Praktikum aus Softwareentwicklung 2 Datenbankzugriff mit JDBC Praktikum aus Softwareentwicklung 2 Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 1 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 Datenbankzugriff mit JDBC • • HSQLDB – Installation und Anwendung JDBC – Grundlagen, DriverManager, Connection, … Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 2 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 HSQLDB Einleitung & Installation • • • • • Open Source RDBMS (SQL 93, 99, 2003) 100% Java Typ 4 JDBC-Treiber Implementierung Verfügbar unter http://hsqldb.sourceforge.net/ Installation – – – • Entpacken des ZIP-Files hsqldb.jar zum CLASSPATH Default Port: 9001 Starten des Standalone-Servers c:\ java –cp …/hsqldb.jar org.hsqldb.Server –database.0 file:mydb –dbname.0 xdb Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 3 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 HSQLDB Verbindung herstellen • JDBC-Treiber laden: try { Class.forName("org.hsqldb.jdbcDriver"); } catch (Exception e) { … } • Verbindung herstellen: Connection c = java.sql.DriverManager.getConnection ( "jdbc:hsqldb:hsql://localhost:9001/xdb", "sa", // user ""); // password Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 4 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 HSQLDB Tools • • • • • • org.hsqldb.util.DatabaseManager org.hsqldb.util.DatabaseManagerSwing org.hsqldb.util.Transfer org.hsqldb.util.QueryTool org.hsqldb.util.ScriptTool Details siehe Doku Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 5 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 HSQLDB Tabellen Typen • • • MEMORY – CREATE TABLE – Daten immer vollständig im Speicher CACHED – CREATE CACHED TABLE – Für große Datenmengen TEXT – – – • Tabelle als CSV File, Default Trennzeichen ',' CREATE TEXT TABLE SET … SOURCE … TEMP – Daten werden beim Beenden gelöscht Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 6 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 HSQLDB Constraints & Indizes • • Primary Key – Spalte, die Datenzeile eindeutig identifiziert – Index wird automatisch erzeugt IDENTITY – • • Typ INTEGER, wird automatisch erhöht beim Einfügen Unique – Spalte mit eindeutigem Wert pro Datenzeile – Index wird automatisch erzeugt – Der Wert NULL darf mehrfach vorkommen Foreign Keys – Eine oder mehrere Spalten, die Datenzeile einer anderen Tabelle identifizieren Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 7 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 Datenbankzugriff mit JDBC • • HSQLDB – Installation und Anwendung JDBC – Grundlagen, DriverManager, Connection, … Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 8 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Einleitung (1/2) • Call Level Interface zu relationalen Datenbanken • Übermittlung von SQL Statements – – • Datendefinition, Manipulation, Abfrage Result Sets zur Verarbeitung von Abfrageergebnissen Package java.sql definiert die Standard-Schnittstelle – – JDBC 3.0 … inkludiert in J2SDK 1.4 und J2EE 1.4 javax.sql neue Features seit JDBC 2.0 Optional Package • Unterstütz die wichtigsten Features von SQL99 • Herstellerunabhängiger Zugang zu den gemeinsamen Features Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 9 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Einleitung (2/2) • Implementierung durch datenbankspezifische Treiber – http://java.sun.com/products/jdbc/overview.html • Treiber werden vom DriverManager verwaltet • Kompatibilität mit unterschiedlichen Datenbanken? – Ja, aber... – Nicht alle Treiber implementieren JDBC vollständig – Verwendung proprietärer Treiber-Erweiterungen – Verwendung proprietärer SQL Konstrukte Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 10 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Typ 1: JDBC/ODBC Bridge Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 11 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Typ 2: Plattformeigene JDBC-Treiber Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 12 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Typ 3: Universelle JDBC-Treiber Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 13 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Typ 4: Native JDBC-Treiber Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 14 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Treibertypen Typ 1: JDBC Api ist ein Mapping zu einem anderen Api, wie zum Beispiel ODBC – JDBC-ODBC Bridge wird von Sun mitgeliefert – erfordert client-seitige Installation des ODBC Treibers (native Code) Typ 2: Native-API partly-Java drivers, native Library und Java Code – Erfordert client-seitige Installation eines DB-spezifischen Treibers – z.B. Oracle OCI Driver (basiert auf SQL*Net) Typ 3: Pure Java Treiber der mit einem Middleware Server kommuniziert – Middleware-Server vermittelt auf verschiedene DBMS – z.B. DataDirect (Merant) Type 4: Native-protocol all-Java drivers – baut DB-Client/Server-Protokoll via Java TCP/IP Sockets (Package java.net) nach – z.B. Oracle Thin Driver (simuliert SQL*Net) – Reines Java Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 15 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Essentielle Klassen und Interfaces • JDBC-Treiber Laden und Registrieren – • Datenbankverbindung – • java.sql.Connection Ausführen von SQL Anweisungen – • java.sql.DriverManager, javax.sql.DataSource java.sql.Statement, java.sql.PreparedStatement Zugriff auf Ergebnisse einer SQL Abfrage – java.sql.ResultSet Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 16 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Verbindung zur DB herstellen • Laden eines DB Treibers – • java.sql.DriverManager.registerDriver(new OracleDriver()); Verbindung herstellen – Connection con = DriverManager.getConnection(datenbankURL [,username,password]); – Datenbank-URL jdbc:subprotocol:details • Oracle Thin Treiber: "jdbc:oracle:thin:@hostname:1521:serverid" • HSQLDB: hsql://hostname:9001/xdb • MySQL: "jdbc:mysql://localhost:3306/test" Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 17 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Bsp: LVA-Anmeldungen LVA Student matrNr:int vorname:String nachname:String • m ist angemeldet -> CREATE TABLE Student ( matrNr IDENTITY PRIMARY KEY, vorname VARCHAR(30), nachname VARCHAR(30)) • n lvaNr:int name:String leiter:String beschreibung:URL CREATE TABLE LVA ( lvaNr IDENTITY PRIMARY KEY, name VARCHAR(80), leiter VARCHAR(30)) CREATE TABLE Anmeldung ( matrNr INTEGER, lvaNr INTEGER, FOREIGN KEY (matrNr) REFERENCES Student, FOREIGN KEY (lvaNr) REFERENCES LVA) Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 18 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Kapselung der DB-Zugriffe (1/2) • DAO Pattern http://java.sun.com/blueprints/corej2eepatterns/Patterns/DataAccessObject.html Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 19 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Kapselung der DB-Zugriffe (2/2) • Data Access Objects (DAO) Kapseln und Abstraktion von Zugriffen auf Datenquellen (Files, DBMS, ODBMS…) DAO Umgebung – Transfer Object (Bean) • Keine Logik, nur die Daten – Data Source (kapselt Datenquelle) – Business Object (Anwendungslogik) – • Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 20 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC SELECT Statement • SQL-Query: Alle Anmeldungen zum PK SWE2, sortiert nach 'nachname' String select = "SELECT s.nachname, s.vorname, s.matrNr " + " FROM Student s " + " JOIN Anmeldung a ON a.matrNr=s.matrNr " + " WHERE a.lvaNr = ? " + " ORDERED BY s.nachname"; • Statement erzeugen, Werte setzen: – PreparedStatement stmt = con.prepareStatement(select); – stmt.setString(1, "365.009"); Query am DB Server ausführen: – ResultSet rs = stmt.executeQuery(); – Pro Statement nur ein ResultSet gleichzeitig • Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 21 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC ResultSet • ResultSet: zeilenweiser Iterator über Query Ergebnis • Zugriff auf Felder der aktuellen Zeile: public String getXXX(columnIndex); // Index beginnt bei 1 public String getXXX("columnName"); – – – • XXX … String, Date, Int, Boolean, Object, ... SQL-Typen werden automatisch konvertiert. NULL-Werte liefert null für Objekttypen, aber die Zahl 0 bzw. false für primitive Datentypen; wasNull() prüft, ob das gelesene Feld NULL war. Bsp: alle Zeilen des ResultSet lesen: while(rs.next()) { String nachname = rs.getString(1); String vorname = rs.getString(2); int matrNr = rs.getInt(3); } rs.close(); Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 22 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Prepared Statements • • • Werden von DBMS wiederverwendet Setter für Datentypen JDBC Treiber konvertiert in native DB Typen und deren Formatierung (Dezimalzahlen, Datum…) String insStr = "INSERT INTO STUDENT VALUES(?, ?, ?)"; PreparedStatement updateStmt; updateStmt = con.prepareStatement(insStr); … updateStmt.setInt(1, 9455123); updateStmt.setString(2, "Helge"); //für NULL-Werte updateStmt.setNull(3, java.sql.Types.VARCHAR); int i = updateStmt.executeUpdate(); … Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 23 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC INSERT, UPDATE, DELETE • Neuen Datensatz Einfügen - INSERT • Datensatz Ändern - UPDATE • Datensatz Löschen - DELETE • Ausführung mit int executeUpdate(String statement) – Rückgabewert ist die Anzahl der betroffenen Tupel Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 24 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Skriptsprachen • PL/SQL (Oracle), TSQL (MSSQL)... • • Art des Ergebnisses nicht im Vorhinein bekannt – – • HSQLDB: SqlTool Procedural Language Aufruf von DB-Funktionen oder Prozeduren Benutzereingaben Ausführung mit boolean execute(String sqlOrProgram) – true, falls das Ergebnis ein ResultSet ist ResultSet getResultSet(); – sonst: int getUpdateCount() liefert die Anzahl der verarbeiteten Rows, oder -1 Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 25 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Transaktionssteuerung (1/3) • Transaktion: Zusammenfassung von mehreren DB Änderungen – • Isolation von parallelen Änderungen – • UPDATE, INSERT, DELETE SELECT Steuerung in Business Logik implementiert, also außerhalb der DAO Schnittstellen Zeit T1 Änderung-1 T2 Änderung-n COMMIT Änderung-1 Änderung-n Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] ROLLBACK 26 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Transaktionssteuerung (2/3) • • • Methoden commit() und rollback() des Interfaces java.sql.Connection; Weitere Methoden: getAutoCommit(),setAutoCommit(boolean b) • Auto-commit: nach jeder Anweisung erfolgt commit (default); Transaction Isolation Levels int mode = con.getTransactionIsolation() • • • • read uncommitted: gelesene Daten können nicht committed sein (dirty read) read committed: gelesene Daten sind committed repeatable reads: Änderungen von Rows bleiben innerhalb Transaktion unsichtbar, neue Rows werden sichtbar (phantom reads) serializable: DBMS führt keine Transaktionen parallel aus Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 27 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Transaktionssteuerung (3/3) • Optimistic Locking – Mehrere Benutzer ändern gleichzeitig bestimmten Datensazt – Erkennung durch spezielle Spalte modify_counter oder version • Transaktion: SELECT … // modify_counter = 1 … UPDATE SET modify_counter = 2 … WHERE modify_counter = 1 … COMMIT // im Fehlerfall ROLLBACK • Falls UPDATE fehlschlägt – Concurrent Update Exception – Transaktion abbrechen (rollback) und wiederholen Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 28 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC 2.0 Batch-Updates (1/2) • • Batch-Updates: mehrere Updates werden am DB-Server in einem Durchgang abgarbeitet Normales Update mit: executeUpdate() ● • 100 Aufrufe = 100 Client-Server Round Trips Ab JDBC 2.0: executeBatch() ● 100 Aufrufe = 1 Client-Server Round Trip Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 29 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC 2.0 Batch-Updates (2/2) • Beispiel: Statement stmt = con.createStatement(); stmt.addBatch( "INSERT INTO COFFEES VALUES('Amaretto', 49, 9.99)"); stmt.addBatch( "INSERT INTO COFFEES VALUES('Hazelnut', 49, 9.99)"); ... int [] updateCounts = stmt.executeBatch(); • Batch-Update Exceptions: … } catch(BatchUpdateException b) { … for (int updateCount : b.getUpdateCounts()) { System.err.printf("statement %d: %d%n", i, updateCount); } } Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 30 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Meta-Daten (1/2) • ResultSetMetaData, Daten über das Ergebnis einer Abfrage: ResultSetMetaData metaData = rs.getMetaData(); columnCount = metaData.getColumnCount(); String cn = metaData.getColumnName(i); int ct = metaData.getColumnType(i); //see java.sql.Types int ds = metaData.getColumnDisplaySize(i); ... Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 31 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Meta-Daten (2/2) • DatabaseMetaData, umfangreiche Methoden, um Details wie Schema, Zugriffsrechte, usw. eines DBMS abfragen zu können: DatabaseMetaData dbmd = con.getMetaData(); ResultSet rset = dbmd.getCatalogs(); int mv = dbmd.getDriverMajorVersion(); ... Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 32 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Exception Handling • • • • Klasse SQLException – kann von den meisten JDBC-Methoden geworfen werden – getMessage(), getSQLState(), getErrorCode() etc. – SQLException getNextException() Klasse SQLWarning (spez. DataTruncation) – Connection, Statement, ResultSet verwalten eine Liste von Warnings – getWarnings() und getNextWarning() bzw. clearWarnings() Kombination mit Transaktionssteuerung – rollback im catch-Block einer Transaktion; ggf. Wiederholung Statement und/oder Connection sollten im finally Block geschlossen werden Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 33 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC Abbildung von Datentypen Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 34 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC 2.0 ResultSet Erweiterungen • Scrollbare ResultSets – – • Cursor in einem ResultSet kann nach vor und zurück bewegt werden Funktionalität muss extra eingeschaltet werden Änderung der aktuellen Row eines ResultSets – UPDATE, INSERT, DELETE Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 35 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC 2.0 SQL3 Datentypen • • SQL3 Datentypen: – Blob (Binary Large Object) – Clob (Character Large Object) – Array – Struct – Ref getBlob(), setBlob(), updateBlob()... Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 36 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC 3.0 Neuerungen in JDBC 3.0 (1/3) • • • Änderungen in der Metadata API Änderungen an den Datentypen (z.B. neuer Datentyp java.sql.Types.BOOLEAN) Auswerten von automatisch generierten Keys Statement stmt = conn.createStatement(); // Obtain the generated key that results from the query. stmt.executeUpdate("INSERT INTO authors " + "(first_name, last_name) " + "VALUES ('George', 'Orwell')", Statement.RETURN_GENERATED_KEYS); ResultSet rs = stmt.getGeneratedKeys(); if ( rs.next() ) { // Retrieve the auto generated key(s). int key = rs.getInt(1); } Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 37 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC 3.0 Neuerungen in JDBC 3.0 (2/3) • • • Connection pooling Prepared Statement pooling Savepoints in Transaktionen Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 38 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 JDBC 3.0 Neuerungen in JDBC 3.0 (3/3) • Beispiel: conn.setAutoCommit(false); // Set a conservative transaction isolation level. conn.setTransactionIsolation(Connection.TRANSACTION_SERIALIZABLE) ; Statement stmt = conn.createStatement(); int rows = stmt.executeUpdate("INSERT INTO authors " + "(first_name, last_name) VALUES " + "('Lewis', 'Carroll')"); // Set a named savepoint. Savepoint svpt = conn.setSavepoint("NewAuthor"); // ... rows = stmt.executeUpdate("UPDATE authors set type = 'fiction' " + "WHERE last_name = 'Carroll'"); // ... conn.rollback(svpt); // ... // The author has been added, but not updated. conn.commit(); Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 39 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 Ende der 4. Übung Java Praktikum – SS 2010 – [email protected] 40