Buntspecht - Active Live

Werbung
NATU R
Buntspecht
(rr) Das laute Trommeln des Buntspechts
kann man schon von weitem hören. Aus der
Nähe kann man das schnelle Klopfen der
Tiere an die Baumstämme gut beobachten.
Der Buntspecht ist so gross wie eine Amsel,
an seinem Federkleid ist er aber eindeutig zu erkennen. Das Gefieder ist schwarzweiss gefärbt und am Unterschwanz sind
die Federn leuchtend rot.
Die Männchen haben
auch an ihrem Hinterkopf rote Federn
und sind so einfach
von den Weibchen
zu unterscheiden.
Junge Buntspechte
sind an ihrer roten
Federkappe einfach
zu erkennen.
Kein Kopfweh
für den
Baumkünstler
© FOTO: MICHAEL GERBER
Bereits ab Anfang
Februar beginnt die
Balz der Buntspechte.
Mit lautem Trommeln
auf morschen Ästen verkünden die schwarz-weissen Spechte die Suche
nach einem Partner und die
Abgrenzung eines Reviers.
Sowohl Männchen als auch
Weibchen trommeln. Hat sich ein
Paar gefunden, beginnt der Bau
einer Höhle in einem Baumstamm.
Beim Trommeln wie auch beim Herausmeisseln einer Höhle haut der
Buntspecht mit ungeheurer Wucht auf den
Stamm ein – und bekommt dennoch kein
Kopfweh. Sein Körper ist hoch spezialisiert
und an das Leben auf dem Baum angepasst.
Der verknöcherte Teil des Unterschnabels ist
ein wenig länger und leitet damit die Wucht
des Schlages über die verstärkten Rippen auf
52
Januar 2017
© FOTO: STEFAN WASSMER
Der Buntspecht ist der häufigste und bekannteste Specht der Schweiz.
Er lebt in Wäldern, Gärten und im baumreichen Kulturland. Als Höhlenbaummeister ist der schwarzweiss gefärbte Vogel mit den leuchtend
roten Federn auf grosse und alte Bäume angewiesen.
den ganzen Körper ab. Der Übergang vom
Schnabel zum Schädelknochen besteht aus
einer schwammartigen Knochenstruktur, welche als Stossdämpfer wirkt. Die Schädeldecke
ist stabiler und dicker als bei anderen Vögeln.
Der Buntspecht kann sich ausserdem sehr
gut am Baum festhalten. Die vierte Zehe ist
eine Wendezehe, welche er um zirka 45 Grad
bewegen kann. Seine Schwanzfedern sind
verdickt und bilden mit den Beinen zusammen quasi ein Stativ, auf das er sich am Baum
bequem abstützen kann.
Bruthöhlen
Ihre Bruthöhlen bauen die Buntspechte jedes
Jahr neu in den Stämmen oder in den starken
Ästen von alten Bäumen. Nach der Paarung
legt das Weibchen vier bis sieben weisse Eier
in die neu gezimmerte Baumhöhle. Die Eier
werden während knapp zwei Wochen von
dem Männchen und dem Weibchen abwechselnd ausgebrütet. Auch nach dem Schlüpfen
werden die Jungtiere von beiden Elternteilen
mit Käfern, Raupen und Ameisen gefüttert. In
der Baumhöhle wachsen die Jungvögel gut
geschützt auf. Kurz vor dem Ausfliegen kann
man die intensiven Rufe der jungen Vögel aus
der Höhle hören.
NAT UR
Larven von Totholzkäfern als
Leckerbissen
Botschafter
Der Buntspecht bevorzugt als Nahrung dicke
Larven von Totholzkäfern. Diese leben in alten
und morschen Bäumen. Spechte sind wahrscheinlich in der Lage, die Fressgeräusche solcher Larven im Holz zu hören. Gezielt hacken
sie mit ihrem Schnabel dort das Holz auf und
ziehen mit ihrer sehr langen Zunge die Larven heraus. Die Spechtzunge hat eigens zu
diesem Zwecke an der Spitze kleine Widerhaken. Um an die Samen in Tannenzapfen oder
an Nusskerne heranzukommen, benutzt der
Buntspecht sogenannte Spechtschmieden. Er
klemmt die Zapfen oder Nüsse in Spalten
ein und hämmert die Samen heraus. Solche
Spechtschmieden nutzt er über einige Zeit.
Im Frühjahr kann er auch Bäume ringeln,
um den begehrten Baumsaft zu lecken, und
im Sommer liest er auch Raupen und andere
Insekten ab den Blättern.
Ökologische Schlüsselstellung
Buntspechte bauen öfters neue Höhlen. Die
alten Höhlen werden sofort von zahlreichen
Nachmietern besetzt. Wespen und Hornissen,
Siebenschläfer, verschiedene Meisenarten,
Kleiber und Trauerschnäpper nutzen Buntspechthöhlen zum Aufziehen ihrer Brut. Mit
dem Aufhacken von morschen Bäumen bei
der Nahrungssuche ermöglichen die Spechte
auch Pilzen, Käfern und anderen Insektenarten, das morsche Holz zu besiedeln und es
somit längerfristig zu zersetzen.
Alte Bäume braucht das Land
Der Buntspecht, und mit ihm die anderen
Spechte, sind auf alte Bäume und Totholz
angewiesen. Doch in zwei Dritteln unserer Landschaft drohen grosse, einheimische Bäume zu verschwinden. Im Siedlungsraum und im Kulturland gibt es immer weniger Bäume. Damit es dem Buntspecht nicht
ergeht wie anderen, einstmals häufigen
Vogelarten, wie beispielsweise der Feldlerche, welche heute schon fast auf der Roten
Liste steht, ist es wichtig, ihren Lebensraum
zu erhalten und auszubauen.
Erhaltung und Förderung von alten
Bäumen im Siedlungsraum
Grosse, einheimische Bäume kommen durch
das verdichtete Bauen unter die Räder und
müssen bei Neubauprojekten wieder bewusst
eingeplant werden. Sie sind nicht nur Lebens-
© FOTO: BIRDLIFE SCHWEIZ, ZÜRICH
© FOTO: BIRDLIFE SCHWEIZ, ZÜRICH
Der Buntspecht ist der Vogel des Jahres 2016 des Schweizer Vogelschutzes
SVS/BirdLife Schweiz. Er ist stark auf
das Leben am Baum spezialisiert. Als
Vogel des Jahres ist der Buntspecht
Botschafter für den Erhalt von grossen
alten Bäumen im Siedlungsraum, im
Kulturland und im Wald. Unter www.
birdlife.ch/buntspecht finden Sie weitere Informationen und einen Film über
den spannenden Vogel.
raum für Buntspecht und viele andere Tiere,
sondern prägen ein Quartier, bieten Kühlung
im Sommer und filtern Staub aus der Luft.
Hecken mit einheimischen Büschen blühen
im Frühling und setzen im Herbst Farbakzente mit ihren Früchten, die bei vielen Tierarten begehrt sind.
Mehr Feldbäume im Kulturland
BirdLife Schweiz
Im Kulturland kommt der Buntspecht nur vor,
wenn Feldgehölze, Obstbäume, Hecken und
grosse Bäume genügend Lebensraum bieten.
Von solch strukturreichen Landschaften profitieren auch viele andere Arten. Auch Alleen
sind sowohl im Siedlungsraum als auch im
Kulturland wichtige Vernetzungselemente
und Lebensräume.
Der Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz hat 63 000 Mitglieder und
ist der Dachverband von 20 Kantonalverbänden und 450 lokalen Natur- und
Vogelschutzvereinen. Er setzt sich als
vielseitiger Naturschutzverband für die
Erhaltung und Förderung der Biodiversität ein, insbesondere auch für die
Vögel und ihre Lebensräume. Er führt
Projekte zum Schutz gefährdeter Arten
und Lebensräume in der Schweiz und
weltweit durch. Ebenso engagiert er
sich in der Ausbildung und in der Motivation einer breiten Bevölkerung für den
Naturschutz, unter anderem mit seiner
Zeitschrift Ornis und den beiden Naturschutzzentren in La Sauge am Neuenburgersee und im Neeracherried im
Kanton Zürich.
Biotopbäume im Wald fördern
Alte und grosse Bäume, sogenannte Biotopbäume, sind wichtige Elemente im Wald. Oft
beherbergen sie eine riesige Artenvielfalt:
Höhlen, grobborkige Rinden und grosse Kronen bieten Verstecke, Brutstätten und Nahrungsplätze für Insekten, Fledermäuse und
Vögel.
Quelle: www.birdlife.ch
Januar 2017
53
Herunterladen