Grammatik Deutsch KURZREFERENZ WORTARTEN Lateinische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung Beispiele A. Nomen (=Substantiv) 1. Konkrete Nomen 2. Abstrakte Nomen Hauptwort Gegenstandshauptwort Gedankenhauptwort Haus, Hund, Stein, Möbel, Rose, Hand (...was materiell ist) Liebe, Freude, Freunschaft, Hass, Mut, Stärke, Hilfe (.. nicht materiell) B. Artikel 1. Bestimmter Artikel maskulinum femininum neutrum 2. Unbestimmter Artikel maskulinum femininum neutrum Geschlechtswort Bestimmtes Geschlechtswort männlich weiblich sächlich Unbest. Geschlechtswort männlich weiblich sächlich der, des, dem, den (= Singular) die, der, den, die (= Plural) die, der, der, die (= Singular) die, der, den, die (= Plural) das, des, dem, das (= Singular) die, der, den, die (= Plural) ein, eines, einem, einen (nur Sing.) eine, einer, einer, eine (nur Sing.) ein, eines, einem, ein (nur Sing) C. Adjektiv Eigenschaftswort gut, schön, groß, treu, rot, blau, weiß ... D.. Partizip 1. Partizip Präsens 2. Partizip Perfekt Mittelwort Mittelwort der Gegenwart Mittelwort der Vergangenheit lachend, hoffend, liebend, glaubend, schreibend, lesend gelacht, gehofft, geliebt, geglaubt, geschrieben, gelesen E. Verb 1. Vollverb 2. Hilfsverb 3. Modalverb Tätigkeitswort, Zeitwort lesen, schreiben, üben, lieben, hassen, hüpfen, laufen, schwimmen sein, haben, werden wollen, sollen, müssen, mögen, dürfen F. Adverb 1. lokal 2. temporal 3. modal 4. kausal Umstandswort des Ortes der Zeit der Art und Weise des Grundes hier, dort, da, bergauf heute, morgen, bald gern, vielleicht, ebenso darum, deshalb, vorsichtshalber G. Präposition Verhältniswort in, im, auf, unter, über,zwischen, 1 Grammatik Deutsch KURZREFERENZ mitten, entlang, hinauf, hinab, diesseits, jenseits ... H. Numerale 1. Bestimmtes Numerale 2. Unbestimmtes Numerale 3. Sonstige Numerale Zahlwort Bestimmtes Zahlwort Unbestimmtes Zahlwort Sonstige Zahlwörter ein, zwei, drei ... alles, nichts, wenig, viel, manches, einiges, etwas einfach, zweifach ... einmal, zweimal ... I. Pronomen 1. Personalpronomen 2. Reflexivpronomen 3. Demonstrativpronomen 4. Possessivpronomen 5. Relativpronomen 6. Interrogativpronomen Fürwort persönliches rückbezügliches hinweisendes besitzanzeigendes bezügliches fragendes ich, du, er, sie, es, wir ihr, sie mich, dich, sich der, die, das (betont!) mein, dein, sein, ihr, euer, unser der, die, das ; welcher, welche, welches Wer ? Was ? Wie ? Welcher ? Welche ? Welches? Woher ? Wohin ? Weshalb ? Wieso ? J. Konjunktion 1. Nebenordnende Konjunktionen 2. Unterordnende Konjunktionen Bindewort und, zudem, außerdem, sowohl ‐ als auch, oder, entweder ‐ oder als, wenn, weil, da, damit, so dass, obwohl K. Interjektion Ausrufewort Aua ! Ach ! Hallo ! Oh ! Hoppla ! 2 Grammatik Deutsch KURZREFERENZ FORMENLEHRE bei NOMEN Lateinische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung Beispiele: A. Genus Geschlecht .... 1. Maskulinum 2. Femininum 3. Neutrum männlich sächlich der Mann, der Stein, der Baum, der Berg, die Frau, die Liebe, die Blume, die Sonne, das Kind, das Buch, das Geschenk, das Heft Zahl .... Einzahl der Mann, Mehrzahl Fall die Männer, die Frauen, die Kinder .. B. Numerus 1. Singular 2. Plural C. Kasus weiblich Frage: die Frau, das Kind Maskulinum Femininum Neutrum 1. Nominativ 1. Fall Wer oder was...? der Mann 2. Genitiv 2. Fall Wessen...? des Mannes der Frau des Kindes 3. Dativ 3. Fall Wem...? dem Mann der Frau dem Kind 4. Fall Wen oder was...? den Mann die Frau das Kind 4. Akkusativ D. Deklination Beugung die Frau das Kind siehe unten! Wann muss man welchen Kasus (Fall) verwenden? Im Nominativ: muss das Nomen stehen, das auf die Frage "Wer oder was...?" als Antwort folgt. Beispiel: Der Junge schreibt einen Brief. Frage: Wer oder was schreibt einen Brief? Antwort: Der Junge! »»» "Junge" muss also im Nominativ stehen. Im Genitiv wenn ein Besitzverhältnisl,und auf die Frage "Wessen..."? antwortet. Beispiel:Die Scheune des Bauern Müller ist abgebrannt. Frage: Wessen Scheune ist abgebrannt? ­ Antwort: ...des Bauern Müller! »»» "des Bauern Müller" also im Genitiv. Im Dativ muss das Nomen stehen, das auf die Frage "Wem...?" als Antwort folgt. Beispiel: Ich gebe dem Baby das Fläschchen.Frage: Wem gebe ich...? Antwort: dem Baby! »»» "dem Baby" also im Dativ. Im Akkusativ muss das Nomen stehen, das auf die Frage "Wen oder was...?" als Antwort folgt. Beispiel: Ich schreibe ein Buch. Frage: Wen oder was schreibe ich? Antwort: ein Buch! »»» "ein Buch" also im Akkusativ. 3 Grammatik Deutsch KURZREFERENZ Die Satzbausteine Satzbaustein: Frage: Beispielsatz: 1. Subjekt (Satzgegenstand) Wer oder was...? Ich arbeite. Harry schläft. Der Lehrer lobt den guten Schüler. 2. Prädikat (Satzaussage) Was tut...? Ich arbeite. Harry schläft. Was erleidet...? vom Subjekt ausgesagt?) Der arme Hund wird gebadet. 3. Objekt (Satzergänzung) 3.1 Akkusativ-Objekt 3.2 Dativ-Objekt 3.3 Genitiv-Objekt Wen oder was...? Wem...? Wessen...? 4. Adverbiale Bestimmung (Umstandsbestimmung) 4.1 der Zeit (temporal) Wann...? Wie lange...? 4.2 des Ortes/Richtung (lokal) Wo...? Wohin...? Woher...? Womit...? Wodurch...? 4.3 des Mittels (instrum. 4.4 der Art &Weise (modal) Wie...? 4.5 des Zweckes und der Absicht (final) 4.6 unzureichender Gegengrund (konsekutiv) 5. Apposition (Einfügung) 6. Attribut (Beifügung) 6.1 Adjektiv-Attribut 6.2 Partizipial-Attribut 6.3 Genitiv-Attribut Auf welche Weise...? Wozu...? Trotz welchen Umstands? Der Lehrer lobt den guten Schüler. Der Cowboy sattelt sein Pferd. Ich schenke meinem Freund ein Buch. Ich vertraue ihr. Wir gedenken der Toten. Unser Opa erinnerte sich gern alter Zeiten. Gestern Abend waren wir im Kino. Um fünf Uhr wollen wir uns treffen. Ich warte schon seit drei Stunden auf dich. Gestern Abend waren wir im Kino. Am Stadtpark treffen wir uns. Wir fahren heute nach Dortmund. Wir kommen aus der Schule. ICh schreibe mit dem Bleistift. Er rettete sich durch einen Hechtsprung. Er arbeitet wie ein Pferd. Ich grabe im Schweiße meines Angesichtes den Garten um. Der Freund kam zu Hilfe. Ich fahre zur Erholung an die See. Trotz der dringenden Sturmwarnung fuhren sie aufs offene Meer hinaus. Mainau, eine Insel, liegt im Bodensee. Unser Lehrer, ein strenger Mann, ist zufrieden mit unserer Leistung. einen langen Brief , ein schönes Auto die alte morsche Buche , ein hupendes Auto, das schlafende Kind das singende klingende Mainz die Türme der Stadt, das Auto meines Freundes, das Vermögen des Vaters seiner Freundin (= doppelter Genitiv !) 7.Prädikativum Das Prädikativum kennzeichnet eine 7.1 Nomen (Prädikatsnomen) Gleichsetzung, die sich unmittelbar auf das Subjekt bezieht. 7.2 Adjektiv 7.3 Adverb 7.4 Pronomen 7.5 Numerale Jan ist Lokführer. Inge wird Lehrerin. Holger ist krank. Maike war traurig. Das war zu meiner Zeit besser. Ich bin es. Sie waren nur wenige. 4 Grammatik Deutsch KURZREFERENZ Deklination des Bestimmten Artikels (der – die – das ) 1. Beispiel Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ (1. Fall) (2.Fall) (3. Fall) (4. Fall) Singular Maskulinum der Mann des Mannes dem Mann(e) den Mann Femininum die Frau der Frau der Frau die Frau Neutrum das Kind des Kindes dem Kind(e) das Kind (1. Fall) (2.Fall) (3. Fall) (4. Fall) Plural Maskulinum die Männer der Männer den Männern die Männer Femininum die Frauen der Frauen den Frauen die Frauen Neutrum die Kinder der Kinder den Kindern die Kinder Beachte: Die Pluralformen der Artikel sind bei allen drei Geschlechtern gleich. 2. Beispiel (alle mit Umlaut : Baum - Bäume / Kuh - Kühe / Buch - Bücher) Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ (1. Fall) (2.Fall) (3. Fall) (4. Fall) (1. Fall) (2.Fall) (3. Fall) (4. Fall) Singular Maskulinum der Baum des Baumes dem Baum(e) den Baum Femininum die Kuh der Kuh der Kuh die Kuh Neutrum das Buch des Buches dem Buch(e) das Buch Plural Maskulinum die Bäume der Bäume den Bäumen die Bäume Femininum die Kühe der Kühe den Kühen die Kühe Neutrum die Bücher der Bücher den Büchern die Bücher Wie findet man nun heraus, welcher Kasus jeweils benutzt werden muss? Der Nominativ wird immer angewendet, wenn man fragen kann "Wer oder was...". Beispiel Frage: Wer oder was wird heute gefällt? Antwort: Der Apfelbaum wird heute gefällt. Der Genitiv = Besitzverhältnis und wenn man fragen kann "Wessen..." . Beispiel: Frage: Wessen Äste werden heute geschnitten? 5 Grammatik Deutsch KURZREFERENZ Antwort: Die Äste des Birnbaumes werden heute geschnitten. Der Dativ Beispiel: wenn man fragen kann "Wem..." oder "Woher..." bzw. "Wo...". Frage: Wem schenke ich ein Buch? Antwort: Ich schenke dem Vater ein Buch. Frage: Woher kommst du? Antw.: Ich komme aus dem Garten (dem Wald, der Schule, Der Akkusativ : wenn man fragen kann "Wen oder was..." oder "Wohin..." . Beispiel: Frage:Wen oder was hast du heute in der Stadt getroffen? Antwort: Du hast heute den Bundeskanzler in der Stadt getroffen. Frage: Wohin gehst du? Antwort: Du gehst in den Garten (den Wald, die Schule,das Haus) Deklination des Unbestimmten Artikels ( ein - eine –eines ) 1. Beispiel Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ (1. Fall) (2.Fall) (3. Fall) (4. Fall) Singular Maskulinum ein Mann eines Mannes einem Mann(e) einen Mann Femininum eine Frau einer Frau einer Frau eine Frau Neutrum ein Kind eines Kindes einem Kind(e) ein Kind Bei Unbestimmten Artikeln entfällt das Plural. Die Nomen stehen dann bei unbestimmter Menge oder Anzahl ohne Artikel. Beispiel: Singular Plural Ich esse einenApfel. Ich esse Äpfel. Er schreibt einen Brief. Er schreibt Briefe. Wie findet man nun heraus, welcher Kasus jeweils benutzt werden muss? Der Nominativ , wenn man fragen kann "Wer oder was...". Beispiel Frage: Wer oder was wird heute gefällt? Antwort: Heute wird ein Baum gefällt. Der Genitiv Besitzverhältnis und wenn man fragen kann "Wessen..." . Beispiel: Frage: Wessen Äste werden heute geschnitten? Antwort: Die Äste eines Baumes werden heute geschnitten. Der Dativ wenn man fragen kann "Wem..." oder "Woher..." bzw. "Wo...". Beispiel: Frage: Wem schenke ich mein Buch? Antwort: Ich schenke einem Freund mein Buch. Frage: Woher kommst du? Antwort: Ich komme aus einem Garten (...einem Wald,) Der Akkusativ : "Wen oder was..." .oder "Wohin..." . Beispiel: Frage:Wen oder was hast du heute in der Stadt getroffen? Antw. :Du hast heute einen Popstar in der Stadt getroffen 6 Grammatik Deutsch KURZREFERENZ Deklination von Nomen 1. Beispiel (mit Bestimmten Artikeln) Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ (1. Fall) (2.Fall) (3. Fall) (4. Fall) Singular Maskulinum der Mann des Mannes dem Mann(e) den Mann (1. Fall) (2.Fall) (3. Fall) (4. Fall) Femininum die Frau der Frau der Frau die Frau Neutrum das Kind des Kindes dem Kind(e) das Kind Plural Maskulinum Femininum die Männer die Frauen der Männer der Frauen den Männern den Frauen die Männer die Frauen Neutrum die Kinder der Kinder den Kindern die Kinder Beachte: Die Pluralformen der Artikel sind bei allen drei Geschlechtern gleich. 2. Beispiel (alle mit Umlaut : Baum - Bäume / Kuh - Kühe / Buch - Bücher) Singular Kasus Maskulinum Nominativ (1. Fall) der Baum Genitiv (2.Fall) des Baumes Dativ (3. Fall) dem Baum(e) Akkusativ (4. Fall) den Baum Femininum die Kuh der Kuh der Kuh die Kuh Neutrum das Buch des Buches dem Buch(e) das Buch Plural Maskulinum die Bäume der Bäume den Bäumen die Bäume Femininum die Kühe der Kühe den Kühen die Kühe Neutrum die Bücher der Bücher den Büchern die Bücher Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ (1. Fall) (2.Fall) (3. Fall) (4. Fall) 3. Beispiel (mit Unbestimmten Artikeln) Singular Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Nominativ (1. Fall) ein Mann eine Frau ein Kind 7 Grammatik Deutsch KURZREFERENZ Genitiv (2.Fall) eines Mannes einer Frau Dativ (3. Fall) einem Mann(e) einer Frau Akkusativ (4. Fall) einen Mann eine Frau eines Kindes einem Kind(e) ein Kind Bei Unbestimmten Artikeln entfällt das Plural. Die Nomen stehen dann bei unbestimmter Menge oder Anzahl ohne Artikel. Beispiel: Singular Plural Ich esse einen Apfel. Ich esse Äpfel. Er schreibt einen Brief. Er schreibt Briefe. Deklination von Adjektiven 1. Beispiel (mit bestimmtem Artikel) Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ (1. Fall) (2.Fall) (3. Fall) (4. Fall) Singular Maskulinum Femininum der alte Mann die junge Frau des alten Mannes der jungen Frau dem alten Mann(e) der jungen Frau den alten Mann die junge Frau (1. Fall) (2.Fall) (3. Fall) (4. Fall) Plural Maskulinum Femininum die alten Männer die jungen Frauen der alten Männer der jungen Frauen den alten Männern den jungen Frauen die alten Männer die jungen Frauen Neutrum das kleine Kind des kleinen Kindes dem kleinen Kind(e) das kleine Kind Neutrum die kleinen Kinder der kleinen Kinder den kleinen Kindern die kleinen Kinder Beachte: Die Pluralformen der Adjektive sind bei allen drei Geschlechtern gleich . 2. Beispiel (mit unbestimmtem Artikel) Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ (1. Fall) (2.Fall) (3. Fall) (4. Fall) Singular Maskulinum Femininum ein alter Mann eine junge Frau eines alten Mannes einer jungen Frau einem alten Mann(e) einer jungen Frau einen alten Mann eine junge Frau Neutrum ein kleines Kind eines kleinen Kindes einem kleinen Kind(e) ein kleines Kind 8 Grammatik Deutsch KURZREFERENZ Beachte: Bei Unbestimmten Artikeln entfällt das Plural. Die Nomen stehen dann bei unbestimmter Menge oder Anzahl ohne Artikel. Beispiel: Singular Plural: Ich esse einen Apfel. Ich esse Äpfel. Er schreibt einen Brief. Er schreibt Briefe. 3. Beispiel (mit bestimmtem Artikel und zweiAdjektiven) Singular Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Beachte: Maskulinum der gute alte Mann des guten alten Mannes dem guten alten Mann(e) den guten alten Mann Maskulinum die guten alten Männer der guten alten Männer den guten alten Männern die guten alten Männer Femininum die hübsche junge Frau der hübschen jungen Frau der hübschen jungen Frau die hübsche junge Frau Plural Femininum die hübschen jungen Frauen der hübschen jungen Frauen den hübschen jungen Frauen die hübschen jungen Frauen Neutrum das spielende kleine Kind des spielenden kleinen Kindes dem spielenden kleinen Kind(e) das spielende kleine Kind Neutrum die spielenden kleinen Kinder der spielenden kleinen Kinder den spielenden kleinen Kindern die spielenden kleinen Kinder Zwei oder mehrere Adjektive vor einem Nomen werden parallel , d.h. auf die gleiche Weise, dekliniert. Bei unbestimmten Aktikeln gilt das ebenso. Die Steigerung der Adjektive „Das Handy ist wohl das einzige Ding,bei dem sich die Männer darum streiten,wer wohl das kleinste hat.“ „Mein Handy ist besonders klein“, freut sich Heiko. „Meines ist noch viel kleiner“, entgegnet Hasso. „Aber am kleinsten ist doch zweifellos das meine“, prahlt Mirko. „Mein alter VW ist noch erstaunlich schnell“, erzählt Heiko. „Mein frisierter Manta ist aber schneller“, kontert Hasso. „Mein tiefergelegter Rennsmart ist am schnellsten“, stellt Mirko klar. „Dafür ist meine neue Freundin besonders hübsch“, trumpft Heiko auf. „Du musst zugeben, dass meine deutlich hübscher ist“, erwidert Hasso. „Schon gut Männer, aber ohne Frage ist meine am hübschesten“, gibt Mirko an. 9 Grammatik Deutsch KURZREFERENZ Man unterscheidet drei Steigerungsstufen: • • • die Grundstufe: die Vergleichsstufe: die Höchststufe: Positiv Komparativ und Superlativ. Beachte: Einige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert. Steigerungsstufe Positiv Komparativ regelmäßig groß größer klein kleiner reich reicher arm ärmer weit weiter kurz kürzer schlau schlauer dumm dümmer hoch höher tief tiefer nahe näher weit weiter unregelmäßig gut besser viel mehr Superlativ am größten am kleinsten am reichsten am ärmsten am weitesten am kürzesten am schlau(e)sten am dümmsten am höchsten am tiefsten am nächsten am weitesten am besten am meisten Nur einmal gesteigert werden zum Beispiel: innere - innerste / äußere - äußerste vorder - vorderste /hintere - hinterste untere - unterste Gar nicht gesteigert werden: tot - einzig - einmalig - ganz - kein - golden - steinhart - himmelweit riesengroß Wann sagt man „als“ ‐ wann sagt man „wie“ ? Esther war genauso schnell wie Nora. Hans ist genauso fleißig wie Hubert. Die Reparatur ist ebenso teuer wie ein Neukauf. Esther war schneller als Nora. Hans ist fleißiger als Hubert. Die Reparatur ist teuerer als ein Neukauf. Merke: Wenn zwei Sachverhalte gleich sind, sagt man „wie“. Wenn sie ungleich sind, sich also voneinander unterscheiden, sagt man „als“. 10