Planeten

Werbung
STERNE
erleben
Heinz Hofer
Juli 2014, 6. Auflage
[email protected]
www.sterneerleben.info
Planeten
Lose Blätter
FLAMMARION, Camille: Himmelskunde für das Volk.
Neuenburg: Verlag F. Zahn. S. 325
Die einzelnen Blätter
„Die Bewegung des Jupiters in Beziehung zur Erde“
3
Skizzenhafte Darstellung der Planeten nach Hawkins
4
Hefteintrag einer Schülerin 5
Unsere Planeten – ein paar Daten
6
Geozentrische und heliozentrische Betrachtung der Planetenbewegungen
7
Planeten- (Schleifen) Modell
8
Alternative zum Planetenweg
9
Anhang
STERNE
2014 | Planeten – lose Blätter | Seite 2
erleben
aus: Flammarion (1908), Camille: Himmelskunde für das Volk. Neuenburg: Verlag F. Zahn. S. 325
STERNE
2014 | Planeten – lose Blätter | Seite 3
erleben
aus: Hawking, Lucy und Stephen (2009): Der geheime Schlüssel zum Universum. München: cbj. S. 136
STERNE
2014 | Planeten – lose Blätter | Seite 4
erleben
Monika Kunz, 4. Klasse, Wilderswil
2014 | Planeten – lose Blätter | Seite 5
2014 | Planeten – lose Blätter | Seite 6
STERNE
erleben
0,815
1,000
0,107
317,8
95,2
14,5
17,2
0,002
Venus
Erde
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
(Pluto)
AE = 149.7 Millionen Kilometer
0,055
Merkur
1,7
1,76
1,30
0,70
1,33
3,94
5,52
5,24
5,43
Mittlere
Dichte
(g/cm 3)
6 d
234 d
58 d
9 h
17 h
16 h
10 h
9 h
24 h
23 h
0 h
15 h
17 min
50 min
50 min
14 min
50 min
37 min
56 min
14 min
30 min
Rotationsperiode
30 s
22.6 s
4.1 s
39,84
30,21
19,27
9,54
5,20
1,52
1,00
0,72
0,39
Mittlerer
Sonnenabstand
(AE)
aus: Keller, Hans-Ulrich (2000): Astrowissen. Stuttgart: Franckh-Kosmos. S. 87
2 390
49 530
51 120
120 536
142 984
6 794
12 756
12 104
4 876
ÄquatorDurchmesser
(km)
(aus: BROCKHAUS (Hrsg. 2006): Der Brockhaus Astronomie. Leipzig: Brockhaus. S. 339)
Masse
(Erde = 1)
PLANETEN
248,0
163,7
83,75
29,42
11,86
1,88
1,00
0,62
0,24
Siderische
Umlaufszeiot
(Jahre)
28,7
28,7
17,3
8,0
4,0
0,4
0,3
0,5
-
kleinster
51,0
31,4
21,0
11,1
6,4
2,7
1,7
1,5
‑
grösster
Erdabstand (AE)
Die geozentrischen und heliozentrischen Bewegungen der Planeten, der
Sonne und der Erde
Aus: Sternkalender. Ostern 2003/2004 . Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag.
Ostern (4 bezeichnet den Monat April) bis Ostern des darauf folgdenden Jahres (die zweite 4 bezeichnet
den Monat des darauf folgenden Jahres)
STERNE
2014 | Planeten – lose Blätter | Seite 7
erleben
Planeten- (Schleifen) Modell
Prinzip: Die Erde wird durch ein Lämpchen symbolisiert. Beim Drehen der Planeten bewegen sich nun
die Schatten der Venus und des Mars durch die an der Wand angehefteten Tierkreissternbilder. Mit
etwas Geduld kann man Schleifenbewegungen ausmachen.
Venus
Erde
Mars
13 mm Tischler
10 mm Sperrholz
4 mm Sperrholz
Rundgummischnur von STOCKI
Abstand von Sonne
Venus
Umlaufszeit (siderisch)
Durchmesser
108 Millionen km (19 cm)
224.7 Tage
12‘104 km (2 Teile)
Erde
150 Millionen km (26.3 cm)
365.25 Tage
12‘756 km (2 Teile)
Mars
228 Millionen km (40 cm)
686.9 Tage
6‘787 km (1 Teil)
Durchmesser d1 (linke Seite)
Durchmesser d2 (rechte Seite)
Bemerkung
Venus
13.3 cm
10.7 cm
Erde
16.0 cm
8.0 cm
Mars
19.0 cm
5.0 cm
überall + 4 mm, da noch
Kerben für Antriebsriemen
gemacht werden müssen
STERNE
2014 | Planeten – lose Blätter | Seite 8
erleben
Alternative zum Planetenweg
Bei einem üblichen Planetenweg läuft man entlang eines Weges ein maßstabsgerecht verkleinertes Modell
des Sonnensystems ab (siehe z.B. Planetenweg von Flims im Anhang). Die Planeten werden genau auf
diesem Weg zu finden sein, obwohl sich die Planeten in Wirklichkeit auf einer annähernd kreisförmigen
Bahn um die Sonne bewegen und normalerweise überhaupt nicht alle in ungefähr gleicher Richtung
liegen, wie dies die meisten Planetenwege vermitteln.
Auf der nächsten Seite sind unsere Sonne und unsere Planeten in den richtigen Grössenverhältnissen
dargestellt (vgl. Wambsganss 2013: 8). Aus der unten stehenden Tabelle können die genauen Masse
entnommen werden. Merkur, Venus, Erde und Mars haben z.B. Durchmesser zwischen rund 1/10 und 3/10
mm. Rechnet man mit diesem Massstab die Radien der näherungsweise kreisförmigen Planetenbahnen
aus, so ist Neptun 1‘178 m von der Sonne entfernt. Das Feld für unser Planetenmodell muss somit einen
Durchmessser von rund 2‘400 m haben.
Stellt wir nun (mindestens in Gedanken) die Sonne mit einem Durchmesser von 36 cm in die Mitte dieses
Feldes und legen die Planten mit Durchmessern zwischen 0.13 und 3.7 cm irgendwo auf ihre Bahn um
die Sonne und schauen das Ganze von Weitem an: Je nach dem, wo man steht, kann man die Sonne noch
ausmachen, die Planeten sind jedoch viel zu klein, um gesehen zu werden. Der Raum ist abgesehen von
der Sonne und den paar „Staubkörner“ (Planeten) leer!
Wambsganss, Joachim (2013): Universum für alle. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
ÄquatorDurchmesser
(km)
1)
Grösse auf Arbeitsblatt
und im Modell
(Äquator-Durchmesser)
Mittlerer
Sonnenabstand
(AE)
1)
Mittlerer
Sonnenabstand
(Radius)
im Modell
Merkur
4 876
0.13 cm
0,39
15 m
Venus
12 104
0.31 cm
0,72
28 m
Erde
12 756
0.33 cm
1,00
39 m
Mars
6 794
0.18 cm
1,52
59 m
Jupiter
142 984
3.7 cm
5,20
203 m
Saturn
120 536
3.1 cm
9,54
372 m
Uranus
51 120
1.3 cm
19,27
751 m
Neptun
49 530
1.3 cm
30,21
1 178 m
Sonne
1 392 000
36 cm
Mond
3 480
AE = 149.7 Millionen Kilometer
1)
aus: BROCKHAUS (Hrsg. 2006): Der Brockhaus Astronomie. Leipzig: Brockhaus. 339.
STERNE
2014 | Planeten – lose Blätter | Seite 9
erleben
vgl. Wambsganss, Joachim (2013): Universum für alle. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. 8.
2014 | Planeten – lose Blätter | Seite 10
STERNE
erleben
Anhang
STERNE
2014 | Planeten – lose Blätter | Seite 11
erleben
FALERA
Cars visitaders
La via dils planets a Falera ei ina senda instructiva astronomica davart nies sistem solar. Ella sesanfla sin
l’emprema part dalla via da panorama (senda sursilvana), che meina da Falera via Larnags a Laax-Murschetg.
Sin ina via bein mantenida da 1,5 km lunghezia fageis Vus in cuort viadi naven dil sulegl, nossa steila fixa, tochen
tier il planet Pluto. Quei corrispunda ad ina distanza da ca. 5,9 milliardas kilometers ni ad ina scala dad 1:4 milliardas. Quei vul dir che Vus s’avanzasses cun mintga pass sin la via dils planets 4 milliuns kilometers egl univers.
Sin quella via ein il sulegl ed ils nov planets presentai sco sculpturas. Concernent quellas munta la scala denton
ad 1:2 milliardas; quei vul dir ch’ils planets ein vegni presentai il dubel gronds – cumparegliziun cun
la distanza.
Fagei ina spassegiada tras nies sistem solar e laschei impressiunar dalla grondezia da nies univers. Gudi era il
panorama impressiunont cun ina vesta imposanta viers la cavorgia dil Rein, la Ruin’aulta. La via da panorama
meina Vus vinavon viers Laax ni anavos el liug da partenza. La Societad astronomica dil Grischun e la vischnaunca da Falera giavischan bia plascher tier la scoperta dil sistem solar.
Dapli informaziuns: www.sternwarte-mirasteilas.ch ni www.falera.net
PS: Gia avon 3'500 onns – pia el temps da bronz – han carstgauns observau a Falera ils planets e las steilas e
creau in center singular che colligia astronomia, matematica e cult. Visitei il Parc la Mutta Falera – in liug da cult
megalitic.
Dapli informaziuns: www.parclamutta.falera.net
Liebe Besucher
Der Planetenweg Falera ist ein astronomischer Lehrpfad über unser Sonnensystem. Er befindet sich auf dem ersten Teil des Panoramaweges, welcher von Falera über Larnags nach Laax-Murschetg führt.
Auf dem 1,5 Kilometer langen, gut ausgebauten Weg legen Sie die Strecke vom Fixstern Sonne bis zum Planeten
Pluto zurück. Dies entspricht der Distanz von ca. 5,9 Milliarden Kilometern oder einem Massstab von 1:4
Milliarden. Das heisst, mit jedem Meter auf dem Planetenweg würden Sie im Universum 4 Millionen Kilometer
zurücklegen. Unterwegs sind die Sonne sowie die neun Planeten als Skulpturen dargestellt. Hier entspricht der
Massstab jedoch 1:2 Milliarden; das heisst, die Himmelskörper wurden – verglichen zur Distanz – doppelt so gross
dargestellt.
Erwandern Sie unser Sonnensystem und lassen Sie sich von der Grösse unseres Universums beeindrucken.
Geniessen Sie auch das beeindruckende Panorama mit imposanter Sicht in die Rheinschlucht. Der Panoramaweg
führt Sie weiter nach Laax oder zurück zum Ausgangspunkt.Die astronomische Gesellschaft Graubünden und die
Gemeinde Falera wünschen viel Spass beim Entdecken des Sonnensystems.
Mehr Informationen: www.sternwarte-mirasteilas.ch oder www.falera.net
PS: Bereits vor 3’500 Jahren – also in der Bronzezeit – haben die Menschen von Falera die Himmelskörper beobachtet und ein einzigartiges Zentrum geschaffen, welches Astronomie, Mathematik und Kult verbindet. Besuchen
STERNE
Sie den Parc La Mutta Falera – megalithische Kultstätte.
erleben
2014
|
Planeten
–
lose
Blätter
|
Seite
12
Mehr Informationen: www.parclamutta.falera.net
Mittlere
Entfernung von
der Sonne in
Millionen km
Sonne
Merkur
Venus
Erde
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto
60
110
150
230
780
1.430
2.870
4.500
5.900
ÄquatorDurchmesser in
Tausend km
1.400
5
12
13
7
143
121
52
50
2
Umlaufzeit
um die Sonne
88 Tage
225 Tage
365 Tage
687 Tage
12 Jahre
30 Jahre
84 Jahre
165 Jahre
248 Jahre
Dauer der
Eigenrotation
Masse
Verhältnis
zur Erde
Anzahl
bekannte Monde
(Stand 2003)
Licht der
Sonne erreicht
den Planeten
nach
25 Tage
59 Tage
243 Tage
24 Std
25 Std
10 Std
11 Std
17 Std
16 Std
6 Tage
333.000
0,06
0,82
1
0,11
318
95
15
17
0,002
0
0
1
2
39
30
21
8
1
3,3 Min
6,1 Min
8,3 Min
12,8 Min
43,3 Min
1,3 Std
2,7 Std
4,2 Std
5,5 Std
Pluto ist seit dem 24. August 2006 ein Zwergplanet und gehört nicht mehr zu den vollwertigen Planeten unseres Sonnensystems.
Plu
to
Ne
ptu
Falera
Planetenweg/ Senda Sursilvana
So Me Ven E M
J
nn rku us rde a
rs upit
e r
er
Sa
Ur
n
an
tur
n
us
© media swiss ag
STERNE
2014 | Planeten – lose Blätter | Seite 13
erleben
Herunterladen