Kapitel 10 Updates und Transaktionen auf XML-Dokumenten Updates auf XML-Dokumenten Grundlagen der Transaktionsverwaltung Unterstützung durch DBMS Mehrschichtenansatz für XML Updates auf XML-Dokumenten z Anforderungen an eine Datenmanipulationssprache für XML – – – z Naiver Ansatz – – – – z Dokumente sollen beliebig änderbar sein Deklarative Definition der Änderungen Zusammenspiel mit den bislang diskutierten Anfragesprachen (siehe Kap. 4) Änderungen als eine Folge von DOM-Operationen definieren Dokument(e) in einen DOM-Prozessor laden Änderungen durchführen Dokument(e) zurückschreiben Problem des naiven Ansatzes – – – DOM ist navigierend (d.h. nicht deklarativ) DOM-Prozessoren erfordern typischerweise eine Programmiersprache Kein Zusammenspiel mit deklarativer Anfragesprache für XML Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-2 Erweiterung von XQuery für Updates z W3C XQuery ist der zukünftige Standard für XML-Anfragesprachen z Vorschlag für eine Erweiterung basierend auf XQuery‘s FLWR-Ausdrücken FOR $Variablenbindung1 IN Pfadausdruck1 LET $Variablenbindung2 := Pfadausdruck2 WHERE Prädikat UPDATE {UpdateOperation} z Update-Operation auf Variablenbindung $Knoten – – – – – z Löschen eines Kindknoten: DELETE $Knoten Umbenennen eines Kindknotens: RENAME $Knoten TO Name Einfügen von XML-Inhalten: INSERT Inhalt [BEFORE | AFTER $Knoten] Ersetzen von XML-Inhalten: REPLACE $Knoten WITH Inhalt $Knoten kann Element oder Attribut sein Operationen decken alle auch mit DOM möglichen Änderungen ab Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-3 Beispiel für eine Änderung Update: FOR $book IN //book $bookyear IN $book/@year WHERE $book/title = ‘Data on the Web’ UPDATE $book DELETE $bookyear, INSERT <author>Buneman</author>, INSERT <author>Suciu</author>, INSERT new_attribute("1-55860-622-X“, isbn) Einfügen am Ende der Liste der Kindknoten Attributkonstruktor Dokument vor der Änderung: Dokument nach der Änderung: <book year="1999" > <title>Data on the Web</title> <abstract> … </abstract> <author>Abiteboul</author> </book> <book isbn="1-55860-622-X"> <title>Data on the Web</title> <abstract> … </abstract> <author>Abiteboul</author> <author>Buneman</author> <author>Suciu</author> </book> Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-4 Motivation für Transaktionen z Transaktion: Verarbeitungseinheit bestehend aus einer oder mehreren Operationen z Wesentliche Voraussetzung für eine zuverlässige Datenverarbeitung – – z Korrektes paralleles Verarbeiten von Updates und Retrieval Fehlertoleranz Viele wichtige Anwendungen erfordern Transaktionen – – Datenzentrisches Beispiel: Banküberweisung Dokumentzentrisches Beispiel: Einladen einer verlinkten Dokumentstruktur z Bislang keine Transaktionen bei der XML-Verarbeitung berücksichtigt z Viele (bspw. geschäftskritische) XML-Anwendungen erfordern dies aber z Zielsetzung dieses Kapitels – – – Kurze Einführung in das Transaktionskonzept Eignung schon verfügbarer Transaktionsmanagern für die XML-Verarbeitung Transaktionsverwaltung für XML anpassen und erweitern Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-5 Transaktionseigenschaften z ACID-Eigenschaften: A Atomarität (atomicity) – Alle Operationen werden entweder erfolgreich durchgeführt (Commit) oder die Transaktion hinterlässt keine Effekte (Abort) C Konsistenz (consistency) – Eine Transaktion überführt eine DB von einem konsistenten Zustand in einen nächsten. Konsistenz ist definiert über die semantischen Integritätsbedingungen I Isolation (isolation) – Jede Transaktion arbeitet auf der DB, als wäre sie die einzige aktive Transaktion, d.h. sie sieht keine inkonsistenten Zwischenzustände anderer Transaktionen D Persistenz (durability) – Alle erfolgreich abgeschlossenen Änderungen sind wiederherstellbar (bspw. nach einem Fehler) z Implementierung der Eigenschaften – – Isolation: Concurrency Control / Scheduler Atomarität: Recovery Manager Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-6 Schedules und Serialisierbarkeit z Ziel: korrekte Isolation bei paralleler Verarbeitung garantieren z Schedule (siehe auch ISK) – – – z Konflikt (siehe auch ISK) – – – z Modell möglicherweise verzahnter Transaktionen Enthält Operationen der Transaktion (evtl. über mehrere Ebenen) Gibt Auskunft über die Konflikte zwischen Transaktionen und ihren Operationen zwischen Operationen verschiedener Transaktionen Beispiel für syntaktisches Konfliktverständnis: Read/Write-Operationen auf gleichem Datenobjekt sind im Konflikt Beispiel für semantisches Konfliktverständnis: Gutschriften auf gleichem Konto kommutieren, stehen nicht im Konflikt zueinander Korrektheitsbegriff der Konfliktserialisierbarkeit – – Graph der Konfliktbeziehungen (Serialisierungsgraph) ist azyklisch keine inkonsistenten Informationsflüsse zwischen Transaktionen Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-7 Beispiel für einen Schedule T2 p2 T1 p1 q1 q2 r2(u) r2(v) r1(s) r1(t) w1(u) w1(v) w2(t) w2(s) XML-Ebene mit Konflikten Seitenebene mit Konflikten Seitenebene: syntaktisch nicht serialisierbar – zyklische Konfliktrelationen XML-Ebene: serialisierbar – da keine Konflikte Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-8 Spezielle Anforderungen von XML-Verarbeitung an die Transaktionsverwaltung (1) Verarbeitung XML klassische (in DBS) Strukturierung der Objekte komplex einfach Grösse der Objekte eher gross klein Grösse der Objektmengen variabel gross Art der Operationen höhere, semantisch reiche read/write, syntaktisch Strukturierung der Operationen flach geschachtelt z Ähnliche Anforderungen wie in objektorientierten Datenbanksystemen z Literatur: Saake/Türker/Schmitt: Objektdatenbanken, Kapitel 9 Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-9 Spezielle Anforderungen von XML-Verarbeitung an die Transaktionsverwaltung (2) z XML-Dokumente können sehr gross sein – Beispiel: ganze Datenbank ist ein einziges (grosses) Dokument z Sperren auf der Dokumentenebene würden Parallelität stark reduzieren oder gar ausschliessen z Variable Sperrgranularität bei XML-Dokumenten erforderlich z Ausnutzung der Semantik von Operationen z Sperren entlang von Pfaden ermöglichen Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-10 Problematik nebenläufiger XML-Verarbeitung z Nebenläufige Updates und Retrieval von XML-(Teil-)Dokumenten z Beispiel: T1: Retrieve “/store/auction/price[. > 1000]” T2: Update “/store/auction[./price = 5.20]/description” T3: Update “/store/auction[./description = ‘PC Pentium’]” store auction description Floppy disk auction price 5.20 Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) description PC Pentium price 4711.00 10-11 Einsatz des Transaktionsmanagers von DBS z Einsatz eines DBS zur Speicherung von XML (siehe Kapitel 5) z Transaktionsverwaltung des DBS einsetzen T1 T2 SQL/XML-Update SQL/XML-Update XML Service XML Service op1 op2 XML Service XML Service op3 op7 op8 op9 Datenbanksystem DB-Transaktionen r2(u) r2(v) r1(s) r1(t) w1(u) Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) w1(v) w2(t) w2(s) 10-12 Implementierung der Transaktionseigenschaften mit kommerziellen Datenbanksystemen z Zwei-Phasen-Sperrprotokoll – – – z Sperrgranularität – – z Phase mit nur Sperranforderungen Phase mit nur Sperrenfreigaben Trennung der Phasen Datenbankseiten (page level locking) Tabellenzeilen (row level locking) #Sperren fo n A rd s ha p gs n u er e Fr ei ga b ep h as e t Sperrgranularität des Datenbanksystems reflektiert nicht die Granularität des Zugriffs bei XML-Anfragen – – – Textbasierte Speicherung: ganzer CLOB gesperrt – keine Parallelität von Leseund Schreibzugriffen Modellbasierte Speicherung: grosse Teile der Dokumente müssen zum Zugriff wiederhergestellt werden – wenig Parallelität von Lese- und Schreibzugriffen Siehe das Beispiel auf der folgenden Folien zur Illustration Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-13 Beispiel für DBS-Transaktionsmanager mit textbasierter Abbildung store T1: Retrieve /store/auction/price[. > 1000] auction T2: Update /store/auction[./price = 5.20] /description description Floppy disk T3: Update /store/auction[./description = ‘PC Pentium’] XML Row: [X-Lock] S-Lock auction price 5.20 description PC Pentium price 4711.00 DOCID XMLTEXT 3 <store><auction>...</auction><auction>...</auction></store> 4 … Unnötige Blockierung Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) Berechtigte Blockierung 10-14 Alternativer Ansatz: Semantische Serialisierbarkeit von XML-Anfragen z Spezieller Transaktionsmanager nutzt das Datenmodell von XML aus und die Semantik der XML-Verarbeitung aus – – Pfadausdrücke auf Dokumentstruktur Prädikate auf Dokument-/Elementinhalte descendant-or-self (//) customer orders //customer[id=‘4711‘]/orders [date='2002/12/06']/lineitem filter id opeq ('=') '4711' Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) date order filter lineitem opeq ('=') '2002/12/06' 10-15 Mehrschichtige Transaktionsverwaltung für XML z Mehrschichtiger Ansatz wie aus ISK bekannt – – – z Datenbanksystem auf der Speicherebene Separater Scheduler auf der darüber liegenden XML-Ebene (Middleware) XML-Operationen werden in Datenbanktransaktionen aufgespaltet Abbildung von der Middleware auf das DBS hängt von der Abbildung der XML-Dokumente ab (siehe Kap. 5) – – – – textbasierte Abbildung modellbasierte Abbildung strukturbasierte Abbildung XML-Datentyp des DBS Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-16 Mehrschichtige Transaktionsverwaltung für XML T2 T1 Scheduler für XML SQL/XML-Updates XML Service XML Service XML Service XML Service XMLMiddleware SQL/XML-Update oder SQL op1 r2(u) op2 r2(v) r1(s) op3 r1(t) op7 w1(u) Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) w1(v) op8 w2(t) op9 Datenbanksystem w2(s) 10-17 Vorteile einer mehrschichtigen Transaktionsverwaltung für XML z Ausnutzen der Semantik der XML-Verarbeitung – – z XML-Transaktionen auf der höheren Ebene Kurze Datenbanktransaktionen auf der Speicherebene Höhere Parallelität – Frühe Sperrfreigabe auf der Datenbank – z Textbasierte Abbildung: z.B. jeder CLOB eine eigene DB-Transaktion Modelbasierte Abbildung: z.B. jeder Dokumentteilbaum bestimmter Grösse eine DB-Transaktion Höhere Nebenläufigkeit auf der höheren Ebene durch Ausnutzen der Semantik Realisierung einer Transaktionsverwaltung für XML – – Isolation: Wie erkennen wir Konflikte effizient? Atomarität: Wie behandeln wir abgebrochene Transaktionen? Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-18 Isolation: Concurrency Control für mehrschichtige Transaktionsverwaltung für XML z XML-Transaktionen auf der höheren Ebene z Grober Ablauf des Schedulings auf der höheren Ebene – Beginn der XML-Transaktion – z Ende der XML-Transaktion Problem der Konflikterkennung auf der höheren Ebene – – Vergleich mit allen anderen Anfragen (bspw. in XPath-Syntax) nicht effizient Geeignetere Repräsentation des aktuellen Workloads nötig – – z Interception der XML-Anfragen der Transaktion auf der Middleware-Ebene Bestimme Konflikte mit anderen aktiven XML-Transaktionen Erzeugen der Datenbanktransaktionen für die Speicherebene Pfadausdrücke Prädikate über Dokumentinhalte Ausnutzen der hierarchischen Struktur von XML Erweiterung des klassischen DAG-Sperrprotokolls für das Scheduling DAG-Sperrprotokoll in Kombination mit striktem Zwei-PhasenSperrprotokoll auf der höheren Ebene garantiert Serialisierbarkeit Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-19 Klassisches DAG-Sperrprotokoll z Hierarchische Struktur von Datenobjekten – – z Wurzel -> Datenbank -> Datei -> Tabelle -> Tabellenzeile -> Tabellenspalte Wurzel -> Datenbank -> Index -> Tabelle -> Tabellenzeile -> Tabellenspalte Unterscheidung der Sperren – – Intentionale Sperren: Transaktion beabsichtigt, auf ein Datenobjekt auf einer tieferen Hierarchiestufe zuzugreifen Normale Sperre: Transaktion liest oder schreibt das Datenobjekt z Erweiterte Kommutativitätsmatrix im DAG-Sperrprotokoll z DAG-Sperrprotokoll: – – z Lesend: Ein Pfad von der Wurzel zum Datenobjekt sperren Schreibend: Alle (!) Pfade von der Wurzel zum Datenobjekt sperren Granted Requested None IS IX S SIX IS + + + + + IX + + + S + + - + SIX + + X + - X - Zusammen mit 2PL sind die entstehenden Schedules konfliktserialisierbar Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-20 Beispiel für das klassische DAG-Sperrprotokoll T1: select * from book where bookkey = B4 T2: update book set author = ‘ Hugo‘ where price < 20.00 T1 IS T2 IX T1 IS T2 IX Root DB: bookstore T1 T2 IX index: book price T1 S T2 X Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) IS T2 IX table: book row: B4 10-21 Isolation für XML-Verarbeitung: DGLOCK – erweitertes DAG-Sperrprotokoll z Striktes Zwei-Phasen-Sperrprotokoll (auf der XML-Ebene) – – z Effizienter Konflikttest – – z XML-Dokumente sind Baumstrukturen DAG-Sperrprotokoll also anwendbar Überprüfung für alle Anfragepaare skaliert schlecht Sperren der XML-Baumstrukturen nicht möglich, da Struktur nicht explizit Zusammenfassung der XML-Struktur besser geeignet: bspw. DataGuide store auction store auction auction description Floppy disk price 5.20 description PC Pentium price 4711.00 Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) description price 10-22 DGLOCK-Protokoll z Verwendung des DataGuide zum Sperren z DAG-Sperrprotokoll auf dem DataGuide einsetzen – – z Problematik dieses Vorgehens: – – – – z DataGuide ist hierarchisch bei einem Wald von XML-Dokumentbäumen DataGuide kann mehrere Wurzeln haben DAG-Sperren auf dem DataGuide sperren auf der Schemaebene Sperrgranularität ist zu gross Es werden nur Pfadausdrücke beim Sperren berücksichtigt Prädikate über Dokumentinhalte sollen berücksichtigt werden Lösung: – – – Annotation der Sperren mit einfachen Prädikaten (x θ const) Effiziente Implementierung mittels Bitstring-Signaturen Bitoperationen auf Signaturen prüfen Überlappung der Prädikate Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-23 Beispiel zu DGLOCK T1 Update: /store/auction/price[. < .5] T2 Retrieve: /store/auction[./price > 42]/description DGLOCK Kommutativitätsmatrix T1 IX T2 IS T1 IX T2 IS auction Requested None IS ... IX S SIX X IS + + + + + P IX + + + P P P S + + P + P P SIX + + P P P P X + P P P P P price description T2 IS Granted store T1 X: price < .5 T2 S: price > 42 Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) Höhere Parallelität Bessere Performanz 10-24 Atomarität: Recovery Manager für mehrschichtige Transaktionsverwaltung für XML z Kompensation der Effekte nicht erfolgreich abgeschlossener XMLTransaktionen – – DB-Transaktionen der XML-Services sind evtl. schon committed Lösung: Inverse Operationen dieser DB-Transaktionen durchführen z Zusätzliches Logging (Protokollieren) nötig z Ablauf der Recovery im Fehlerfall – – – – Start am Ende des Logs Lesen des Logs, um die nicht erfolgreich abgeschlossenen Transaktionen zu bestimmen Durchführen der inversen Operationen (in umgekehrter Reihenfolge der Vorwärtsoperationen) Ausführung der inversen Operationen durchläuft wie die Vorwärtsoperationen die Concurrency Control, das Logging etc. Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-25 Atomarität: Recovery Manager für mehrschichtige Transaktionsverwaltung für XML BOT, EOT store XML Update auction TM für XML description Flop py disk auction price 5.20 description PC Pent ium price 4711.00 price 4711.00 transactionlog txn 4711 4712 4711 flag BOT BOT EOT xmllog txn 4711 4711 4712 4711 4711 Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) lsn 511 512 513 514 515 docid D13 D24 D344 D500 D500 compensate info /a/bid[…] //b/person /a/bid[…] /t/auction /t/auction 10-26 Zusammenfassung z Bei XML-Datenbeständen auch Bedarf an Änderungsoperationen – Anfragesprache XQuery um deklarative Änderungsoperationen erweitert z Korrektes, paralleles, fehlertolerantes Abarbeiten von Anfragen und Änderungen auf gemeinsamen Daten erfordert Transaktionen z Problematik klassischer („flacher“) Transaktionsmanager von Datenbanksystemen bei XML-Verarbeitung – – – – z Sperrgranularität nicht auf XML und die Dokumentstruktur abgestimmt Keine Ausnutzung der Semantik Unnötige Sperrkonflikte Schlechte Performanz der Ansätze Neue Techniken für die Transaktionsverwaltung benötigt im Zusammenhang mit XML – – Datenmodell von XML und Semantik der Operationen im Scheduler ausnutzen Dadurch bessere Sperrgranularität und höhere Performanz Vorlesung "XML und Datenbanken" - WS 2003/2004 (Dr. C. Türker) 10-27