Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)

Werbung
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Assistierte Reproduktionstechnologien
((ARTs)) in der Maus: Trojanische
j
Pferde in der
Versuchstierhaltung?
PD Dr. Esther Mahabir-Brenner
(esther.mahabir brenner@uni koeln.de)
([email protected])
Altromin, 3/2012
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Ziel
Risikoeinschätzung einer Übertragung von Infektionserregern auf
Mä
Mäuse
mittels
itt l assistierten
i ti t R
Reproduktionstechnologien
d kti
t h l i
(I) Spermien, Embryonen (Embryotransfer/Hygienesanierung)
(II) Embryonale Stammzellen (Herstellung genmodifizierter Mäuse)
Infektionserreger: Maus Hepatitis Virus (MHV)
(MHV), Minute Virus of Mice (MVM)
2
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Schema eines Mausarchivs
Wissenschaftler
= Depositor
D
it
medizinisch
di i i h wertt
volle mutante,
transgene oder
knock out Mauslinien
knock-out
Archivierung
Rederivation
Embryofreezing
Embryonenarchiv
Auftauen
in-vitro-Fertilisation
E b
Embryotransfer
t
f
Hygieneuntersuchung
Genotypisierung
Expansionszucht
Spermfreezing
Spermienarchiv
wissenschaftliche Gemeinschaft
3
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Gewinnung von in vivo Embryonen und Embryotransfer
Schenkel, 1995
1:100
Nagy A, Gertsenstein M, Vintersten K, Behringer R. Manipulating the Mouse Embryo. New York: Cold Spring Harbor Laboratory Press; 2003.
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Spermatozoa und Eizellen
Blut bei der Vorbereitung der Spermatozoa
Sutton et al., 2003, Human Reprod; 35-48
Spermatozoa: dringen in die Eizelle hinein, „sperm tracks“, Mikroporen in der ZP
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
In vitro produzierte Embryonen
Fertilisation medium
200µl HTF
D1
Culture medium
4x 100µl KSOM
D2, D3, D4, D5
1 h nach der Befruchtung :
Eizellen mit Kumuluszellen,
Spermien
5 h nach der Befruchtung:
Eizellen gewaschen
Culture medium
100µl KSOM
D6
Holding medium
4x 100µl M2
D7, D8, D9, D10
Holding medium
100µl M2
D11
4 h nach der Befruchtung:
Eizellen mit abgelösten Kumuluszellen,
Spermien
24 h nach der Befruchtung:
2-Zell-Embryonen, 1-Zeller und
degenerierte Zellen
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Spermatozoa
Agent
Size (nm)
Site
References
MCMV
175-200
Testes
Dutko and Oldstone, 1979
80-160
Testes and
epididymis
Scavizzi and Raspa,
Raspa
2004, 2006
Sperm
Zhang, 2008 (RADIL)
Sperm
Agca et al,
al 2007
Sperm
Zhang, 2008 (RADIL)
Sperm
Besselsen et al., 2008
MHV
MPV
20-25
MNV
30
S
Sperm
Zh
Zhang,
2008 (RADIL)
TMEV
28-30
Sperm
Zhang, 2008 (RADIL)
20 25
20-25
Sperm, testes,
epididymidis,
idid
idi penis,
i
accesssory glands
J
Janus
ett al.
l 2009
300 x
2000-3000
2000
3000
Testes and
epididymis
Scavizzi and Raspa,
2004 2006
2004,
Sperm
Zhang, 2008 (RADIL)
MMVi
Helicobacter
typhlonius
Helicobacter spp.
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Washing protocol
1) Percoll treatment
Not effective for MPV: Agca et al.: 2007
2) Resuspension of spermatozoa in 400 µl NaCl, centrifugation at 500 x g
1, 3, or 5 washing steps:
Not effective for MVMi: Janus et al., 2009
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Untersuchungen mit Embryonen
• Zona Pelluzida (ZP): gilt als effektive natürliche Barriere für Keime in
verschiedenen Spezies und verhindert somit deren Übertragung während des
Embryotransfers
• Mengovirus (27-28 nm groß) und Coxsackie-B Virus (30 nm groß)
überquerten die ZP von murinen Embryonen
• Abhängig von der Virusgröße können Mikroporen (140-1000 nm) in der ZP
trotz des Waschens Viren beherbergen
• Lasermanipulation der ZP und in vitro Befruchtung mit Spermien und Eizellen
von infizierten Mäusen (erhöhtes Risiko?)
¾ Übertragung von Infektionserregern auf Mäuse
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Übertragung von MHV-A59 mittels in vitro produzierten Embryonen
Fertilisation medium
200µl HTF
D1
IVF with MHV-A59,
Culture with MHV-A59
Zona-intact oocytes
(Group 1)
Culture medium
4x 100µl KSOM
D2, D3, D4, D5
Holding medium
4x 100µl M2
D7, D8, D9, D10
Culture medium
100µl KSOM
D6
Holding medium
100µl M2
D11
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
IVF with MHV-A59,
Culture without MHV-A59
Zona-intact oocytes
(Group 2)
+
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
IVF with MHV-A59,
Culture without MHV-A59
L
Laser-manipulated
i l t d oocytes
t
(Group 3)
+
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
+
Drops with MHV-A59
-
Drops without MHV-A59
D = Drop
IVF mit Laser-manipulierten/intakten Eizellen und kryokonservierten Spermatozoen, 108 TCID50/ml MHV-A59, ET
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
K i Üb
Keine
Übertragung
t
von MHV
MHV-A59
A59 mittels
itt l in
i vitro
it produzierten
d i t Embryonen
E b
Experimentelle Gruppen
Serokonversion
(Anzahl positiver/Anzahl positiver Rezipienten)
Tag 21
Tag 28
Tag 42
Gruppe 1
HTF, KSOM, M2 mit MHV-A59
9/14
10/14
10/14
Gruppe 2
HTF mit MHV-A59
MHV A59
0/12
0/12
0/12
Gruppe 3
HTF mit MHV-A59 + Laser
0/14
0/14
0/14
Kontrolle
(Transfer mit M2)
0/8
0/8
0/8
Peters, D., Marschall, S., Mahabir, E. et al., Biol. Reprod., 74:246-52, 2006.
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Übertragung von MVMp mittels in vivo produzierten Embryonen
Blastozysten
2-Zeller
16h
1h
16h
1h
Ungewaschen/gewaschen
Ungewaschen/gewaschen
Ungewaschen/gewaschen
Ungewaschen/gewaschen
102/104
103/104
103/104
103/104
10 Waschschritte: 10 bis 100-fach Virusreduzierung
Serokonversion bis Tag 42
Antikörper in Nachkommen, wenn die Rezipienten bis Tag 21 serokonvertierten,
seronegativ bis Tag 133 (112) nach dem ET
Minimum Titer an MVM, der zur Serokonversion führte: 102 TCID50/ml
Risiko einer MVM-Übertragung während des ETs, wenn der Titer ≥ 104 TCID50/ml
Mahabir et al., Biol. Reprod., 76: 189-197, 2007.
12
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Ri ik einer
Risiko
i
Virusübertragung
Vi
üb t
mittels
itt l in
i vivo
i produzierten
d i t
Embryonen hängt von der Virusgröße ab
Embryonen
MVM
MHV
Zunehmende Konzentration
80-160 nm
Z
Zunehmende
h
d K
Konzentration
t ti
20 nm
10 x Waschen
Embryotransfer
Virusübertragung
Nein
SPF SPF SPF SPF
Nein
SPF SPF SPF SPF
Mahabir et al. Biol. Reprod., 76: 189-197, 2007.
Nein
SPF SPF SPF SPF
Ja
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Keine Übertragung von MVMp mittels in vitro produzierten Embryonen
IVF mit kryokonservierten
y
Spermatozoen
p
(C3HeB/FeJ),
(
) 104 TCID50/ml MVMp,
p ET
IVIA
Numb
ber of culture dishes
s
25
PCR
20
15
10
5
0
D1
D2
D3
D4
D5
D6
D7
D8
D9
D10
Drops (D) of medium
Kein infektiöses MVM ab Waschtropfen 6
Kein MVM in den IVF Embryonen
Kein MVM in den Rezipienten und Nachkommen (PCR mit mesenterialen
Lymphknoten und Dünndarm)
Keine Serokonversion der Rezipienten und Nachkommen
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Kumuluszellen verhindern eine Übertragung
Ü
von MVMp mittels IVF-Embryonen
IVF mit Eizellen mit und ohne Kumuluszellen (Hyaluronidase: 300 µg/ml for 2-3 min), 104 TCID50/ml MVMp, ET
Group
p 1: IVF with MVMp,
p Culture without MVMp,
p Cumulus-enclosed oocytes
y
Group 2: IVF with MVMp, Culture without MVMp, Cumulus-free oocytes
Group 3: IVF without MVMp, Culture without MVMp, Cumulus-enclosed oocytes
Number of culture dishes
IVF + MVMp + Kumuluszellen
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
IV IA
PCR
IVIA
2/11
0/11
Embryonen: 5/11
0/11
PCR
D11:
D1
D2
D3
D4
D5
D6
D7
D8
D9
D10
Drops (D) of medium
IVF + MVMp - Kumuluszellen
Number of culture dishes
45
40
IVIA
35
PCR
30
25
D11:
PCR
IVIA
5/14
1/14
Embryonen: 4/9
20
15
10
5
0
D1
D2
D3
D4
D5
D6
D7
Drops (D) of medium
D8
D9
D10
0/9
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
K
Kumuluszellen
l
ll verhindern
hi d
eine
i Übertragung
Üb t
von MVMp
MVM mittels
itt l IVF-Embryonen
IVF E b
Seropositive Mäuse Tage nach dem ET
Experimentelle Gruppe
Rezipienten
Nachkommen
14
21
28
42
42
63
IVF mit MVMp und mit Kumuluszellen
0/6
0/6
0/6
0/6
0/25
0/14
IVF mit MVMp und ohne Kumuluszellen
0/15
2/15
2/15
2/15
4/28
0/13
IVF ohne MVMp und mit Kumuluszellen
0/6
0/6
0/6
0/6
0/25
0/13
¾ Seropositive Rezipienten und Nachkommen nach IVF mit Eizellen ohne Kumuluszellen
¾ Alle Rezipienten und Nachkommen waren MVM-negativ mittels PCR
Kumuluszellen nehmen MVMp auf (nach Ko-inkubation mit 10
Kumuluszellen
Durchschnitt der
Wiederholungen (4-5)
4
TCID50/ml MVMp für 5h
)
L929 Zellen
105 Zellen
Überstand
105 Zellen
Überstand
39
103.9
40
104.0
31
103.1
44
104.4
16
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Ovaries, Oocytes, and Embryos
Virus
Size (nm)
Infection of
oocytes/
embryos
LCMV
110-130
110
130
Oocytes and embryos
yes
Mims 1966
Mims,
trophoderm
no
Abramzuck et al, 1978
Polyoma
Zona
Penetration
Reference
Sendai
100-200
Embryos
MCMV
175-200
Microinjected oocytes
Tebourbi et al 2002
80-160
Ovary
Scavicci and Raspa, 2004
Ovary and oocytes
Zhang, 2008 (RADIL)
embryos
Mahabir et al., 2007
Cumulus cells
Mahabir et al., 2009
Ovary, oviduct, uterus,
Oocytes
Janus et al., 2009
Ovary and oocytes
Agca et al., 2007
Oocytes and embryos
Zhang, 2008 (RADIL)
Oocytes and embryos
Zhang, 2008 (RADIL)
MHV
MMV
MPV
MNV
20-25
20-25
30
yes
Lavilla-Apelo et al,
1991,1992
Tuffrey et al, 1972
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
U t
Untersuchungen
h
mit
it embryonalen
b
l Stammzellen
St
ll
• Intensiver Gebrauch und Austausch von ES-Zellen zwischen Laboratorien
• Unbekannter mikrobiologischer Status der ES-Zellen
• Mangel an Information über die Effekte von Viren auf ES-Zellen
• Risiko einer Ausbreitung von Kontaminationen
• Effekte von MHV-A59, MVMp auf ES-Zellen (TBV-2, 129S2/SvPas, GGTC):
- Wachstum
- Keimbahntransmission
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
ES-Zellen sind restriktive Wirte für MVM, „restrictive virus-cell interaction“
P13, Feeder-frei auf Gelatin (+5), 10-1 TCID50/ES-Zelle, Passage alle 2 Tage, 4-5 Passagen
produktive Infektion mit MHV-A59 jedoch nicht mit MVMp
Culture 1
P13+5+1
>1010
Culture 2
>
1010
P13+5+2
>1010
108.3
P13+5+3
108.3
P13+5+4
107.8
P13+5+5
n. d.
MVMp
(TCID50/ml)
Culture 1
Culture 2
104.8
103.8
103.8
103
106.8
0
102
107.5
0
101
0
101.3
n. d.
Mahabir et al., Transgenic Research, 18: 45-57, 2009.
5500000
5000000
a
abc
Control
MMV
ab
4500000
Cell number (mean ± SEM
M)
Passage
MHV-A59
(TCID50/ml)
Weniger ES-Zellen mit MHV-A59
ab
MHV
4000000
3500000
abc
3000000
2500000
abc
abc abc
2000000
1500000
bc
bc
1000000
bc
500000
c
0
P13+5+1
P13+5+2
P13+5+3
Pas s age num be r
P13+5+4
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Keine Keimbahntransmission nach Blastozysteninjektion mit
MHV–A59- (P13+5+4) und MVMp- (P13+5+5) exponierten ES-Zellen
Period of culture and viral dose p
per mESC
6h
P13+5+4/5
10-1
TCID50
MHV
10-1
TCID50
MVM
Control
ES
Medium
10-1
TCID50
MHV
10-1
TCID50
MVM
Control
ES
Medium
Progeny/embryos transferred (%)
34/50
(68)b
30/50
(60)b
16/30
(53)b
16/110
(15)c
22/120
(18)c
19/40
(48)b
Seropositive litters (no. mice)
0/5(0)a
0/5(0)
0/3 (0)
5/5 (16)b
0/6 (0)
0/4 (0)
Germline chimeras/chimeras
8/17
3/3
3/3
0/0 (0)
0/0 (0)
5/8
7
6.7
6.7
0
0
6.2
Parameter
Progeny/germline chimera
Mahabir, E., Transgenic Research, 18: 45-57, 2009.
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK)
Ri ik i i i
Risikominimierung
1) Mäuse
• Aktuelle Hygienezeugnisse
• Mäuse unter Quarantäne stellen
2) Hygiene
• Hygienesanierung, KEINE lebenden Mäuse
• 10-fache Waschschritte, 1:100 Verdünnung, in-vivo- oder in-vitro-produzierte Embryonen
• Transfer
T
f von einem
i
Mindestvolumen
Mi d t l
an Medium
M di
zusammen mit
it Embryonen
E b
• Hygieneuntersuchung von jedem Rezipienten nach dem Absetzen (wt-Nachkommen)
• Mikrobiologische Untersuchung von biologischen Materialien (ES-Zellen): PCR, MAP-Test
3) Haltung
• IVC Haltung
4) Management
• Standard Operating Procedures (SOPs)
• Umsetzung der Forschungsergebnisse > aktueller Stand
¾Beitrag zum 3R-Konzept: reduction, refinement, replacement
Herunterladen