28 Gleichförmige geradlinige Bewegung Constant Rectilineal Motion 1.18 Gleichförmige geradlinige Bewegung Die Geschwindigkeit v gibt an, welche Strecke s ein Körper in einer bestimmten Zeit t zurücklegt. Ist sowohl die Geschwindigkeit v als auch die Richtung konstant, befindet sich der Körper in einer gleichförmigen geradlinigen Bewegung. t1 t2 s1 ten Geschwindigkeit von 1,8 m/s. Welche Strecke legt er dabei zurück? 2. The velocity of a lift in a high-rise building is 6.5 m/s. Δs 4. Das Weg-Zeit-Diagramm in Abb. 1 zeigt die konstan- Weg-Zeit-Diagramm: Δs v = ___ Δt s s1 v s2 Δs = s2 – s1 t1 v: Geschwindigkeit s1, s2: Wegstrecke t1, t2: Zeitdauer Δs: Streckendifferenz Δt: Zeitdifferenz Δs Δt Δt = t2 – t1 [v] [s] [t] [Δs] [Δt] 3. Die Entfernung des Sternensystems Alpha Centauri von der Erde beträgt 40,68 · 1012 km. Das Licht benötigt für diese Strecke 4,303 Jahre. Berechnen Sie mit Hilfe dieser Angaben die Lichtgeschwindigkeit c. v s2 t 1. Ein Körper bewegt sich 22 s lang mit einer konstan- How long does it take to ascend 156 m? v v = _s_ Aufgaben t2 t km _ ___ = 1 _m s = 3,6 h =m =s =m =s ten Geschwindigkeiten v1, v2 und v3 von drei Körpern. a) Ermitteln Sie die Strecken s1, s2 und s3, welche die Körper in t = 3 h zurücklegen. b) Lesen Sie die Zeiten t1, t2 und t3 ab, in denen eine Entfernung von 20 km zurückgelegt wird. c) Berechnen Sie die Geschwindigkeiten v1, v2 und v3. s in km v1 50 v2 40 30 v3 20 Beispiel 10 Ein Radfahrer bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit über einen Zeitraum t1 = 30 s. Er legt dabei eine Strecke s1 = 216,6 m zurück. a) Wie schnell ist der Radfahrer unterwegs? b) Welche Strecke s2 hat er zurückgelegt, wenn er die Geschwindigkeit weitere 20 s lang hält? c) Wie lange muss er danach noch mit gleicher Geschwindigkeit weiterfahren, bis er eine Gesamtstrecke von 1000 m zurückgelegt hat? Geg.: t1 = 30 s; s1 = 216,6 m; Δs = 20 s; s3 = 1000 m Ges.: a) v; b) s2; c) Δt 216,6 m v = ________; 30 s a) v = _s_; t b) t2 = t1 + Δt; s2 = v · t2; km _ ___ v = 7,22 _m s = 26 h t2 = 30 s + 20 s; _ s2 = 7,22 _m s · 50 s; t2 = 50 s s2 = 361 m c) Δs = s3 – s2; Δs = 1000 m – 361 m; Δs = 639 m Δs ; v = ___ Δt Δs ; Δt = ___ v 639 m ; Δt = _______ _ 7,22 _m s Δt = 88,5 s 1 2 3 4 t in h Abb. 1: Weg-Zeit-Diagramm 5. In Shanghai verbindet eine Magnetschwebebahn den Flughafen mit dem Messezentrum. Sie erreicht nach einer 12,5 km langen Beschleunigungsstrecke ihre Höchstgeschwindigkeit von 450 km/h. Diese behält sie für 50 s bei, bis sie wiederum nach einer 12,5 km langen Verzögerungsstrecke ihr Ziel erreicht. a) Wie lang ist die Gesamtstrecke? b) Wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit, wenn die Gesamtdauer der Fahrt 7,5 Minuten beträgt? 6. Ein Beobachter sieht einen Gewitterblitz und hört nach 24 s den zugehörigen Donner. Drei Minuten später erfolgt ein weiterer Blitz, mit einem um 17 s verzögerten Donner. Die Schallgeschwindigkeit vs beträgt 344 m/s. Wie lange wird es noch dauern, bis das Gewitter den Beobachter erreicht, wenn es sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf ihn zu bewegt? Ohmsches Gesetz 2.4 Ohm’s Law 39 Ohmsches Gesetz Der elektrische Strom I ist proportional zur Spannung U und umgekehrt (d.h. „indirekt“) proportional zum Widerstand R. Der deutsche Physiker Georg Simon Ohm entwickelte aus diesen Zusammenhängen im Jahr 1826 das nach ihm benannte „Ohmsche Gesetz“. I A I in A V U R2 < R1 I2 R R1 ΔI I1 I~U I = _U_ R I ~ 1/R I: Stromstärke U: Spannung R: Widerstand R = _U_ U U in V 2. How much current flows through a 1.5 kΩ resistor, if a) Berechnen Sie die Stromstärke I1. b) Zeichnen Sie die Widerstandskennlinie in ein Koordinatensystem. c) Die Spannung sinkt auf U2 = 150 V. Ermitteln Sie die Stromstärke I2 zeichnerisch und rechnerisch. Geg.: U1 = 230 V Ges.: a) I1 U2 = 150 V b) I2 R = 4,7 kΩ U 230 V ; I = 48,9 mA a) I1 = ___1 ; I1 = _______ 1 R 4,7 kΩ 60 R 20 0 50 100 150 U2 200 U1 3. Welchen Betriebswiderstand hat eine Fahrradlampe mit dem Aufdruck 6 V/0,33 A? 4. Durch Korrosion hat sich an einer Schraubklemme ein Übergangswiderstand von 1,2 Ω gebildet. Die Stromstärke beträgt 6,5 A. Berechnen Sie den Spannungsfall an der Klemmstelle. dert sich die Stromstärke, wenn a) die Spannung halbiert wird? b) der Gesamtwiderstand halbiert wird? 40 0 the applied voltage is 400 V? 5. Durch einen Stromkreis fließen 120 mA. Wie verän- I in mA I2 R3 > R1 I3 [I] = A [U] = V [R] = Ω Ein Widerstand R = 4,7 kΩ wird an eine Spannung U1 = 230 V angeschlossen. I1 ΔU U=R·I I Beispiel b) I-U-Kennlinien ohmscher Widerstände sind Geraden durch den Ursprung. Je kleiner der Widerstand, desto steiler ist die Gerade. Bei sich ändernder Spannung (ΔU) verändert sich die Stromstärke (ΔI) linear, also proportional. U in V c) aus Diagramm: I2 = 32 mA U 150 V ; I = 31,9 mA I2 = ___2 ; I2 = _______ 2 R 4,7 kΩ Aufgaben 1. Ein ohmscher Widerstand R = 25 Ω liegt an einer Spannung U = 230 V. Berechnen Sie die Stromstärke I. 6. Die Bemessungsstromstärke eines Verbrauchers mit R = 56 Ω beträgt 214 mA. Wie groß ist die Spannung am Verbraucher? 7. Erstellen Sie die Widerstandskennlinien für R1 = 220 Ω, R2 = 330 Ω und R3 = 470 Ω in einem passend beschrifteten I-U-Diagramm. 8. Ein Verbraucher an einer Spannung von 230 V ist mit einem 16-A-Leitungsschutz-Schalter des Typs B abgesichert, dessen Kurzschlussschutz beim 5-fachen der Bemessungsstromstärke auslöst. Wie groß muss der ohmsche Widerstand des Verbrauchers mindestens sein, um ein Auslösen des Schutzschalters beim Einschalten zu vermeiden? 72 Solarzelle und Solarmodul 3.4 Photovoltaik 3.4.1 Solarzelle und Solarmodul Aufgaben Solarzellen werden nach Möglichkeit im Punkt der maximalen Leistung MPP (Maximum Power Point) betrieben. PMPP besitzt die Einheit WP (Watt peak). I in A Kurzschluss-Stromstärke IK 3 IMPP 2 Leistung 1 0 0 0,1 0,2 0,3 UMPP U in V 3. Eine quadratische Solarzelle mit einer Seitenlänge 0,5 von 156 mm wird mit E = 1200 W/m2 bestrahlt. Ihr Wirkungsgrad beträgt 18,2 %. Berechnen Sie die Spannung bei einer Stromstärke von 9,1 A. U Uc Uc Uc Uc c 4. Mehrere baugleiche Solarzellen sind nach Abb. 1 ver- Uc schaltet. Ermitteln Sie a) die Gesamtspannung U der Schaltung und b) die Gesamtleistung. Uc Uc η: Wirkungsgrad von Solarzelle oder -modul PMPP: Nennleistung [PMPP] = WP A: Fläche der Zelle oder des Moduls [A] = m2 E: Strahlungsintensität [E] UMPP: MPP-Spannung IMPP: MPP-Strom Uc: Spannung pro Solarzelle W = ___ 2 m [UMPP] = V [IMPP] = A [Uc] = V Ermitteln Sie mit Hilfe der gegebenen Kennlinie des oben abgebildeten Solarmoduls im MPP a) die Gesamtspannung, b) die Nennleistung des Moduls sowie c) den Wirkungsgrad, wenn die Strahlungsintensität E = 660 W/m2 und die wirksame Fläche des Moduls A = 0,12 m2 betragen. W; Geg.: UMPP = 0,39 V; IMPP = 2,7 A; E = 660 ___ 2 m A = 0,12 m2; n = 8 Ges.: a) U; b) P; c) η PMPP c) η = _____ A·E 8,42 W η = ________________ W 0,12 m2 · 660 ___ m2 η = 10,6 % I1 I2 – + I3 = 3,7 A Uc = 637 mV Abb. 1: Kombination von Solarzellen 5. 60 identische, in einem Modul in Reihe geschaltete Beispiel a) U = n · Uc U = 8 · 0,39 V U = 3,12 V geschalteten Zellen. Berechnen Sie die Leistung des Moduls, wenn bei einer Stromstärke von 5,33 A die Spannung an einer Zelle 0,497 V beträgt. Leerlaufspannung U0 I + –U PMPP η = _____ A·E 1. Ein Solarmodul besteht aus 72 gleichen, in Reihe 2. Die wirksame Fläche eines Solarmoduls beträgt 1,46 m2. Wie hoch ist der Wirkungsgrad, wenn bei einer Strahlungsintensität E = 1000 W/m2 eine Leistung PMPP = 245 WP abgegeben wird? MPP Verschaltung von Solarzellen in Solarmodulen: PMPP = UMPP · IMPP Solar Cell and Solar Module b) P = U · IMPP P = 3,12 V · 2,7 A P = 8,42 WP Solarzellen mit einer Kennlinie nach Abb. 2 werden mit E = 800 W/m2 bestrahlt. Der Modulwirkungsgrad beträgt η = 13, 6 %. Ermitteln Sie a) IK; b) U0; c) IMPP; d) UMPP; e) PMPP; f) die Modulfläche A und g) den Leistungsanstieg, wenn die Strahlung auf 1000 W/m2 und der Wirkungsgrad um 1,8 % ansteigen. I in A 10 MPP 1000 W/m2 8 800 W/m2 6 4 2 0 200 W/m2 0 0,1 0,2 0,3 0,4 Abb. 2: Kennlinie einer Solarzelle 0,5 0,6 0,7 U in V Induktivität 4.8 Inductance 85 Induktivität Die Induktivität L ist eine bauteilbezogene Größe der Spule. Sie wird durch die Windungszahl und den magnetischen Widerstand Rm festgelegt. Material A N l μ0 · μr · A · N2 L = _____________ lm 2 N L = ___ Rm Induktivität einer stromdurchflossenen Spule: L: Induktivität Rm: Magn. Widerstand I: Spulenstrom N: Windungszahl μ0: Magn. Feldkonstante 3. Die Luftspule aus Abb. 3 besitzt N = 20 Windungen. Der Innendurchmesser einer Windung beträgt d = 2 cm. Die mittlere Länge der Feldlinien beträgt lm = 24 cm. Für den Spulenträger gilt μr = 1. Berechnen Sie die Induktivität der Spule. n·Φ L = _____ I Vs = 1 H (Henry) [L] = 1 ___ A A [Rm] = ___ Vs [I] = A Vs μ0 = 1,257 · 10– 6 ___ Am Abb. 3: Luftspule 4. Wie groß ist die Induktivität einer Spule, wenn 270 Windungen von einer Stromstärke I = 2,3 A durchflossen werden und ein magnetischer Fluss von Φ = 26 mWb erzeugt wird? 5. Eine Entstörspule des Frequenzumrichters (Abb. 4) soll eine Induktivität von L = 60 mH besitzen. Der magnetische Widerstand beträgt Rm = 11,25 · 103 A/Vs. Wie viele Windungen sind notwendig? Beispiel Eine Spule mit N = 500 wird mit einem Eisenkern aus Dynamoblech (μr = 3600) versehen. Berechnen Sie die Induktivität L, wenn die Querschnittsfläche des Kerns A = 7,2 cm2 und die mittlere Feldlinienlänge lm = 38,5 cm betragen. Geg.: N = 500; A = 7,2 cm2; lm = 38,5 cm; Vs μr = 3600; μ0 = 1,257 · 10– 6 ___ Am Ges.: L μ0 · μr · A · N2 L = _____________ lm 1,257 · 10– 6 Vs · 3600 · 7,2 cm2 · 5002 L = _____________________________________ A ∙ m · 38,5 cm 1,257 Vs · 3600 · 7,2 cm2 · 250000 L = _________________________________ 6 10 · A · 100 cm · 38,5 cm L = 2,12 H Aufgaben 1. Wie groß ist die Induktivität einer Spule mit N = 54 Windungen und einem magnetischen Widerstand Rm = 43,5 · 103 A/Vs? 2. Wie viele Windungen sind nötig, um eine Spule mit einer Induktivität von L = 5 H bei einem magnetischen Widerstand von Rm = 3125 A/Vs herzustellen? Abb. 4: Entstörspulen eines Frequenzumrichters 6. The inductivity of a motor winding is L = 8 H. The number of windings is N = 480. What is the reluctance? 7. Für ein Labor soll eine Spule mit einstellbaren Induktivitäten hergestellt werden. Der magnetische Widerstand bleibt unverändert. Berechnen Sie die fehlenden Angaben in der Tabelle. a) N b) c) d) e) 0,5 1 1,5 2 200 A Rm in ___ Vs L in H 0,25 8. Wie groß ist die magnetische Flussdichte im Eisenkern einer Spule (L = 850 mH), wenn die 230 Windungen von einer Stromstärke I = 275 mA durchflossen werden?