Standardvorlage, Stand 08/99

Werbung
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
Seite 1
Bericht über mein 1. praktisches
Studiensemester
Name:
Wanninger, Florian
Semestergruppe:
I3T
Ausbildungsstelle:
SIEMENS AG
Siemensstraße 10
93055 Regensburg
Abteilung:
FD 5
Zeitraum:
03.09.00 - 05.01.01
Abgabetermin:
Einzureichen bei:
Praktikantenamt
FH Regensburg
zur Kenntnis genommen:
................................................
................................................
(Berghofer)
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung........................................................................................................... 3
2. Meine Aufgabengebiete .................................................................................... 4
2.1 Anwenderbetreuung .................................................................................. 4
2.2 Netzwerkbetreuung ................................................................................... 4
2.3 Hardware ................................................................................................... 4
3. Mein Arbeitsplatz ............................................................................................. 5
4. Allgemeines zu MS-ACCESS 97 ...................................................................... 6
4.1. Datenbankobjekte in ACCESS 97............................................................. 6
4.1.1. Tabellen .............................................................................................. 6
4.1.2. Abfragen ............................................................................................. 7
4.1.3. Formulare ........................................................................................... 7
4.1.4. Berichte .............................................................................................. 7
4.1.5. Makros ................................................................................................ 8
4.1.6. Module ............................................................................................... 8
4.2. Zusammenfassung ..................................................................................... 8
5. Die Galvanik Produktionsdaten - Anwendung .............................................. 9
5.1. Funktionen und Erweiterungen ................................................................. 9
5.2. Funktionsablauf ......................................................................................... 9
5.2.1. Erklärung ............................................................................................ 9
5.2.2. Schaubild .......................................................................................... 11
5.3. GalvProd.mdb – Ablauf .......................................................................... 11
5.4 GalvProd.mdb – Datenbankobjekte ........................................................ 12
5.4.1. Tabellen ............................................................................................ 12
5.4.2. Abfragen ........................................................................................... 13
5.4.3. Formulare ......................................................................................... 15
5.4.3. Berichte ............................................................................................ 19
5.4.4. Module ............................................................................................. 21
5.4.4.1. Funktionen................................................................................. 21
5.4.4.2. Admin ........................................................................................ 23
5.4.4.3. Benutzer .................................................................................... 24
6. Abschließende Bemerkung............................................................................. 25
7. Abbildungsverzeichnis.................................................................................... 26
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
1.
Seite 3
Einleitung
Mein 1. praktisches Studiensemester absolvierte ich vom 04.09.00 bis 05.01.01 bei der
SIEMENS AG in Regensburg. Dieses Werk, in dem ca. 4000 Mitarbeiter tätig sind,
gehört zum Geschäftsgebiet A&D (Automation & Drives). Mein Arbeitsbereich war die
Abteilung FD 5 (Fertigungsdurchführung).
Die Abteilung FD5 wird von einem Informatiker, einer EDV - Hilfskraft und einem
Praktikanten besetzt. Desöfteren kommen weitere nebenberufliche Mitarbeiter
(Werkstudenten, Diplomanden) hinzu. Die Verwaltung und Betreuung des Netzwerkes,
das intern ca. 600 Computer (Clients) beherbergt, und das Erstellen bzw. Verändern von
Programmen gehörte zu meinen Hauptaufgaben.
Da ich oft Hand in Hand mit meinen Kollegen arbeitete, und somit deren beiden
Tätigkeitsfelder abdeckte, erhielt ich einen sehr umfangreichen und besonders
interessanten Einblick in das Aufgabengebiet der Abteilung FD 5.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
2.
Meine Aufgabengebiete
2.1
Anwenderbetreuung
Seite 4
Da im gesamten Bereich der Fertigungsdurchführung fast ausschließlich die MS Anwendungen EXCEL, WORD und ACCESS benutzt werden, tauchen natürlich
desöfteren Fragen seitens der Anwender auf. Diese wenden sich meist an die FD 5, wo
Ihnen mit Rat und Tat zur Seite gestanden wird.
Im Laufe meines Informatikstudiums an der FH, habe ich eine gute Kenntnis der oben
genannten MS - Anwendungen erworben, womit ich bei vielen allgemeinen Problemen,
aber auch bei sehr spezifischen Fragen oft Auskunft erteilen konnte.
Auch auf Wünsche oder Anregungen, ein Programm betreffend wurde eingegangen,
und Änderungen bzw. Implementierungen von Programmen und Programmteilen
mussten programmiert werden.
Von Zeit zu Zeit erhielt ich auch Aufträge, die Intranetseiten von Siemens in einzelnen
Bereichen (z.B. Juniorenkreisseite von A&D ET) zu erneuern.
2.2
Netzwerkbetreuung
Ein Netzwerk mit knapp 600 Computern muss fast ständig gewartet werden. Entweder
treten Störungen auf, Software und Hardware muss erneuert oder neue Rechner vernetzt
werden. All diese Arbeiten erledigt ebenfalls die FD 5. In diesem Bereich konnte ich
viel Neues lernen, da ich zuvor keinerlei Erfahrungen mit Netzwerken, und deren Hard
– und Softwareresourcen sammeln konnte.
2.3
Hardware
Da die neuesten Anwendungen und Betriebssysteme immer komplexer werden, und
somit höhere Anforderungen an die Hardware stellen, ist es stetig notwendig, die
verschiedenen Komponenten der Rechner und deren Peripheriegeräte aufzurüsten oder
zu erweitern, da sonst ein reibungsloses Arbeiten mit der installierten Software nicht
mehr gewährleistet ist. Da viele neue Computerarbeitsplätze entstehen, müssen auch
neue Komplettsysteme installiert, und ins Netzwerk eingebunden werden.
Diese Arbeiten waren sehr interessant, da ich so im Laufe der Zeit fast das komplette
Werk zu sehen bekam.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
3.
Seite 5
Mein Arbeitsplatz
Zu Beginn meines Praktikums wurde mein Arbeitsplatz mit einem neuen Rechner
ausgestattet. Da ich fast ausschließlich mit dem neuen Rechner arbeitete, folgt auch
dessen Systembeschaffenheit:
Hardware:
Fujitsu Siemens PC Pentium III, 700 MHz
128 MB RAM
10 GB Festplatte
Mitsumi 48fach CD-ROM
3½ Zoll Diskettenlaufwerk
Netzanschluss über 3COM Etherlink 3
System:
MS WINDOWS NT 4.0 WORKSTATION
Netz:
TCP/IP Netzwerk
Compiler:
MS VISUAL C++ 5.0
MS VISUAL BASIC 5.0 Enterprise Edition
Anwendungen:
MS ACCESS 97
MS EXCEL 97
MS WORD 97
MS POWERPOINT 97
MS FRONTPAGE 2000
CORELDRAW 7.0
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
4.
Seite 6
Allgemeines zu ACCESS 97
ACCESS 97 ist ein Datenbanksystem, das sowohl für den normalen Anwender als auch
für Entwickler erstellt wurde. Für beide Anwendergruppen stellt ACCESS 97 eine
Vielzahl an Funktionen, Optionen und Hilfsmittel zur Verfügung, die das Arbeiten mit
Datenbanken erleichtern.
Auf der Entwicklerseite sind dies Makros und die Programmiersprache VISUAL BASIC, mit dem man die in der Datenbank definierten Tabellen, Abfragen, Formulare
und Berichte zu einer eigenständigen Anwendung zusammenfügen kann. Eine ACCESS
97 - Anwendung ist also eine Datenbankdatei, die durch verschiedene Makros und
Module ihre Vorgänge automatisiert.
4.1.
Datenbankobjekte in ACCESS 97
Alle Elemente einer in ACCESS 97 erstellten Datenbank werden in einer einzigen
Datenbankdatei verwaltet, was den Vorteil bietet, dass nach dem Öffnen dieser Datei
sofort Zugriff auf alle Datenbankobjekte besteht. Folgende Objekttypen unterscheidet
ACCESS 97:
4.1.1. Tabellen
Ohne Tabellen, keine relationale Datenbank. Zuerst muss in der
Entwurfsansicht die Tabelle erstellt, und ein Primärschlüssel definiert werden.
Dann können die Daten in der Datenblattansicht eingegeben werden. Es stehen
viele Standartdatentypen (wie Text, Zahl, uvm.) zur Auswahl, aber auch andere
Objekte können in Tabellen eingebunden werden; z.B. Ole – Objekte wie z.B.
Bilder oder Audiodateien. Um die Integrität der Datenbank zu gewährleisten,
bietet ACCESS 97 die Möglichkeit Beziehungen zwischen den erstellten
Tabellen herzustellen. Hierbei hat man die Wahl zwischen einer 1:1, einer 1:n
oder einer n:n Beziehung.
Schon bei der Eingabe der Daten in eine Tabelle lassen sich bestimmte
Gültigkeitsregeln angeben (Standartregeln oder eigene Funktionen), die eine
erste wichtige Datenüberprüfung ermöglichen.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
Seite 7
4.1.2. Abfragen
Es gibt in ACCESS 97 sechs verschiedene Arten von Abfragen. Alle haben die
Aufgabe Datenbestände zu verändern. Es können Datensätze sortiert, angefügt,
gelöscht und aktualisiert werden. Dabei können als Datenquelle mehrere
Tabellen (Kreuztabellenabfrage) und/oder andere Abfragen dienen. Erstellt
man in der Entwurfsansicht, bequem per „drag`n`drop“ eine Abfrage, wird
parallel dazu der SQL - Quellcode erstellt, d.h. eine Abfrage kann auch allein
mit Hilfe von SQL erstellt werden. ACCESS 97 bietet auch die Möglichkeit,
eigene ACCESS – BASIC Funktionen als Abfrageparameter einzusetzen, was
der Flexibilität sehr zugute kommt.
4.1.3. Formulare
Die Formulare in ACCESS 97 stellen im wesentlichen Benutzeroberflächen
dar, die die Datenbearbeitung – bzw. Verwaltung optisch verschönern und
vereinfachen. Formulare können auf Tabellen oder Abfragen basieren und
bieten neben jeglichen Eingabefeldern noch viele WINDOWS - übliche
Steuerelemente, die per vordefinierten oder eigenen VISUAL – BASIC
Funktionen beliebig miteinander verknüpft werden können. D.h. auf jede
Aktion eines Steuerelements (z.B. Klicken, Aktualisieren) kann reagiert
werden.
4.1.4. Berichte
Ein Bericht dient zur übersichtlich Darstellung der gewünschten Datensätze,
und ersetzt oft den Ausdruck auf Papier. Basierend auf Abfragen und/oder
Tabellen, werden im Bericht verschiedene Felder eingefügt, die die einzelnen
Informationen anzeigen. Standartfelder wie das aktuelle Datum oder die
Seitenzahl sind natürlich auch sehr umfassend vorhanden. Viele optische
Gimmicks, Eingabemöglichkeiten und Formatierungen, machen das Gestalten
eines Berichts beinahe zur Textverarbeitung.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
Seite 8
4.1.5. Makros
Makros dienen dazu, bestimmte Vorgänge automatisch ablaufen zu lassen.
Hier bietet ACCESS 97 vordefinierte Aktionen, die der Entwickler in der
auszuführenden Reihenfolge angibt. Mit diesen Aktionen lassen sich z.B.
Formulare öffnen oder Abfragen ausführen. Auch eine
Makroaufnahmefunktion ist integriert, die dem Anwender erlaubt, mit der
Maus mehrere Aktionen auszuführen, die von Access 97 aufgezeichnet werden
und später selbstständig ausgeführt werden können. Man kann die Ausführung
einer Aktion in einem Makro auch von bestimmten Bedingungen abhängig
machen. Makros sind zwar sehr einfach einzusetzen und reichen für kleine
Anwendungen aus, bei komplizierteren Anwendungen stoßen sie aber sehr
schnell an ihre Grenzen, und es müssen eigene Module entworfen werden.
4.1.6. Module
Mit Hilfe des integrierten VISUAL – BASIC Editors lassen sich eigene
Prozeduren und Funktionen entwickeln. Aufgrund der Objektorientierung,
können alle Datenbankobjekte und deren Eigenschaften und Methoden bis ins
kleinste Detail verändert werden. Parameterwerte und SQL – Anweisungen
können definiert werden, und so nochmals als Abfrage ein Abfrage dienen.
Erst mit Hilfe von Modulen entsteht aus einer Datenbank eine eigenständige,
voll automatisierte Anwendung.
4.2.
Zusammenfassung
MS ACCESS 97 ist auf jeden Fall ein hervorragendes Datenbanksystem, das den
Entwicklern alle notwendigen Werkzeuge zur Verfügung stellt, um schnell und bequem
jegliche Arten von Datenbankanwendungen zu erstellen. Da auch große Freiheiten im
Umgang mit Berichten und Formularen gegeben ist, lässt es auch kaum Wünsche der
Benutzer offen.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
5.
Seite 9
Die Galvanik Produktionsdaten - Anwendung
Die Galvanik Produktionsdaten – Anwendung ist eine Access 97 Datenbank, die
Produktionsdaten der Galvanik von der Ablaufsteuerung S 5 importiert. Mit Hilfe von
zahlreichen Abfragen werden die Datensätze in Tabellen sortiert und können in
Berichten ausgewertet werden.
5.1.
Funktionen und Erweiterungen
Das Galvanik Produktionsdaten - Programm dient zur Kontrolle und Planung der
Galvanikproduktion. Die zugehörigen Daten werden automatisch vom S 5, welches im
Abstand von vier Stunden fünf Textdateien mit den Produktionsdaten
(Wasserverbrauch, Dosierungen, Aktivbad, Galvanikart, Historienprotokoll) bereitstellt,
importiert, gefiltert und aufbereitet.
Aufgrund der nicht benötigten, veralteten Tagesdaten sollte diese Anwendung
umgeschrieben werden. Tagesdaten, älter als 3 Monate, sollten in Monatsdaten weiter
verdichtet, und anschließend gelöscht werden. Der Datenexport nach Excel sollte auch
implementiert werden, was eine individuelle Bearbeitung der Daten und das Erstellen
von anschaulichen Diagrammen möglich macht.
Abschließend sollte eine Benutzerabfrage eingefügt werden, die den Administratoren
der Datenbank, die Möglichkeit bereitstellt, genaue Zugriffsrechte für jeden einzelnen
Benutzer zu definieren.
5.2.
Funktionsablauf
5.2.1. Erklärung
Da die aktuellen Produktionsdaten der Galvanik übernommen werden müssen,
wird innerhalb des Nachtbatchs der FD5 die Datenbank import.mdb geladen.
Beim Öffnen startet automatisch das Makro „autoexec“. Dieses ist ein
Standartmakro von Access 97, das beim Öffnen einer Datenbank automatisch
gestartet wird. In diesem Fall ruft es wiederum die Funktion „fstart()“ im
Modul „import“ auf und der Importvorgang beginnt.
Da es zwei Galvanikanlagen gibt, eine für Buntmetall und eine für Stahl, wird
zuerst die Zugehörigkeit der Dateien festgestellt. Dann werden alle neuen
Daten in Importtabellen importiert und von dort durch eine Abfrage in der
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
Seite 10
jeweiligen Sammeltabelle verdichtet. Eine weitere Abfrage vergleicht das
Datum der Datensätze in den Sammeltabellen mit denen in den entgültigen
Tagestabellen und fügt entsprechend nicht vorhandene Datensätze den
Tagestabellen hinzu. Aufgrund von möglichen Fehlern (Nachtbatch wird nicht
oder fehlerhaft ausgeführt), werden die Daten in den Sammeltabellen erst nach
einer Woche automatisch gelöscht, um etwaige fehlende Daten noch
übertragen zu können.
Die Tagesdatensätze werden zudem noch zu Monatswerten verdichtet und in
eigene Tabellen geschrieben. Tagesdaten, die älter als 3 Monate sind werden
gelöscht.
Während der Ausführung des Nachtsbatchs ist ein Formular zu sehen, das die
aktuell bearbeitete Datei, und den Fortschritt des Importvorgangs zeigt.
Zusätzlich wird noch ein Protokoll erstellt.
Alle Tabellen sind in der Datenbank galvdata.mdb gespeichert und die
Bearbeitung erfolgt lediglich über die Verknüpfungen. Dies hat den Vorteil,
dass bei einer Datensicherung nicht alle Abfragen, Formulare, Berichte und
Module mit abgespeichert werden und somit die Datenstruktur übersichtlich
bleibt.
Die eigentliche Verarbeitung und Aufbereitung der Daten erfolgt dann in der
Anwendung GalvProd.mdb, in der die Tages – und Monatstabellen aus der
Datenbank Galvdata.mdb verknüpft vorhanden sind.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
Seite 11
5.2.2. Schaubild
Den gesamten Ablauf verdeutlicht folgendes Schaubild:
5.4.3.1. S
Galvanik
Alle 4 Stunden
5 Textdateien
import
5
importiert
Importtabellen
Abfrage
Abfrage
Abfrage
Excel
.mdb
fügt an
Sammeltabellen
Bericht
Werden jede
Woche
gelöscht
fügt an
Daten, älter als 3
Monate, werden
gelöscht
Tagestabellen
GalvProd
.mdb
verdichtet
Monatstabellen
Werden nie
gelöscht
Abbildung 5-1: Ablauf - Schaubild
5.3.
GalvProd.mdb – Ablauf
Nach dem Öffnen der Datenbank Galvprod.mdb erscheint, wieder mit Hilfe des
Makros „autexec“, das Hauptformular „Auswahl_Auswertung“. Hier hat der
Anwender die Wahl, ob Monats - oder Tageswerte in den Berichten angezeigt
werden. Es muss nun noch ein Zeitraum angegeben werden und auf die
Schaltfläche eines Berichts geklickt werden und dieser erscheint. Je nach
Zugriffsrecht sind die Schaltflächen entweder aktiviert oder deaktiviert. Ist der
Benutzer als Administrator eingetragen, erscheint ein zusätzlicher Menüpunkt
„Administrator“. Beim Klick auf diesen öffnet sich ein weiteres Formular
(„Admin_Rechte_Einstellen“), mit dem man komfortabel die Rechte eines
Benutzers ändern kann. Zusätzlich ist eine Liste mit allen eingetragenen
Benutzern einblendbar, die bei Bedarf auch ausgedruckt werden kann.
Ist ein Bericht geöffnet, kann dieser ausgedruckt werden oder nach Excel
exportiert werden. Ersteres geschieht mit einem Klick auf „Drucken“, welcher
eine ACCESS 97 – Standartfunktion zum Drucken startet. Letzteres verbirgt
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
Seite 12
sich hinter dem Button „Datenexport nach Excel“, der die Prozedur
„ExcelExport“ startet, die sich im Modul „Funktionen“ befindet.
5.4
GalvProd.mdb – Datenbankobjekte
In der Datenbank GalvProd.mdb werden mit Hilfe von Abfragen, die auf
Tabellen in der Datei GalvData.mdb zugreifen (über Verknüpfungen), die
gewünschten Berichte erstellt. Die vorhandenen Formulare verarbeiten die
Benutzereingaben und starten dementsprechend Abragen und
Modulprozeduren.
5.4.1. Tabellen

ZUORDNUNG_AKTIVBAEDER

ZUORDNUNG_BAEDER

ZUORDNUNG_DOSIERUNG_POSITIONEN

ZUORDNUNG_DOSIERUNGEN

ZUORDNUNG_DURCHFLÜSSE

ZUORDNUNG_GALVANIKARTEN

STAMM_BADPOSITIONEN

STAMM_GALVANIKARTEN
Die obigen Tabellen beinhalten Daten zur Sicherstellung der Integrität der
Datenbank. Es werden z.B. den beiden Anlagen die entsprechenden
Galvanikarten zugewiesen und mit einer laufenden Nummer versehen. Solange
keine Änderungen im Bereich der Galvanik – Produktion vorgesehen sind,
werden diese Tabellen ihre Werte beibehalten.

TAB_DOSIERUNGEN

TAB_DOSIERUNGEN_MONAT
Enthalten die Menge der Dosierungszusätze jeder Galvanikart.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001

TAB_DURCHFLÜSSE

TAB_DURCHFLÜSSE_MONAT
Seite 13
Der tägliche Wasserverbrauch der verschiedenen Badbereiche.

TAB_DURCHSATZ_AKTIVBAD

TAB_DURCHSATZ_AKTIVBAD_MONAT
Täglicher Stromverbrauch, Anzahl der benutzen Doppeltrommeln und die
gesamte Oberfläche der Teile je Bad.

TAB_DURCHSATZ_GALVANIKART

TAB_DURCHSATZ_GALVANIKART_MONAT
Stromverbrauch, Anzahl der Doppeltrommeln, Oberfläche und Gewicht pro
Galvanikart.

TAB_HISTORIENPROTOKOLL

TAB_HISTORIENPROTOKOLL_MONAT
Jeder Galvanikprozess wird in diesen Tabellen festgehalten, inklusive aller
wichtigen Daten.

Tab_Benutzer
Speichert die Zugriffsrechte jedes Benutzers.

MONATJAHR
Enthält von jedem Tag das Monat. Diese Tabelle ist notwendig, um die
anderen Tabellen korrekt miteinander zu verknüpfen und um die Monatsdaten
zu verdichten.
5.4.2. Abfragen

A_Benutzer_Sortierung
Sortiert die eingetragen Benutzer in der Tabelle „Tab_Benutzer“ alphabetisch
nach dem Benutzernamen (Kennung) und dient als Aktualisierungsabfrage für
die Benutzerbox bzw. Benutzerliste im Administratorformular.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001

ABF_DOSIERUNG_AH

ABF_DOSIERUNG_AH_MONAT
Seite 14
Berechnet die Summe des Stromverbrauchs pro Bad anhand von 3 Tabellen
aus. Diese Information wird für die Dosierungsberichte benötigt

ABF_DOSIERUNG

ABF_DOSIERUNG_ZUSÄTZE
Zeigt die Menge der Dosierungszusätze (einer oder zwei) an. Diese
Kreuztabellenabfragen werden ebenfalls für die Dosierungsberichte benötigt.

A_Produktion_Tag_ExcelExport
Da in der Tabelle „Tab_Historienprotokoll“ die Datensätze nach Datum sortiert
sind, beim Export nach Excel jedoch nach Sachnummern aufgelistet werden
sollen (genau wie beim zugehörigen Bericht), sortiert diese Abfrage die Daten
um. Diese Umsortierung kann nicht als SQL – Anweisung direkt in der
Prozedur stehen, da EXCEL darauf nicht reagiert.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
Seite 15
5.4.3. Formulare

Auswahl_Auswertung
Abbildung 5-2: Hauptformular
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
Seite 16
Beim Öffnen der Galvanik – Produktionsdatenbank wird automatisch dieses
Formular gestartet. Beim Laden wird die Benutzernetzwerkkennung geprüft,
und falls diese den Zugriff auf einen der Berichte gestattet, wird das Formular
freigegeben; ansonsten wird dem Benutzer das Fehlen seiner Berechtigung
mitgeteilt und ACCESS 97 beendet. Je nach Benutzerrecht, kann man sich nun
einen der Berichte anzeigen lassen, indem man auf eine der aktiven
Schaltflächen klickt. Zuvor muss jedoch ein Zeitraum mit Anfangs - und
Enddatum angegeben werden. Als Standart befindet sich bei den Tageswerten
das aktuelle Datum, und bei den Monatswerten der jüngste vorhandene Monat
in den Eingabefeldern. Bei Veränderung dieser Werte wird geprüft, ob sich das
neue Datum auch innerhalb der vorhandenen Datensätze. Ist dies Korrekt, wird
der gewünschte Bericht geöffnet (siehe Berichte). Administratoren sehen in der
obersten Menüleiste zusätzlich noch die Option „Administration“, welche das
Formular „Admin_Rechte_Einstellen“ (siehe nächsten Menüpunkt) öffnet. Der
aktuelle Benutzername wird unten stetig dargestellt, und kann natürlich nicht
geändert werden.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001

Seite 17
Admin_Rechte_Einstellen
Abbildung 5-3: Administratorformular
Oben im Kombinationsfeld, steht nach dem Start des Formulars, die Kennung
des aktuellen Benutzers. Darunter werden die jeweiligen Zugriffsrechte auf die
einzelnen Berichte angezeigt, inklusive der Administrationsberechtigung
(Häkchen erlaubt den Zugriff). Der Button „Liste ein/aus“ blendet links, im
gleichen Fenster eine Liste mit allen Benutzern ein bzw. aus. In dieser können
zwar die Eigenschaften nicht verändert werden, aber man gewinnt einen
besseren Überblick der Eintragungen und hat die Möglichkeit die Liste
auszudrucken (Button „Liste drucken“). Die Option „beenden“, schließt das
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
Seite 18
Formular und kehrt zum Hauptformular „Auswahl_Auswertung“ zurück.
Klickt man in der Liste auf einen Benutzer, werden dessen Eigenschaften links,
in der Combobox und den Checkboxen angezeigt und können verändert
werden. Der Inhalt der Liste und der Benutzerbox aktualisiert sich nach einer
Änderung automatisch.
Abbildung 5-4: einblendbare Benutzerliste
Will man nun die Rechte eines schon eingetragenen Benutzers ändern, wählt
man ihn entweder in der Liste, oder direkt in der Combobox aus. Mit den
Checkboxen bei Berechtigungen kann man nun die gewünschten Rechte
erteilen. Ein Klick auf „zuweisen“ speichert die Eigenschaften in der Tabelle
„Tab_Benutzer“.
Um einen neuen Benutzer zu erstellen, muss dessen Kennung eingetragen
werden, die Checkboxen wie gewünscht aktiviert und ebenfalls auf „zuweisen“
geklickt werden.
Wählt man einen Benutzer und klickt auf den Button „löschen“, so wird dieser
gelöscht.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
Seite 19
5.4.3. Berichte
Abbildung 5-5: Berichtsbeispiel
Pro Berichtsart existiert ein Bericht mit Tageswerten und ein Bericht mit
Monatswerten. Beim Historienprotokoll allerdings, wäre es sinnlos einen
Bericht mit Monatswerten anzeigen zu lassen. Zwar gibt es eine Tabelle mit
Monatswerten („TAB_HISTORIENPROTOKOLL_MONAT“), diese ist aber
nur die Datenquelle für den Bericht „B_Produktion_Monat“, bei dem
Monatswerte durchaus brauchbar sind.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001

B_Dosierung_Tag

B_Dosierung_Monat
Seite 20
Diese beiden Berichte gruppieren ihre Ausgabe erst nach der Anlage:
Buntmetall oder Stahl. Dann werden die verschiedenen Bäder aufgezählt und
zu jedem Tag oder Monat der als Zeitraum gewählt wurde die entsprechenden
Werte angezeigt.
Die Werte sind:
Summe der Stromdichte (in Ah), die Menge des ersten Zusatzes, die Menge
des zweiten Zusatzes (jeweils in ml).
Zusätzlich wird noch eine Gesamtsumme aller Werte pro Bad, pro Anlage und
von allen Bädern zusammen erstellt.

B_Durchfluss_Tag

B_Durchfluss_Monat
„B_Durchfluss_Tag“ und „B_Durchfluss_Monat“ sind Verbrauchsprotokolle,
die den täglichen bzw. monatlichen Wasserverbrauch (in Ltr.) pro Badbereich
bereitstellen.

B_Durchsatz_Galv_Tag

B_Durchsatz_Galv_Monat
Es werden pro Anlage (Buntmetall oder Stahl) die zugehörigen Galvanikarten
aufgereiht. Zu jeder Galvanikart werden folgende Tages – oder Monatswerte
angezeigt:
Summe der Stromdichte (in Ah), Anzahl der Doppeltrommeln, gesamte
Teileoberfläche (in m2) und das Gesamtgewicht der Teile (in kg). Pro
Galvanikart und Anlage wird wieder ein Summenwert gebildet (falls mehrere
Tage oder Monate als Zeitraum angegeben wurden).

B_Produktion_Tag

B_Produktion_Monat
Die benötigten Werte zu jeder Bezeichnungsnummer werden in dem
gewünschten Zeitraum erstellt. Diese Werte sind: Durchschnitt der
Durchlaufzeit (in hh:mm:ss), Summe des Gewichts, Summe der Oberfläche
und die gesamte Stückzahl.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001

Seite 21
B_Historie_Tag
Jeder einzelne Galvanikprozess, nach Datum und Uhrzeit des Beginns
geordnet, und dessen relevante Informationen werden in diesem Bericht
dargestellt. Ein Monatsbericht wäre hier nicht sinnvoll, da hier die Übersicht
jedes einzelnen Prozesses relevant ist, und diese Werte natürlich nicht zu
Monatswerten, sortiert nach Beginn, verdichtet werden können.
5.4.3. Module
Wegen der Übersichtlichkeit sind die verschieden Funktionen und Prozeduren
je nach Zugehörigkeit in drei Modulen verteilt. Kleinere Funktionsaufrufe, wie
das Aktualisieren eines Steuerelements oder das Einblenden einer Nachricht,
stehen direkt im VISUAL – BASIC Klassenmodul der Formulare. Das
„Funktionen“ – Modul beherbergt vorwiegend die Prozeduren zum Excel –
Export. Mit den Modulen „Admin“ und „Benutzer“ wird die
Benutzerverwaltung und die Passwortabfrage gesteuert.
5.4.3.1. Funktionen

Function fGetWinUser() As String
Ermittelt den aktuell angemeldeten Benutzer.

Sub sFehlerFenster(fehlermldg As String)
Falls ein Fehler in der Darstellung des Fensters auftritt, wird die entsprechende
Fehlermeldung angezeigt.

Sub sDruckDialog()
Blendet die Druckerauswahl beim Klick auf „Drucken“ ein.

Sub sAdminClick()
Diese Prozedur startet beim Klick auf den Administrator – Menüpunkt (falls
vorhanden) und öffnet das Formular „Admin_Rechte_Einstellen“.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001

Seite 22
Sub ExcelExport()
Wird bei offener Berichtsansicht beim Klick auf „Datenexport nach Excel“
gestartet. Es wird überprüft, ob EXCEL schon gestartet und die Tabelle
Galvanik.xls geöffnet ist; falls nicht, geschieht dies. Dann wird die Prozedur
“Sub datenladen()“ per call – Aufruf gestartet.

Sub datenladen()
Lädt je nach Berichtsnamen die zugehörigen Quelldaten (OpenRecordset) und
filtert diese mit Hilfe einer SQL – Anweisung auf den angegebenen Zeitraum.
In Excel wird noch das relevante Datenblatt aktiviert und anschließend die
Prozedur „Sub tabelleloeschen()“ aufgerufen.

Sub tabelleloeschen()
Löscht alle Zellen des aktiven Excelblattes und startet die Funktion „Sub
nameneinfuegen()“.

Sub nameneinfuegen()
Ermittelt die erste Zeile des geladenen Recordset – Objekts und fügt diese in
Excel ein....“Sub tabelleformatieren()“.

Sub tabellenformatieren()
Startet je nach Berichts – und Spaltennamen die zugehörigen
Formatierungsprozeduren („Sub agroesse“, „Sub aformat()“, „Sub ahorileft()“)
mit den Werten des neuen Formats. Aufrufen der Prozedur „Sub
dateneinfügen()“.

Sub dateneinfuegen()
Die gefilterten Daten aus dem jeweiligen Recordset – Objekt werden in das
aktive Excelblatt unter der Zeile mit den Spaltennamen eingefügt. Call –
Aufruf der Prozedur „Sub sauberbeenden()“.

Sub agroesse(spaltename As String, breite As Integer)
Ändert die Breite (breite As Integer ) der angegebenen Spalte (spaltename As
String).
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001

Seite 23
Sub aformat(spaltename As String, formatstring As String)
Ändert das Anzeigeformat (formatstring As String) der Spalte (spaltename As
String).

Sub ahorileft(spaltename As String)
Formatiert die Spalte (spaltename As String) linksbündig.

Sub sauberbeenden()
Setzt alle zuvor benutzen Objektvariablen (z.B. Recordset) auf Null.
5.4.3.2. Admin
Alle folgenden Prozeduren werden aus dem Formular
„Admin_Rechte_Einstellen“, beim Klick (Click) auf die jeweiligen Elemente
und dem Laden (Load) des Formulars gestartet. Sie sind alle „Public“
deklariert, da sie sonst vom Klassenmodul des Formulars nicht erkannt bzw.
aufgerufen werden können.

Public Sub FormLoad()
Setzt den aktuellen Benutzer (fGetWinUser) in die Benutzer – Combobox und
startet die Funktion „Public Sub benutzercomboClick()“.

Public Sub benutzercomboClick()
Durchsucht die Tabelle „Tab_Benutzer“ nach dem Benutzer in der Combobox
(aktueller Benutzer) und aktiviert bzw. deaktiviert die Checkboxen gemäss
dessen Zugriffsrechten.

Public Sub loeschenClick()
Klickt der Benutzer auf den Button „löschen“ wird diese Prozedur gestartet.
Sie löscht den in der Combobox angegebenen Benutzer und aktualisiert
(Requery - Methode) diese und auch die Benutzerliste.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001

Seite 24
Public Sub zuweisenClick()
Der Button „zuweisen“ startet diese Funktion. Falls eine neue
Benutzerkennung eingegeben wurde, wird dieser mit den angegebenen Rechten
erstellt. Die Eigenschaften von vorhandenen Benutzern werden aktualisiert,
sowie die Anzeige der Combobox und der Liste.

Public Sub benlisteClick()
Startet, wenn ein Benutzer aus der Liste angeklickt wird. Kennung und
Zugriffsrechte werden dann links angezeigt.
5.4.3.3. Benutzer
Die folgenden Prozeduren sind ebenfalls „Public“ deklariert, da sie aus dem
Klassenmodul des Hauptformulars aufgerufen werden.

Public Sub sBenutzer()
Wird beim Laden des Startformulars gestartet. Überprüft die Rechte des
angemeldeten Benutzers und speichert diese in Variablen. Falls der Benutzer
nicht eingetragen ist, erscheint eine erklärende Meldung und ACCESS 97 wird
beendet. Bei Administratorrechten, wird zusätzlich der Menüpunkt
„Administrator“ eingeblendet. Startet dann die Prozedur „Public Sub
sFreigabeTag()“ um die Schaltflächen der einzelnen Berichte schon beim Start
des Formulars zu aktualisieren.

Public Sub sFreigabeTag()
Wird einmal beim Laden das Startformulars, und dann bei jedem Klick auf die
Option „Tag“ gestartet. Aktiviert oder Deaktiviert gemäss den Zugriffsrechten
die Tagesberichtbuttons.

Public Sub sFreigabeMonat()
Wählt der Benutzer die Option „Monat“ überprüft diese Prozedur dessen
Rechte und aktiviert bzw. deaktiviert die Schaltflächen der einzelnen Berichte
für die Monatsdarstellung.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
6.
Seite 25
Abschließende Bemerkung
Im Laufe der Zeit wurde ich von meinen Kollegen mit immer mehr neuen Aufgaben
vertraut gemacht, so dass ich mit Gewissheit behaupten kann, das komplette Spektrum
der Arbeiten und Funktionen der Abteilung FD 5 durchlaufen zu haben. Auch einfache
Aufgaben wie Hardwareaufrüstungen oder gar Botengänge waren mir keineswegs
unangenehm, da man so den gesamten Siemens ET – Komplex kennenlernt.
Meine grössten Fortschritte kann ich allerdings im Bereich der VISUAL – BASIC und
der C++ Programmierung verbuchen. Das Erweitern der Galvanik – Anwendung hat
mich vor viele spezifische Probleme mit VISUAL – BASIC bzw. auch ACCESS 97
gestellt, die ich natürlich meist alleine zu lösen hatte.
Ein Praktikum bei Siemens A&D ET in Regensburg kann ich sehr empfehlen. Nicht nur
aufgrund der vielen offenen Möglichkeiten der Weiterbildung, sondern auch wegen des
Betriebsklimas, das ich als sehr angenehm empfand, und wegen der guten Verköstigung
seitens der Kantine.
Wanninger Florian
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
7.
Seite 26
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5-1:
Abbildung 5-2:
Abbildung 5-3:
Abbildung 5-4:
Abbildung 5-5:
Wanninger Florian
Ablauf – Schaubild ...................................................................... 11
Hauptformular ............................................................................. 15
Administratorformular ................................................................. 17
einblendbare Benutzerliste .......................................................... 18
Berichtsbeispiel ........................................................................... 19
I3T
Praktikumsbericht Wintersemester 2000/2001
Seite 27
Praktikumsbetreuer Dipl. Inf. (FH) Roland Haase
zur Kenntnis genommen
...............................................
(Haase)
Wanninger Florian
I3T
Herunterladen