Н 50

Werbung
Методические указания
Ф СО ПГУ 7.18.2/05
Министерство образования и науки Республики Казахстан
Павлодарский государственный университет им. С. Торайгырова
Кафедра практического курса иностранных языков
МЕТОДИЧЕСКИЕ УКАЗАНИЯ
к контрольным работам
по дисциплине немецкий язык
для студентов
заочного отделения специальностей финансовоэкономического факультета
Павлодар
УДК 811.112 (07)
ББК 81.2 Нем-9
Н 50
Рекомендовано
к
изданию
заседанием
кафедры
практического курса иносраннх языков факультета иностранных
языков ПГУ им. С. Торайгырова
Рецензент:
Кандидат филологических наук, доцент Калиева А.К.
Составитель: Е.А.Харченко
Н 50 Немецкий язык: методические указания к контрольным работам
для студентов заочного отделения специальностей финансовоэкономического факультета. – Павлодар, 2007 . – 31 с.
В методическом указании приводятся рекомендации по
выполнению контрольных работ по дисциплине «Немецкий язык» для
студентов заочного отделения финансово - экономического
факультета, показаны цели написания работы, приведены варианты
тем.
Методическое указание разработано в соответствии с
программой курса «Немецкий язык» с учетом требования ГОСО РК 3.
07.091. 2001 (2002)
ББК 81.2 Нем-9
© Е.А.Харченко, 2007
© Павлодарский государственный университет
имени С. Торайгырова, 2007
Введение
Основной целью обучения студентов немецкому языку в
неязыковом вузе является достижение ими практического владения
этим языком, что предполагает при очном обучении формирование
умения самостоятельно читать литературу по специальности с целью
получения информации из иноязычных источников.
В условиях очного обучения такие виды речевой деятельности
как устная речь (чтение, говорение) и письмо используются на
протяжении всего курса как средство обучения.
Перевод используется: как средство обучения; для контроля
понимания прочитанного; в качестве возможного способа передачи
полученной при чтении информации. Контрольная работа включает
грамматический и лексический материал, необходимый для овладения
умениями и навыками чтения литературы по специальности.
Контрольная работа предназначена для студентов 1 курса 1 и 2
семестров, изучавших немецкий язык и владеющих определенными
знаниями и навыками по немецкому языку. Вариант данной
контрольной работы определяется по последней цифре номера
зачетной книжки студентов («0» соответствует десятому варианту
данной контрольной работы).
Методические указания
Цель выполнения контрольных работ для студентов
филологических специальностей – развить на основе предыдущих
языковых знаний необходимые речевые умения и навыки выражать
свои мысли, понимать услышанное и прочитанное. Эти целевые
компоненты
определяют
содержание
контрольных
работ:
направленность
текстов
по
специальности,
составление
терминологического словаря, предтекстовых и послетекстовых
заданий.
Контрольные задания включают:
- рациональный объем и сочетание языковых заданий;
- высокую актуальность, информативность и познавательность
текстового материала;
-коммуникативную направленность, оптимальную репрезентацию по специальности и страноведческому аспекту.
Особый упор делается на развитие навыков индивидуальной
работы с текстами по специальности и общественно-политической
тематике, что способствует расширению профессионального и
общеобразовательного кругозора студентов.
Предтекстовые и послетекстовые коммуникативные задания,
словообразовательные, грамматические и речевые упражнения служат
для введения в лексику по специальности, тренировки и закрепления
языкового материала. В то же время текстовой материал и задания
служат цели обобщения и контроля знаний пройденного материала и
степени сформированности соответствующих речевых навыков и
умений. На первом этапе контрольной работы выполняются
предтекстовые задания. Цели просматриваются в заданиях – это
тренировка и закрепление терминологического лексического
материала. Лексические задания могут выполняться индивидуально в
парах или в маленьких группах. На втором этапе обучающиеся
читают и переводят спецтекст с учетом отработанной лексики и
терминологического словаря, который следует после текста, что
предполагает обогащение словарного запаса студентов и развитие
профессиональной
компетентности,
соответственно
профилю
обучения. На третьем этапе выполняются в письменной и устной
форме послетекстовые языковые и грамматические задания, которые
направлены на развитие интеллектуально – познавательных
способностей по специальности и практических навыков грамматики.
Работа над лексикой
Работу над закреплением и обогащением лексического запаса
рекомендуется проводить следующим образом:
- работая со словарем, ознакомьтесь по предисловию с
построением словаря и с системой обозначений, принятых в данном
словаре;
- слова выписывайте в исходной форме с соответствующей
грамматической
характеристикой,
т.е.
существительные
в
единственном числе, глаголы в неопределенной форме (в
инфинитиве), указывая для неправильных глаголов основные формы,
прилагательные – в краткой форме.
Эффективным средством расширения запаса слов служит знание
способов словообразования в немецком языке. Умея расчленить
производное слово на корень, префикс и суффикс, легче определить
значение неизвестного слова. Кроме того, зная значение наиболее
употребительных префиксов и суффиксов, можно без труда понять
значение семьи слов, образованных от одного корневого слова,
которое Вам известно.
Характерной особенностью языка специальной литературы
является наличие большого количества терминов. Термин – это слово
или устойчивое словосочетание, которое имеет одно строго
определенное значение для конкретной области науки или техники.
Трудность перевода заключается в выборе правильного
значения многозначного иностранного термина. Чтобы избежать
ошибок, нужно знать общее содержание отрывка или абзаца и,
опираясь на контекст, определить к какой области знания относится
понятие, выраженное известным термином.
Работа над специализированным текстом
Поскольку основной целевой установкой обучения является
получение информации из иноязычного источника, особое внимание
следует уделять чтению текстов по специальности. Чтение
специализированного текста складывается из следующих умений:
- догадываться о значении незнакомых слов на основе
словообразовательных признаков и контекста;
- видеть интернациональные слова и устанавливать их значение,
- находить знакомые грамматические формы и конструкции и
устанавливать их эквиваленты на русском языке;
- применять знания по специальным предметам в качестве
основы смысловой и языковой догадки.
Точное и полное понимание текста осуществляется путем
изучающего чтения. Изучающее чтение предполагает умение
самостоятельно проводить лексико – грамматический анализ,
используя знания специальных предметов. Проводя этот вид работы,
следует развивать навыки адекватного перевода специализированного
текста (устного и письменного) с использованием терминологических
словарей
Das 1 Semester, die 1 Variante
1.1 Lesen Sie den Text und uebersetzen Sie
Kulturleben in Deutschland
In Deutschland gibt es viele Museen und Theater. Die Tradition des
deutschen Theaters geht auf das 18. Jahrhundert zurueck, als jedes der
ueber hundert Herzogtuemer und Koenigreiche ein eigenes Hoftheater
hatte. Im 19. Jahrhundert kamen viele von Buergern gegruendete
Stadttheater dazu.
Fast alle deutschen Theater muessen von den Gemeinden und den
Bundeslaendern finanziell unterstuetzt werden. Heute sind Shakespeare,
Schiller, Goethe, Brecht und Moliere die meistgespielten Theaterautoren.
Avantgardistische Stuecke werden vor allem von kleinen Studiobuehnen
gebracht.
Heute gibt es im Land rund 420 Buehnen, allein Berlin hat ueber 150
Theater und Buehnen. Staatliche Subventionen erhalten die meisten Staats,Landes- und Stadttheater, aber auch viele Privatbuehnen koennen mit
Zuschessen rechnen. Trotzdem werden leider einige Theater geschlossen.
In der BRD gibt es ueber 1500 groessere Museen. Es sind
Staatsgalerien
oder
Privatsammlungen,
Schatzkammern
oder
Schlossmuseen. In den Museen spiegelt sich die Vielfalt der einzelnen
Laender in Deutschland. Es gibt mehrere grosse Kunstmuseen, wie die
“Alte Pinakothek” in Muenchen, es gibt Museen zu Geschichte und
Volksstunde,z.B. das Voelkerkundesmuseum in Berlin, und es gibt
zahlreiche Spezialsammlungen einzelner Kuenstler oder zu besonderen
Themen. Eines der beruehmtesten Museen in der BRD ist das Deutsche
Museum in Muenchen.
1.2 Beantworten Sie die Fragen:
1 Woraus geht die Tradition des deutschen Theaters zurueck?
2 Welche Theaterautoren sind heute besonders populaer?
3 Wieviel Mussen gibt es in Deutschland?
4 Was spiegelt sich in den Museen?
5 Gibt es ein nationales Kulturzentrum?
6 Welche Museen gibt es?
1.3 Stimmt das?
Nach der Gruendung des deutschen Reiches in 1871 wurde
Muenchen zu einem Theaterzentrum.
Fast alle deutschen Theater muessen von den Gemeinden und den
Bundeslaendern finanziel unterstuetzt werden.
In der BRD gibt es zu wenig groessere Museen.
1.4 Schreiben Sie aus dem Text alle Modalverben, uebersetzen
Sie sie
1.5 Deklinieren Sie folgende Substantive:
а) das Museum; б) die Tradition; в) der Bürger; г) die Stücke.
Zum Beispiel:
N- der Spiegel
das Zentrum
die Frau die Bedeutungen
G- des Spiegels des Zentrums der Frau der Bedeutungen
D- dem Spiegel dem Zentrum der Frau den Bedeutungen
A- den Spiegel das Zentrum
die Frau die Bedeutungen
1.6 Schreiben Sie aus dem Text die zusammengesetzten
Substantive, uebersetzen Sie sie, bestimmen Sie das Geschlecht dieser
Woerter
1.7 Bilden Sie alle Steigerungsstufen von folgenden Adjektiven:
leicht, schwer, viel, reich, dunkel, klein
Zum Beispiel: alt- aelter (Komparativ), am aeltesten (Superlativ)
1.8 Finden Sie im zweiten Abstz die Konstruktion «Passiv+
Modalverb», uebersetzen Sie sie
Zum Beispiel: Das Haus muss schnell gebaut werden- Дом должен
быть построен быстро
1.9 Schreiben Sie aus dem Text die starken und die schwachen
Verben, bilden Sie Grundformen
Zum Beispiel: machen- machte- gemacht.
Springen- sprang- gesprungen.
1.10 Konjugieren Sie die starken Verben: sehen, sprechen,
nehmen, geben, helfen, fahren
Zum Beispiel: laufe
laeufst
lese
laeuft
liest
laufen
liest
lauft
lest
laufen
lesen
2.1 Lesen Sie den Text und uebersetzen Sie
Die deutschen Bundeslaender
Die Bundesrepublik Deutschland hat eine foederative Struktur. Das
heisst, dass die Bundeslaender und die drei Stadt- Staaten (Hamburg,
Berlin, Bremen) viele Eigenstaendigkeiten und Besonderheiten haben.
Baden- Wuerttemberg ist das drittgroesste Bundesland der
Bundesrepublik Deutschland und durch den Schwarzwald besonders
bekannt. Hier liegen auch viele Industriezentren, daneben gibt es grosse
landwirtschaftlich genutzte Flaechen.
Der Freistaat Bayern ist das flaechengroesste Bundesland. Seine
groesste Attraktion sind die Alpen und ihre reizvolle Umgebung. Die
Hauptstadt Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die groesste Stadt
Deutschlands.
Brandenburg war das Herz des frueheren Preussen. Koenig Friedrich
der Zweite hat sich dort mit dem Schloss Sanssouci ein architektonisches
Denkmal gesetzt. Die freie Hansestadt Bremen ist von Handel und
Schifffahrt gepraegt. Hamburg ist Deutschlands groesster Seehafen.
Hamburg geniesst den Ruf einer Wirtschaftsmetropole.
Das Land Hessen wurde dank dem grossen internationalen Flughafen
von Frankfurt am Main zum Einfallstor fuer Reisende aus aller Welt.
Nordrhein- Westfalen ist das bevoelkerungsreichste Bundesland. Das
Ruhrgebiet ist das groesste deutsche, aber auch europaeische
Industriegebiet. Mit dem Dom in Koeln verfuegt es ueber ein Bauwerk, an
dem 632 Jahre lang gebaut wurde. Rheinland- Pfalz ist vor allem durch
landschaftlich reizvolle Gebiete und seinen Weinbau bekannt.
Das Saarland ist ein Drehpunkt fuer den wirtschaftlichen und
kulturellen Austausch mit Frankreich und Luxemburg. Der Freistaat
Sachsen ist durch die Messestadt Leipzig und die Kunststadt Dresden
bekannt.
Sachsen- Anhalt war frueher das Zentrum der chemischen Industrie
in der DDR, es hat heute mit zahlreichen Umweltproblemen zu kaempfen.
Dank dem Harz gibt es aber auch hier genug attraktive Gebiete. SchleswigHolstein ist das Bindeglied zwischen Westeuropa Skandinavien und den
Ostseestaaten.
Thueringen nennt man “das gruene Herz Deutschlands”. Historisch
und kulurell ist Weimar, die Stadt der deutschen Klassik, von grosser
Bedeutung.
2.2 Beantworten Sie die Fragen:
Welche Bundeslaender hat die Bundesrepublik Deutschland?
Wieviel?
Wie heisst das groesste Bundesland?
Wer hat das Schloss Sanssouci gebaut?
Wann wurde der Koelner Dom gebaut?
Warum wird Thueringen «das gruene Herz Deutschland» genannt?
Welches Bundesland moechten Sie besuchen und warum?
2.3 Bilden Sie von allen Verben aus dem Text die Grundformen:
Zum Beispiel: machen (Infinitiv, ein schwaches Verb), machte
(Praeteritum), gemacht (Partizip II)
Backen (Infinitiv, ein starkes Verb), buck (Praeteritum), gebacken
(Partizip II)
2.4 Bilden Sie den Satz mit der Konstruktion „um...zu“
Zum Beispiel: mein Freund ging ins Ausland, um an einer
europaeischen Universitaet zu studieren.
2.5 Finden Sie im Text die Konstruktion „Passiv Praeteritum“,
uebersetzen Sie sie
2.6 Finden Sie im Text die zusammengesetzten Substantive und
Adjektive, bestimmen Sie das Geschlecht dieser Woerter
2.7 Finden Sie im Text die Konstruktionen mit dem Pronomen
„man“, uebersetzen Sie sie
Zum Beispiel: Man singt im Saal laut.- В зале громко поют.
2.8 Finden Sie im Text alle starken und alle schwachen Verben,
schreiben Sie sie aus
2.9 Finden Sie im Text die Adjektive in Superlativ, bilden Sie
Positiv und Komparativ
Zum Beispiel: leicht (Positiv)- leichter (Komparativ), am leichtesten
(Superlativ)
Aber: viel- mehr- am meisten, gern- lieber- am liebsten, gut- besseram besten
2.10 Konjugieren Sie die Reflexivverben: sich waschen, sich
erholen, sich rasieren, sich anziehen
3.1 Lesen Sie den Text und uebersetzen Sie
Beruehmte Staedte Deutschlands
Die Stadt Koeln liegt zu beiden Seiten Rheins. Es gibt dort viele
Sehenswuerdigkeiten: Koelner Dom. Rathaus mit Glockenspiel, rote
Messegebaeude, Universitaet. Das ist eine Handels- und Industriestadt., ein
grosser See- und Flughafen. In Koeln produziert man Maschinen, Motoren,
Waggons, Autos und so weiter. Koeln ist schon fast 2000 Jahre alt.
Die Stadt Essen ist die 63000 einwohnergroesste Stadt des
Ruhrgebiets. Essen ist Energiehauptstadt der BRD. Essen naehmlich
Firmensitz der Energie-Giganten. Frankfurt- am- Mein ist eine
weltberuehmte Messenstadt. Dort gibt es solche Sehenswuerdigkeiten: der
Frankfurter Dom, Rathaus, Goethe Haus.
Die Stadt Jena ist klein. Dort verbinden sich Wissenschaft und
Technik. Bekannt wurde Jena im Laufe seiner Geschichte zunaechst als
Universitaetsstadt. Wektbekannt ist auch auch VEB Jenapharm, zu dessen
Produktionsprogramm vor allem Antibiotika, Vitamine und Hormone
gehoeren. Hier wurde 1946 das erste in Deutschland hergestellte Penicilin
produziert.
Die Stadt Leipzig liegt in der Kruezung der Handelswege im Land
von Sachsen, an der Muendung Pleisse. Leipzig ist vor allem als
Messestadt bekannt. Dort gibt es eine Universitaet. Man kann in der Satdt
altes Rathaus, das Fuerstenhaus und andere Sehenswuerdigkeiten sehen.
Luebeck ist eine der aeltesten deutschen Staedte. Sie wurde zu
Beginn unserer Zeitrechnung gegruendet. Die Landschaft an der Mosel war
so scjoen, dass die alten Roemer hier ihre Kaiserresidenz bauten. Im Laufe
von zwei Jahrhunderten ist Trier zu einer Stadt mit 30000 Einwohner
geworden. Es gibt dort solche Sehenswuerdigkeiten: ein altes Stadttor,
Badeanlage. In dieser Stadt wurde K. Marx geboren.
3.2 Beantworten Sie die Fragen zum Text:
Wo liegt die Stadt Koeln?
Wodurch ist Koeln bekannt?
Ist die Stadt Essen gross?
Wie nennt man Essen?
Wodurch ist Jena im Laufe seiner Geschichte bekannt?
Welche Sehenswuerdigkeiten gibt es in Trier?
Ist Luebeck eine alte Stadt?
Beschreiben Sie Luebeck
Was kennen Sie ueber Leipzig?
3.3 Schreiben Sie auf Deutsch. Beachten Sie die Praepositionen:
из школы; с друзьями; для здоровья; напротив больницы;
поставить у стены; вдоль по улице; против войны; без друзей; вопреки
запретам; к родителям; стоять в центре комнаты; оберегать от врага.
3.4 Schreiben Sie folgende Saetze in Perfekt:
Meine Arbeit beginnt um 8 Uhr. Meine Freundin kommt zu mir zum
Geburtstag morgen. Ich lade meine Eltern in mein neues Haus ein. Die
Mutter baeckt am Wochenende einen guten Kuchen
Zum Beispiel: Ich lese eine interessante Geschichte vor dem
Schlafen- Ich habe eine interessante Geschichte vor dem Schlafen gelesen.
(lesen- ein starkes Verb)
3.5 Finden Sie im Text alle starken und alle schwachen Verben,
schreiben Sie sie aus
3.6 Finden Sie im Text alle Adjektive, bilden Sie von ihnen die
Steigerungsstufen
Zum Beispiel: gross- groesser- am groessten
lang- laenger- am laengsten
3.7 Bilden Sie die Saetze mit den Infinitivgruppen „um...zu,
ohne...zu“:
Ich gehe ins Geschaeft. Ich moechte die Lebensmittel kaufen.
Mein Sohn ging spazieren. Er macht die Hausaufgabe nicht.
Die Studentin kommt zur Pruefung. Sie bereitete sich nicht.
Zum Beispiel: Ich ging ins Ausland, um dort zu studieren.
3.8 Finden Sie im Text alle Praepositionen, schreiben Sie sie aus
3.9 Bilden Sie Imperativ von folgenden Verben: eintreten,
vergessen, sich vorbereiten, malen, essen, nehmen, studieren
Zum Beispiel:
Nimm!
treffe dich!
Nehmen wir!
treffen wir uns!
Nehmt!
trefft euch!
Nehmen Sie!
treffen Sie sich!
3.10 Schreiben sie aus dem Text die Substantive in Singular,
bilden Sie von ihnen Plural
Die 4 Variante
4.1 Lesen Sie den Text und uebersetzen Sie
Die Kirchen in Deutschland
Die meisten Feste und Braeuche stehen in Verbindung mit den
christlichen Kirchen. Aber die Bedeutung der Kirchen fuer das Leben der
Buerger ist geringer geworden. Frueher war der sonntaegliche Kirchgang
eine Selbstverstaendlichkeit- heute sind es gerade noch ein knappes Viertel
aller Buerger, die sonntags in die Kirche gehen. Nur zu Weihnachten sind
die Kirchen voll, zumindest die katholischen: da gehoert die Christmesse
wohl irgendwie mit zur Weihnachtsdekoration. Aber auch wenn die
meisten nicht in die Kirche gehen- Christen wollen sie doch bleiben. Das
zeigt sich schon daran, dass sie ihre Kirchen fuer Taufen, Hochzeiten und
bei Todesfaellen in Anspruch nehmen und damit eine alte Tradition
wahren. Nicht nur die Einstellung der Menschen zu ihrer Kirche ist heute
anders: auch die Kirchen selbst haben sich veraendert. Sie haben neue
soziale Aufgaben uebernommen. Sie kuemmern sich um alte Menschen, sie
bemuehem sich um Jugendliche in den Grossstaedten, sie setzen sich ein
fuer den Frieden und unterstuetzen die Friedensbewegung, und sie leisten
Hilfe fuer die Armen in der ganzen Welt. Zur Zeit wohnen in der BRD
43% Protestanten und 42% Katholiken. Zur juedischen Religion gehoeren
knapp 32000 Buerger, und ausserdem leben rund 1,8 Millionen Moslems
hier: Gastarbeiter mit ihren Familien. Vor dem letzten Weltkrieg konnte
man noch sagen, dass in den noerdlichen Landesteilen mehr Protestanten,
im Sueden und Westen mehr Katholiker leben. Seit 1945 ist das Bild nicht
mehr so klar, es hat eine Vermischung stattgefunden.
Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten ist laengst
kein Problem mehr. Nur in bestimmten Faellen kann die Konfession zum
Thema werden, zum Beispiel bei Mischehen, wenn also ein katholischer
Mann eine protestanische Frau heiratet oder umgekehrt. Zu welcher Kirche
gehoert dann die Familie? Wie sollen die Kinder erzogen werden? Ist eine
Scheidung der Ehe moeglich? Bei solchen Fragen merkt man erst, wie weit
die beiden Kirchen noch davon entfernt sind, in allen Glaubensfragen und
Alltagsfragen zusammenzuarbeiten.
In der BRD wird die Glaubens- und Religionsfreiheit durch das
Grundgesetz garantiert. Staat und Kirchen arbeiten auf manchen Gebieten
zusammen. So wird, zum Beispiel, die Kirchensteuer, die jeder Christ
bezahlen muss, solange er Geld verdient, zusammen mit der
Einkommenssteuer durch die Finanzaemter eingezogen. Diese
„automatische“ Bezahlung der Kirchensteuer traegt dazu bei, dass die
Kirchen in der BRD zu den reichsten der Welt gehoeren.
4.2 Beantworten Sie die Fragen:
Welche soziale Aufgaben haben die Kirchen uebernommen?
Wie viele Protestanten und Katholiken wohnen in Deutschland?
Welche Situation war nach dem Weltkrieg?
Warum sind die deutschen Kirchen die reichsten in der Welt?
Wodurch werden die Glaubens- und Religionsfreiheit garantiert?
4.3 Welche Aussagen sind nach dem Text sinngemaess richtig?
Die Buerger feiern nicht mehr so viele Feste wie frueher.
Es ist fuer einen Christen nicht unbedingt notwendig, sonntags in die
Kirche zu gehen.
Bei besonderen Ereignissen braucht man die Kirchen noetiger als im
Alltag.
Die Kirche erfuellt heute ihre freuheren Aufgaben nicht.
85% der Einwohner der BRD sind Christen.
Protestanten und Katholiken vermischen sich immer mehr.
4.4 Finden Sie im Text die Adjektive in Komarativ, bilden Sie
Positiv und Superlativ
4.5 Finden Sie im ersten Absatz die Saetze in Perfekt, bilden Sie
Praesens.
Zum Beispiel: Die Studenten haben eine Aufgabe nicht erfuellt- Die
Studenten erfuellen die Aufgabe nicht.
4.6 Finden Sie im Text die Verben mit trennbaren und
unternnbaren Praefixen, bilden Sie von ihnen alle Grundformen
Zum Beispiel: aufmachen- machte auf- aufgemacht (ein schwaches
Verb mit einem trennbaren Praefix)
verstehen- verstand- verstanden (ein starkes Verb mit einem
untrennbaren Praefix)
4.7 Finden Sie im Text alle Modalverben, bilden Sie von ihnen
Praeteritum
Zum Beispiel: Ich muss gehen- Ich musste gehen.
4.8 Finden Sie im Text alle Reflexivverben, konjugieren Sie sie
Zum Beispiel: sich anziehen, sich waschen
4.9 Deklinieren Sie folgende Substantive: der Mann, das Kind,
die Maenner, der Herr, der Student, die Tasche
4.10 Schreiben sie aus dem Text die Substantive in Singular,
bilden Sie von ihnen Plural
Die 5 Variante
5.1 Lesen Sie den Text und uebersetzen Sie
Wer sind die Oesterreicher?
In ihrer Geschichte wussten die Oesterreicher oft nicht, wer sie
eigentlich waren. In der Monarchie waren alle, die nicht zu Ungarn
gehoerten, offiziell Oesterreicher. Die Politiker sprachen von den
Deutschen in Oesterreich. Wer also Deutsch sprach, galt in der Monarchie
als Deutscher. In der ersten Republik mussten die Kinder noch den Satz
„Wir Oesterreicher sind Deutsche“ auswendig lernen.
1945 erkannten sie, dass sie doch lieber Oesterreicher sein wollen,
und zwar endgueltig. Seit 1945 ist diese Frage nicht mehr aktuell. Die
Oesterreicher sind Oesterreicher, aber auf eine selbsstaendige,
unsentimentale Weise. Die Umfragen ergaben, 95% der Bevoelkerung sind
stolz darauf, die Oesterreicher zu sein. 80 % moechten auch nirgendwo
anders leben.
Die Oesterreicher sind immer lustig und froehlich, lebenswuerdig
und gastfreundlich. Tagsueber sitzen sie am liebsten im Kaffehaus, und am
Abend gehen sie in ein Weinlokal. Die Arbeit nehmen sie nicht so ernst
wahr.
Kann man aber ueberhaupt von den „Oesterreichern“ sprechen? So
verschieden wie die Landschaften Oesterreichs, sind auch seine Menschen.
Die meisten erhalten nur die halbe Wahrheit. Sicher wollen die
Oesterreicher das Leben geniessen. Aber letzten Endes wird auch in
Oesterreich fleissig gearbeitet. Woher kommen schliesslich die Kraftwerke
und Fabriken?
Dass die Oesterreicher immer lustig sind, stimmt auch nicht ganz. In
ihnen steckt eien gehoerige Portion Aggressivitaet, Sentimentalitaet und
Depression. Wie koennte man sonst erklaeren, dass Oesterreich zu den
Laendern mit den meisten Autounfaellen und mit der hoechsten
Selbstmordrate gehoert? Im Grunde sind alle Oesterreicher freilich
Optimisten. „Nur keine Aufregung!“ ist ein beliebtes Motto. Man will seine
Ruhe haben und liebt es nicht, gejagt und reglementiert zu werden.
Kurz gesagt, liegen bei den Oesterreichern die guten und schlechten
Eigenschaften oft ganz eng miteinander, aber wie bei anderen Voelkern ist
wohl beides gleich oft vorhanden.
5.2 Finden Sie die zusammengesetzten Substantive im
Text
5.3 Beantworten Sie die Fragen
1 Was wussten oft die Oesterreicher nicht?
2 Was erkannten sie 1945?
3 Wie sind immer die Oesterreicher?
4 Wie ist der Charakter von den Oesterreichern?
5 Arbeiten die Oesterreicher gern?
6 Was steckt in ihnen?
5.4 Schreiben Sie alle Substantive aus dem Text, bestimmen Sie
das Geschlect der Woerter
5.5 Schreiben Sie aus dem Text die schwachen Verben,
konjugieren Sie sie
Zum Beispiel: Singular
Plural
lese
lesen
liest
lest
5.6 Schreiben Sie aus dem Texe alle Adjektive, bilden Sie die
Steigerungsstufen
Zum Beispiel: klein-kleiner-am kleinsten.
5.7 Schreiben Sie aus dem Text die Verben in Praeteritum,
bilden Sie Infinitiv
5.8 Schreiben Sie aus dem Text alle Modalverben, gebrauchen
Sie sie in Praeteritum
5.9 Bilden Sie von allen Substantiven im Text die Pluralform
Das 2 Semester, die 6 Variante
6.1 Lesen Sie den Text und uebersetzen Sie
Wesen und Aufgaben der Wirtschaft
Drei Grundlagen jeder Wirtschaftsordnung sind:
- Was soll produziert werden?
- Wie soll produziert werden?
- Fuer wen soll produziert werden?
Unternehmer und Verbraucher muessen die Grundfragen des
Wirtschaftens loesen. Jeder Unternehmer muss sich entscheiden: was stelle
ich her, wie viel, wie teuer, wann, fuer wen. Jeder Verbraucher ist
gezwungen, taeglich wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen: was kaufe
ich, wo, wann, wie viel, zu welchem Preis?
Das Leben stellt vor uns immer wieder neue Probleme und Fragen:
- Energie wird knapper...Atomkraft ja oder nein?
- Benzin wird teurer. Weniger Autofahren?
- Staatsverschuldung nimmt wieder stark zu. Muessen wir mit
hoeheren Steuern rechnen?
- Arbeitslosigkeit haelt weiter an. Groessere Berufschancen durch
bessere Ausbildung?
Die wenigen Beispiele zeigen, wie vielseitig die Wirtschaft auf den
Menschen einwirkt. Sie beeinflusst alle Lebensbereiche. Die Wirtschaft
beeinflusst den Menschen, der Mensch beeinflusst die Wirtschaft.
Jeder Mensch, der arbeitet, aber auch jeder, der nicht mehr arbeitet,
der Rentner, der Kranke, und jeder Mensch, der noch nicht arbeitet, nimmt
in diesem System einen bestimmten Platz ein. Selbstverstaendlich loest der
Direktor einer Grossbank, der Praesident eines multinationalen
Unternehmens einen groesseren Impuls aus, als ein Baby. Wenn es
naehmlich keine Babys mehr gibt, bleiben die Kliniken halb leer, dann
bleiben die Babywaescherfabrikanten auf ihren Waren sitzen, dann
verkaufen die Kinderwarenfabrikanten nicht mehr so viele Kinderwaren,
dann muessen die Hersteller von Babynahrung sich umstellen oder
Konkurs anmelden, dann sind die Kindergaerten nicht mehr voll. Die
Kindergaertnerinnen haben nicht mehr genug Arbeitsplaetze. Die Schulen
stellen einen „Geburtenknick“ fest, und es werden keine groesseren
Schulen mehr gebaut, dann haben die Architekten, die Baufirmen weniger
zu tun. Man koennte dieses und viele andere Beispiele noch unendlich
fortsetzen. Sie lassen auch erkennen, dass Wirtschaft letzten Endes Politik
ist, die Wirtschaftspolitik.
Unter Wirtschaft versteht man, so Stackelberg, die Gesamtheit aller
Einrichtungen und Massnahmen zur planvollen Deckung des menschlichen
Bedarfs an Guetern. Das Wesen der Wirtschaft bildet das oekonomische
Prinzip, das heisst das Rationalprinzip. Das oekonomische Prinzip laesst
sich auf dreifache Weise ausdruecken:
1. Mit gegebenen Mitteln ist der groesstmoegliche Erfolg zu erzielen
(Maximalprinzip)
2. Ein geplanter Erfolg ist mit dem geringsten Einsatz an Mitteln
anzustreben (Minimalprinzip, Sparprinzip)
Es gilt, einen moeglichst grossen Ueberschuss an Erfolg ueber den
Mitteleinsatz zu erlangen.
6.2 Beantworten Sie die Fragen zum Inhalt des Textes:
Welche Aufgaben loest die Wirtschaftsordnung?
Welche Entscheidungen muessen die Unternehmer treffen?
Welche Funktion und welche Augfaben erfuellt in der Gesellschaft
jeder von uns?
Auf welche Weise laesst sich das oekonomische Prinzip
ausdruecken?
Wie beeinfluesst das Geburtsinken die Wirtschaft?
Was versteht Herr Stackelberg unter Wirtschaft?
Formulieren Sie das oekonomische Prinzip aus der Sicht des
Verbrauchers und des Produzenten.
6.3 Uebersetzen Sie ins Deutsche
существо, суть; предприниматель; увеличиваться; быть
вынужденным; увеличение процента безработицы; принимать
большую ответственность; плановая гарантия; влиять на все области
жизни.
6.4 Schreiben Sie aus dem Text alle Adjektive, bilden Sie die
Steigerungstufen. Beachten Sie die Ausnahmen!
Zum Beispiel: gross- groesser- am groessten;
wenig- weniger- am wenigsten;
aber: viel- mehr- am meisten;
gern- lieber- am liebsten;
gut- besser- am besten.
6.5 Schreiben Sie aus dem Text alle Saetze in Passiv, bestimmen
Sie die Zeitformen
Zum Beispiel: Das Haus wird im naechsten Jahr gebaut- Passiv
Praesens
Das Haus wurde im vorigen Jahr gebaut- Passiv Praeteritum
Das Haus wird im naechsten Jahr gebaut werden- Passiv Futurum
Das Haus ist im vorigen Jahr gebaut worden- Passiv Perfekt
6.6 Schreiben Sie aus dem Text 3 schwache und 3 starke Verben,
bilden Sie die Grundformen
Zum Beispiel: machen- machte- gemacht (ein schwaches Verb)
geben- gab- gegeben (ein starkes Verb)
6.7 Gebrauchen Sie Praeteritum:
Ich (aufstehen) heute um 7 Uhr. Ich (sich waschen), (sich anziehen).
Ich (aufmachen) mein Bett und (machen) eine Morgengymnastik. Ich ...
(verlassen) das Haus um 7.40. Ich (gehen) zur Haltestelle. Der Bus
(kommen) mit Verspaetung.
6.8 Schreiben Sie richtig:
lesen
Das Maedchen... nicht richtig. ... den Text auf der Seite 12! Die
Grossmutter ... das Buch ohne Brille. Was ... ihr? Der Student... ein
Seminar.
sehen
Was ... du auf der Strasse? Der alte Mann ... schlecht. Das Kind ...
seine Mutter nicht. Wer ... meine Tasche? Wann ... du gewoehnlich fern?
6.9 Schreiben Sie die Saetze mit den Modalverben, uebersetzen
Sie sie
Zum Beispiel: Unternehmer und Verbraucher muessen die
Grundfragen des Wirtschaftens loesen.
6.10 Schreiben Sie aus dem Text die zusammengesetzten
Substantive, bilden Sie die Pluralformen, uebersetzen Sie sie
Zum Beispiel: die Grundfrage- die Grundfragen (основные
вопросы).
Die 7 Variante
7.1 Lesen Sie den Text und uebersetzen Sie
Marktwirtschaft
Im 19. Jahrhundert entstand die freie Marktwirtschaft mit
unbeschraenktem Wettbewerb ohne jegliche Eingriffe des Staates. Viele
Unternehmer erzielten Riesengewinne, und in ihren Haenden bildete sich
immer mehr Eigentum an Kapital. Man spricht deshalb auch vom
kapitalistischen Wirtschaftssystem. In der Marktwirtschaft stellt jeder
Haushalt und jede Unternehmung einen Einzelplan auf, der sich aus den
individuellen Vorstellungen ergibt. Die Grundlage der Marktwirtschaft ist
also der von jedem Unternehmen und jedem Haushalt aufgestellte
Einzelplan. Die Einrichtung, die die Einzelplaene koordiniert, ist der
Markt. Der Markt ist das Steuerorgan der Wirtschaft. Hier treffen sich
Angebot und Nachfrage nach Guetern. Und als Lenkungsinstrument soll
der Markt mittels freier Preisbildung den Ausgleich von Angebot und
Nachfrage bewirken. Die Mehrzahle der Preise bilden sich ueber den
Markt. Die Preise der Produkte werden also nicht festgelegt, etwa vom
Staat, sondern kommen durch das Zusammenterffen von Angebot und
Nachfrage zustande.
Grundelement freier Marktwirtschaft ist das freie Spiel der
wirtschaftlichen Kraefte ohne staatliche Eingriffe. Der Staat produziert
nicht selbst. Was er braucht (Gebaeude, Schiffe), bezieht er von privaten
Unternehmern unter den gleichen Bedingungen wie die anderen
Verbraucher. Der Staat garantiert das Privateigentum, denn das Streben
Eigentum zu erwerben und es zu vermehren, ist die Antriebskraft der freien
Wirtschaft. Es besteht uneingeschraenkte Gewerbefreiheit. Jeder kann
einen Gewerbebetrieb eroeffnen, kann herstellen, kaufen und verkaufen,
was und wo er will. Es ebsteht volle Vertragsfreiheit. Jeder kann Vertraege
schliessen, mit wem er will, worueber er will. Der Unternehmer mochte
moeglichst billig einkaufen und moeglichst teuer verkaufen. Der
Unternehmer moechte moeglichst teuer verkaufen. Der Verbraucher
moechte moeglichst viele seiner Beduerfnisse befriedigen und versucht,
moeglichst gute Waren und zu moeglichst guenstigem Preis zu erwerben.
Daraus entwickelt sich der Wettbewerb: Angebot und Nachfrage sowie die
Qualitaet der Ware bestimmen Umsatz und Preis. Wer gute Ware zu einem
guenstigen Preis anbietet, macht das Geschaeft. Wer nicht mithalten kann,
bleibt im Konkurrenzkampf auf der Strecke, wird nicht konkurrenzfaehig
und scheidet aus dem Wettbewerb aus.
Der freie Marktwirtschaft gewaehrt Erzeugern und Verbrauchern ein
hohes Mass an Freiheit und Selbstverantwortlichkeit und laesst dadurch die
schoepferischen Kraefte im Menschen zur vollen Entfaltung kommen. Das
Streben des Menschen, Eigentum zu erwerben und es zu vermehren, sowie
der harte Konkurrenzkampf fuehren zu Hoechstleistungen auf vielen
Gebieten. Der Wettbewerb verbessert die Qualitaet und drueckt die Preise.
Der Markt orentiert sich an den Wuenschen des Verbrauchers. Der
Unternehmer produziert, was der Verbraucher will, denn er will seine
Produkte verkaufen. So dekken sich die Interessen von Erzeugern und
Verbrauchern.
7.2 Beantworten Sie die Fragen zum Inhalt des Textes:
Warum bezeichnet man die freie Marktwirtschaft als das
kapitalistische Wirtschaftssystem?
Was ist das Steuerorgan der Wirtschaft?
Werden die Preise der Produkte vom Staat festgestellt?
Was ist der Kern der freien Marktwirtschaft?
Wer bleibt im harten Konkurrenzkampf auf der Strecke?
Wie verhaelt sich der Staat zur Wirtschaft in der freien
Marktwirtschaft?
7.3 Uebersetzen Sie ins Deutsche:
свободная рыночная экономика, вмешательство государства в
экономику, влиять на соотношение спроса и предложения,
гарантировать свободу частной собственности, удовлетворять
потребности покупателя, ориентироваться на запросы потребителя.
7.4 Erklaeren Sie folgende Ausdruecke:
Markt und Wettbewerb steuern die freie Marktwirtschaft.
Stellen Sie die Vor- und Nachteile der Marktwirtschaft.
Beschreiben Sie das Wesen der freien Marktwirtschaft.
7.5 Schreiben Sie aus dem Text alle Verben mit trennbaren und
untrennbaren Praefixen, bilden Sie 3 Grundformen dieser Verben
Zum Beispiel: erwerben- erwarb- erworben (das starke Verb mit dem
untrennbaren Praefix)
anbieten- bot an- angeboten (das starke Verb mit dem trennbaren
Praefix)
verbessern- verbesserte- verbessert (das schwache Verb mit dem
untrennbaren Praefix).
7.6 Schreiben Sie aus dem ersten Absatz 2 Saetze in Praeteritum
und uebersetzen Sie sie
Zum Beispiel: Man sprach deshalb vom kapitalistischen
Wirtschaftssystem (sprach ist Praeteritum vom starken Verb stehen)
7.7 Schreiben Sie aus dem Text alle Saetze in Passiv, bestimmen
Sie die Zeitformen
7.8 Schreiben Sie aus dem Text die Saetze mit Modalverben,
gebrauchen Sie sie in Praeteritum, uebersetzen Sie die Saetze
Zum Beispiel: Jeder kann Vertraege schliessen, mit wem er will,
worueber er will.- Jeder konnte Vertraege schliessen, mit wem er wollte,
worueber er wolle.- Каждый мог заключать договоры любого
содержания с любым партнером.
7.9 Bilden Sie alle Imperativsformen von den Verben: bewirken,
einkaufen, verkaufen, aufstellen.
Zum Beispiel: aufmachen
lesen
Mache auf!
Lies!
Machen wir auf!
Lesen wir!
Macht auf!
Lest!
Machen Sie auf!
Lesen Sie!
7.10 Schreiben Sie die Konstruktionen mit „man“, uebersetzen
Sie sie
Die 8. Variante
8.1 Lesen Sie den Text und uebersetzen Sie
Beduerfnisse, Bedarf, Nachfrage
Um leben zu koennen, muss jeder Mensch essen und trinken. Um
sich vor Regen, Kaelte und Hitze zu schuetzen, benoetigt er Kleider und
eine Wohnung. Jeder Mensch hat zahlreiche Wuensche, die er zu erfuellen
sucht. Kann der Mensch seine Wuensche nicht erfuellen, so entstehen in
ihm Mangelgefuehle, die er beseitigen will. Diese Wuensche nennt man im
wirtschaftlichen Sprachgebrauch Beduerfnisse. Also: Beduerfnis bedeutet
das Empfinden eines Mangels mit dem Bestreben, diesen Mangel zu
beheben. Die Beduerfnisse lassen sich nach verschiedenen Merkmalen
unterscheiden. Nach dem Dringlichkeitsgrad der Beduerfnisse
unterscheidet man:
- Lebensnotwendige Beduerfnisse: Nahrung, Kleidung, Wohnung.
Das sind Urbeduerfnisse, aber auch Grundbeduerfnisse gleichzeitig. Sie
werden auch Existenz- oder absolute Beduerfnisse genannt.
- Kulturbeduerfnisse: Zeitungen, Zeitschriften, Buecher, Musik und
andere.
- Luxusbeduerfnisse: teure Pelze, Schmuck, Genussmittel,
Mittelmeerkreuzfahrt.
Die Grenze zwischen Kultur- und Luxusbeduerfnissen ist schwer zu
ziehen. Was heute noch in unserer Gesellschaft Luxusbeduerfniss ist, kann
vielleicht morgen schon alltaeglich sein und damit zum Kulturbeduerfnis
werden, und umgekehrt, weil sich diese Beduerfnisse im Laufe der Zeit
aendern und zudem bei verschiedenen Voelkern je nach wirtschaftlichem
und technischem Stand unterschiedlich sind. So war vor dem Ersten
Weltkrieg in Deutschland der Wunsch nach einem privaten Auto sicherlich
ein Luxusbeduerfniss, was heute keineswegs mehr der Fall ist. Aus diesen
Gruenden bezeichnet man die Kultur- und Luxusbeduerfnisse auch als
relative Beduerfnisse.
Eine andere Einteilung der Beduerfnisse geht davon aus, wer diese
Beduerfnisse verspuert, und bei wem sie befriedigt werden. Dies fuehrt zur
Unterscheidung in:
- Individualbeduerfnisse, das heisst Beduerfnisse der Einzeiperson:
Nahrung, Kleidung, Wohnung, Literatur, Urlaub.
- Kollektivbeduerfnisse: Beduerfnisse, die nur durch die
Allgemeinheit befriedigt werden koennen: Schulen, Krankenhaeuser,
Kindergaerten, Strassen, oeffentliche Sicherheit und Ordnung,
Verteidigung, saubere Umwelt.
Jeder einzelne Mensch hat weit mehr Individualbeduerfnisse, als
Geld zu deren Befriedigung vorhanden ist. Mit anderen Worten: Die
menschlichen Wuensche sind stets groesser als das Einkommen. Darum
muss der Mensch immer waehlen, was fuer ein Beduerfnis in erster Linie
zu befriedigen ist. Dabei muss er sein Beduerfnis konkretisieren
(versachlichen). Hat er beispielsweise Hunger, so stehen unter anderem
Brot, Kartoffeln, Reis, Obst oder Gemuese zur Auswahl. Er wird sich also
fuer ein oder auch mehrere Produkte entscheiden und damit sein
Beduerfniss versachlichen oder konkretisieren, er legt Art und Menge des
Produktes fest, mit dem er sein bestimmtes Beduerfnis befriedigen will.
Dieses versachlichte Beduerfnis nennt man Bedarf. Tritt zum Bedarf die
Kaufkraft (Geld) hinzu, so wird der Mensch das Produkt im Geschaeft
kaufen. Wirtschaftlich ausgedrueckt bedeutet das: er tritt als Nachfrager
nach diesem Produkt auf, um seinen Bedarf zu decken.
Vielfach wird zwischen Bedarf und Beduerfnis kein Unterschied
gemacht. Dies kommt in allgemein gueltigen Begriffen wie „Gueter des
privaten Bedarfs“ oder „Bedarfsprinzip“ zum Ausdruck. Doch im
wirtschaftlichen Sprachgebrauch muss man diese Begriffe unterscheiden.
8.2 Beantworten Sie die Fragen zum Inhalt des Textes:
Was versteht man unter Beduerfnis?
Worin unterscheiden sich die Begriffe Beduerfnise und Bedarf
voneinander?
Wann wird der Bedarf zur marktwirksamen Nachfrage?
Welche Arten von Beduerfnissen kann man unterscheiden?
Was gehoert zu den Grundbeduerfnissen der Menschen?
Was gehoert zu den Kulturbeduerfnissen der Menschen?
8.3 Uebersetzen Sie ins Russische folgende Saetze:
Es ist zwischen einem freien und lebensnotwendigen Bedarf zu
unterscheiden.
Es sind absolute und relative Beduerfnisse zu unterscheiden.
Die Existenzbeduerfnisse lassen sich als absolute bezeichnen.
Kultur- und Luxusbeduerfnisse sind zu relativen Beduerfnissen zu
zaehlen.
8.4 Nennen Sie das Gegenteil:
Primaerbeduerfnisse. Individualbeduerfnisse.
Relative Beduerfnisse. Luxusbeduerfnisse.
Grundbeduerfnisse.
8.5 Ergaenzen Sie folgende Saetze aus dem Text:
Das Empfinden eines Mangels nennt man...
Kultur- und Luxusbeduerfnisse gehoeren zu...
Beduefnisse der Hochschulen, Krankenhaeuser zaehlt man zu...
Das versachlichte Beduerfnis nennt man...
Brot, Kartoffeln, Reis sind...
Essen, Kleidung, Wohnungen gehoeren zu...
8.6 Schreiben Sie aus dem Text die Saetze mit der Konstruktion
„um... zu“, uebersetzen Sie sie
8.7 Schreiben Sie aus dem
„Passiv+Modalverb“, uebersetzen Sie sie
Text
die
Strukturen
Zum Beispiel: Diese Pruefung kann morgen nicht bestanden werdenЭтот экзамен не подлежит к сдаче завтра.
8.8 Bilden Sie einen Satz mit der Konstruktion „nicht
nur…sondern auch“, „entweder…oder“
Zum Beispiel: In der Bibliothek gibt es nicht nur Buecher, sondern
auch Zeitungen zu meinem Thema. (не только… но и)
Entweder antwortest du auf meine Fragen, oder bekommst du eine
schlechte Note-, sagt der Lehrer dem Studenten. (или…или)
8.9 Bilden Sie Partizip II :
Zum Beispiel: das Beduerfnis
Beduerfnis
die Waren kaufen
die Vorstellung aendern
die Wohnung benoetigen
das Mangelgefuehl beseitigen.
befriedigen-
das
befriedigte
8.10 Schreiben Sie aus dem Text die zusammengesetzten
Substantive, uebersetzen Sie sie, bestimmen Sie das Geschlecht.
Die 9 Variante
9.1 Lesen Sie den Text und uebersetzen Sie
Markt- Preis und Preisbildung
Unter einem Markt versteht man den Ort des regelmaessigen
Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage. Ein echter Markt bietet
Alternativen (Wahl), fuer beide Marktseiten: fuer den Kaeufer
(Konsumenten) besteht die Moeglichkeit, unter mehreren Angeboten
auszuwaehlen; der Verkaeufer hat Gueter anzubieten und dabei den
groesstmoeglichen Nutzen zu suchen. Auf einem echten Markt herrscht
Wettbewerb, Konkurrenz.
Es gibt auch Maerkte, die homogen (vollkommene Maerkte) und
solche die heterogen sind (unvollkommene Maerkte), wo die
vollkommenen Maerkte die Ausnahme und die unvollkommene die Regel
sind. Auf homogenen Maerkten werden vollkommen einheitliche Gueter
gehandelt, auf heterogenen Maerkten Gueter, die sich mehr oder weniger
voneinander unterscheiden. Auf den ersten werden Edelmetalle, Effekten
auf den letzteren, zum Beispiel verschiedene Biersorten, Autos
verschiedener Hersteller gehandelt. Fuer einen vollkommenen Markt muss
vor allem folgende Voraussetzung gelten: Abwesenheit sachlicher
Vorzuege. Die vollkommen gleichartigen Gueter duerfen keine
Unterschiede in Qualitaet, Farbe, Abmessung, Geschmack aufweisen (zum
Beispiel, Banknoten, Pfandbriefe eines Kreditinstituts Baumwolle eines
bestimmten Standards). Wenn es um die Preisbildung auf unvollkommenen
Maerkten geht, so heisst es, dass die persoenliche Meinung der Kunden
auch eine erhebliche Rolle spielt, obwohl die angebotenen Gueter objektiv
gleichwertig sind. (Beispiel: eine Gruppe von Bierliebhabern „schwoert“
aufs „Gaensebier“, die anderen aufs „Felsenbier“. In diesem Falle besitzen
die beiden Bierhersteller „ein Meinungsmonopol“, das ihnen gestattet, fuer
ihre Biere unterschiedliche Preise zu verlangen.)
Allgemein versteht man unter Preis den Warenpreis. Preis ist der
Gegenwert fuer Gueter und Dienstleistungen. Bei geringem Angebot und
grosser Nachfrage steigt die Ware im Wert und deshalb auch im Preis.
Jedes Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage bezeichnet man als
Markt. Angebot sind alle zum Verkauf bereitgestellten Gueter, Nachfrage alle zum Kauf begehrten Gueter. Die Nachfrage ist abhaengig vom
Kaufwillen und der Kaufkraft. Der Gleichgewichtspreis raeumt den Markt.
Entspricht das Angebot der Nachfrage, bildet sich ein ausgeglichener Preis.
Ist die Nachfrage groesser als das Angebot, steigt der Preis. Ist das Angebot
groesser als die Nachfrage, sinkt der Preis. Der Preis schaltet
Leistungsschwache (Nachfrager und Anbieter) aus. Man sagt von der
Ausschaltungsfunktion des Preises. Der Preis zeigt die Wirtschaftslage an
und bestimmt die Allokation der Produktionsfaktoren (AllokationVerteilung).
9.2 Beantworten Sie die Fragen zum Inhalt des Textes:
Was bietet ein echter Markt fuer beide Marktseiten?
Was herrscht auf einem echten Markt?
Welche Gueter werden auf vollkommenen Maerkten gehandelt?
Sind die Gueter auf heterogenen Maerkten gleichartig?
Welche von diesen Maerkten stellen die Aushahme und welche die
Regel dar?
Was ist der Preis?
Welche Funktionen hat der Preis?
9.3 Uebessetzen Sie ins Deutsche:
господство конкуренции, выбирать товар из множества
предложений, искать наибольшую выгоду, совершенные и
несовершенные рынки, цена за товар, увеличение (снижение) цены.
9.4 Finden Sie im ersten Absatz die Konstruktion
„haben+zu+Infinitiv“, uebersetzen Sie sie
Zum Beispiel: Der Verkaeufer hat die Waren vorzuschlagen.
9.5 Schreiben Sie aus dem Text 2 starke und 2 schwache Verben
aus, bilden Sie alle Imperativsformen
Zum Beispiel: Sprich deutsch besser! (sprechen- ein starkes Verb)
Sprechen wir deutsch besser!
Sprecht deutsch besser!
Sprechen Sie deutsch besser!
Mach das Fenster auf! (aufmachen- ein schwaches Verb)
Machen wir das Fenster auf!
Macht das Fenster auf!
Machen Sie das Fenster auf!
9.6 Uebersetzen Sie die Saetze mit Infinitivgruppen
Otto kommt nach Minsk, um seinen Freund wieder zu sehen. Wir
nehmen an dieser Fuehrung teil, um die Stadt besser kennenzulernen. Frau
Mueller geht in den Kindergarten, um ihr Kind abzuholen. Er verlaesst
seine Heimet, um in Ausland zu studieren. Um Deutsch richtig zu erlernen,
muss man sehr viel arbeiten.Man braucht viele Stunden, um alle
Sehenswuerdigkeiten der Stadt zu besichtigen.
9.7 Schreiben Sie aus dem Text alle Saetze in Passiv, bestimmen
Sie die Zeitformen dieser Verben
Zum Beispiel: Der Praesident wird vom Volk ausgewaehlt. (Passiv
Perfekt)
Der Praesident wurde vom Volk ausgewaehlt (Passiv Praeteritum)
Der Praesident wird vom Volk ausgewaehlt werden (Passiv Futurum)
Der Praesident ist vom Volk ausgewaehlt worden (Passiv Perfekt)
9.8 Ergaenzen Sie die Saetze durch die Steigerungsstufen der
Adjektive:
gut- besser- am besten
Deutsch finde ich... Mathematik finde ich...
Am... finde ich Musik.
Ich spiele ... Basketball, aber Fussball spiele ich noch... Und Tennis
spiele ich...
Anna lernt drei Fremdsprachen. Spanisch spricht sie... Englisch
spricht sie..., aber... spricht sie deutsch.
9.9 Schreiben Sie aus dem Text die zusammengesetzten
Substantive, uebersetzen Sie sie, bestimmen Sie das Geschlecht
Zum Beispiel: das Wirtschaftssystem- die Wirtschaft (экономика),
das System (система).
9.10 Schreiben Sie aus dem Text alle Modalverben in Praesens
Zum Beispiel: Die Aufgabe muss schnell ausgearbeitet werden- Die
Aufgabe musste schnell ausgearbeitet werden.
Die 10 Variante
10.1 Lesen Sie den Text und uebersetzen Sie
Ein Ausblick auf die Entwicklung der Weltwirtschaft
Im 21. Jahrhundert geht die menschliche Gesellschaft monumentalen
Veraenderungen entgegen. Wir beginnen nicht ein Jahrhundert, wir
beginnen eine Aera. Gemeint ist die Entwicklung zur globalen
Informationsgesellschaft, die eine neue wirtschaftliche soziale und
politische Ordnung schaffen wird. Wenn Informationen blitzschnell und
weltweit ueber Datennetze ausgetauscht werden koennen, wachsen die
Verbindungen zwischen Nationen und Unternehmen, die Entfernungen
unwichtig, entfalten sich freie Marktwirtschaft. Die Informationsrevolution
treibt den globalen Handel und die internationalen Investitionen zu
enormen Zuwachsraten an.
Gleichzeitig steigt das Ausbildungs- und Leistungsniveau der
Arbeitnehmer rund um den Erdball. Eine globale Mittelklasse entsteht, die
„aehnliche Vorstellungen von wirtschaftlichem Fortschritt und ein
aehnliches Bild von den Menschenrechten hat“, sagt Johm Meier, Professor
fuer Soziologie an der Stanfor- Universitaet. Hinter dieser Entwicklung
steht eine machtvolle Idee: marktwirtschaftliche Offenheit. Allerorten
verfolgen Regierungen eine liberal ausgerichtete Wirtschaftspolitik,
beschleunigen die multinationalen Konzerne den Austausch von
Innovationen ueber offene Grenzen hinweg. Schon jetzt zeigt sich der
Erfolg dieser Entwicklungen.
Innerhalb weniger Dekaden koennte so eine Vielzahl von heutigen
Schwellenlaendern dem so genannten „Club der Reichen“ beitreten. Ein
weiterer Vorteil der globalen Interdepedenz ist die Aussicht auf niedrigere
Inflationsraten. Zwar warden die Preise fuer Industriegueter weiter steigen,
insbesondere bei “wachsender Nachfrage aus den aufstrebenden
Oekonomien”. Doch der verschaerfte internationale Wettbewerb wird die
Lohnforderungen moderat halten und so den Spielraum fuer den
Preisauftrieb begrenzen. Die Globalisierung des Marktes fuehrt gleichzeitig
zur Internationalisierung der Unternehmer. Anders als in der Vergangenheit
sehen sich auch deutsche Unternehmer verstaerkt im Ausland nach neuen
Produktionsstaetten und Absatzmaerkten um.
Guenstige Arbeitskraft allein ist aber nicht entscheidend. Der
Konkurrendruck steigt auch fuer die Produktion hochwertiger,
umweltfreundlicher Gueter und fortgeschrittener Dienstleistungen. Staedte
wie Singapur in Malajsia sind die Wiegen von Ingenieurstalenten. Indien
hat Millionen von Arbeitern, die mit Computern umzugehen wissen.
Mitteleuropa ist reich an brillanten Wissenschaftlern, in Mittel- und
Suedamerika entstehen immer mehr High- Tech- Zentren.
10.2 Beantworten Sie die Fragen zum Inhalt des Textes:
Wodurch wird das XXI Jahrhundret gekennzeichnet?
Was foerdert die Informationsrevolution?
Ist die Marktwirtschaft aufzuhalten?
Wie entwickelt sich sich der Prozess der oekonomischen Integration?
Was versteht man unter der globalen Interdependenz?
Warum triumphiert die Marktwirtschaft?
10.3 Suchen Sie im Text Saetze, wo:
- es um eine neue Aera in der menschlichen Entwicklung geht
- die Rede von der Entstehung der neuen fortschrittlichen
Mittelklasse ist
- unterschiedliche Zeitspannen angefuehrt werden, die verschiedene
Laender gebraucht haben, damit ihre oekonomische Entwicklung zunimmt.
10.4 Uebersetzen Sie ins Deutsche:
человеческое общество претерпевает глобальные изменения,
представление об экономическом прогрессе, либерально настроенная
экономическая политика, цены на индустриальные товары.
10.5 Stellen Sie die Substantive in den Klammern in Genitiv:
Ich freue mich auf den Besuch (der Freund)
Ich war gestern in der neuen Wohnung (die Tante)
Wie ist die Adresse (der Junge)
Wann ist der Geburtstag (die Schwester)
Gefaellt dir die Umgebung (die Stadt)
Ich lese gerade ueber die Kleidungsmode (das Jahr)
Zum Beispiel: Das ist der Hut des Vaters. Das ist das Kleid der
Mutter. Das sind die Spielzeuge der Kinder.
10.6 Gebrauchen Sie Perfekt, stellen Sie die Verben haben, sein
Meine Freundin ... die Sommerferien in Deutschland verbracht. Sie
...mit ihren Eltern dorthin gefahren. Dort ...sie in einem Hotel gewohnt.
Es... ihnen gefallen. Sie... Ausfluege gemacht und ... viel
spazierengegangen. Wenn das Wetter schoen war,... sie auf die Berge
gestiegen. Wenn es aber geregnet ..., ... sie zu Hause geblieben und
...gelesen oder ferngesehen. Diese Ferien ... wirklich sehr schoen gewesen.
Meine Freundin ...viel Schoenes erlebt.
10.7 Schreiben Sie aus dem ersten Absatz die Konstruktion
„Passiv+ Modalverb“, uebersetzen Sie sie.
Zum Beispiel: Die Kontrollarbeit muss von den Studenten gut
geschrieben werden.- Контрольная работа должна быть написана
студентами хорошо.
10.8 Schreiben Sie aus dem Text die zusammengesetzten
Substantive und Adjektive, uebersetzen Sie sie, bestimmen Sie das
Geschlecht.
10.9 Ergaenzen Sie die Saetze durch Infinitiv mit «zu» oder ohne
«zu»:
Das kleine Maedchen lernt ...(schreiben). Die Touristen haben
Moeglichkeit, viele schoene Staedte... (besuchen). Hilf mir bitte diesen
Artikel ... (uebersetzen). Ich brauche noch zwei Seiten ...(lesen). Sie lief der
Mutter in der Kueche (helfen). Wir bleiben hier... (sitzen). Kinder, geht
sofort (schlafen)! Ich hoffe waehrend dieser Reise viel
Interessantes...(erfahren).
10.10 Schreiben Sie aus dem Text 5 Adjektive, bilden Sie alle
Steigerungsstufen von diesen Adjektiven.
Zum Beispiel: reich- reicher- am reichsten
Aber: viel- mehr- am meisten
Литература
1 Басова Н.В., Гайвоненко Т.Ф. Немецкий для экономистов. –
Ростов-на-Дону: Феникс, 2003. – 384 с.
2 Басова Н.В. Немецкий язык для технических вузов. - Ростов на
Дону: Феникс, 2003. – 352 с.
3 Нарустранг Е.В. Практическая грамматика немецкого языка. –
М.: Логос, 2002. – 380 с.
4 Рачинская Н.Н. Контрольные работы по немецкому языку. –
М.: Логос, 2001. – 235 с.
Содержание
Введение…………………………………………………………………..3
Вариант 1………………………………………………………………….6
Вариант 2………………………………………………………………….8
Вариант 3…………………………………………………………………10
Вариант 4…………………………………………………………………12
Вариант 5…………………………………………………………………14
Вариант 6…………………………………………………………………15
Вариант 7…………………………………………………………………18
Вариант 8…………………………………………………………………21
Вариант 9…………………………………………………………………24
Вариант 10………………………………………………………………..27
Литература……………………………………………………………….30
Herunterladen