Der Hauptsatz und der Nebensatz

Werbung
Grammatik – Satzlehre
1. Einführung in den Satzbau
1.1 Der Hauptsatz und der Nebensatz
Hauptsatz (HS)
 Das konjugierte Verb steht auf der
zweiten Position.
 Ein HS kann alleine stehen.
Nebensatz (NS)
 Das konjugierte Verb steht am Ende.
 Der Nebensatz kann eigentlich nicht alleine
stehen.
Beispiel:
Beispiel:
Ich
gehe heute Abend ins Kino.
Heute Abend gehe ich
ins Kino.
Er isst eine Pizza, weil er Hunger hat.
 Subjekt: direkt vor oder nach dem konjugierten
Verb (Position 1 oder 3)
 Satzklammer: Der zweite Teil des Verbs
steht am Ende.
 Subjekt: meistens direkt nach der
Konjunktion.
Weil er Hunger hat, isst er eine Pizza.
NS=Pos.1
V=Pos.2
 Steht der NS zuerst, folgt danach im HS direkt
das konj. Verb.
 Wann setzt man im Deutschen ein Komma (3 Hauptregeln)?
1. ……………………………………………………………………………………………………………………………………..
2. ……………………………………………………………………………………………………………………………………..
3. ……………………………………………………………………………………………………………………………………..
Aufgaben: Haupt- und Nebensatz
 1 Markieren Sie dann die Nebensätze und die Hauptsätze mit zwei verschiedenen Farben.
Setzen Sie dann die Kommas.
Jeden Tag stehe ich um 6. 30 Uhr auf. Nachdem ich geduscht habe gehe ich in die Küche denn ich habe am
Morgen immer Hunger. Meine Mutter und mein Vater sitzen meistens schon am Tisch wenn ich komme.
Meine Eltern wissen dass ich am Morgen nicht gerne spreche. Deshalb lassen sie mich in Ruhe. Ich esse ein Ei
Brot und Käse. Dann putze ich die Zähne sage meinen Eltern „tschüss“ und gehe aus dem Haus. Manchmal
muss ich zur Bushaltestelle rennen weil ich etwas spät dran bin. Zum Glück habe ich den Bus aber bis jetzt
noch nie verpasst.
 2 Unterstreichen Sie im folgenden Text die konjugierten Verben.
Markieren Sie dann die Nebensätze und die Hauptsätze mit zwei verschiedenen Farben.
Kommst du den Kindern noch gute Nacht sagen?, rief die Frau ihrem Mann zu, als sie um
acht Uhr aus dem Kinderzimmer kam.
Ja, rief der Mann aus seinem Arbeitszimmer, ich muss nur noch den Brief zu Ende
schreiben.
Er kommt gleich, sagte die Mutter zu den Kindern, die beide noch aufgerichtet in ihren
Betten saßen, weil sie dem Vater zeigen wollten, wie sie die Stofftiere angeordnet hatten.
Als der Vater mit dem Brief fertig war und ins Kinderzimmer trat, schliefen die Kinder schon.
(Franz Hohler, Eine kurze Geschichte)
©T. Müller
1
Grammatik – Satzlehre
1.2 Die Satzklammern
Die Satzklammer im Hauptsatz
Typisch für die deutsche Satzstruktur ist die sogenannte Satzklammer.
Im deutschen Hauptsatz steht das Verb an zweiter Position.
Ist ein zweiter Verbteil vorhanden (z. B. Infinitiv, Partizip, Nomen), steht dieser am Schluss. Die beiden
Verbteile bilden dann eine Klammer (Satzklammer).
Ich
habe
gestern einen spannenden Film
gesehen.
Gestern
bin
ich in die Diskothek
gegangen.
Er
will
einen Apfel
essen.
Zum Glück
kann
Paul
schwimmen.
Ich
werde
morgen nach Deutschland
gehen.
Ich
lerne
jeden Abend
Deutsch.
Silvia
spielt
jeden Tag
Tennis.
Er
nimmt
an der Konferenz
teil.
Er
schreibt
seine Hausaufgaben
ab.
Die konjugierten Formen der trennbaren Verben verhalten sich nach demselben Muster. Der
abtrennbare Teil des Verbs (Verbzusatz) steht am Schluss (vgl. teilnehmen, abschreiben etc.).
Ausnahme: Ist ein Modalverb oder ein Futur vorhanden, dann wird das trennbare Verb
zusammengeschrieben:
Er muss an der Konferenz teilnehmen.// Er wird an der Konferenz teilnehmen.
Die Satzklammer im Nebensatz
Im Nebensatz steht das konjugierte Verb am Ende!
Der Verbteil (Partizip, Infinitiv, Verbzusatz) steht vor dem konjugierten Verb an zweitletzter Stelle.
Bei trennbaren Verben verbindet sich der Teil wieder mit dem konjugierten Verb (z. B. teilnehmen)
Er erzählt,
dass er gestern einen spannenden Film
gesehen
hat
Sie will wissen,
ob
gegangen
bist.
Er weiss,
dass er jetzt einen Apfel
essen
will.
Er sagt,
dass er nach Deutschland
gehen
werde.
Sie ist fit,
weil sie jeden Tag
Tennis
spielt.
Er muss gehen,
weil er noch an einer Konferenz
du gestern in die Diskothek
teilnimmt.
©T. Müller
2
Grammatik – Satzlehre
1.3 Die Positionen im Hauptsatz
 Ein Satz besteht aus verschiedenen Satzteilen.
Welche Teile sind für einen Satz obligatorisch?
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Womit kann man den Satz erweitern? / Wie heissen andere Satzteile?
1.
……………………………………………..
5.
……………………………………………..
2.
……………………………………………..
6.
……………………………………………..
3.
……………………………………………..
7.
……………………………………………..
4.
……………………………………………..
8.
……………………………………………..
Bsp.: Ich bin gestern mit ihm nach Bern gefahren.
Ich gebe ihm den Schlüssel.
 GR, S.144-145
1.4 Andere wichtige Informationen zum Satzbau
 Dativ steht oft vor Akkusativ
Sie gibt dem Mann eine Blume
Dativ
Akkusativ
 Ist der Akkusativ ein Pronomen, steht er vor dem Dativ.
Sie gibt sie ihm.
Akk. Dat.
 teka(ko)molo = temporal vor kausal vor (konzessiv/konditional) modal vor lokal.
Karin will heute wegen des schönen Wetters
S
P temp.
kausal
unbedingt
modal
ins Schwimmbad
lokal
gehen.
P (Zusatz/2. Verbteil)
 GR, S.145-146
©T. Müller
3
Grammatik – Satzlehre
Aufgaben: Haupt- und Nebensatz & Satzbau
 3 Setzen Sie folgende Sätze ins Perfekt. Denken Sie an die Satzklammern!
Achten Sie auf Haupt- und Nebensatz!
1. Er geht jeden Tag in die Sauna.
2. Wir kaufen ein Brot und zwei Äpfel.
3. Sie lacht den ganzen Tag, obwohl sie traurig ist.
4. Du vergisst die Hausaufgaben zuhause, weil du dich beeilst.
 4 Was steht auf den Positionen 1 und 2?
1. Meine Eltern haben mir einen neuen Computer gekauft.
2. Heute bin ich nach Bern gefahren.
3. In Bern hat es eine Universität.
4. Weil ich krank bin, gehe ich nicht in die Schule.
 5 Bilden Sie Sätze im Präsens. Konjugieren Sie die Verben!
Satzklammer und „tekamolo“ nicht vergessen! Beginnen Sie mit dem Subjekt.
1. er – Klavier spielen – am Abend
2. sie – fernsehen – heute – nicht – weil – kein guter Film - kommen
3. er – er – glaube – gewinnen – werden – das Spiel – dass
4. der Film – sein – sehr – interessant
 6 Formulieren Sie korrekte Sätze im Präsens. Beginnen Sie immer mit dem unterstrichenen Wort.
Satzklammer und „tekamolo“nicht vergessen!
1. bezahlen / Maria / einen Kaffee / einen Toast / und
2. der Zug / ankommen / am Südbahnhof / um 19.30 Uhr
3. schon sehr gut / ihr / Deutsch / verstehen
©T. Müller
4
Grammatik – Satzlehre
4. bis Sonntag / in Klagenfurt / bleiben / ich / meine Mutter / besuchen / und
5. meine Schwester / kaufen / ein Sofa / möchten / für die neue Wohnung
6. gern / ins Kino / gehen / am Abend / Susanne und Peter
7. putzen / müssen / die Wohnung / wir / am Wochenende
8. möchte / mit ihren Freunden / gehen / Lisa / nicht / aber / sie / dürfen / ins Schwimmbad
9. jeden Morgen / ich / um 6.15 Uhr / aufstehen / müssen
10.sich kümmern /wir /um / am Wochenende / unsere kleinen Nichten
©T. Müller
5
Grammatik – Satzlehre
2. Konnektoren
Satztyp
Kausalsatz
(Warum?)
konj. Verb an Pos. 2
konj. Verb am Ende


HauptsatzKonnnektoren
denn (Pos.0)
 cause
Konsekutivsatz
Konzessivsatz2
Adversativsatz
Temporalsatz
(Wann?)
Finalsatz
(Zu welchem
Zweck? Wozu?)
deshalb
darum
deswegen
(Pos. 1)
trotzdem
dennoch
(Pos.1)
aber / doch (Pos.0)
sondern (Pos.0)
jedoch (Pos.1)
NebensatzKonnektoren
weil
da
(sodass, so…dass)
obwohl
GR.1
Ich gehe nicht in die Schule, weil ich krank
bin.
S. 180-181
Ich gehe nicht in die Schule, denn ich bin
krank.
Ich bin krank, deshalb gehe ich nicht in die
Schule.
Ich gehe in die Schule, obwohl ich krank bin.
S. 186-187
S. 188-189
Ich bin krank, trotzdem gehe ich in die
Schule.
Livia lernt zwar, aber (sie lernt) nicht genug.
Es ist nicht blau, sondern (es ist) grün.
S. 190-191
bevor
nachdem
sobald
Nachdem er gefrühstückt hatte, ging er in die
Schule.
S. 176-179
als
wenn
bis
seit
während
solange
damit
Als er klein war, lebte sein Grossvater noch.
um…zu + Infinitiv
Ich lese viel auf Deutsch, damit meine
Deutschnoten besser werden.
dass
Ich weiss, dass er kommt.
ob
Ich weiss nicht, ob er kommt.
der, die das
(je nach Kasus)
wenn
Die Frau, die du kennst, ist meine Tante.
S. 166-167
(168-169)
Wenn du kommst, zeige ich dir meine
Wohnung.
S. 182-183
 but
Dass-Satz
Beispiel
Wenn ich einmal erwachsen bin, werde ich
Polizist.
Ich arbeite, um Geld zu verdienen.
S. 172-173
S. 162-163
 que
Ob-Satz
si
Relativsatz
Konditionalsatz
(Bedingung)
 conditionnelle
Merke:
 Position 0 = aduso (aber, denn, und, sondern, oder)  GR. 158-159
 „und“ & „oder“ können auch Nebensätze verbinden.
1 GR. = Übungsgrammatik für die Mittelstufe. Deutsch als Fremdsprache. Hueber, 2009.
2 Les subordonnées concessives expriment diverses relations qui relèvent de la notion d’opposition.
Contrairement au franҫais, le verbe des concessives allemandes est toujours à l’indicatif.
©T. Müller
6
Grammatik – Satzlehre

Was sind Konnektoren?
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Welche zwei Arten von Konnektoren gibt es?
1. ……………………………………………………………………………………………
2. ……………………………………………………………………………………………

Was muss man bei HS-Konnektoren wissen?
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………….....

ADUSO = Position 0
Beispiele
a = ………………………………
………………………………………………………………………………………………………………
d = ………………………………
………………………………………………………………………………………………………………
u = ………………………………
………………………………………………………………………………………………………………
s = ………………………………
………………………………………………………………………………………………………………
o = ………………………………
………………………………………………………………………………………………………………
 Was ist der Unterschied zwischen „aber“ und „sondern“?
 …………………………………………………………………………………………………………………………………………...
 „sondern“ steht nach einer Negation/Einschränkung im Hauptsatz.
Bsp.: Er ist müde, aber er will ins Kino gehen.
Er will nicht ins Kino gehen, sondern ins Theater.
Aufgaben: HS-Konnektoren mit Position 0
 7 Verbinde die Sätze mit einem passenden und logischen Konnektor (ADUSO). Schreiben und
korrigieren Sie direkt in den Text.)
Bsp.: Andy geht nach der Schule zu seinem Freund. Sein Freund kommt zu ihm.
 Andy geht nach der Schule zu seinem Freund(,) oder sein Freund kommt zu ihm.
1. Sarah und Nancy sehen sich blöde Sendungen im Fernsehen an. Sie haben dabei viel Spass.
2. Sarah plant gerne Dinge im Voraus. Nancy findet das nicht gut.
3. Tom und Jan sehen sich die Fussballspiele nicht im Fernsehen an. Sie gehen ins Stadion.
4. Julia findet Cliquen mit Jungen gut. Sie würde nicht mit Jungen Kleidung kaufen gehen.
5. Andy geht am Wochenende manchmal ins Kino. Er geht in die Disco.
6. Andy trifft sich nach der Schule mit seinem Freund. Sie wollen im Internet surfen.
Quelle: AusBlick B1+. Brückenkurs. Hueber, 2007
 GR, S.158-159
©T. Müller
7
Grammatik – Satzlehre
2.1 Kausalsatz, Konsekutivsatz, Konzessivsatz

a) Welches sind HS-Konnektoren, welches NS-Konnektoren?
b) Welche HS- Konnektoren haben die Position 0, welche die Position 1?
b) Übersetzen Sie die Konnektoren auf Französisch?
Konnektor
HS/NS?
Position 0/1/-?
Französisch
weil
da
denn
deshalb/darum
obwohl
trotzdem
dennoch
Aufgaben: Kausalsatz, Konsekutivsatz, Konzessivsatz
 8 Verbinden Sie die zwei Sätze mit „weil“, „denn“ und „deshalb“.
Jan hat Geburtstag. Er macht ein grosses Fest.
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Tom arbeitet in den Ferien. Er will sich einen neuen Computer kaufen.
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
 9 Verbinden Sie die zwei Sätze mit „obwohl“, „trotzdem“.
Livia ist eine gute Schülerin. Sie hat Angst vor Tests.
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Er ist unzufrieden. Er hat viel Geld.
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
©T. Müller
8
Grammatik – Satzlehre
 10 Bilden Sie aus den Wörtern vollständige Sätze. Setzen Sie die Satzzeichen!
Beginnen Sie mit dem Wort, das unterstrichen ist.
1. Ich / denn / nicht / mit ihm / er / in Amerika / konnte / war / sprechen
___________________________________________________________________
2. trotzdem / hatte / sich sehr beeilt / kam / zu spät / Er / er
___________________________________________________________________
3. deshalb / Er / er / Schauspieler / werden / hat / die Schauspielschule / besucht / will
___________________________________________________________________
4. weil / Das Baby / es / Hunger / hat / schreit
___________________________________________________________________
5. Obwohl / er / er / sich / müde / geschlafen / fühlte / hatte
___________________________________________________________________
 11 Übersetzen Sie möglichst genau:
1. Elle a pris un taxi parce qu’elle était en retard.
_______________________________________________________________________
2. Je travaille bien que je sois fatigué.
_______________________________________________________________________
3. Il ne pouvait pas venir, car il était malade.
_______________________________________________________________________
4. Il ne pouvait pas venir, parce qu'il était malade.
_______________________________________________________________________
5. Il l'a fait, parce qu'elle le lui a demandé.
_______________________________________________________________________
6. Comme il n'est pas venu à l' heure, nous sommes partis sans lui.
_______________________________________________________________________
7. Il a de l'argent, malgré tout il est malheureux.
_______________________________________________________________________
8. Je l'aime et c'est pourquoi je suis retourné avec elle.
_______________________________________________________________________
9. Bien qu'il y avait du soleil, il portait un manteau chaud.
______________________________________________________________________
©T. Müller
9
Grammatik – Satzlehre
10. Bien qu'elle soit malade, elle va travailler.
_______________________________________________________________________
11. Je me souviens encore très bien, quoique beaucoup de temps se soit écoulé.
_______________________________________________________________________
12. Bien que j'aie beaucoup de travail, je vais t'aider.
_______________________________________________________________________
13. Je suis fatigué. Malgré tout je dois travailler.
_______________________________________________________________________
HA: Lösen Sie folgenden Übungen in der Übungsgrammatik (GR)

Kausalsatz: S. 180 Theorie lesen & S. 181 alle Übungen lösen. Schauen Sie die Übung 4 gut an (dazu
Theorie Nr. 3 „Alternativen“)!
 Konzessivsatz: S. 188 Theorie lesen & S. 189 alle Übungen lösen. Schauen Sie besonders die Übung
6 gut an (dazu Theorie Nr. 3 „Alternativen“)
 Konsekutivsatz: S. 187, Übung 5.
 Korrigieren Sie alles selber. Die Lösungen sind hinten im GR-Buch.
Aufgaben: Vermischtes I
 12 Schreiben Sie Leons E-Mail neu!  separates Blatt
Verbinden Sie die Sätze, wo möglich, mit „aber“, „weil“, „deshalb“, „oder“, „und“, „sondern“.
Achten Sie darauf, dass nicht immer das Subjekt am Anfang steht, variieren Sie also!
Neue E-Mail
Von : [email protected]
An : [email protected]
Betr.: Kino
Hallo Jonas,
Ich bin heute früher aus der Schule gekommen. Ich sitze nun schon seit zwei Stunden am Computer.
Ich surfe im Internet. Ich habe gerade Deine E-Mail bekommen. Ich finde Deinen Vorschlag fürs
Wochenende gut. Ich habe Lust, ins Kino zu gehen. Ich möchte einen anderen Film sehen. Ich habe
„Fireball“ schon gesehen. Wir können ja gleich mal im Programm von „Cine Village“ nachschauen. Wir
suchen einen anderen Film aus. Ich muss übrigens zum Zahnarzt. Ich gehe heute Nachmittag nicht
zum Training. Ich gehe erst* um 19.00 Uhr. Wir sehen uns dann vielleicht morgen auf dem Sportplatz.
Wir sehen uns erst am Wochenende. Schreib mir, wenn du einen anderen Filmvorschlag hast.
Tschüss
Leon
* ne …qu’à 19.00 / seulement à 19.00
Quelle: AusBlick B1+. Brückenkurs. Hueber, 2007
©T. Müller
10
Grammatik – Satzlehre
2.2 Der Temporalsatz
Temporalsätze verweisen auf einen zeitlichen Aspekt. Sie geben Informationen über den Beginn, das
Ende und die Dauer eines Geschehens (événement) und ob etwas gleichzeitig (en même temps) oder
ungleichzeitig (pas en même temps / asynchrone) passiert.
Temporalsätze sind Nebensätze und werden stets mit einer Konjunktionen eingeleitet. Es gibt
verschiedene Konjunktionen, die einen Temporalsatz einleiten können:
ÜBERSICHT: NS-Konjunktionen  konj. Verb am Ende!!!
GLEICHZEITIG
als
wenn
bis
seit/seitdem
während
solange
NICHT GLEICHZEITIG
bevor
nachdem
sobald
(ehe)
1. Gleichzeitig: als – wenn
als
wenn
 einmalige Handlung in der Vergangenheit
 wiederholte Handlung in der Vergangenheit
Bsp.: Sie war schon zu Hause, als er kam.
 bestimmter Zeitabschnitt in der
Vergangenheit
Bsp.: Er lernte Auto fahren, als er 18 Jahre alt war
Bsp.: (Immer) wenn sie nach Hause kam, duschte sie.
 Handlung in der Gegenwart und Zukunft
Bsp.: Ich komme, wenn es dunkel wird.

Kondition/Bedingung vgl. Konditionalsatz
Achtung: wann  Das ist nur ein Fragepronomen!  Es steht nur bei direkten & indirekten Fragen!
Tipp: Wann – wenn – als?
Quelle: graf-gutfreund.at
 vgl. Übungen 13 & 14
©T. Müller
11
Grammatik – Satzlehre
2. Gleichzeitig: bis, seit/seitdem, während, solange
Konjunktion
Was man wissen sollte
während
&
solange
 Handlungen: gleichzeitig (parallel)
 Tempus: in allen Zeiten möglich
(Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft)
 oft: im HS & NS gleich
bis
seit/
seitdem
Frage
Wann?
 Handlungen: gleichzeitig
Der Nebensatz gibt ein zweites
Geschehen an und definiert zeitgleich
einen Endpunkt beider Handlungen.
 Tempus: nach Logik
Bis
wann?
 Handlungen: gleichzeitig
Die Handlung des Nebensatzes beginnt in
der Vergangenheit und dauert bis zur
Gegenwart.
 Tempus: nach Logik.
Der Hauptsatz steht oft im Präsens.
Seit
wann?
Beispiele
HS
Manuela telefoniert,
Manuela telefonierte,
etc.
NS
während sie kocht.
während sie kochte.
HS
Sie macht Ordnung,
Sie machte Ordnung,
etc.
NS
solange er schläft.
solange er schlief.
HS
Er spielt Tennis,
Ich habe in Bern
gewohnt,
Das Schwimmbad hat
geöffnet,
HS
Ich liege im
Krankenhaus,
Ich lebe in Bern,
Ich lerne Deutsch,
NS
bis er müde ist.
bis ich geheiratet
habe.
bis die Saison fertig
ist.
NS
seitdem ich den Unfall
hatte.
seit ich geheiratet habe.
seitdem ich in
Deutschland lebe.
3. Ungleichzeitig: bevor, nachdem, sobald, (ehe)
Konjunktion
Was man wissen sollte
bevor
 Handlung: NS nach HS
 Tempus: im HS & NS gleich
Frage
Wann?
Beispiele
HS
Er geht,
Er frühstückte,
nachdem
 Handlung: NS vor HS
 Tempus:
- HS: Präsens  NS: Perfekt/Präteritum
- HS: Perfekt/Präteritum  NS: Plusqp.
Wann?
HS
Er bezahlt die
Rechnung,
Ich ging nach Bern,
Er hat die Zähne
geputzt,
sobald /
ehe
 Handlung: NS vor HS; beide folgen
sofort aufeinander
 Tempus:
- oft im HS & NS gleich (aber nicht immer!)
- nach Logik
NS
bevor sie nach Hause
kommt.
bevor er in die Schule ging.
Wann?
HS
Ich rufe dich an,
Er geht,
Er ging,
NS
nachdem er
gegessen hat.
nachdem ich
geheiratet hatte.
nachdem er
gegessen hatte.
NS
sobald ich fertig bin.
sobald er gegessen hat.
sobald er gegessen
hatte.
©T. Müller
12
Grammatik – Satzlehre
Aufgaben: Temporalsätze
 13 „als“ oder „wenn“?
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
_________ meine Großmutter noch gelebt hat, waren die Weihnachtsfeste wirklich schön.
_________ ich Schülerin war, bin ich gern auf Faschingspartys gegangen.
_________ ich nach Österreich gekommen bin, habe ich kein Wort Deutsch verstanden.
Ich werde oft nervös, _________ ich vor einer Gruppe Menschen sprechen soll.
Rufst du mich an, _________ du wieder zurück bist?
Ich bin unter der Dusche gestanden, _________ du angerufen hast.
_________ es regnet, bleibe ich gern daheim und lese ein Buch.
_________ es gestern geregnet hat, hatte ich wieder einmal keinen Schirm.
Wir haben uns nur getroffen, _________ wir etwas besprechen mussten.
_________ es morgen schön ist, können wir in den Zoo gehen.
_________ ich ihn letzte Woche gesehen habe, war er noch gesund.
Immer _________ ich vor dem Computer sitze, will meine Katze mit mir spielen. _________ ich
mit ihr spielen will, bin ich für sie uninteressant.
Können wir darüber reden, _________ du nicht mehr böse auf mich bist?
_________ meine Tochter gestern um 20.00 Uhr noch nicht zu Hause war, habe ich mir
wirklich Sorgen gemacht.
Warum antwortest du nie, _________ ich dich das frage?
_________ meine Mutter noch ein kleines Mädchen war, hat ihr Vater oft zu ihr gesagt:
„_________ du die Suppe brav aufisst, dann wird das Wetter morgen schön. _________ nicht,
dann regnet es.“
_________ ich heute Morgen weggegangen bin, war der Himmel noch blau.
_________ ich traurig war, habe ich mich meistens mit viel Schokolade getröstet.
Was habt ihr vorgestern gemacht, _________ euch eure Tante besucht hat?
_________ wir uns wieder sehen, werden wir eine große Party machen!
(Quelle: graf-gutfreund.at)
 14 „als“, „wenn“ oder „wann“?
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
_________ wir nach Salzburg fahren, besuchen wir das Schloss Mirabel.
Sag mal, _________ willst du endlich deine Hausübung machen?
_________ wir vor zwei Jahren in Linz waren, haben wir das Museum besucht.
Akin weiß noch nicht, _________ er in Urlaub fährt.
Gestern, _________ Marika in der Milleniumscity war, hat sie eine CD gekauft.
Dieses Buch hat Peter bekommen, _________ er seinen Freund in Eisenstadt besucht hat.
Lass uns doch in den Wienerwald fahren, _________ du mit deiner Arbeit fertig bist.
_________ ist das Essen fertig, Schatz?
Können Sie mir sagen, _________ der nächste Zug nach Innsbruck abfährt?
_________ Stefan Sabine in Eisenstadt traf, hat er sich sofort in sie verliebt.
_________ Monika ihren Freund anrief, war er nicht in seiner Wohnung.
_________ können wir mit der Arbeit beginnen?
Franz hat sich das Bein gebrochen, _________er in Klagenfurt war.
_________ kommt dein Bruder aus dem Urlaub zurück?
_________ Herr Müller in Graz war, hat er auch den Uhrturm besucht.
Ich weiß nicht, _________ wir den Test schreiben.
_________ Monika gestern in der Stadt war, hat sie eine neue Tasche gekauft.
©T. Müller
13
Grammatik – Satzlehre
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
_________ haben wir wieder Deutschkurs?
_________ ich dich angerufen habe, war gerade meine Schwester bei mir.
_________ das Wetter im Sommer schön war, sind wir immer an den See gefahren.
_________ ich beim Arzt war, musste ich trotz Termin lange warten.
_________ meine Kinder noch klein waren, konnten wir abends nie ausgehen.
_________ wir Besuch bekommen, kochen wir immer viel zu viel.
_________ ich ein Kind war, lebte ich in einem Dorf. Jeden Morgen, _________ der Hahn
krähte, musste ich aufstehen und meinen Eltern bei der Stallarbeit helfen.
25. _________ der Deutschkurs zu Ende ist, möchte ich eine Arbeit finden.
26. Immer _________ der Ramadan zu Ende war, machten wir ein großes Fest.
(Quelle: graf-gutfreund.at)
 15 Was passt? „bis“ oder „seit“? Streichen Sie die falsche Konjunktion.
1.
2.
3.
4.
5.
Ich verdiene gut, bis/seit ich eine feste Stelle habe.
Bis/Seit die neue Kollegin da ist, sind immer frische Blumen im Büro.
Bis/Seit sie die Cafeteria renoviert haben, müssen wir im Restaurant essen.
Nichts funktioniert mehr, bis/seit ich den neuen Computer habe.
Ich habe noch viel zu tun, bis/seit ich Feierabend habe.
 16 Bilden Sie Sätze mit „seit“. Denken Sie an das Komma
1.
2.
3.
regelmässig schwimmen – selten erkältet sein
Seit ich …………………………………………………………………………………………………………………………………….
ins Fitnessstudio gehen – eine gute Figur haben
Seit du …………………………………………………………………………………………………………………………………….
sich mehr bewegen – nachts besser schlafen
Seit er …………………………………………………………………………………………………………………………………….
 17 „Während“ oder „bevor“? Verbinden Sie die Sätze.
4.
Ich bestelle mein Essen. ich studiere die Speisekarte.
5.
Ich warte auf das Essen. Ich lese die Zeitung.
6.
Ich esse. Ich wasche mir die Hände.
7.
Ich warte auf den zweiten Gang. Ich betrachte die Gäste am Tisch nebenan.
8.
Ich esse die Nachspeise. Ich unterhalte mich mit anderen Gästen.
9.
Ich bezahle. Ich bestelle noch einen Kaffee.
 18 Temporale Konjunktion: nachdem
Formulieren Sie die folgenden Sätze mit „nachdem“.
©T. Müller
14
Grammatik – Satzlehre
1.
Er schreibt den Brief, nachher schickt er ihn ab.
2.
Er schloss die Garagentür, dann fuhr er weg.
3.
Luca repariert sein Fahrrad, dann fährt er zum Tennisplatz.
4.
Max ruft Katja an, nachher macht er sich an die Arbeit.
5.
Ich machte die Hausaufgaben, dann ging ich spielen.
6.
Sie putzt die Zähne, dann geht sie schlafen.
 Formulieren Sie jetzt die gleichen Sätze mit „bevor“.
 1 ……………………………………………………………………………………………………………….…………………………..
 2 ……………………………………………………………………………………………………………….…………………………..
 3 ……………………………………………………………………………………………………………….…………………………..
 4 ……………………………………………………………………………………………………………….…………………………..
 5 ……………………………….…………………………………………………………………………….…………………………….
 6 ……………………………………………………………………………………………………………….…………………………..
 19 Temporale Konjunktionen:
Verbinden Sie die folgenden Sätze unter Verwendung folgender temporaler Konnektoren:
wenn, als, sobald, solange, bis, seitdem, bevor und während. Beginnen Sie mit dem Konnektor.
1. Ich habe die Mandarine geschält. Du bekommst ein Stück.
2. Ich habe meinen Schlüssel vergessen. Ich muss zu meiner Oma gehen.
3. Es regnete. Wir gingen spazieren.
4. Ich habe meiner Brieffreundin geschrieben. Ich warte auf Antwort.
5. Er geht ins Bett. Er putzt sich die Zähne.
6. Mein Bruder hatte die Abschlussprüfung bestanden. Er rief mich zuerst an.
7. Wir sind schwimmen gegangen. Ich finde meine Ohrringe nicht mehr.
8. Es ist noch warm. Ich ziehe Röcke und Kleider an.
9. Du bist wieder gesund. Ich bringe dir die Hausaufgaben nach Hause.
10. Sie warteten auf den Zug. Sie sassen auf ihren Koffern.
11. Ich höre mein Lieblingslied. Ich vergesse die Welt um mich herum.
©T. Müller
15
Grammatik – Satzlehre
12. Ich bin groß. Ich möchte Kinderärztin werden.
13. Ich entscheide. Ich muss meine beste Freundin anrufen.
14. Ich war fünf Jahre alt. Meine Tante schenkte mir mein erstes Fahrrad.
15. Wir sind einkaufen gegangen. Meine Mutter schrieb einen Einkaufszettel.
16. Ich schoss das Foto. Lisa schloss die Augen.
17. Ich kann denken. Wir leben schon in diesem Haus.
18. Es ist hell. Ihr könnt draußen spielen.
19. Wir feiern Weihnachten. Es dauert noch zwei Monate.
20. Ich hatte das Buch gelesen. Ich schaffte es in die Bibliothek zurück.
21. Du duscht dich. Ich werde das Frühstück machen.
22. Der Trickfilm ist zu Ende. Schalte bitte den Fernseher aus.
 20 Temporale Konjunktionen:
Übersetzen Sie die folgenden Sätze möglichst exakt.
1. Lorsque je rentre, je fais les devoirs.
2. Il lit un livre, pendant que je fais mes devoirs.
3. Quand j’étais petit, je vivais à Thun.
4. Quand j’aurais fini, je viendrai.
5. Depuis que j’ai eu un accident, je suis très fatigué.
 Lösen Sie die Aufgaben im Grammatikbuch (GR), S. 176-179.
2.3 Der indirekte Fragesatz (mit ob-Satz) und der dass-Satz
©T. Müller
16
Grammatik – Satzlehre
Theorie anhand eines Liedes
Sag mir, wo die Blumen sind3 (Marlene Dietrich)
Musik: Seeger
Text: Max Colpet
Sag mir, ……… die Blumen sind, ……… sind sie geblieben?
Sag mir, ……… die Blumen sind, ……… ist geschehn?
Sag mir, ……… die Blumen sind, ……………….…………… pflückten sie geschwind.
Wann wird man je verstehn? ……… wird man je verstehn?
Sag mir, ……… die ………………………… sind, ……… sind sie geblieben?
Sag mir, ……… die ………………………… sind, ……… ist geschehn?
Sag mir, ………die …………….…………… sind, ……………..……… nahmen sie geschwind.
Wann wird man je verstehn? Wann wird man je verstehn?
Sag mir, wo die …………………………….. sind, wo sind sie geblieben?
Sag mir, wo die ……………………………..sind, ……… ist geschehn?
Sag mir, wo die ……………………………..sind, zogen aus, der ……………….. beginnt.
Wann wird man je verstehn? Wann wird man je verstehn?
Sag, wo die ………………………… sind, wo sind sie geblieben?
Ja, sag, wo die ………………………… sind, was ist geschehn?
Sag, wo die …………………………… sind, über Gräber weht der ………………………….
Wann wird man je verstehn? Wann wird man je verstehn?
……… …………., wo die …………………………….. sind, wo sind sie geblieben?
Sag mir, wo die …………………………….. sind, was ist geschehn?
Sag mir, wo die …………………………….. sind, …………………….… blühn im Sommerwind.
Wann wird man je verstehn? Wann wird man je verstehn?
 vgl. 1. Strophe
Zum Inhalt:
 Setzen Sie die folgenden Wörter in den Text unten ein: Blumen - Gräbern (les tombes) - Krieg Leben - Natur - Sinnlosigkeit (absurdité/vanité) - Tod – zerstört (détruit)
„Sag mir, wo die Blumen sind“ ist ein Lied gegen den …………………………………… Niemand bleibt
im Krieg verschont (épargné). Alles …………………………………… - sowohl (non seulement…) die
Menschen als auch (mais…) die ……………………………… Mit dem Refrain „Wann wird man je
verstehen?“ werden die Aussichtslosigkeit (situation désésperée) und die
……………………………………………… des Krieges zum Ausdruck gebracht. Das Lied ist zyklisch
aufgebaut. Es beginnt mit den ……………………………………, die die Mädchen pflücken (cueillir).
Beide sind Symbole für das ……………………………..……………
Die Mädchen haben das Leben noch vor sich, dann jedoch beginnt der Krieg, der den
……………………….. vieler Soldaten mit sich bringt. Die Mädchen, die zurückbleiben, pflücken die
Blumen von den …………………………………
Theorie: Der indirekte Fragesatz
3
Video: http://www.youtube.com/watch?v=aLAxbQxyJSQ&feature=related oder
http://www.youtube.com/watch?v=v5AMWC4zJuM&playnext=1&list=PL9F1DCA8535C34307&feature=results_main
©T. Müller
17
Grammatik – Satzlehre
 20 Bilden Sie aus der direkten Frage einen indirekten Fragesatz. Beachten Sie die Interpunktion.
direkte Frage
→
indirekte Frage
Wo sind die Blumen?
→
Sag mir, ….
Was ist geschehen?
→
Weißt du, …..
Wer pflückt die Blumen?
→
Kannst du mir sagen, …..
Wer ist tot?
→
Gaby erklärt, ….
Kennst du ein ähnliches Lied?
→
Die Lehrerin will wissen, …..
 Regeln:
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Aufgaben: ob-Satz (mit indirektem Fragesatz) & dass-Satz
 21 Welche Fragen sind indirekt?
1.
2.
3.
4.
5.
Könnten Sie mir erklären, wie dieser Wecker funktioniert?
Wann haben Sie den Termin?
Wissen Sie vielleicht, ob man diesen Pullover waschen kann?
Wären Sie so nett, mir zu zeigen, wie dieser Hometrainer funktioniert?
Kommen die Tomaten aus der Schweiz?
Antwort: Nr. ……………………………………………
 22 Formulieren Sie die Fragen indirekt.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Hast du eine Ahnung, ………………………………………………………………………………………. (Wie spät ist es?)
Kannst du mir sagen, …………………………………………………………….. (Wie lange hat das Geschäft offen?)
Verstehst du, ………………………………………………………………………………. (Warum ist hier alles so teuer?)
Ich frage mich, ……………………………………………….……………………………. (Sollen wir nach Berlin gehen?)
Hast du im Kopf, ………………………………………………………………………..…….(Wann ist das nächste Spiel?)
Weißt du, ………………………………………………………………………………………. (Haben wir morgen Training?)
 23 „dass“ oder „ob“?
1.
2.
3.
4.
5.
Mutti möchte wissen, ……………… die Waschmaschine repariert ist.
Ich möchte wissen, ……………… er Französisch spricht.
Ich bin sicher, ……………… er Französisch spricht.
Ich bin froh, ……………… sie wieder gesund ist.
Du fragst, ……………… du die Prüfung auch schreiben musst.
©T. Müller
18
Grammatik – Satzlehre
2.4 Der ob-Satz und der Konditionalsatz (wenn)
Oft macht man den Fehler, dass man „ob“ und „wenn“ verwechselt, weil im Französisches beides mit
„si“ übersetzt wird. Im Deutschen muss man aber klar unterscheiden:
ob
 indirekter Fragesatz
Beispiel: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
wenn  Bedingung (Konditionalsatz) oder Temporalsatz (quand/lorsque)
Beispiel: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Aufgaben:
 24 „dass“ „ob“ oder „wenn“? Füllen Sie die Lücken in den folgenden drei Dialogen.
1. Wissen Sie, …………………. Frau Meier hier auf dieser Etage arbeitet?
2. Ich glaube, …………………. sie seit der letzten Woche im Büro 252 im zweiten Stock ist.
3. …………………. Sie Frau Meier sehen, können Sie sie bitten, mich anzurufen?
4. Weisst du, …………………. er meinen Flug richtig gebucht (réserver) hat?
5. Ich bin mir nicht sicher, …………………. er deine Angaben (indications) richtig verstanden hat.
6. Vielleicht wäre es besser, …………………. ich ihm noch einmal telefonieren würde.
7. Bist du sicher, …………………. sie uns hilft?
8. Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung (je n’ai aucune idée), …………………. sie Zeit hat.
9. Ja, und was machen wir, …………………. wir das alles alleine machen müssen?
Quelle: Im Falle eines Falles. Übungen. Klett und Balmer Verlag, 2012. S. 187.
 25 „dass“ „ob“ oder „wenn“? Übersetzen Sie möglichst genau.
1. Je ne sais pas si elle va venir ce soir.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
2. Si elle vient, je fais des spaghettis. (Spaghetti machen)
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
3. J’espère qu’elle aime les pâtes ! (hoffen, mögen, Teigwaren)
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
4. Ah, si je savais mieux cuisiner ! (besser kochen)
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
5. Qu’est-ce que je fais si elle ne vient pas ? (was machen)
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
6. Je me demande si je ne devrais pas encore faire un dessert. (noch eine Nachspeise machen)
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
7. Et si elle trouve que c’est trop sucré … ? (zu süss finden)
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Quelle: Im Falle eines Falles. Übungen. Klett und Balmer Verlag, 2012. S. 187.
 Lösen Sie die Aufgaben im Grammatikbuch (GR), S.
.
©T. Müller
19
Grammatik – Satzlehre
2.5 Der Finalsatz ( conjonctions de but)
Funktion: Absicht, Ziel  Fragen: Wozu? (ev. Warum?) / Zu welchem Zweck (but)?
Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine Absicht auszudrücken:
1. um…zu  ……………………………………
2. damit  ……………………………………
Er ruft sie noch einmal an, damit sie das Rendez-vous nicht vergisst.
Il l’appelle encore une fois pour qu’elle n’oublie pas le rendez-vous.
Ich rufe sie noch einmal an, um sie an unser Rendez-vous zu erinnern.
Je l’appelle encore une fois pour lui rappeler notre rendez-vous.
Anderes Beispiel:
Ich lerne Deutsch, um mehr Chancen im Beruf zu haben.
oder:
Ich lerne Deutsch, damit …
Haupt- und Nebensatz kann man auch vertauschen, dann heisst es…
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
ABER:
HAUPTSATZ
Die Eltern tun alles,
NEBENSATZ
damit Peter eine schöne Kindheit (enfance) hat.
Warum kann man hier nur Sätze mit „damit“ bilden?
REGEL:
Interpunktion: Das Komma steht zwischen dem ……………………………….. und dem ……………………………!
 Wo steht das „zu“?
→ Das zu steht …………………………………………………………………………………………………………………………………….
©T. Müller
20
Grammatik – Satzlehre
Achtung!
Die Position von „zu“ verändert sich …
 … bei trennbaren Verben:
Bsp.: Ich schalte den Wecker aus, um auszuschlafen.
→ „zu“ steht zwischen Vorsilbe & Verb (zusammengeschrieben)
 … bei Modalverb + Verb
Bsp.: Ich nehme eine Tablette, um schlafen zu können.
→ „zu“ steht …
Aufgaben: Finalsatz
 26 „Damit“ oder „um…zu“? Formulieren Sie Sätze mit „um…zu“. Wenn es nicht geht, müssen Sie
die Sätze mit „damit“ formulieren. Tipp: Unterstreichen Sie zuerst die Subjekte.
1. Ich trinke einen Kaffee  Ich werde wach.
2. Ich mache das für dich.  Du gewinnst Zeit.
3. Ich gehe ins Kino.  Ich sehe den neuen Film.
4. Carlos fährt ins Möbelhaus.  Er kauft einen Tisch.
5. Er braucht Ruhe. Er denkt über alles nach.
6. Sprich deutlicher!  Ich kann dich besser verstehen.
7. Mein Opa braucht jeden Abend eine Brille.  Er liest die Zeitung.
8. Ich möchte am Wochenende möglichst zu Hause bleiben.  Meine Kinder verbringen mehr Zeit
mit mir.
9. Die Künstler sind bei der Ausstellung anwesend  Gäste sich mit den Künstlern unterhalten
können.
10. Fahren Sie vorsichtig  Es gibt keinen Unfall.
©T. Müller
21
Grammatik – Satzlehre
 27 Was ist richtig? Verbinden Sie.
1) Hier gebe ich euch ein paar Tipps zum Lernen,
a)
damit ihr neue Wörter und Regeln besser
trainiert könnt.
b) um es zu trainieren.
2) Zuerst müsst ihr den MP3-Player oder die
Musikanlage ausschalten,
3) Ihr braucht ein Vokabel- und ein Regelheft,
c)
4) Ihr lernt am besten zusammen mit einem Partner,
um in Ruhe arbeiten zu können.
d) um sie gut zu lernen und dauerhaft zu
behalten.
e) um neue Wörter und Regeln aufzuschreiben.
5) Neue Wörter muss man mehrmals hören, lesen,
sprechen und schreiben,
6) Ihr müsst ein neu gelerntes Wort sofort im
Gespräch benutzen,
f)
damit er euch abfragen und kontrollieren
kann.
Lösungen:
 28 Bitte antworten Sie. Brauchen Sie „damit“ oder „um …zu“.
1. Wozu brauchst du ein Handy?
2. Wozu arbeiten die Leute?
3. Wozu brauchen die Leute den Feierabend?
4. Wozu gibt es für dich Freunde?
5. Wozu brauchst du das Internet?
6. Wozu brauchst du das Feuerzeug?
7. Wozu brauchen Sie so viele Tomaten?
8. Wozu hast du das Wörterbuch eingepackt?
9. Wozu hast du den Knochen gekauft?
10. Warum nimmst du Vitamine?
11. Zum welchem Zweck fährst du in die Stadt?
 Lösen Sie die Aufgaben im Grammatikbuch (GR), S.
.
©T. Müller
22
Grammatik – Satzlehre
2.6 Der einfache Relativsatz
©T. Müller
23
Grammatik – Satzlehre
 Lösen Sie die Aufgaben im Grammatikbuch (GR), S. 166-167.
Aufgaben: Satztypen/Haupt- und Nebensatz
 25
1)
2)
3)
4)
Lösen Sie das Satzpuzzle, arbeiten Sie zu zweit.
Formen Sie einen korrekten und logischen Satz. Die Farben oder Symbole helfen Ihnen.
Wenn Sie einen Satz haben, schreiben Sie ihn auf (vorbreitete Linien unten).
Bilden Sie den nächsten Satz, schreiben ihn auf etc.
Wenn Sie alle Sätze gefunden haben, nummerieren Sie sie in der richtigen Reihenfolge. Es ist
eine Geschichte über den ersten Käse. Die Geschichte spielt in der Schweiz, genauer in den
Alpen. Die Hauptfiguren sind:
 ein reicher Bauer
 seine wunderschöne Tochter
 ein armer Kuhhirte (le vacher)
 ein Geist, der in den Bergen lebt.
………………………………………….…………………………………………………………………………………
…….………………………………………….…………………………………………………………………………
…………….………………………………………….…………………………………………………………………
…………………….………………………………………….…………………………………………………………
…………………………….………………………………………….…………………………………………………
…………………………………….………………………………………….…………………………………………
…………………………………………….………………………………………….…………………………………
…………………………………………………….………………………………………….…………………………
…………………………………………………………….………………………………………….…………………
…………………………………………………………………….………………………………………….…………
…………………………………………………………………………….………………………………………….…
…………………………………………………………………………………….………………………………………
….……………………………………………………………………………………….………………………………
………….……………………………………………………………………………………….………………………
………………….……………………………………………………………………………………….………………
………………………….……………………………………………………………………………………….………
………………………………….……………………………………………………………………………………….
………………………………………….…………………………………………………………………………………
…….………………………………………….…………………………………………………………………………
…………….………………………………………….…………………………………………………………………
…………………….………………………………………….…………………………………………………………
…………………………….………………………………………….…………………………………………………
…………………………………….………………………………………….…………………………………………
…………………………………………….………………………………………….…………………………………
©T. Müller
24
Grammatik – Satzlehre
…………………………………………………….………………………………………….…………………………
…………………………………………………………….………………………………………….…………
©T. Müller
25
Grammatik – Satzlehre
Temporale Konjunktionen - Lösungsvorschläge
1. Ich habe die Mandarine geschält. Du bekommst ein Stück.
 Sobald ich die Mandarine geschält habe, bekommst du ein Stück.
2. Ich habe meinen Schlüssel vergessen. Ich muss zu meiner Oma gehen.
 Wenn ich meinen Schlüssel vergessen habe, muss ich zu meiner Oma gehen.
3. Es regnete. Wir gingen spazieren.
 Während es regnete, gingen wir spazieren.
 Nachdem es regnete, gingen wir spazieren.
 Bevor es regnete, gingen wir spazieren.
4. Ich habe meiner Brieffreundin geschrieben. Ich warte auf Antwort.
 Seitdem ich meiner Brieffreundin geschrieben habe, warte ich auf Antwort.
5. Er geht ins Bett. Er putzt sich die Zähne.
 Bevor er ins Bett geht, putzt er sich die Zähne.
6. Mein Bruder hatte die Abschlussprüfung bestanden. Er rief mich zuerst an.
 Als mein Bruder die Abschlussprüfung bestanden hatte, rief er mich zuerst an.
7. Seit dem Schwimmen finde ich meine Ohrringe nicht mehr. (!!!)
 Seitdem wir schwimmen gegangen sind, finde ich meine Ohrringe nicht mehr.
8. Es ist noch warm. Ich ziehe Röcke und Kleider an.
©T. Müller
26
Grammatik – Satzlehre
 Solange es noch warm ist, ziehe ich Röcke und Kleider an.
9. Du bist wieder gesund. Ich bringe dir die Hausaufgaben nach Hause.
 Bis du wieder gesund bist, bringe ich dir die Hausaufgaben nach Hause.
10. Sie warteten auf den Zug. Sie saßen auf ihren Koffern.
 Während sie auf den Zug warteten, saßen die auf ihren Koffern.
11. Ich höre mein Lieblingslied. Ich vergesse die Welt um mich herum.
 Sobald ich mein Lieblingslied im Radio höre, vergesse ich die Welt um mich herum.
12. Ich bin groß. Ich möchte Kinderärztin werden.
 Wenn ich groß bin, möchte ich Kinderärztin werden.
13. Ich entscheide. Ich muss meine beste Freundin anrufen.
 Bevor ich entscheide, muss ich meine beste Freundin anrufen.
14. Ich war fünf Jahre alt. Meine Tante schenkte mir mein erstes Fahrrad.
 Als ich fünf Jahre alt war, schenkte mir meine Tante mein erstes Fahrrad.
15. Vor dem Einkauf schrieb meine Mutter einen Einkaufszettel. (!!!)
 Bevor sie einkaufen gegangen ist, schrieb meine Mutter einen Einkaufszettel.
16. Ich schoss das Foto. Lisa schloss die Augen.
 Während ich das Foto schoss, schloss sie die Augen.
17. Ich kann denken. Wir leben schon in diesem Haus.
 Seitdem ich denken kann, leben wir schon in diesem Haus.
18. Es ist hell. Ihr könnt draußen spielen.
©T. Müller
27
Grammatik – Satzlehre
 Solange es hell ist, könnt ihr draußen spielen.
19. Wir feiern Weihnachten. Es dauert noch zwei Monate.
 Bis wir Weihnachten feiern, dauert es noch zwei Monate.
20. Ich hatte das Buch gelesen. Ich schaffte es in die Bibliothek zurück.
 Nachdem ich das Buch gelesen hatte, schaffte ich es in die Bibliothek zurück.
21. Du duscht dich. Ich werde das Frühstück machen.
 Während du dich duscht, werde ich das Frühstück machen.
22. Der Trickfilm ist zu Ende. Schalte bitte den Fernseher aus.
 Wenn der Trickfilm zu Ende ist, schalte bitte den Fernseher aus.
©T. Müller
28
Herunterladen