Bewertung: sehr wichtig=1, wichtig=2, nicht wichtig=3 Kriterienkatalog für ERM (Electronic Resource Management) 1. Grundlegende Systemanforderungen 1.1. Integrierte Bearbeitung von Print und Online (Berücksichtigung von Printbeständen bei Kombipaketen) 1.2. Konsortien (gemeinsamer Kauf von e-Ressourcen) Bewertung 1/2/3 Kommentar 1.2.1. Abbildung von Konsortien mit autonomen Teilnehmern/innen 1.2.2. Konsortiale Nutzung des Systems 1.2.3. Individuelle Nutzung des Systems 1.2.4. Lösung für Institutionen, die an Konsortien, aber nicht am VerbundERM-System teilnehmen (Lesezugriff auf "ihre" Konsortien) 1.3. Schnittstellen (z.B. Aleph, andere Lokalsysteme, SAP, EZB, SFX, Linksolver, Fachdatenbankzugangssystem, SQL, MySQL, HAN) 1.3.1. Automatischer Datenaustausch mit Bibliothekssystem (z.B. ALEPH), mit Verwaltungssystem (z.B. SAP), mit Nachweissystem (z.B. EZB) 1.3.2. Freie Wahl des primären Eingabesystems (Vermeiden von Mehrfacharbeit durch Erfassung entweder im ALEPH oder im ERM und automatische Datenübernahme in das andere System) 1.3.3. Automatisches Einspielen von Standarddaten (z.B. Datum) und automatisches Übernehmen von Änderungen in alle relevanten Module (z.B. Materialtyp) 1.4. Tools außerhalb der eigentlichen Bearbeitungsoberfläche 1.4.1. Automatisierte Bearbeitung großer Datenmengen (z.B. Verschieben von Titelpaketen zu einem neuen Lieferanten) 1.4.2. Internes Kommunikationssystem aller Teilnehmer/innen 1.4.3. Erweiterbare Eingabeformulare (z.B. neue Felder, wenn neue Medien kommen) 1.4.4. Verwaltung unterschiedlicher administrativer Zugangsberechtigungen zum ERM-System AG Electronic Ressource Management Seite 1 von 5 Bewertung: sehr wichtig=1, wichtig=2, nicht wichtig=3 Kriterienkatalog für ERM (Electronic Resource Management) 1.5. Bewertung 1/2/3 Kommentar Knowledge Base (vom Anbieter bereitgestellter, möglichst vollständiger Nachweis der am Markt verfügbaren elektronischen Ressourcen) 1.5.1. Möglichkeit des Anlegens von Lokaldaten im Rahmen der Knowledge Base 1.5.2. Automatisches Update der Knowledge Base durch den Anbieter ohne lokal durchgeführte Änderungen zu überschreiben 1.5.3. Individuelles Update der Knowledge Base durch die Anwender/innen 2. Administration 2.1. Lebenslauf einer Ressource abbilden 2.1.1. Vorschlag und Auswahl dokumentieren 2.1.2. Test einschließlich Dokumentation 2.1.3. Lizenzierung (Vertragsabschluss, Konsortium/individuell, ...) 2.1.4. Budgetierung / Erwerbung / Verrechnung 2.1.5. Implementierung (Fehleranalyse) 2.1.6. laufender Betrieb (Fehlerverfolgung) 2.1.7. Bewertung / Nutzungsanalyse 2.1.8. Renewal / Abbestellung 2.2. Administration von Medienpaketen 2.2.1. Übersichtliche Titellisten für Pakete 2.2.2. Titeltausch einfach administrierbar (Paketumfang bleibt gleich, Titel ändern sich) 2.2.3. Stornorahmen 2.2.4. Evidenz von Gratisressourcen im Rahmen bezahlter Pakete 2.3. Verwaltung unterschiedlicher Lizenzformen ermöglichen AG Electronic Ressource Management Seite 2 von 5 Bewertung: sehr wichtig=1, wichtig=2, nicht wichtig=3 Kriterienkatalog für ERM (Electronic Resource Management) Bewertung 1/2/3 Kommentar 2.3.1. Mehrfachexemplare von ebooks (Lehrbuchlizenzen) 2.3.2. Spezielle Lizenzformen (z.B. PDA-Keys, Wiley Tokens) 2.3.3. Digital rights management 2.3.4. Möglichkeit der Erweiterung bei neuartigen Lizenzmodellen 2.4. Bestandsverwaltung u. -kontrolle 2.4.1. Overlap analysis: Ausweisung von Überschneidungen zwischen verschiedenen Volltextdatenbanken, zwischen in Datenbanken enthaltenen bzw. über Verlage und Aggregatoren angebotenen Zeitschriften 2.4.2. Dublettenkontrolle lokal (elektronisch und Print) 2.4.3. Dublettenkontrolle im Konsortium (elektronisch und Print) 2.4.4. Exakte Abbildung der Lizenzzeiträume (z.B. Embargo, moving wall, rolling subscription) 2.5. Klassifikations- und Klassierungsmöglichkeiten 2.5.1. Möglichkeit, Materialarten sowohl lokal als auch im Verbund zu definieren 2.5.2. Variable und/oder mehrfache Zuordnungsmöglichkeiten (z.B. Materialart e-book und Datenbank gleichzeitig) 2.5.3. Darstellbarkeit von Mehrfachzuordnungen zu Materialarten oder sonstigen Kategorien sowohl für Einzeltitel als auch für Pakete 2.6. Zugangsverwaltung, Zugangssteuerung 2.6.1. IP-Adressenverwaltung 2.6.2. ID- oder Passwort-Verwaltung 2.7. Reports 2.7.1. Statistik (Bestandszahlen, Kosten, ... detailliert parametrisierbare Abfragemöglichkeiten für Berichterstattung an Controlling und Trägerorganisationen) AG Electronic Ressource Management Seite 3 von 5 Bewertung: sehr wichtig=1, wichtig=2, nicht wichtig=3 Kriterienkatalog für ERM (Electronic Resource Management) Bewertung 1/2/3 Kommentar 2.7.2. Nutzungsanalyse (wie wird das genützt, was ich kaufe) 2.7.3. Preisentwicklung einzelner Produkte (über mehrere Jahre) 2.7.4. Erinnerungsmail (Rechnung, Stornofristen, Trialphase) 2.8. Administrative Informationen 2.8.1. Ansprechpersonen bei Anbietern 2.8.2. Upload von Dokumenten (z.B. Verträgen) 2.8.3. Dokumentation von Admin-Zugängen und ID/PW 2.9. Revision der Zugänglichkeit von elektronischen Medien („ist bezahlte Ressource tatsächlich verfügbar“ - analog zu Mahnlauf bei gedruckten Medien) 2.9.1. Integrierte Software zur Linkprüfung 3. Erwerbung & Budget 3.1. Gleich großer Funktionsumfang wie Aleph-Erwerbung 3.2. Schnittstellen zu ALEPH 3.3. Vermeidung der Mehrfacherfassung von Erwerbsfällen in unterschiedlichen Systemen 3.4. Abbildung von Kostenstellen anderer Verrechnungssysteme (z.B. SAP) 3.5. Administration interner Kostenbeteiligungen, Kostenschlüssel (z.B. Institutsbeteiligung an einer zentral erworbenen Ressource) 3.6. Budget: Fakultätszuordnung (z.B. Aufteilung des zentralen Budgets auf Fachbereiche) 3.7. Budgetverwaltung: Steuerdarstellung 3.8. Kostenkontrolle und Preisübersicht (aktuelles Jahr) und Kostenplanung (über mehrere Jahre) 3.9. Abbildung von Budgetszenarien AG Electronic Ressource Management Seite 4 von 5 Bewertung: sehr wichtig=1, wichtig=2, nicht wichtig=3 Kriterienkatalog für ERM (Electronic Resource Management) Bewertung 1/2/3 Kommentar 3.9.1. Auswirkung unterschiedlicher Wechselkurse über mehrere Jahre 3.9.2. Berücksichtigung unterschiedlicher Preissteigerungen in % für Budgetplanungen 3.10. Warnsystem (z.B. Stornorahmen , keine Stornos möglich, letztes Abo im Konsortium) 4. Standards & Normen 4.1. Einhaltung der internationalen Standards für die Verwaltung von elektronischen Ressourcen 4.1.1. DLF-Richtlinien (ERMI www.diglib.org/standards/dlf-erm05.htm ) 4.1.2. Regelwerk für die Beschreibung elektronischer Ressourcen z.B. MAB2 (651-659) 4.2. Standards für die Beschreibung von Rechten und für andere Ressourcenbeschreibungen 4.3. Standards für Nutzungsstatistiken: z.B. COUNTER / SUSHI (www.projectcounter.org; www.niso.org/emetrics/current/index.html/; www.niso.org/committees/SUSHI/SUSHI_comm.html) 4.4. Einheitliche, konsistente Terminologie Welches Bibliothekssystem ist an Ihrer Bibliothek im Einsatz: Weitere Kommentare, Bemerkungen, Ergänzungen: AG Electronic Ressource Management Seite 5 von 5