dfgdfsgs - Bapverlag

Werbung
Schaltungsarten, einfache Messungen
3
Elektrotechnik
3.6
3.1.7 Parallelschaltung
Wenn in einem Haushalt einzelne Verbraucher betrachtet werden, kann
festgestellt werden, dass die meisten für eine Nennspannung von 230 V
ausgelegt sind.
Weshalb müssen diese Verbraucher für die gleiche Spannung
ausgelegt sein? Was kann allgemeines über die Spannungen bei der
Schaltung von Verbrauchern zu Hause ausgesagt werden?
Wieso kostet es mehr, wenn in einem Einfamilienhaus viele
Verbraucher eingeschaltet sind?
All diesen Fragen soll im Zusammenhang mit der Parallelschaltung
nachgegangen werden.
3.1.8 Verhalten der Spannungen bei der Parallelschaltung
Das Verhalten der Parallelschaltung soll mittels Experiment genauer untersucht werden. Dazu
sind drei Widerstände parallel an eine Spannungsquelle anzuschliessen.
Welche Gesamtspannung U und welche Teilspannungen U1, U2 und U3 werden von den
Voltmetern angezeigt?
Widerstände: R1 = 50
Ω; R2 = 100 Ω; R3 = 150 Ω; Spannungsquelle U = 100 V
-
Messwerte: U =
Feststellung
100 V
U1 =
100 V
U2 =
100 V
U3 =
V
R3
U3
V
R2
V
U2
R1
V
U1
+
U
Welche Gesamtspannung U und welche Teilspannungen U1, U2 und U3 werden von den
Voltmetern angezeigt?
100 V
Die Gesamtspannung ist gleich gross, wie die einzelnen Teilspannungen.
Es gilt:
U  U1  U2  U3
Merke
© P. Baumgartner
U (1,2,3): elektrische Spannungen [V]
Die Parallelschaltung besteht aus mehreren Stromkreisen.
Parallelgeschaltete Widerstände liegen an der gleichen Spannung.
Elektrotechnik für Elektroberufe
Herunterladen