spirituelle Aspekte. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2013, S. 117-129.
74. Marckmann G. Ethische Bewertung medizinischer Technologien: philosophische Grundlagen
und praktische Methodologie. In: Aurenque D, Friedrich O (Hg.) Medizinphilosophie oder
philosophische Medizin? Philosophisch-ethische Beiträge zu Herausforderungen technisierter
Medizin. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2014, S. 163-195.
75. Marckmann G. Ethical assessment of medical technologies: A coherentist methodology. In:
Battaglia F, Mukerji N, Nida-Rümelin J (Hrsg.). Rethinking Responsibility in Science and
Technology. Pisa: Pisa University Press; 2014. p. 51-64.
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
12
E. Übersichtsarbeiten in Büchern, andere Buchbeiträge
1. Thomas C, Altenmüller E, Marckmann G. Recovery from aphasia in stroke patients: transient
right-hemispheric activation during language processing. In: Heinze HJ, Münte TF, Mangun
GR (Hg.) New developments in event-related potentials. Boston: Birkhäuser 1993, S. 331336.
2. Thomas C, Altenmüller E, Marckmann G. Right-hemispheric activation during recovery from
aphasia: a follow-up study of cortical DC-potentials in stroke patients. In: Rother M, Zwiener
U. (Hg.) Quantitative EEG Analysis. Jena : Universitätsverlag Jena 1993, S. 46-52
3. Marckmann G, Bormuth M. Arzt-Patient-Verhältnis und Informiertes Einverständnis. In:
Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein Reader. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2000, S. 7685.
4. Marckmann G. Mittelverteilung im Gesundheitswesen. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der
Medizin. Ein Reader. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2000, S. 240-250.
5. Ach JS, Marckmann G. Transplantationsmedizin. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein
Reader. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2000, S. 274-282.
6. Ach JS, Marckmann G. Todesbegriff und Hirntod-Kriterium. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der
Medizin. Ein Reader. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2000, S. 300-308.
7. Marckmann G, Wiesing U. Humangenetik. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein
Reader. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2000, S. 324-333.
8. Wiesing U, Marckmann G. Medizinethik. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hg.)
Handbuch Ethik. Stuttgart: J.B. Metzler 2002, S. 268-273
9. Wiesing U, Marckmann G. Medizinische Ethik. In: Religion in Geschichte und Gegenwart
(RGG) 4. Auflage, Tübingen 2002, S. 986-987
10. Marckmann G. Gesundheitsversorgung im Alter zwischen ethischer Verpflichtung und
ökonomischem Zwang: zur Einführung. In: Marckmann G (Hg.) Gesundheitsversorgung im
Alter. Zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang. Stuttgart: Schattauer
Verlag 2003, S. 3-32
11. Marckmann G. Allen Buchanan. Einführung. In: Marckmann G, Liening P, Wiesing U (Hg.)
Gerechte Gesundheitsversorgung. Ethische Grundpositionen zur Mittelverteilung im
Gesundheitswesen. Stuttgart: Schattauer Verlag 2003, S. 96-100
12. Marckmann G. Ezekiel J. Emanuel. Einführung. In: Marckmann G, Liening P, Wiesing U (Hg.)
Gerechte Gesundheitsversorgung. Ethische Grundpositionen zur Mittelverteilung im
Gesundheitswesen. Stuttgart: Schattauer Verlag 2003, S. 123-128
13. Marckmann G. Medizinische Nutzlosigkeit. Einführung. In: Marckmann G, Liening P, Wiesing
U (Hg.) Gerechte Gesundheitsversorgung. Ethische Grundpositionen zur Mittelverteilung im
Gesundheitswesen. Stuttgart: Schattauer Verlag 2003, S. 251-253
14. Marckmann G. Prioritäten in der Gesundheitsversorgung. Einführung. In: Marckmann G,
Liening P, Wiesing U (Hg.) Gerechte Gesundheitsversorgung. Ethische Grundpositionen zur
Mittelverteilung im Gesundheitswesen. Stuttgart: Schattauer Verlag 2003, S. 277-282
15. Marckmann G. Wer soll die Last der Kostendämpfung tragen? - Ein ökonomischer und
ethischer Kommentar zu Paul K. Williamson. In: Dietrich F, Imhoff M, Kliemt H (Hg.)
Mikroallokation medizinischer Ressourcen. Medizinische, medizinethische und
gesundheitsökonomische Aspekte der Knappheit medizinischer Ressourcen. Stuttgart:
Schattauer Verlag 2003, S. 74-80
16. Marckmann G. Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? In: Wiesing U (Hg.)
Diesseits von Hippokrates. 20 Jahre Beiträge zur Ethik in der Medizin im Ärzteblatt BadenWürttemberg. Stuttgart: Gentner Verlag 2003, S. 325-330 [Wiederabdruck von D6]
17. Marckmann G. Anmerkungen zur Reform des Gesundheitswesens. In: Wiesing U (Hg.)
Diesseits von Hippokrates. 20 Jahre Beiträge zur Ethik in der Medizin im Ärzteblatt BadenWürttemberg. Stuttgart: Gentner Verlag 2003, S. 391-397 [Wiederabdruck von D17]
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
13
18. Marckmann G, Bormuth M, Wiesing U, Allgemeine Einführung in die medizinische Ethik. In:
Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2.
Auflage 2004, S. 21-35
19. Marckmann G, Wiesing U, Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Einführung. In: Wiesing U
(Hg.) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2. Auflage 2004, S.
423-430
20. Ach JS, Wiesing U, Marckmann G, Sterbehilfe. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein
Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2. Auflage 2004, S. 213-223
21. Wiesing U, Marckmann G, Forschung am Menschen. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der
Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2. Auflage 2004, S. 123-130
22. Marckmann G, Bormuth M, Arzt-Patient-Verhältnis und Informiertes Einverständnis. In:
Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2.
Auflage 2004, S. 91-101
23. Marckmann G, Mittelverteilung im Gesundheitswesen. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der
Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2. Auflage 2004, S. 261-273
24. Ach JS, Marckmann G, Transplantationsmedizin. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein
Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2. Auflage 2004, S. 294-303
25. Ach JS, Marckmann G, Todesbegriff und Hirntod-Kriterium. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der
Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2. Auflage 2004, S. 329-337
26. Marckmann G, Wiesing U, Humangenetik. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein
Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2. Auflage 2004, S. 354-366
27. Marckmann G, Der Einzelne zwischen Therapie und Verzicht: eine gerechtigkeits-ethische
Perspektive. In: Nicht alles Mögliche tun – Zur Kultur von Therapie und Verzicht im
Krankenhaus. Dokumentation des 20. Workshops Medizinethik vom 09. April 2005 in der
Katholischen Akademie in Berlin, S. 26-36
28. Marckmann G, Auch die Lehre musste lernen. Von der Klinik für die Ausbildung zur
Ausbildung für die Klinik: Eine Geschichte des Medizinstudiums und seines Weges vom
Hörsaal ans Krankenbett. In: 200 Jahre Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen 2005, S. 7379
29. Rauprich O, Marckmann G, Vollmann J, Vorwort. In: Rauprich O, Marckmann G, Vollmann J
(Hg.) Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin. Paderborn: Mentis 2005, S. 7-10
30. Marckmann G, Telemonitoring: Normative Grundlagen einer ethischen Bewertung. In: Spath
D, Klein B, Schmidt M (Hg.) Telemonitoring – zwischen Ethik und Wirtschaftlichkeit.
Tagungsdokumentation. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag 2006, S. 151-161
31. Wiesing U, Marckmann G. Medizinethik. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hg.)
Handbuch Ethik. Stuttgart: J.B. Metzler 2006, S. 274-279 [2. Auflage von E.8]
32. Marckmann G, Gebunden – Ungebunden? Zwischen Fundamentalismus und Beliebigkeit.
Moralische Orientierung in der modernen Gesellschaft am Beispiel der Biomedizin. In:
Ungebunden – Christ sein ohne Kirche? Jahrbuch der Christkatholischen Kirche der Schweiz
2009, S. 36-39
33. Marckmann G, Niethammer D, Ethische Aspekte der pädiatrischen Forschung: Zur
Einführung. In: Marckmann G, Niethammer D, Ethische Aspekte der pädiatrischen Forschung.
Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2010, 1-8
34. Marckmann G, Kommentar zum Fall „Wunsch nach Spätabbruch der Schwangerschaft bei
Trisomie 21 und fetalem Herzfehler“. In: Frewer A, Bruns F, Rascher W (Hg.) Hoffnung und
Vertrauen. Herausforderungen für die Medizin. [Jahrbuch Ethik in der Klinik Band 3]
Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 279-282
35. Marckmann G, Impfprogramme im Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und
allgemeinem Wohl. In: 1. Nationale Impfkonferenz. Impfschutz im Dialog. Ein gemeinsames
Projekt. Hg. v. der Stiftung Präventive Pädiatrie, Mainz 2010, S. 16-17
36. Marckmann G. Gesundheit und Gerechtigkeit. In: Stoecker R, Neuhäuser C, Raters M-L (Hg.)
Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler 2011, S. 406-413.
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
14
37. Marckmann G, Bormuth M. Arzt-Patient-Verhältnis und Informiertes Einverständnis:
Einführung. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012, S.
96-106 [4., erweiterte u. vollständig durchgesehene Auflage von E.3]
38. Marckmann G, Bormuth M, Wiesing U. Allgemeine Einführung in die medizinische Ethik. In:
Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012, S.
23-37 [4., erweiterte u. vollständig durchgesehene Auflage von E.18]
39. Marckmann G. Mittelverteilung im Gesundheitswesen. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der
Medizin. Ein Reader. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012, S. 282-295 [4., erweiterte u.
vollständig durchgesehene Auflage von E.4]
40. Marckmann G, Wiesing U. Humangenetik. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein
Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012, S. 377-389 [4., erweiterte u. vollständig
durchgesehene Auflage von E.7]
41. Marckmann G, Wiesing U. Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Einführung. In: Wiesing U
(Hg.) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012, S. 452-458
[4., erweiterte u. vollständig durchgesehene Auflage von E.19]
42. Marckmann G, Rothenberger LG. Public Health. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein
Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012, S. 507-516.
43. Wiesing U, Marckmann G. Forschung am Menschen. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der
Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012, S. 130-136 [4., erweiterte u.
vollständig durchgesehene Auflage von E.21]
44. Ach JS, Wiesing U, Marckmann G. Sterbehilfe. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein
Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012, S. 232-243 [4., erweiterte u. vollständig
durchgesehene Auflage von E.20].
45. Ach JS, Marckmann G. Transplantationsmedizin. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein
Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012, S. 315-323 [4., erweiterte u. vollständig
durchgesehene Auflage von E.5].
46. Ach JS, Marckmann G. Todesbegriff und Hirntod-Kriterium. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der
Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012, S. 352-359 [4., erweiterte u.
vollständig durchgesehene Auflage von E.6].
47. Marckmann G. Ethische Grundlagen ärztlichen Handelns. In: Michalsen A, Hartog CS (Hg.)
End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer 2013, S. 3-15.
48. Marckmann G, Michalsen A. Intensivmedizin, Ressourcenzuteilung und Triage. In: Michalsen
A, Hartog CS (Hg.) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer 2013,
S. 29-33
49. Marckmann G, Michalsen A. Entscheidungsfindung zur Therapiebegrenzung. In: Michalsen
A, Hartog CS (Hg.) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer 2013,
S. 63-67
50. Marckmann G, Michalsen A. Entscheidungsunterstützung durch klinische Ethikberatung. In:
Michalsen A, Hartog CS (Hg.) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Berlin, Heidelberg:
Springer 2013, S. 69-72.
51. Marckmann G. Impfen - eine gesellschaftliche Verantwortung. Ethische Aspekte. In:
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (Hrsg.). 3. Nationale Impfkonferenz:
Impfen - eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. München; 2014. p. 8-15.
52. Marckmann G, Wiesing U. Onkologische Studien. In: Lenk C, Duttge G, Fangerau H (Hrsg.).
Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen Heidelberg: Springer; 2014. p. 465473.
F. Andere Zeitschriftenbeiträge/Editorials/Zeitungsartikel/Rezensionen/Wiederabdruck
1. Marckmann G. Expert systems in medicine – attempts towards an ethical evaluation.
Biomedical Ethics 1996;1(1):14-15
2. Düwell M, Marckmann G. (1999) Information Technology, Health Care, and Ethics. Editorial.
Biomedical Ethics 1999;4(2):39
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
15
3. Marckmann G. Telemedicine and Ethics. Biomedical Ethics 1999;4(2):59-62
4. Marckmann G, Wiesing U, Medizin und Ökonomie. Editorial. Zeitschrift für Medizinische Ethik
2002;48(2):107-109
5. Marckmann G. Auf dem Weg in eine Zwei-Klassen-Medizin. Financial Times Deutschland
vom 11. Dezember 2000
6. Marckmann G. Humber, J.M., Almeder, R.F. (Eds.) Alternative Medicine and Ethics. Review
in: Medicine, Health Care and Philosophy 1998;1(3):293-294
7. Marckmann G. Bartholomäus Böhm, Wissenschaft und Medizin. Über die Grundlagen der
Wissenschaft. Wien, New York 1998. Rezension in: Ethik in der Medizin 1999;11(2):128-129
8. Marckmann G. Kenneth W. Goodman (ed.), Ethics, Computing, and Medicine. Informatics
and the Transformation of Health care. Cambridge 1998. Review in: Biomedical Ethics
1999;4(2):63-64
9. Marckmann G. Peter A. Ubel: Pricing Life. Why It’s Time for Health Care Rationing. The MIT
Press, Cambridge, MA 2000. Rezension in: Ärzteblatt Baden-Württemberg 2000;55(9): 36566
10. Marckmann G. Wissensbasierte Entscheidungsunterstützung in der Medizin – Ethische
Fragen und Antworten. DGPharMedNews 2001 (4):61-63
11. Marckmann G. Prinzipienorientierte Medizinethik. Misericordia 2001;53(5):16-18.
12. Marckmann G. Humber, J.M. & Almeder, R.F. (eds.): 2001, Privacy and Health Care.
Biomedical Ethics Reviews. Review in: Medicine, Health Care and Philosophy 2002;5(1):99
13. Marckmann G. Beauchamp DE, Steinbock B (eds.) New Ethics for the Public's Health. New
York: Oxford University Press; 1999. Rezension in: Zeitschrift für Medizinische Ethik 2002;
2:198-201
14. Marckmann G. Beauchamp, T.L. & Childress, J.F.: 2001, Principles of Biomedical Ethics. 5th
ed. New York, Oxford: Oxford University Press. Review in: Medicine, Health Care and
Philosophy 2002;5(2):215-216
15. Marckmann G. Gesundheit – Ethik – Ökonomik. Wirtschaftsethische und moralökonomische
Perspektiven des Gesundheitswesens. Hg. v. Detlef Aufderheide und Martin Dabrowski.
Duncker & Humblot, Berlin 2002. Rezension in: Zeitschrift für medizinische Ethik
2003;49(3):318-320
16. Marckmann G. Nordgren A, Responsible Genetics. The Moral Responsibility of Geneticists
for the Consequences of Human Genetics research. Philosophy and Medicine 70. Dordrecht:
Kluwer Academic Publishers. Review in: Medicine, Health Care and Philosophy 2003;6(1):8283.
17. Marckmann G. Anderson JG, Goodman KW, Ethics and Information Technology. A CaseBased Approach to a Health Care System in Transition. Heidelberg: Springer Verlag. Health
Informatics Series 2002. Review in: Medicine, Health Care and Philosophy 2004;7(1):121-122
18. Marckmann G. ter Meulen R, Arts W, Muffels R (eds.), Solidarity in Health and Social Care in
Europe. Dordrecht (Kluwer) 2001. Rezension in: Zeitschrift für medizinische Ethik
2004;50(3):308-309
19. Marckmann G, Clinical Case: Quality of Life and Prenatal Decisions. A Commentry. Virtual
Mentor 2005;7(2), available at: http://virtualmentor.ama-assn.org/2005/02/pdf/ccas1-0502.pdf
20. Marckmann G, Alter als Verteilungskriterium in der Gesundheitsversorgung? – Contra. Dtsch
Med Wochenschr 2005;130:351-352
21. Marckmann G, Goodman K, Introduction: Ethics of Information Technology in Health Care.
International Review of Information Ethics 2006;5(1):2-5
22. Marckmann G, Selbstbestimmt sterben? Patientenverfügungen im Pflegeheim. Newsletter für
Alten- und Pflegeheime II. Quartal 2007, S. 4
23. Wiesing U, Marckmann G. Vogelgrippe: Eine neue Pandemie – alte ethische Probleme.
Deutsches Ärzteblatt 2006;103(27):1886-1888.
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
16
24. Marckmann G, Rationierung gesundheitlicher Versorgung im Alter? Public Health Forum
2007;15(57):8-9
25. Marckmann G, Therapieverzicht als Antwort auf die Mittelknappheit im Gesundheitswesen?
Ethische Überlegungen. Forum DKG 2007(7):52-55
26. Marckmann G, Ärztliches Ethos unter Kostendruck. In: Versorgungsbericht 2007 der
Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, 74-79
27. Marckmann G, Grenzen der Gleichheit: Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. PADUA (Pflege
anders denken und ausbilden) 2008;3(3):27-31
28. Marckmann G, Ethische Herausforderungen des demografischen Wandels. Standpunkt –
Magazin der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe 2008(1):16-18
29. Marckmann G, Welchen Anforderungen muss ein zeitgemäßes Krankenhaus gerecht
werden? Die Ersatzkasse 2008(9):339-341
30. Marckmann G, Entscheidungskonflikt – von „Maximaltherapie zu Therapiereduktion“. Abstract
in Anästhesiologie & Intensivmedizin 2008;49:167
31. Marckmann G, Lebensverlängerung um jeden Preis? Ethische Fragen am Lebensende.
PADUA (Pflege anders denken und ausbilden) 2009;4(1):36-40
32. Marckmann G, Ist eine gesetzliche Impfpflicht ethisch zu rechtfertigen? Public Health Forum
2009;17(2):8-9 [http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2009.03.009]
33. Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G, Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in
deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage.
BDI-Aktuell 2009(8/9):6-8 [Wiederabdruck von C.48]
34. Wasem J, Marckmann G, Ethik der Kosten-Nutzen-Bewertung medizinischer Maßnahmen.
Das Gesundheitswesen 2009;71(Suppl.1):S1
35. Strech D, Marckmann G, Unumgänglich? Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in
deutschen Krankenhäusern – ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage.
Niedersächsisches Ärzteblatt 2009;82(7):8-13 [Wiederabdruck von C.48]
36. Wicker S, Rabenau HF, Marckmann G, Sträter B, Pollandt A, Gottschalk R, Argumente für
eine verpflichtende Influenza-Impfung. Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW)
2009;134:1650-1652 [Impact-Faktor: 0,433]
37. Marckmann G, Inoperabler Zungentumor bei „schwerstbehinderter“ Frau. Kommentar zu
einem ethischen Fallbeispiel. Zeitschrift für Palliativmedizin 2009;10(3):128
38. Marckmann G, Kann Rationierung im Gesundheitswesen ethisch vertretbar sein? GGW –
Das Wissenschaftsforum in Gesundheit und Gesellschaft 2010;10(1):8-15
39. Marckmann G, Marktorientierung und Gerechtigkeit: Prinzipien im Widerspruch? SGBE
Bulletin SSEB. 2010 Oktober 2010(61):5-12
40. Winkler E, Marckmann G, Ethische Überlegungen zur Begrenzung tumorspezifischer
Therapien. Spectrum Onkologie 2010(4):76-78
41. Marckmann G, in der Schmitten J. Behandlung am Lebensende: Ethische Grundlagen der
Entscheidungsfindung. Klinik 2011;21(1):56-59.
42. Jox RJ, Marckmann G. Kommentar I zum Fall: "Verschiebung der Verantwortung am
Lebensende". Ethik in der Medizin 2011;DOI 10.1007/s00481-011-0126-z.
43. Marckmann G. Die Kosten-Nutzen-Bewertung als Allokationsinstrument – eine ethische
Analyse. Frankfurter Forum: Diskurse Heft 4, Oktober 2011:14-25
44. Marckmann G. Kosten-Nutzen-Bewertung auf Abwegen... Bioethica Forum: Schweizer
Zeitschrift für Biomedizinische Ethik 2011;4(3):112-113.
45. Marckmann G, Schleidgen S. Chancen und Risiken individualisierter Medizin: Ethische
Herausforderungen für Patient, Arzt und Gesellschaft. Frankfurter Forum: Diskurse
2012(6):32-41.
46. Sommer S, Marckmann G, Pentzek M, Wegscheider K, Abholz H-H, in der Schmitten J,
Patientenverfügungen in der stationären Einrichtungen der Seniorenpflege: Vorkommen,
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH - Publikationen
17
Validität, Aussagekraft und Beachtung durch das Pflegepersonal. Deutsches Ärzteblatt
2012;109(37):577-583 [Deutsche Fassung von C.72]
47. Marckmann G. Medizinethik im Wandel: Vom ärztlichen Ethos zur Ethik im
Gesundheitswesen. Münchner Ärztliche Anzeigen 2012;100(26):31-32.
48. Marckmann G. Ethische Dimensionen der prädiktiven genetischen Diagnostik. zur debatte.
Themen der Katholischen Akademie in Bayern 2013(1):13-14
49. Marckmann G. Wann ist eine ethische Analyse eine gute ethische Analyse? Ein Plädoyer für
die Methodenreflexion in der Medizinethik. Ethik in der Medizin 2013;25(2):87-88 [ImpactFaktor 0,641]
50. Marckmann G. Kosten-Nutzen-Bewertung auf Abwegen... Haftung und Versicherung HAVE
2013(02):166-167 [Wiederabruck von F.44]
51. Schildmann J, Marckmann G, Vollmann J. Personalisierte Medizin. Medizinische, ethische,
rechtliche und ökonomische Analysen. Ethik Med 2013;25(3):169-172.
52. Marckmann G, Jox RJ. Ethische Grundlagen medizinischer Behandlungsentscheidungen:
Auftaktartikel zur Serie "Ethik in der Medizin". Bayerisches Ärzteblatt 2013(9):442-445.
53. Wicker S, Marckmann G. Influenza vaccination of healthcare personnel. Hum Vaccin
Immunother 2014;10(9):1-2 [Impact factor 3,136]
54. Marckmann G. Impfen und ethische Abwägungen: Im öffentlichen Interesse? Deutsche
Hebammen Zeitschrift 2014(7):42-45.
G. Ständige Herausgeberschaften (Reihen etc.)
1. Ethik-Beilage des Ärzteblattes Baden-Württemberg (zusammen mit Urban Wiesing, erscheint
4 mal im Jahr) bis 2012
2. Buchreihe „Ethik im Gesundheitswesen/ HealthCareEthics“, LIT-Verlag Münster (zusammen
mit Jürgen Wasem, Schriftleitung: Daniel Strech)
3. Ethikbeilage des Bayrischen Ärzteblatts (zusammen mit Ralf Jox) seit 2013
H. Herausgeberschaften bei Zeitschriften
1. Zusammen mit Marcus Düwell: Ausgabe Vol. 4, No 2 (1999) des Newsletter „Biomedical
Ethics“ zum Thema „Information Technology, Health Care, and Ethics“
2. Zusammen mit Urban Wiesing: Herausgeber des Schwerpunktheftes „Medizin und Ökonomie“
der Zeitschrift für Medizinische Ethik (Heft 2/2002).
3. Zusammen mit Kenneth W. Goodman (Miami): Herausgeber des Schwerpunktheftes „Ethics
of Information Technology in Medicine and Health Care“ der Zeitschrift „International Review
of Information Ethics“ (IRIE), Vol. 5 (09/2006) http://www.i-r-i-e.net/
4. Zusammen mit Jürgen Wasem: Herausgeber des Sonderhefts „Ethik der Kosten-NutzenBewertung medizinischer Maßnahmen“ der Zeitschrift „Das Gesundheitswesen“ (Supplement
1, 2009)
Herunterladen