01_AB_DB_Einf - Informatik regional Dresden

Werbung
Informatik Klasse 11/12
Datenbanken
1. Beispiele von Datenbanken
Datenbanken
im
privatwirtschaftlichen
Bereich
Datenbanken
im staatlichen
Bereich
2. Struktur eines Datenbanksystems (DBS)
Datenbanksystem = _________________ + ________________
Datenbanksystem (DBS)
Datenbankmanagementsystem (DBMS)
Eingabe, Verwaltung (Speicherung,
Verknüpfung, Sortierung, Auswahl) und
Ausgabe der Daten
z.B.: MS-ACCESS, ORACLE, SYBASE,
MySQL
Datenbanksprache
Datendefinitionssprache,
Datenmanipulationssprache
z.B.: SQL, Prolog, TOQL
Tupel:
Attributname:
Attributwert:
579896588
Datenbank (DB)
mehrere Dateien zur Sammlung und
Auswertung von Daten, vergleichbar
mit mehreren Karteikästen
z.B. Rechnungsführung eines
Unternehmens
Datei
Ansammlung von Daten, die die
gleiche Struktur besitzen;
Anordnung der Daten in einer Tabelle
z.B. Kundendatei
Zeile, Objekt, Datensatz
Feldname, Spaltenüberschrift
konkreter Wert / Eintrag (Datum)
Informatik * Dresden * Meißen
1[2]
Informatik Klasse 11/12
3. Funktionen eines Datenbankmanagementsystems (DBMS)
Funktionen
 Anlegen von Datenbanken
 Speichern, Ändern und Löschen der Daten
 Abfragen der Datenbank
Merkmale
 Redundanzarme Speicherung (Integration) – keine Dopplung von Daten
 Datenschutz Verwaltung von Benutzern, Zugriffen und Zugriffsrechten

Mehrbenutzerfähigkeit (Synchronisation):
Störungsfreier paralleler Zugriff auf eine Datenbank durch mehrere
Prozesse (auch über Netze) mit Hilfe eines sogenannten
Transaktionskonzepts

Konsistenzerhaltung auch bei Systemabsturz (Integrität):
Beispiel: Überweisung eines Betrags von einem Konto auf ein anderes
Konto. Es darf nicht passieren, dass nur ein Konto verändert wird und das
andere nicht.
4. Client-Server – DBS

Client (eventuell auch mehrere) stellt Anfrage an den Server, welcher die
Anfrage bearbeitet und die Antwort an den Client zurückgibt

Client und Server können physisch auf dem gleichen Rechner befinden oder
auf verschiedenen Rechnern, die durch ein Netzwerk verbunden sind
5. 3-Ebenen-Modell
externe Ebene:
Benutzer bekommt nur die Teile aus der
Gesamtsicht dargestellt, die er sehen
darf und muss.
konzeptionelle Ebene:
Zusammenfassung aller Daten eines
Anwendungsbereichs (z.B.: Daten
eines Unternehmens)
Erfassung der logischen
Zusammenhänge und
Änderungsvorschriften der Daten
Beschreibung der Daten und
Zusammenhänge, wie sie in der
Realität vorkommen, nicht wie sie
vom einzelnen Anwender benötigt
werden. („Ausschnitt aus der realen
Welt“)
interne Ebene:
Organisation der Daten auf den Speichermedien
sowie die Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten
579896588
Informatik * Dresden * Meißen
2[2]
Herunterladen