Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 2002/2003, Blatt 2 14) Welche Zugkraft tritt bei nebenstehender Anordnung in einem masselos gedachten Zugseil auf, wenn eine Masse m = 20 kg angehängt ist und die Kraft F gerade für Gleichgewicht sorgt? Welche Kraft FH wirkt dabei auf den Haken? g m F F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: ⇒ FSeil = m ⋅ g = 20 kg ⋅ 10 m/s2 = 200 N Kraft auf Haken: FS m 2 FH = ∑ Fi = m ⋅ g + F m i =1 Gleichgewicht: m ⋅ g = F ⇒ FH = 2 ⋅ m ⋅ g = 400 N (Außerdem: Resultierendes Gesamtdrehmoment = Null!) F m⋅g F FH 15) Eine Kugel der Masse m bewegt sich an einer Stange auf einer horizontalen Kreisbahn mit dem Radius r auf einem rauhen Tisch. Während des ersten Umlaufs sinkt ihre Geschwindigkeit von v0 auf 3/4 v0. Nach wievielen Umläufen insgesamt bleibt die Kugel stehen? Reibungsenergie = Abnahme der mechanischen Energie, hier der kinetischen m Energie Wkin = v 2. Gleitreibung ∼ Normalkraft FN 2 FR = µG FN = µG ⋅ m ⋅ g. Daraus WR = FR ⋅ s = µG ⋅ m ⋅ g ⋅ s. Auf einem Umlauf verliert Kugel Energie m 2 9 m 2 7 m 2 v0 − ⋅ v0 = v = µ G ⋅ m ⋅ g ⋅ 2 π r (I) 2 16 2 16 2 0 (nach erstem Umlauf noch vorhanden!) Stillstand, wenn gesamte kinetische Energie verloren, d.h. m WR = µ G ⋅ m ⋅ g ⋅ s = µG ⋅ m ⋅ g ⋅ n ⋅ 2 π r = v 02 2 m 2 v0 µG ⋅ m ⋅ g ⋅ 2 π r 16 2 2 n ⋅ = ⇒ = = n 2 (II) : (I) : 7 m 2 µG ⋅ m ⋅ g ⋅ 2 π r 7 7 v0 16 2 Nach etwas mehr als zwei Umläufen bleibt Kugel stehen. (II) 16) Ein Körper der Masse m1 = 300 g stößt mit der Geschwindigkeit v1 = 0,2 m/s elastisch und zentral auf einen ruhenden Körper der Masse m2. Berechnen Sie den Abstand der beiden (punktförmig gedachten) Körper zum Zeitpunkt t = 1 s nach dem Stoß für die Fälle m2 = 100 g, 300 g und 500 g! Impulssatz für lineares Problem: Energiesatz: m1 v1 = m1 v1| + m2 v|2 bzw. m1 ( v1 − v1| ) = m2 v|2 (I) m1 2 m1 | 2 m2 | 2 v1 = ( v1) + (v2 ) bzw. m1 v12 − ( v1| )2 = m2 ( v|2 )2 2 2 2 [ oder m1 ( v1 + v1| ) ( v1 − v1| ) = m2 ⋅ v|2 ⋅ v|2 (II) : (I) ⇒ v1 + v1| = v|2 Also ∆ x = ∆v ⋅ t = | v|2 −v1| | ⋅ t = v1 ⋅ t = 0,2 in allen drei Fällen! (II) unabhängig von der Masse! m ⋅1 s = 0,2 m s ] 17) Ein Mensch muß sich von einer kippenden Leiter in Sicherheit bringen Er springt aus einer Höhe von 3,2 m auf den Boden. Mit welcher Geschwindigkeit kommt er dort an? Energieerhaltung: Summe aus potentieller und kinetischer Energie bleibt konstant m m2 m km m m 2 2 m g h + ⋅ (0 ) = m g ⋅ (0 ) + v ⇒ v = 2 g h = 20 ⋅ 3,2 m = 64 = 8 ( = 28,8 ) 2 2 s h 2 2 s s 18) Auf einem horizontal ausgerichteten (Waage-) Balken, der um seinen Schwerpunkt drehbar ist, werden die Massen m1 = 50 g, m2 = 20 g und m3 = 10 g angehängt, und zwar m1 im Abstand l1 = 4 cm links vom Drehpunkt, die beiden anderen Massen in den Abständen l2 = 4 cm und l3 = 6 cm rechts vom Schwerpunkt. Welche Masse m4 muß man im Abstand l4 = 10 cm rechts zusätzlich anbringen, damit der Balken im horizontalen Gleichgewicht verbleibt? Linksdrehendes Drehmoment: ML = m1 ⋅ g ⋅ l1 = 50 g ⋅ 10 m/s2 ⋅ 0,04 m = 20 g m2/s2 Rechtsdr. Drehmoment: MR = g ⋅ (m2 l2 + m3 l3) = 10 m/s2 ⋅ (0,8 + 0,6) g m = 14 g m2/s2 Für Gleichgewicht nötig: Erhöhung des rechtsdrehenden Drehmoments um 6 g m2/s2 m4 ⋅ g ⋅ l4 = m4 ⋅ 10 m/s2 ⋅ 0,1 m = 6 g m2/s2 ⇒ m4 = 6 g 19) Bei einer Kreisbewegung mit einer Umlaufzeit T = 3,0 s beträgt die Kreisfrequenz ω etwa (A) 0,1 s-1 (B) 0,33 s-1 (C) 1,0 s-1 (D) 2,0 s-1 (E) 6,0 s-1 ω= 2π T D 20) Die Kraft ist definiert als (A) Masse mal Beschleunigung (B) Beschleunigung durch Masse (C) Masse mal Geschwindigkeit (D) Masse mal (Geschwindigkeit)2 (E) Geschwindigkeit durch Masse 21) Ein Mensch der Masse m = 100 kg besteigt einen Berg der Höhe h = 500 m. Die dabei verrichtete Hubarbeit W ist (≈) m⋅ g⋅h -3 (A) 50 ⋅ 10 J (B) 5000 N (C) 500 N/m (D) 500 kJ D (E) 50000 J A (unabhängig von der Art des Weges!) 22) Längs einer schiefen Ebene mit dem Neigungswinkel 30° (gegen die Horizontale) wird eine Masse m = 100 kg reibungsfrei bergauf geschoben. Parallel zur schiefen Ebene benötigt man dazu die Kraft (A) F = 50 N (B) F = 100 N (C) F = 500 N (D) F = 1000 N (E) Ohne weitere Angaben nicht lösbar m ⋅ g ⋅ sin 30° = C 23) Die physikalische Größe Leistung ist definiert als (A) Energie mal Zeit (B) Arbeit mal Zeit (C) Kraft mal Weg (D) Masse durch Beschleunigung (E) Keine der Angaben trifft zu mg P= W ! t E 1 m⋅g 2 24) Das Drehmoment ist definiert als (A) Kraft mal Masse (B) Kraft mal Abstand der Kraftwirkungslinie vom Drehpunkt (C) Kraft mal Winkelgeschwindigkeit (D) Kraft mal Winkelbeschleunigung (E) Keine der Aussagen trifft zu B 25) An einem zweiarmigen Hebel wirkt an einem Arm der Hebellänge l1 = 20 cm die Kraft F1 = 5 N. Welche parallel zu F1 gerichtete Kraft F2 muß am anderen Arm (Hebellänge l2 = 100 cm) wirken, damit das gesamte Drehmoment Null ist? (A) F2 = 1 N (B) F2 = 5 N (C) F2 = 25 N (D) F2 = 100 N (E) F2 = 500 N A m1 (⋅ g) ⋅ l1 = m2 (⋅ g) ⋅ l 2 26) Welche Aussage trifft nicht zu? Bewegt sich eine Punktmasse m mit konstanter Winkelgeschwindigkeit auf einer Kreisbahn, dann (A) erfährt sie ständig eine zum Mittelpunkt der Bahn gerichtete Beschleunigung mit konstantem Betrag (B) erfährt sie ständig eine entlang der Bahntangente gerichtete Beschleunigung mit konstantem Betrag (C) ändert ihre Beschleunigung ständig die Richtung, aber nicht den Betrag (D) ändert der vom Kreismittelpunkt zur Masse gerichtete Ortsvektor ständig die Richtung, aber nicht den Betrag (E) ist ihre Geschwindigkeit ständig entlang der Bahntangente gerichtet B v = ω⋅r konstant: aBahn = 0 !