Grundwissenstest zur Jahrgangsstufe 9 – Physik Elektromagnetismus 1 Was versteht man unter einem Magnetfeld? 2 Ergänze jeweils den Verlauf der magnetischen Feldlinien. Wie wird das Magnetfeld zwischen den beiden Polen des Hufeisenmagneten genannt? ______________________ 3 Wie verlaufen die magnetischen Feldlinien um einen stromdurchflossenen Leiter? Ergänze jeweils die Feldlinien. Hinweis: Es ist jeweils die technische Stromrichtung eingezeichnet. 4 Ergänze in der rechten Skizze den Verlauf und die Richtung der magnetischen Feldlinien sowie die Lage der Magnetpole. 5 Erkläre den Begriff „elektrisches Feld“. 6 Vervollständige die folgenden Sätze. 1. Elektrische Feldlinien _________________ sich nicht. 2. Das elektrische Feld ist in einem Raumbereich umso stärker, je höher die ________________________ in diesem Bereich ist. 7 Ergänze jeweils den Verlauf der elektrischen Feldlinien. ungleichnamig geladene Kugeln Plattenkondensator 8 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit auf ein Teilchen die Lorentzkraft wirkt? 9 Die Richtung der Lorentzkraft auf ein positiv geladenes Teilchen, das sich senkrecht zu den Feldlinien eines Magnetfelds bewegt, kann mithilfe der rechten – Hand – Regel vorhergesagt werden. a) Beschrifte die Finger in der rechten Skizze. b) Wie kann die Kraftrichtung auf ein negativ geladenes Teilchen vorhergesagt werden? _____________________________________________________ _____________________________________________________ _____________________________________________________ _____________________________________________________ 10 Gegeben ist die momentane Bewegungsrichtung (Pfeil) eines Protons bzw. Elektrons und die Magnetfeldrichtung. Skizziere eine Teilchen. mögliche Proton Elektron Flugbahn der 11 Bestimme jeweils, falls möglich, die Auslenkrichtung des stromdurchflossenen Leiters, der sich zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten befindet. Zeichne außerdem die technische Stromrichtung, die magnetischen Feldlinien und die Richtung der Lorenzkraft ein. 12 Die rechte Skizze zeigt den vereinfachten Aufbau eines Elektromotors. Beschrifte die einzelnen Bauteile. 13 Welche Aufgabe hat der Kommutator (Polwender)? 14 Nenne zwei technische Anwendungen, die auf der elektromagnetischen Induktion beruhen. 1. ____________________________________________________ 2. ____________________________________________________ 15 Vervollständige folgende Sätze: Die in einer Spule induzierte Spannung ist umso größer, je 1. schneller/stärker sich das ____________________ ändert, das die Querschnittsfläche der Induktionsspule durchsetzt. 2. größer die ________________________________ der Induktionsspule ist. 16 Induktion: ja oder nein? Entscheide bei jedem Vorgang, ob im Draht eine Induktionsspannung entsteht. a) b) c) 17 Wie lautet die Regel von Lenz? 18 Erkläre aus energetischer Sicht den Unterschied zwischen einem Elektromotor und einem Generator. 19 Beschrifte in der Skizze die wesentlichen Bauteile eines Transformators. 20 Transformatoren spielen im Alltag eine wichtige Rolle. Nenne zwei Anwendungsbeispiele. 21 Herr Schlaumeier möchte mithilfe eines Transformators die Spannung einer 1,5 V Batterie auf 4 V erhöhen. Erkläre, warum dies nicht klappen kann. 1. ____________________________________________________ 2. ____________________________________________________