Studien mit neoadjuvanter und adjuvanter Therapie

Werbung
Darmzentrum
Über das Studienzentrum der Inneren Abteilung I besteht die Möglichkeit an internationalen
klinischen Studien teilzunehmen.
Zur Zeit (Februar 2011) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten:
Studien mit neoadjuvanter und adjuvanter Therapie
(neoadjuvant: Therapie, die zur Reduktion der Tumormasse vor einem geplanten operativen
Eingriff durchgeführt wird.
adjuvant: Therapie die nach vollständiger operativer Entfernung aller erkennbaren
Tumoranteile angewandt wird, um mögliche, bisher aber noch nicht nachweisbare
Tumorabsiedlungen (Mikrometastasen) zu bekämpfen und dadurch die langfristigen
Heilungsaussichten zu verbessern)
PETACC-6
(EORTC – European
Organisation for
Research and
Treatment of
Cancer)
Diese Studie ist geeignet für Patienten mit einer Tumorerkrankung des
Enddarms (Rektum), die vor einer operativen Entfernung eine Kombination
aus Chemo- und Strahlentherapie erhalten sollen. Die Behandlung dauert
insgesamt ca. 8-9 Monate. Im Anschluss daran sind
Kontrolluntersuchungen im Abstand von 3-6 Monaten für die nächsten 5
Jahre vorgesehen.
Es gibt zwei sich unterscheidende Therapiegruppen in dieser Studie:
1. Oxaliplatin (Infusion) + Xeloda (Oral)
2. Xeloda (Oral)
Bestrahlung +
Chemotherapie
Pause
Operation
Pause
Chemotherapie
Die Therapiegruppe ohne Oxaliplatin ist die so genannte „Kontrollgruppe“.
Patienten, die in dieser Gruppe behandelt werden, erhalten zuerst für 3538 Tage eine Bestrahlung des Tumors und des Beckens und eine
Chemotherapie mit Xeloda, welches zweimal täglich an den Tagen der
Bestrahlung (5 Tage in der Woche) als Tablette eingenommen wird. Die
Operation erfolgt ca. 4-6 Wochen nach Abschluss dieser Behandlung. Die
ca. 6 Zyklen (18 Wochen) andauernde adjuvante Chemotherapie beginnt
6-8 Wochen nach der Operation. In diesem Abschnitt erhalten die
Patientinnen ihre Therapie für eine Dauer von 18 Wochen. Die Einnahme
der Tabletten geschieht für jeweils 2 Wochen und eine Woche
Therapiepause.
Die Therapiegruppe mit Oxaliplatin ist die so genannte „experimentelle
Gruppe“. Patienten, die in dieser Gruppe behandelt werden, erhalten
zusätzlich zur Therapie der „Kontrollgruppe“ Infusionen mit Oxaliplatin.
Während der Bestrahlung erfolgt diese Verabreichung an den Tagen 1, 8,
15, 22 und 29. Die ca. 6 Zyklen (18 Wochen) andauernde adjuvante
Chemotherapie beginnt 6-8 Wochen nach der Operation. In diesem
Abschnitt erhalten die Patientinnen am ersten Tag eines
Chemotherapiezyklus eine Infusion mit Oxaliplatin (insgesamt noch einmal
6 Infusionen. Die Einnahme der Tabletten geschieht für jeweils 2 Wochen
und eine Woche Therapiepause.
Die Zuweisung zur „Kontrollgruppe“ oder „experimenteller Gruppe“ erfolgt
nach dem Zufallsprinzip.
Erstellt von
TM/DZ,Studz
Dokument
11-02_DZ_DOC_Laufende Studien des Darmzentrums
Freigabe
WA/StudZ
Version
1 von 11-02
Seiten
1 von 2
Darmzentrum
Studien mit palliativer Therapie
(Therapie für Patienten bei denen der Tumor bereits Metastasen gebildet hat )
Panitumumab /
AMG 479 20070820
(AMGEN Inc.)
Diese Studie ist geeignet für Patienten mit metastasiertem Dickdarm- oder
Enddarmkrebs, die bereits eine Chemotherpaie mit Oxaliplatin erhalten
haben und bei denen eine Genuntersuchung des Tumors keine Resistenz
gegenüber sogenannten EGFR-Antikörpern gezeigt hat.
Diese Studie besteht aus 2 Teilen:
Teil 1: Hier wird das Chemotherapeutikum „Irinotecan“ zusammen mit dem
EGFR-Antikörper „Panitumumab“ verabreicht. Sollte sich zeigen, dass der
Tumor wächst wechselt der Patient in den 2. Teil
Teil 2: Hier wird das Chemotherapeutikum „Irinotecan“ aus dem 1. Teil
durch den neuartigen Antikörper AMG479 ersetzt.
Diese Studie ist geeignet für Patienten mit metastasiertem Dickdarm- oder
Enddarmkrebs, die bereits eine Chemotherapie nach dem FOLFOX(Arbeitsgemeinschaft Protokoll oder aber eine Chemotherapie nach dem FOLFIRI-Protokoll
erhalten haben.
Internistische
Onkologie)
Das Ziel dieser Studie ist die Wirksamkeit von Sorafenib in Kombination mit
einer Chemotherapie (nach dem FOLFOX- oder FOLFIRI-Schema) zu
untersuchen. Dazu wird die Wirksamkeit einer Kombination von FOLFOX
oder FOLFIRI mit Sorafenib/Placebo verglichen. Placebo ist eine Tablette
ohne aktiven Wirkstoff
AIO-KRK0307
Die Zuteilung in die Behandlungsarme erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Die
Chance Sorafenib zu erhalten, liegt bei 50%. Die Standardtherapie
(FOLFOX oder FOLFIRI) erhält der Patient auf jeden Fall.
CORRECT
(Bayer Healthcare)
Diese Studie ist geeignet für Patienten mit metastasiertem Dickdarm- oder
Enddarmkrebs, bei denen keine der verfügbaren Standardtherapien gewirkt
hat.
Es wird die Wirksamkeit der folgenden beiden Behandlungsarme
verglichen:
Arm A: Regorafenib zusammen mit der bestmöglichen supportiven
Behandlung.
Arm B: Placebo zusammen mit der bestmöglichen Behandlung.
Die Zuteilung erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Die Chance in Arm A
behandelt zu werden liegt bei 2:1.
Erstellt von
TM/DZ,Studz
Dokument
11-02_DZ_DOC_Laufende Studien des Darmzentrums
Freigabe
WA/StudZ
Version
1 von 11-02
Seiten
2 von 2
Herunterladen