Privates Franziskus Gymnasium Nonnenwerth: GEMEINSCHAFTSKUNDE et al. - Arbeitspläne Sek. II , MSS 10 - 12 (Gk) Stand: 8. Okotber 2015 Halbjahr 10.1 Erdkunde Geschichte Grundfragen des Faches Geschichte Sozialkunde Gesellschaftlicher / Sozialer Wandel (Soziale Hierarchien; Migration; Wertewandel; demograf. Wandel) Die neuen Weltmächte und der Kalte Krieg 10.2 11.1 Religion Philosophie Rückblick/Ausblick Hauptpfeiler der Kirchengeschichte Fragen und suchen: Existiert Gott? Was ist Philosophie? Selbstverständnis des Faches Definitorische Ansätze Funktionen und Dimensionen von Religion Religion und Naturwissenschaft Was ist der Mensch? Anthropologische Vergewisserung und Verunsicherung Teilung und Einheit: Deutschland seit 1945 Wirtschaftlicher Wandel (Soziale Marktwirtschaft; Ökonomie / Ökologie; Vernetzung der Welt) Anthropologie Was ist der Mensch? – Biblischer Zugang: - Grundzüge des biblischen Menschenbildes - Philosophische Anthropologie: z. B. Determinismus Einführung in die traditionelle Logik und moderne Logistik; Begriff – Urteil - Schluss Argumentation; ggf. Hermeneutik-Systemdenken Rück- und Ausblick: Die deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert Politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland Theologie Gottesbestreitungen und Religionskritik - Philosophische Rede von Gott (Religionskritik, „Gottesbeweise“) - Reden und Bilder von Gott in anderen Religionen Einführung in die moralphilosophischen Grundmodelle Hedonismus Utilitarismus (Akt-, RegelUtil); Deontologische Modelle (Kant) (in 11.1 oder in 11.2) Die deutsche Nation und ihre Nachbarn 1 11.2 Geozonen (Klimazonen, Landschaftszonen): je ein Raumbeispiel aus der borealen und mediterranen Zone Europa auf dem Weg zur Einheit? Politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland (in 11.1 oder in 11.2) Europa: Wirklichkeit und Vorstellung Dauer und Wandel – Revolutionen und Reformen 12.1 Wirtschaftsräume 1. Überblick (Raumpotenzial, Entwicklungsstand, Wirtschafts- und Sozialstruktur) Streben nach einer Weltfriedensordnung: Vom Völkerbund zu den Vereinten Nationen 2. Wirtsch. Strukturen ausgewählter Staaten (USA; China) 4. Räume mit Entwicklungsrückstand; Fallbeispiel Ruanda. Weltbevölkerung und Verstädterung Weltpolitik im 21. Jahrhundert – Multipolarität Theodizee Das Leid und die Frage nach Gott - Erfahrungen und Deutungen von der Abwesenheit Gottes in der Bibel, z. B Ijob - Jesu Umgang mit Leid und Schuld - Antwortversuche auf die Theodizeefrage Jesus Christus – wahrer Gott und wahrer Mensch - Der historische Jesus - Der Christus des Glaubens (christolog. Hoheitstitel, Auferstehung) Verantwortungsethik Kommunikationtheo-retische Systeme (Habermas) Staatstheorien Platon, Hobbes, Kant, Hegel, Marx, Weber, Moderne Exegese ------------- Ethik Grundzüge christlicher Moral im Kontext philosophischer Ethik - Schöpfungsethik und Dekalog - Neutestamentliches Ethos (dreifaches Liebesgebot, Bergpredigt) Abschluss Staatstheorie Ausgewählte Kapitel der Philosophiegeschichte; eigene Schwerpunkte der Schüler (Ästhetik, Religionsphilos.) Dimensionen und Wurzeln eines aktuellen Konfliktes: a.) Nahostkonflikt oder b.) Kongokriege 2 12.2 Weltprobleme Nahrung, Energie, Klima Menschen und Gesellschaft in der agrarischen und industriellen Epoche ------------- Eschatologie Zukunft der Glaubenden - Verheißung in Bildern: Himmel, Hölle, Fegefeuer und Gericht (- alte und neue theologische Deutungen) (- Auferweckung Jesu) Erkenntnistheorie Wahrheit in der Moderne Naturwissenschaftliche Hermeneutik Technik, Umwelt, Energie: historische und globale Dimensionen 3