Mag. Elisabeth Schmidt Malle,u.a.: Mathematik verstehen , 2012/13 Jahresplanung Zeit Realgymnasium 5. Klasse / 4 Wochenstunden Ziele und Inhalte Kompetenzen September 1. Einige Wiederholungen aus der Unterstufe Kenntnisse/Wissen: Terme und Formeln in der Prozentrechnung; Umformen von Termen und Gleichungen; Fertigkeiten/Fähigkeiten: Aufstellen und Interpretieren von Formeln; Begründen von Umformungsschritten; Zahlen, Variablen und Terme als elementare Bausteine der „mathematischen Sprache“ erkennen. (Mathematisch orientierte) Texte in Terme übersetzen können. Oktober AG 1.2, AG 2.1, AG 2.2 2. Aussagen und Mengen Kenntnisse/Wissen: Arten von Aussagen, Verknüpfungen von Aussagen; Allaussagen und Existenzaussagen; Verneinungen von Aussagen; Beziehungen zwischen Aussagen; Beziehungen und Verknüpfungen zwischen Mengen; Fertigkeiten/Fähigkeiten: Spezifische Sprache zum Erkennen von Strukturen und logischen Verknüpfungen kennenlernen; exakte sprachliche Formulierungen lernen; LP, AG 1.1, AG 1.2 3. Die Zahlenbereiche N, Z, Q und R Kenntnisse/Wissen: Dezimaldarstellung; Gleitkommadarstellung; Arbeiten mit Näherungswerten; sinnvolles Runden; Intervalle und Beträge; Koordinatensysteme; Stellenwertsysteme Fertigkeiten/Fähigkeiten: Reflektieren über das Erweitern von Zahlenmengen an Hand von natürlichen, ganzen, rationalen und irrationalen Zahlen; Verwenden von Zehnerpotenzen zum Erfassen von sehr kleinen und sehr großen Zahlen in Anwendungsbereichen; bewusstes und sinnvolles Umgehen mit exakten Werten und Näherungswerten November 4. Quadratische Gleichungen Kenntnisse/Wissen: Allgemeine Lösung der quadratischen Gleichung durch Ergänzung auf ein vollständiges Quadrat finden können. Allgemeine Lösung der quadratischen Gleichung durch Faktorisierung angeben können. Lösungsformeln herleiten; Grundmenge, Definitionsmenge, Seite 1 LP, AG 1.1 Mag. Elisabeth Schmidt Malle,u.a.: Mathematik verstehen , 2012/13 Lösungsmenge, Äquivalenzumformung; der Satz von Vieta; Textaufgaben zu quadratischen Gleichungen lösen; quadratische Gleichungen mit Parametern Fertigkeiten/Fähigkeiten: Untersuchen der Lösbarkeit von Gleichungen, geometrische Interpretation; die Sinnhaftigkeit der Angabe von Grundmenge, Definitions- und Lösungsmenge erkennen; die Zusammenhänge zwischen der gegebenen Gleichung und den Lösungen verstehen; Dezember 5. Trigonometrie - Berechnungen in rechtwinkeligen Dreiecken Kenntnisse/Wissen: Tangens, Sinus, Cosinus als Verhältnisse im rechtwinkeligen Dreieck; grundlegende Beziehungen zwischen Sinus, Cosinus und Tangens kennen Fertigkeiten/Fähigkeiten: Definition der Tangens-, Sinus- und Cosinusfunktion im rechtwinkeligen Dreieck kennen; Berechnungen an rechtwinkeligen Dreiecken, Figuren und Körpern durchführen können; Jänner LP, AG 2.3 LP, AG 4.1 6. Trigonometrie - Berechnungen in beliebigen Dreiecken Kenntnisse/Wissen: Polarkoordinaten, Definition von Sinus und Cosinus im Einheitskreis, trigonometrische Flächeninhaltsformel; Sinussatz; Cosinussatz Fertigkeiten/Fähigkeiten: Zwischen kartesischen Koordinaten und Polarkoordinaten umrechnen können; die Darstellung von Sinus und Cosinus im Einheitskreis kennen und einfache Gleichungen der Form sin x = c bzw. cos x = c anhand des Einheitskreises lösen können; den Flächeninhalt des Dreiecks mittels trigonometrischer Flächeninhaltsformel lösen können; Sinussatz und Cosinussatz kennen und anwenden können; LP, AG 4.1, AG 4.2 7. Reelle Funktionen Februar Kenntnisse/Wissen: Definition einer Funktion; Begriffe für Funktionen kennenlernen; Funktionsgraphen zeichnen; Zeit-OrtFunktionen; Zeit-Geschwindigkeit-Funktionen; Fertigkeiten/Fähigkeiten: Begriffe wie Argument, Funktionswert, Definitions- und Wertemenge richtig verwenden; Funktionsgraphen interpretieren können; verschiedene Darstellungsformen für Funktionen kennen (Termdarstellung, Funktionsgleichung, tabellarische Darstellung, graphische Darstellung). Seite 2 LP, FA 1.1, FA 1.2, FA 1.3, FA 1.4, FA 1.5 Mag. Elisabeth Schmidt Malle,u.a.: Mathematik verstehen , 2012/13 8. Lineare Funktionen März Kenntnisse/Wissen: Lineare Funktion, Steigung, Funktionswert an der Stelle 0, Schnittpunkt zweier linearer Funktionen; direkte Proportionalität; Fertigkeiten/Fähigkeiten: Charakteristische Eigenschaften der linearen Funktion kennen und interpretieren können; Parameter k und d interpretieren können; lineare Funktion aus Punkt und Steigung bzw. aus zwei Punkten aufstellen können; die direkte Proportionalität richtig interpretieren; die Angemessenheit linearer Modelle bewerten können; LP, FA 1.6, FA 2.1, FA 2.3, FA 2.5, FA FA FA FA 1.7, 2.2, 2.4, 2.6 FA FA FA FA FA FA FA 1.2, 1.4, 1.7, 1.9, 2.6, 3.2, 3.4, 9. Einige nichtlineare Funktionen April Kenntnisse/Wissen: Indirekte Proportionalität, quadratische Funktionen, Proportionalitäten höherer Ordnung, abschnittsweise definierte Funktionen und Sprungfunktionen; Fertigkeiten/Fähigkeiten: Charakteristische Eigenschaften der indirekten Proportionalitätsfunktion kennen; wesentliche Eigenschaften des Prototyps der quadratischen Funktion (f(x)=x²) angeben können; die Koeffizienten der allgemeinen quadratischen Funktion interpretieren können; Auswirkungen von Parameteränderungen auf den Funktionsgraphen vorhersagen können; die Angemessenheit quadratischer Modelle bewerten können; die typischen Eigenschaften von Proportionalitäten höherer Ordnung kennen; den Zusammenhang zwischen Formeln und Funktionen kennen LP, FA 1.1, FA 1.3, FA 1.5, FA 1.8, FA 2.1, FA 3.1, FA 3.3, FA 4.1 10. Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme in zwei Variablen Mai Kenntnisse/Wissen: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme grafisch lösen; Lösungsfälle unterscheiden; Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme; Fertigkeiten/Fähigkeiten: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme grafisch interpretieren können; die verschiedenen Lösungsfälle von linearen Gleichungssystemen begründen können; lineare Gleichungssysteme in Anwendungsbereichen lösen können Seite 3 LP, AG 2.2, AG 2.5, AG 3.4 Mag. Elisabeth Schmidt Malle,u.a.: Mathematik verstehen , 2012/13 11. Vektoren Vektoren Kenntnisse/Wissen: Vektoren als Zahlenpaare; Addition und Subtraktion von Vektoren; Multiplikation mit einem Skalar; Rechengesetze für Vektoren; Skalarprodukt von Vektoren; Rechengesetze für das Skalarprodukt; Fertigkeiten/Fähigkeiten: Vektoren im Kontext interpretieren können; die Rechenoperationen für Vektoren anwenden können; Sachverhalte in Anwendungssituationen mit Vektoren beschreiben können; Vektorausdrücke richtig interpretieren können; LP, AG 3.1, AG 3.3 12. Geometrische Darstellung von Vektoren und deren Rechenoperationen Kenntnisse/Wissen: Grafische Darstellung von Vektoren; grafische Durchführung der Rechenoperationen; parallele und normale Vektoren Fertigkeiten/Fähigkeiten: Vektoren als Punkte oder Pfeile darstellen können; die Addition und Subtraktion von Vektoren grafisch durchführen können; die Multiplikation eines Vektors mit einer reellen Zahl darstellen können; einfache Anwendungen der Vektoren in der Geometrie durchführen können (Mittelpunkt; Teilungspunkt; Schwerpunkt); parallele und normale Vektoren erkennen können; LP, AG 3.2, AG 3.3, AG 3.5 13. Betrag und Winkelmaß von Vektoren Juni Kenntnisse/Wissen: Betrag eines Vektors; Winkelmaß zwischen zwei Vektoren; Fertigkeiten/Fähigkeiten: Länge eines Pfeils berechnen können; Abstand zwischen zwei Punkten berechnen können; den Einheitsvektor berechnen können; einen Pfeil auf eine vorgegebene Länge strecken können; eine Strecke abtragen können; das Winkelmaß zwischen zwei Vektoren berechnen können; die Orthogonalität zweier Vektoren feststellen können; das Vorzeichen des Skalarprodukts zweier Vektoren deuten können; LP, AG 3.1, AG 3.2, AG 3.3, AG 3.5 14. Die Gerade in R2 Kenntnisse/Wissen: Parameterdarstellung und Normalvektordarstellung einer Geraden; parallele und normale Geraden; Winkelmaß zwischen zwei Geraden; Lage von Geraden; Abstand eines Punktes von einer Geraden Fertigkeiten/Fähigkeiten: Parameterdarstellung einer Geraden aus zwei Punkten bzw. Seite 4 LP, AG 3.2, AG 3.3, AG 3.4, AG 3.5 Mag. Elisabeth Schmidt Malle,u.a.: Mathematik verstehen , 2012/13 aus Punkt und Richtungsvektor aufstellen können; die verschiedenen Formen der Geradengleichungen ineinander überführen können; Strecken beschreiben können; die gegenseitige Lage von Geraden bestimmen können; Anwendungen in der Geometrie durchführen können, wie zB spiegeln von Punkten an einer Geraden, Berechnung der Winkelsymmetralen; Berechnung der merkwürdigen Punkte im Dreieck; Abstand eines Punktes von einer Geraden berechnen können. Die Abkürzungen sind aus dem Grundkompetenzenkatalog des BIFIE zur schriftlichen Reifeprüfung entnommen: AG Algebra und Geometrie FA Funktionale Abhängigkeiten LP Lehrplan, aber keine Grundkompetenz für die Reifeprüfung Seite 5