Zur Repetition Adjektiv Eigenschaftswort Das Adjektiv wird oft auch mit «WIE-Wort» bezeichnet, weil es auf «WIE?» die Antwort gibt. Die meisten Adjektive lassen sich in die Vergleichsform setzen (steigern): ➜ schön – schöner – am schönsten. Adjektive können dekliniert werden, nach dem Fall, nach der Zahl und nach dem Geschlecht (Genus). bissiger Hund bissige Katze bissiges Tier Nomen ➜ männlich (maskulin) ➜ weiblich (feminin) ➜ sächlich (neutral) Adjektive können auch adverbial gebraucht werden: Der Vogel singt schön. (ad verbum ➜ beim Verb) Substantiv, Haupt- oder Dingwort Nomen schreibt man gross. Vor dem Nomen kann ein Pronomen (Artikel) stehen. Es kann in der Einzahl (Singular) oder in der Mehrzahl (Plural) stehen. Jedes Nomen ist einem der grammatischen Geschlechter zugeordnet: männlich, weiblich oder sächlich. Die Nomen sind deklinierbar (in die vier Fälle setzbar). Sie stehen immer in einem der vier Fälle: Wer-, Wes-, Wem- oder Wenfall. Einzahl Singular Mehrzahl Plural Nomen, nur in der Mehrzahl (Plural) gebraucht der Vater die Mutter das Kind Eltern Ferien Finanzen Gebrüder Leute Personalien Geschwister Musikalien Trümmer Kosten Ostern Zwillinge Neue Rechtschreibung die Väter die Mütter die Kinder 13 Zur Repetition Verb Zeitwort/Tatwort Vom Verb im Satz können wir Folgendes erfahren: Person, Zahl, Zeit und Modus (Wirklichkeits-, Möglichkeits- oder Befehlsform).Auch wird mit ihm verraten, ob ein Satz in der Aktiv- oder Passivform steht: Wir besuchten am Eröffnungstag das neue Kongresszentrum in Luzern und bewunderten den neuen Konzertsaal von Jean Nouvel. Gerne erinnern wir uns heute an das eindrucksvolle Konzert, das zur Eröffnung aufgeführt wurde. In der Zeitung meinte der Dirigent des Abends, der Saal gehöre zu den fünf weltbesten. Das Konzert war übrigens von sehr vielen jungen Leuten besucht (➜ nicht empfohlene Passivform!). • Personalform finite Verbform Verbformen, die in der Einzahl (Singular) oder Mehrzahl (Plural) in einer der drei Personen stehen. Person und Zahl sind bei den konjugierten Verben meist an den besonderen Endungen ablesbar. halten* empfehlen* sammeln* befehlen* vergessen* berichten* ich halte du hältst er hält ich empfehle du empfiehlst er empfiehlt ich sammle du sammelst er sammelt ich befehle du befiehlst er befiehlt ich vergesse du vergisst er vergisst ich berichte du berichtest er berichtet wir halten ihr haltet sie halten wir empfehlen ihr empfehlt sie empfehlen wir sammeln ihr sammelt sie sammeln wir befehlen ihr befehlt sie befehlen wir vergessen wir berichten ihr vergesst ihr berichtet sie vergessen sie berichten * Verb im Infinitiv (nicht konjugiert) • Partizip 1 = Wortstamm Mittelwort der Gegenwart Das Mittelwort der Gegenwart wird aus dem Infinitiv (Grundform) des Verbs mit dem Zusatz -d gebildet (➜ haltend). Das Partizip 1 wird in bestimmten Formen selten gebraucht: Neue Rechtschreibung Auf den Briefträger wartend, stand Hans vor dem Haus. Lieder singend zogen sie vorbei. Das Partizip 1 wird am häufigsten zum Adjektiv gemacht: der singende Vogel, der bellende Hund. (Nicht zu empfehlen: Der Hund ist bellend; jedoch möglich: Der Hund rannte bellend über die Strasse.) 14 • Partizip 2 Mittelwort der Vergangenheit (Grundform) Wichtig bei der Bildung von zusammengesetzten Zeiten: Ich habe gesungen. Ich war erstaunt. Das Partizip 2 kann auch als Adjektiv eingesetzt werden: das gesungene Lied, die erstaunten Gäste.