Modellierungspraktikum Biochemische Reaktionsnetzwerke Sommersemester 2015 Potentielle Projektthemen Prof. Dr. Thorsten Raasch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mathematik Projekt 1: Glykolyse und glykolytische Oszillationen Modellierungsziel Modellierung der Glykolyse, d.h. der Umsetzung von Glukose (C6H12O6) in Energie (d.h. ATP) Inhalt: Glykolyse = 11-stufige enzymatische Reaktion Modelle von Sel’kov (1968) und Goldbeter/Lefever (1972) Rückkopplungen und Oszillationen Material Keener/Sneyd, Mathematical Physiology, Abschnitt 1.5 s.a. Kremling, Kompendium Systembiologie, Abschnitte 9.2/9.3 Projekt(gruppe) 2: Zelluläre Homöostase Modellierungsziel Modellierung von Regulationsmechanismen der Zelle am Beispiel des Stofftransports (z.B. Ionen, Wasser, Kleinmoleküle) durch Zellmembrane Inhalt: Transportwege durch die Zellmembran (Poren, Kanäle, ) enzymatisch katalysierte Ionen-Pumpmechanismen (z.B. via Na+-K+-ATPase, Ca2+-ATPase), z.B. Post-Albers-Modell (1969) Membranpotential, Vergleich mit elektrischen Schaltkreisen Regelung von Zellvolumen und Membranpotential, Osmose Material Keener/Sneyd, Mathematical Physiology, Abschnitte 2.1, 2.4-2.8 Projekt(gruppe) 3: Anregung von Neuronen Modellierungsziel Modellierung der elektrischen Anregung von Neuronen Inhalt: Anregbare Systeme Hodgkin-Huxley-Modell (1952) FitzHugh-Nagumo-Modell (1955ff., 1962) optional: Kalzium-Oszillation Material Keener/Sneyd, Mathematical Physiology, Abschnitte 5.1, 5.2 (+7.2) Projekt(gruppe) 4: Regulierung von Zellfunktionen Modellierungsziel Modellierung verschiedener Regulationsmechanismen in Zellen Inhalt: Regulierung der Genexpression (z.B. Produktion von RNA) trp (Tryptophan)-Repressor-Modell lac (Laktose)-Operon-Modell von Jacob und Monod (1960) Modelle zur Circadianen Rhythmik (Schlaf-Wach-Zyklus) Modelle für den Zellzyklus (Wachstum, Teilung) Material Keener/Sneyd, Mathematical Physiology, Abschnitte 10.1-10.3