Medizinische Ethik als kulturelle Praxis

Werbung
Medizinische Ethik als kulturelle Praxis
Blockseminar u. zertifizierte Fortbildungsveranstaltung
Vorlesung:
Seminar:
(HS neue Zahnkl.)
(SR Inst. f. Gesch. d. Med.)
02.07.09
03.07.09
Dozenten:
Florian Steger (Inst. f. Gesch. u. Ethik d.
Medizin, Erlangen-Nürnberg)
Mariacarla Gadebusch Bondio (Inst. f.
Gesch. d. Med./Department-Humanities inSciences)
Vorbesprechung: 28.05.09
Anmeldung im Sekretariat (86-5781) des Institutes für Geschichte der Medizin bis 10.05.09.
Medizinische Ethik ist ein grundlegender Bestandteil ärztlicher Ausbildung und gehört zu den Fächern, die
dazu beitragen, medizinisches Wissen mit sozialer, empathischer und situativer Kompetenz zu versehen.
Innerhalb des seit 2002 etablierten sog. Querschnittbereichs „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ werden
die Grundlagen zur Etablierung einer ethischen Kultur in der Medizin gelegt. Das erste Ziel ist eine
Sensibilisierung zukünftiger Ärztinnen und Ärzte für moralische Aspekte ihres Berufes. Doch wie geht es
weiter? Die moderne Medizin bringt Behandlungsteam, Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige
häufig in schwierige Entscheidungskonflikte. Wann ist eine Therapiezieländerung angebracht? Wie steht es
um den Willen des Patienten? Was hat es auf sich mit den Patientenverfügungen? Wie sind verschiedene
Werthaltungen abzuwägen, um zu einer guten Entscheidung zu kommen? Diese kompakte Veranstaltung
bereichert das currikulare Angebot und richtet sich an Studierende, ÄrztInnen und in der medizinischen Praxis
Tätige. Die Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer hat 2006 eine Stellungnahme zur
Ethikberatung in der klinischen Medizin abgegeben. Hier werden „konkrete Hinweise für den angemessenen
Umgang mit sich wiederholt stellenden Problemen“ in der ärztlichen Praxis gefordert. Doch werden Leitlinien
bei einem klinisch-ethischen Dilemma dem einzelnen Patienten gerecht? Beinhaltet eine Leitlinie nicht eine
rigide Normierung? Sollte es nicht eher um Sensibilisierung und Klärung gehen, um eine gute Entscheidung
treffen zu können?
Im Seminar werden wir uns mit medizinethischen Fragen in Theorie und Praxis auseinandersetzen und
sowohl die moralphilosophischen und medizinhistorischen Grundlagen als auch deren Praxispotential – nicht
zuletzt anhand konkreter Fallanalyse – diskutieren. Schließlich soll uns die Professionalisierung medizinischer
Ethik in Form von Klinischer Ethikberatung und Klinischer Ethikkomitees beschäftigen.
Zielgruppe: Studierende der Humanmedizin (2. Studienabschnitt/Wahlfach), Studierende anderer Fakultäten;
die Vorlesung ist für ÄrztInnen, Klinikum- Personal und interessiertes Publikum offen
Blockseminar
- Vorbesprechung (Do): 28.05.09, 17.15 Uhr (SR Inst. für Geschichte der Medizin)
- Vorlesung/Vortrag (Do): 02.07.09, 17.15-20.15 Uhr (HS neue Zahnklinik): „Ethik als kultureller Bestandteil
der Medizin“ (M. Gadebusch Bondio); „Ethik in der Psychotherapie“ (F. Steger)
- Seminar (Fr): 03.07.09, 09-14 Uhr (SR Inst. für Geschichte der Medizin)
Mögliche Themen für Referat und Hausarbeit: Ärztliche Schweigepflicht, Informed Consent. Aufklärung und
Einwilligung in der Medizin, Patientenverfügungen, Status des Embryo: Schwangerschaftsabbruch – Stammzellforschung, Ethische Fragen der Therapiebegrenzung, Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung,
Allokation. Gerechte Verteilung von Mitteln im Gesundheitswesen, Ethische Fragen der
Transplantationsmedizin
Leistungsnachweis: Für Studierende der Humanmedizin (Wahlfachnachweis) und anderer Fakultäten wird der
Leistungsnachweis über eine Seminararbeit erbracht.
Ausgewählte Literatur: Klaus Bergdolt: Das Gewissen der Medizin. Ärztliche Moral von der Antike bis heute. München
2004. Andrea Dörries, Gerald Neitzke, Alfred Simon und Jochen Vollmann: Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch.
Stuttgart: Kohlhammer 2008. Oliver Rauprich, Florian Steger (Hrsg.): Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie
und medizinische Praxis. Frankfurt/M., New York 2005. Bettina Schöne-Seifert: Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart
2007. Florian Steger: Das Erbe des Hippokrates. Medizinethische Konflikte und ihre Wurzeln. Göttingen 2007. Norbert
Steinkamp, Bert Gordijn: Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. München 2005. Jochen Vollmann:
Klinische Ethikkomitees und klinische Ethikberatung im Krankenhaus (= Medizinethische Materialien, Heft 164). Bochum
2006.
Herunterladen