Arbeitsblatt 11: Die Immunabwehr – die unspezifische (angeborene

Werbung
Zeitbild – Blut und Blutspende
© 2008 Zeitbild Verlag
Arbeitsblatt 11: Die Immunabwehr – die unspezifische (angeborene) Abwehrreaktion
In einer Umwelt, die unzählige Krankheitserreger enthält, braucht der menschliche
Organismus ein gut funktionierendes Abwehrsystem. In der Fachsprache heißt das
Immunabwehr.
Schon vor der Geburt entwickelt sich im Fötus ein komplexes Abwehrsystem, das nicht
nur auf einen bestimmten Erreger einwirkt, sondern sich ganz allgemein (unspezifisch)
gegen verschiedene Erreger wie z. B. Bakterien, Viren und Pilze richtet. Wichtige
Bestandteile sind auf unspezifische Abwehrreaktionen spezialisierte weiße Blutzellen
(neutrophile Leukozyten und Makrophagen), das sogenannte Komplementsystem und
verschiedene Botenstoffe (z. B. Zytokine und Signalmoleküle).
Alle Zellen tragen auf ihrer Oberfläche besondere Eiweiß- und Kohlenhydratstrukturen,
die als Antigene fungieren. Anhand von für den Körper fremden Merkmalen (Antigene,
die nicht zum eigenen Körper gehören) erkennen die Riesenfresszellen
(Makrophagen; eine spezialisierte Form der Leukozyten), dass sie es mit
Eindringlingen zu tun haben, die bekämpft werden müssen. Die Makrophagen
verlassen die Blutbahn, umschlingen die Fremdköper (Phagozytose) ganz und
zerstören sie, indem sie sie mit Hilfe eines Eiweiß verdauen. Als weitere weiße
Blutzellen beteiligen sich die neutrophilen Granulozyten und die Monozyten an der
unspezifischen Abwehr.
Das Komplementsystem besteht aus 20 unterschiedlichen Plasmaeiweißen, die sich
an Erreger anlagern und dann in Folge miteinander reagieren. Dabei werden
letztendlich winzige Löcher in die Oberfläche der Erreger gebohrt und der Zellinhalt tritt
aus, sodass die Zellen absterben.
Botenstoffe: Zytokine wie z. B. Leukotrien oder Interleukine locken neutrophile
Granulozyten an und verbessern deren Haftfähigkeit an den Zelloberflächen. Die
Fresszellen haben dadurch mehr Zeit, aus der Blutbahn an den Ort der Entzündung
auszuwandern. Interferone sind Signalmoleküle, die von virusinfizierten weißen
Blutzellen und anderen Körperzellen freigesetzt werden und noch nicht infizierte Zellen
vor einer Neuinfektion schützen.
Die Bestandteile des unspezifischen Systems sind Voraussetzung für die höheren
Abwehrmechanismen, die als erworbene oder spezifische Immunität bezeichnet
werden. Die Feinregulation des Immunsystems ist sehr komplex. Beim ausgereiften
Immunsystem greifen unspezifische und spezifische Abwehrreaktionen eng ineinander.
Um Krankheiten wirksam abwehren zu können und den eigenen Körper nicht krank zu
machen, muss das Immunsystem „eigene“ und „fremde“ Substanzen (Antigene)
unterscheiden können.
Hinweis: Der Text ist eher für Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II
geeignet. Alternativ steht den Schülern der Mittelstufe das Arbeitsblatt 4 zur
Verfügung.
Zeitbild – Blut und Blutspende
Arbeitsblatt 4: Die Immunabwehr –
die unspezifische (angeborene) Abwehrreaktion
© 2008 Zeitbild Verlag
Aufgabenstellung
1. Was bedeutet die unspezifische Abwehrreaktion?____________________________________________________________
2. Erkläre den Begriff „Antigen“! ____________________________________________________________________________
3. Zu welcher Form der Blutzellen gehören die Makrophagen? ___________________________________________________
4. Wie wirken die Makrophagen? ____________________________________________________________________________
Herunterladen