Mediterrane Landschildkröten

Werbung
Unterstützt
erstützt
zt von
von:
Besonderheiten:
Ernährung:
Europäische Landschildkröten leben in sehr kargen
Gegenden und haben sich entsprechend angepasst.
Sie sind ausgesprochene Nahrungsspezialisten und
ernähren sich vorwiegend von rohfaserreicher pflanzlicher Nahrung. Eine zu reichhaltige Ernährung führt zu
Gesundheitsschäden! Frisches Gras und Wildkräuter
sollten ständig zur freien Verfügung stehen. Die Fütterung kann ergänzt werden durch (zuckerfreie) Heu- oder
Landschildkrötenpellets und in geringen Mengen Gemüse und Salat (z.B. geraspelte Karotten, Romanasalat; KEIN Obst). Zur Mineralstoffversorgung eignen
sich Sepiaschalen. Frisches Wasser muss ständig zur
Verfügung stehen.
Achtung: Eine eiweißreiche oder zuckerhaltige Ernährung (z.B. Klee, Milchprodukte, Obst) führt zu Erkrankungen bei den Tieren!
Landesbeauftragte
für Tierschutz
Baden-Württemberg
Für die hormonelle Regulation von Europäische Landschildkröten ist eine Überwinterung unbedingt notwendig. Diese muss bereits im ersten Lebensjahr erfolgen.
Hierfür gibt es verschiedene Methoden (Kühlschrank,
kühler Kellerraum, Freiland), die in der Fachliteratur genauer beschrieben werden. Ohne Überwinterung können
die Tiere nicht dauerhaft gesund erhalten werden!
Landschildkröten sind von ihrem Verhalten her noch immer Wildtiere; häufiges Hochnehmen und Herumtragen
führt zu starkem Stress bei den Tieren!
f
In
Großes Freigehege
Frühbeet mit Wärmelampe
Einrichtung und Bepflanzung
Wasserschale
Landschildkrötenfutter
Sepiaschale
Weiterführende Literatur
Die vorliegenden Informationsblätter ersetzen nicht
die Fachliteratur! Weitere Informationen und Fachbücher erhalten Sie bei Ihrem Zoofachhändler.
h
Tiersc
utz g e s e t z
ne
a
r
r
e
t
i
a
d
ten
m
ö
r
r
e
k
o
d
l
M schi
d
n
La
n
tio
Erstausstattung:
x Infoblatt Mediterrane Landschildkröten
21
äß §
s
t
bla
t ge
m
Titelbild umseitig: Griechische Landschildkröten (Jürgen Hirt)
Zudem sollten sie regelmäßig gewogen werden, um
den Ernährungszustand bewerten zu können. Häufig
bei Landschildkröten auftretende Gesundheitsprobleme
sind Panzerdeformationen, Durchfallerkrankungen, Leber- und Nierenprobleme, Gicht, Verfettung und Parasitenbefall. Bei Auffälligkeiten muss ein Tierarzt hinzugezogen werden.
Herpesvirusinfektionen können für Europäische Landschildkröten tödlich verlaufen. Daher sollten neu erworbene Tiere, bevor sie in eine bestehende Gruppe integriert werden, mindestens einen Sommer ohne Kontakt
zu anderen Schildkröten gehalten und entsprechende
Untersuchungen (Kot- und Blutproben) durchgeführt
werden.
Zur Darmflora von Landschildkröten gehören häufig auch
Salmonellen, welche für die Tiere harmlos sind, aber
beim Menschen zu Erkrankungen führen können. Durch
Hygienemaßnahmen (gründliches Händewaschen u. ä.)
kann eine Ansteckung vermieden werden.
Unterstützen Sie die wichtige Arbeit des BNA im Tier- und
Artenschutz mit einer Mitgliedschaft !
„Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut
gemacht hast“ (A. de Saint-Exupéry)
Alle Rechte vorbehalten:
Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und
Artenschutz e.V. (BNA)
Maurische Landschildkröte (Lucky Reptile)
www.bna-ev.de
Die Verantwortung für das Leben und Wohlbefinden des Tieres ist auch der
Leitgedanke des Tierschutzgesetzes. Der Halter muss für eine angemessene Ernährung und Pflege, verhaltensgerechte Unterbringung sowie
artgemäße Bewegung sorgen. (§2 Tierschutzgesetz)
Ansprechpartner für alle Fragen des Gesundheitsschutzes
und der Heilbehandlung sind die Tierärztinnen und Tierärzte.
Arten:
Die Gattung der Europäischen Landschildkröten (Testudo)
umfasst mehrere Arten und Unterarten mit Vorkommen vom Mittelmeerraum bis nach Asien. Hierzu gehören die Griechische (Testudo hermanni, mit Hornnagel am Schwanzende) und Maurische Landschildkröte
(T. graeca, mit Oberschenkelspornen) sowie die großwerdende Breitrandschildkröte (T. marginata, mit
schwarzen Dreiecken am Bauchpanzer). Alle im Handel
angebotenen Tiere dieser Arten sind Nachzuchten. Europäische Landschildkröten unterliegen in Deutschland
dem Artenschutzrecht. Sie sind meldepflichtig und es
wird ein Herkunftsnachweis sowie eine Besitz- und Vermarktungsgenehmigung (EU-Bescheinigung) benötigt.
Zudem schreibt das Artenschutzrecht eine individuelle
Kennzeichnung der Tiere vor. Diese erfolgt bei Jungtieren mindestens einmal jährlich anhand eines Fotos; ab
500 g Gewicht können die Tiere auch mit einen Transponder gekennzeichnet werden. Da Europäische Landschildkröten über 70 Jahre alt werden können, übernimmt der Halter eine besondere Verantwortung!
Eine dauerhafte Innen- bzw. Terrarienhaltung ist für die
artgerechte Pflege von Europäischen Landschildkröten
nicht geeignet.
Größe:
Je nach Art bzw. Unterart meist 20 – 40 cm Panzerlänge
Lebenserwartung:
Aktivität:
Tagaktiv
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Landschildkröten sind deutlicher agiler als im Allgemeinen vermutet wird; für die dauerhafte Haltung wird daher
ein großzügiges Freigehege mit einem Gewächshaus
benötigt. Das Gehege sollte für die Pflege von zwei erwachsenen Tieren in Abhängigkeit von der Endgröße
mindestens 4 – 8 m² Grundfläche aufweisen. Das Gehege muss nach allen Seiten gegen Untergraben, Überklettern sowie das Eindringen von Fressfeinden (Vögel,
Ratten, Marder, Katzen etc.) gesichert sein.
Als wechselwarme Tiere benötigen Landschildkröten ein
Temperaturgefälle, das es ihnen ermöglicht, ihre optimale
Körpertemperatur zu erreichen. Zu diesem Zweck müssen ganztägig Schatten- sowie Sonnenplätze im Freigehege vorhanden sein. Für Perioden mit kühlerem oder
sehr nassem Klima muss ein beheizbares, trockenes
Schildkröten-/Gewächshaus (z.B. ein überdachtes,
UV-lichtdurchlässiges Frühbeet mit installierter
Wärmelampe) vorhanden sein, damit die
Tiere sich bei schlechter Witterung zurückziehen und aufwärmen können.
Die Temperaturen sollten am Boden tagsüber zwischen 26 und
28 °C liegen (lokal bis 40 °C)
und nachts auf etwa 17 bis 20 °C
sinken.
Über 70 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Die Geschlechter lassen sich i.d.R. am einfachsten an
der Schwanzform und -größe unterscheiden. Die Männchen haben meist einen längeren, dicken Schwanz mit
weiter nach hinten verlagerter Kloakenöffnung als beim
Weibchen. Bei Jungtieren ist eine sichere Geschlechtsbestimmung häufig erst ab 3 – 4 Jahren möglich.
Sozialverhalten:
Landschildkröten zeigen kein ausgeprägtes Sozialverhalten, sondern sind eher Einzelgänger. Sie können
einzeln, in Harems mit einem Männchen oder in reinen
Weibchengruppen gepflegt werden. Während der Paarungszeit muss darauf geachtet werden, dass die Männchen die weiblichen Tiere nicht zu sehr stressen. Bei Bedarf sollten die Männchen in dieser Zeit einzeln gehalten
werden.
Griechische Landschildkröte (Jürgen Hirt)
Zur Messung der Temperaturen ist ein präzises Thermometer erforderlich.
Das Gehege sollte gut strukturiert sein und verschiedene
– auch schnell abtrocknende – Untergründe (Muttererde, Sand), Hügel und Verstecke aufweisen. Eine Bepflanzung mit ungiftigen Büschen und Sträuchern (z.B.
winterharte mediterrane Pflanzen wie Rosmarin, Salbei,
kleinere Büsche und Koniferen) bietet ebenfalls Rückzugsmöglichkeiten und Schattenplätze. Für jedes Tier
muss mindestens eine Rückzugsmöglichkeit vorhanden
sein. Des Weiteren gehört eine größere, flache Wasserschale zur Grundausstattung.
Pflege:
Futterreste und Kot müssen täglich entfernt werden.
Wasserschalen sollten ebenfalls täglich gereinigt und mit
frischem Wasser gefüllt werden. Bei sehr trockener Witterung sollte ein Teil des Freigeheges einmal täglich
leicht befeuchtet werden. Landschildkröten
zeigen Gesundheitsstörungen oft
sehr spät. Der Gesundheitszustand der Tiere muss daher
täglich kontrolliert werden.
Herunterladen