Auswertung von großen Datenmengen mit Geo-Daten Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement & Daniel Kresin Geschäftsführer Inhalte Einführung Was sind Geo-Daten denn genau? Kurz auf die technische Seite rüber… Wie kann man Geo-Daten einsetzen & auswerten? – Anwendungsmöglichkeiten – und Beispiele Zusammenfassung Was sind Geo-Daten? Informationen über … – räumliche Position von Objekten – ihre Form – und ihre Orientierung Was sind Geo-Daten denn genau? Geographisch – auf „Erdkugel“ (ellipsoid): – Längen- & Breitengrad (Winkel) – Hohe Genauigkeit, aber Eigenheiten der Erde zu beachten Geometrisch – auf „Erdscheibe“ (euklidisch): – Koordinaten in der Ebene - meist: (x, y) – Geographische Daten auf die Ebene projiziert, z.B. Atlas – bzw.: „ebene“ Informationen (z.B. Lagerhaus) Quellen… Quellen für Geo-Daten OpenStreetMaps – Kacheln & Straßeninformationen der Erde Wikimedia Commons – Karten & Ausschnitte (auch im Vektorformat) Natural Earth – Geo-Daten für Karten mit physischen & kulturellen Informationen Ihre eigene GIS-Software? – ArcGIS, BentleyMap, Map 3D, … Anwendung direkt an Kartendienste anbinden – z.B. Google Maps API Ein paar Hintergründe dazu Zu Beachten: – Die Form der Erde - Annäherung • WGS84 als meist genutzte globale Variante – „World Geodetic System of 1984“ – Darstellung meist zweidimensional → Projektion • Möglicher Informationsverlust bei Berechnungen von … – Entfernung – Fläche – Größenverhältnissen Von der Kugel auf die Fläche Verschiedene Projektionsmethoden verfügbar: – Unterschiedliche Genauigkeit & Fokus – z.B.: Web Mercator (viele Online-Kartendienste), Gauss-Krüger, Robinson, … Exkurs: Digitalisieren von Landschaftsdaten Generalisieren der Informationen Einteilung in typgleiche Gebiete Überlappen mit Raster für Kacheln – Geladene Daten beschränkt auf sichtbare Kacheln Beispiele: Pixel-Kacheln – Google & Bing Maps Vektorgrafiken – Maps von Apple Uni Hamburg: Vortrag „Visualisierung von Geodaten“ von Volker Carlguth, 2005 Vergleich - Raster & Kacheln Vergleich - Vektorgrafiken Geo-Daten – die technische Seite Importoptionen für Geo-Daten GML – geographic markup language – Für Beschreibung von Geo-Objekten generell KML – keyhole markup language – Für geographischer Visualisierung mit Kartendiensten SHP – ESRI shapefiles – Mit Zusatzinformationen & Sortierung (DBF, SHF) Hinein in den SQL Server… Möglichkeiten im SQL-Server Import auch über Schnittstellen, z.B.: – .NET-Bibliothek für ESRI SHPDateien Speichern, Verarbeiten & Validieren direkt auf dem Server „Spatial Index“ zur PerformanceOptimierung geometry & geography: fast äquivalent anwendbar über erweiterte Funktionen Darstellung von Geo-Daten im SQL-Server Details kommen gleich… Geo-Daten im SQL-Server Von Punkt(en) Geo-Daten im SQL-Server Über Linie(n) Geo-Daten im SQL-Server Bis hin zu… Beziehungen zwischen Geo-Objekten Verschiedene Funktionen ähnlich zur Mengenlehre – Zusätzlich technisch relevante Unterscheidungsmöglichkeiten … Disjunkt / separat A B Beziehungen zwischen Geo-Objekten Verschiedene Funktionen ähnlich zur Mengenlehre – Zusätzlich technisch relevante Unterscheidungsmöglichkeiten … Disjunkt / separat Angrenzend / sich berührend A C B Beziehungen zwischen Geo-Objekten Verschiedene Funktionen ähnlich zur Mengenlehre – Zusätzlich technisch relevante Unterscheidungsmöglichkeiten … Disjunkt / separat Angrenzend / sich berührend Überlappend A B C D Beziehungen zwischen Geo-Objekten Verschiedene Funktionen ähnlich zur Mengenlehre – Zusätzlich technisch relevante Unterscheidungsmöglichkeiten … Disjunkt / separat Angrenzend / sich berührend Überlappend Sich schneidend …und vieles mehr! A B E C D Wie kann man Geo-Daten einsetzen? Verwendung von Geo-Informationen Verknüpfung von Standortdaten mit Geschäftszahlen In Verbindung mit anderen Kartendiensten – BING Maps, Google Maps, OpenStreetMaps, … Auswertungen über einzelne geographische Regionen Visualisierung für Berichte und Präsentationen – Beschreibung eines zeitlichen Verlaufs – Kontinuierlich angepasste Darstellung beim Zoomen Vorteil beim Präsentieren mit Geo-Daten Umwandlung von Daten in ein sichtbares Bild Herausforderung: – Darstellung relevanter Sachverhalte auf einen Blick: • intuitive Wahrnehmung • Hilfe beim Erkunden, Verstehen und Erklären – von räumlichen Strukturen und Prozesse – und von räumlichen Abhängigkeiten Präsentationsmöglichkeiten Punktemasse – Geo-Koordinaten Gruppierung – von Stadtteilen, über Bundesländer bis zu Kontinenten „Heat Maps“ „Kuchendiagramme“ an Standorten Etc. Verschiedene Werkzeuge dafür… Einbinden in eigene Anwendungen – z.B. Regions-/Standortverwaltung mit Karteninformationen – Technologie: z.B. OpenStreetMaps mit .NET Berichte mit SQL Server Reporting Services (SSRS) – In Sharepoint nutzbar Excel mit PowerBI… Beispiel – SSRS-Bericht mit Geo-Daten Einbinden von Geo-Objekten des SQL-Servers in Berichte Verknüpfen mit Bing Maps Einfacher gestrickt, eher auf Performance ausgelegt Was Ist „PowerBI“? Paket von Werkzeugen zur Daten-… – Sammlung (PowerQuery) – Aufbereitung (PowerPivot) – Präsentation (PowerView & PowerMap) Integriert in Office 365 Excel als Zentrale, in Verbindung mit Sharepoint Online Teilen von Berichten im Unternehmen wie auch außerhalb möglich PowerMap als Kartenraum Verknüpfung von Geschäftszahlen – Mit geographischen Daten Basiert auf Bing Maps Schicht-basiert (Layers) – Kombinieren von verschieden lokalisierten Informationen – z.B. Diagramme auf Geo-Koordinaten Kurze Filmtouren für Präsentationen – schrittweise erstellbar… Live Session mit öffentlichen Daten Bundestagswahl 2013 in Power Maps Was am Ende dabei herauskommen kann… Video - Eintauchen nach Dallas Video – Kombination Standort & Region Flexible Flächenstatistiken Zusammenfassen bzw. Auftrennen von Daten beim Zoomen Geo-Daten - Beispiele Hervorheben einzelner Datensätzen Geo-Daten - Beispiele Verknüpfen einzelner Datensätzen mit Daten in einem Graph Das Ergebnis – PowerView für Berichte Stolperfallen in PowerMap Verlässlichkeit des Kartendienstes bei Übersetzung der GeoInformationen (z.B. Adresse) in Positionen oder Regionen – Bsp.: Wetterstationen in Stadtteilen Datenqualität der Adressen – Einfluss auf Übersetzung Zusatzinformationen für regionale Aggregation – Keine implizite Verknüpfung der Geo-Daten mit Breite & Länge zum Bundesland o.ä. Anwendungsschema Rahmen vorgeben: z.B. geographisches Einsatzgebiet via GIS Daten-Sammeln via Geo-Tracking, -Capturing, -Checking, -Fencing Verknüpfen von Adressdaten mit Geo-Positionen Daten-Speichern in Datenbank Daten-Manipulation via eigener Anwendung Daten-Auswertung mit SQL-Server-Funktionalitäten Daten-Präsentation mit PowerBI, Berichten oder eigenen Anwendungen Wofür werden Geo-Daten benutzt? Zeiterfassung & -auswertung mit GPS-Daten aus Mobile Apps Einzugsgebiet eines Supermarktes über PLZ / Kundenkarten Beliebtheit von Filmen je nach Kino-Standort Verteilung der Belieferungsgebiete von Lagern Aufteilung von Einzugsgebieten mehrerer Filialen in einem Ort Management der Fahrzeugflotte inkl. Tracking Beispiel 1 - Zeiterfassung nach Standort Zentrale Beispiel 2 – Verteilung der Lagerstandorte Zusammenfassung Fazit Geo-Daten mit SQL-Server – Speichern & Verarbeiten an einem Ort möglich – „Wiederkehrende“ Berechnungen auf dem Server PowerBI mit PowerMap – Visuelle Auswertung über geographische Koordinaten – Einfach zu handhaben für geschulte Nutzer – Interaktiv, mit verschiedenen Möglichkeiten für Berichte Was braucht man dafür? Software: – MS SQL Server seit Version 2008 – Für Präsentation: • Excel 2013 mit PowerBI • oder SQL Server Reporting Services (SSRS) Daten: – Allgemeine Geo-Daten als Referenz • z.B.: externe Kartendienste, öffentliche Karten • Oder GIS-Programm für Vorbereitung der Daten – Eigene Daten mit örtlichem Bezug Vielen Dank für Ihr Interesse! Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement & Daniel Kresin Geschäftsführer Mögliche Themengebiete Wetter & Klima Gesundheitswesen – Ver- & Ausbreitung von Krankheiten Sozio-Ökonomie, Stadtplanung & Quartiersmanagement Geomarketing Logistik mit Lagerstandort- & Routenplanung Telekommunikation Geologie …