Die Augenbrauen - Augenoptiker Umschau

Werbung
www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers
Schutzgebühr c 1,50
Die Augenbrauen – Tipps und Tricks
für den perfekten Bogen
Über die richtige Form der Augenbrauen lässt sich bekanntlich streiten.
Viele Frauen und sogar einige Männer
zupfen, färben, nehmen Make-up wie
beispielsweise
Augenbrauenstifte
oder bedienen sich an Schmuck wie
Piercings. Manche rasieren sich die
Augenbrauen ganz weg und ersetzen
diese durch Tätowierungen – einem
so genannten Permanent-Make-up.
Über der Nasenwurzel zusammengewachsene Augenbrauen führen vor allem bei der europäischen, weiblichen
Bevölkerung zu starkem Missfallen, wohingegen die Frauen in Zentralasien mit
diesem »Makel« als besonders schön
gelten und froh über die so genannten
»Rätzel« sind. Unzählige Internetseiten
und Styling-Magazine preisen Tipps und
Tricks an, die Augenbrauen richtig zur
Geltung zu bringen. Sogar chirurgische
Eingriffe wie die Augenbrauenhebung
oder Augenbrauenkorrekturen werden
angeboten.
Meist vertikal verlaufend birgt das Augenbrauenpiercing große Gefahren und
kann erhebliche Verletzungen im Bereich der Gesichtsmuskeln hervorrufen.
Im schlimmsten Fall führt dies zu einer
dauerhaften Gesichtslähmung.
Immer mehr Beliebtheit erfreut sich
mittlerweile das »Anti-AugenbrauenPiercing«. Hierbei handelt es sich um
ein temporales Piercing unterhalb des
Auges etwa in Höhe des Jochbeins. Der
Heilungsprozess bei dieser Piercing-Art
kann mehrere Monate andauern und
bedarf – während und auch nach der
Heilung – gewissenhafter Reinigung
und Pflege. Da es sich hier um ein so
genanntes »Oberflächenpiercing« handelt, stößt der Körper dieses oft ab und
schiebt es aus der Haut. Die Folge sind
Entzündungen und bleibende Narben.
Make-up und Kosmetika
Viele Menschen bringen ihre Augenbrauen mit kosmetischer Hilfe richtig
»in Schwung«.
Die Methode hängt von der gewünschten Wirkung ab. Eine vorübergehende
Betonung der Augenbrauen erzielt man
durch spezielle Augenbrauenstifte oder
Puder. Durch das Färben der Augenbrauen schafft man eine längerfristige
Akzentuierung. Das Verfahren ist allerdings nicht ganz einfach – hier sollte
man die Hilfe eines Fachmannes im
Kosmetikstudio oder eines Friseurs in
Anspruch nehmen.
Gutes Sehen
beim
Autofahren
Damit im schnellen und hektischen
Straßenverkehr die Übersicht nicht
verloren geht, ist der richtige Durchblick erforderlich. Unabdingbar hierfür sind die »guten Augen« der Straßenverkehrsteilnehmer.
Sicherheit im Straßenverkehr ist ein viel
diskutiertes Thema. Wenn der Autofahrer seinen PKW durch die Stadt bugsiert,
erbringt sein visuelles Wahrnehmungssystem eine Höchstleistung an Informationsverarbeitung.
Der Fahrer schaut auf die Straße und
hat dabei die anderen Verkehrsteilnehmer und auch die Passanten sowie die
Ampeln im Blick. Dazu noch kurz in den
www.augenoptiker-umschau.de
Das Tätowieren der Augenbrauen (Permanent-Make-up) wird in Kosmetikstudios durchgeführt. Man kann von
einer Dauer von zwei bis drei Jahren
ausgehen, bis sich die in die Haut eingesetzten Farbpigmente von selbst wieder
auflösen.
Aber Vorsicht: Unsachgemäße Handhabungen führen zu unschönen Ergebnissen! Also auch hier lieber zum Fachmann gehen und auf eine ausführliche
Beratung bestehen.
Dabei dienen die Augenbrauen anatomisch gesehen vor allem dem äußeren
Schutz der Augen. Sollen Sie doch verhindern, dass Schweiß oder Nässe, die
an der Stirn hinunterlaufen, in die Augen
gelangen. Die Augenbrauen schützen die
Augen zudem vor zu hohem Lichteinfall,
wie etwa bei starker Sonnenblendung.
Rasierte und tätowierte Augenbrauen
sind in dieser Funktion also gänzlich
eingeschränkt.
In dieser Ausgabe:
Vom Klimpern mit
den Wimpern
Reisetipp: Zu jeder
Jahreszeit Toskana
Rückspiegel schauen, die Geschwindigkeit überprüfen und das Navigationsgerät checken.
Viele einzelne Bilder prasseln auf ihn ein
und erfordern seine absolute Aufmerksamkeit und Reaktion. Dieses ist für
einen Autofahrer der normale »Alltag«,
für das Gehirn aber, das alle Fakten des
Sehens zusammenfasst und zu einem
Seheindruck zusammensetzt, absolute
Höchstleistung.
Hinzu kommt noch die akustische Wahrnehmung von Radionachrichten oder
auch Warnlauten im Straßenverkehr.
Das alles setzt eine gute Konzentration,
Gesundheit und perfekte Sehschärfe
voraus. Denn widrige Umstände, wie
schlechte Sicht und Witterungsverhältnisse, können jederzeit zusätzlich auftreten.
Eine durchschnittlich gute Sehfähigkeit
bei normalem Tageslicht wird mit Visus
1.0 bezeichnet. Je geringer die Sehschärfe, umso später werden brenzlige
Verkehrssituationen erkannt und es
kommt zu verspäteten, abrupten Reaktionen, die dann wiederum andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
Der richtige Weg
zur Sportbrille
Kontaktlinsen in der
Schwangerschaft
Die Abkürzungen
im Brillenpass
Watch me!
www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers
Mut zur Farbe beim
Brillenglas
Die Mode ist bunt und der graue Einheitslook ist out. Jeder Mensch hat
seinen eigenen Stil und sucht seine
persönliche Note in seiner Darstellung.
Um gerade junge Brillenträger zu begeistern, muss der Augenoptiker schon
etwas Besonderes bieten. Ein Sprichwort sagt: „Wer nicht mit der Zeit geht,
geht mit der Zeit“. Die Brillenmode ist
extravagant und recht farbenfroh geworden, selbst die Brillengläser werden
in verschiedenen Farbtönen angeboten.
Mittlerweile sind Brillengläser auf dem
Markt, die unter UV-Einwirkung die Farbe wechseln und somit zum begehrten
Modeaccessoire werden. Von Violett zu
Himmelblau oder von Orange zu Grau,
von Hellgrün zu Dunkelblau – der Farbenvielfalt sind kaum Grenzen gesetzt.
Viele Möglichkeiten sind machbar und
viele individuelle Wünsche können berücksichtigt werden. Für Menschen mit
Mut zur Farbe gibt es solche topaktuellen
Brillengläser der neuesten Technologie
um wirklich den persönlichen Stil mit einer besonderen Brille zu unterstreichen.
Brillen aus Holz?
Brillen aus Holz!
Um einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten, muss das Material einer
Brillenfassung stets einen bestimmten Grad an Flexibilität vorweisen
und darf auf keinen Fall zu fest oder
brüchig sein.
Aus diesem Grund eignen sich nicht
alle Materialien zur Herstellung einer
Brillenfassung.
Ein Rohstoff liegt seit einigen Jahren
hoch im Trend: Holz.
Zur Herstellung einer Holzbrille eignen
sich nicht alle Holzarten. Walnuss, Kirsche, Ahorn, Bambus und Pflaume sind
Favoriten für solch ein Brillen-Unikat.
Die Herstellungsabläufe einer Holzbrille
sind gänzlich anders als bei einer herkömmlichen Brillenfassung aus Kunststoff oder Metall.
Nicht selten sind 50 einzelne Arbeitsschritte und zehn Arbeitsstunden nötig,
bis in präziser Handarbeit eine HolzBrillenfassung hergestellt ist. Diese
Fassungen haben dann ein exklusives,
einmaliges Design und sind stabil und
leicht.
Wer den individuellen Durchblick mithilfe einer Holzbrille haben möchte, zahlt
jedoch auch einen anspruchsvollen
Preis, der leicht bei mehreren 100 Euro
pro Fassung liegen kann.
www.treespectacles.com
www.treespectacles.com
Ein Brillenglas speziell
für die Nacht
Nach langen Forschungen und Testreihen ist ein Brillenglas speziell für
das Autofahren bei Nacht entwickelt
worden: Das Night-Sight-Brillenglas.
Dieses leicht gelbliche Brillenglas ist mit
einem kontraststeigernden Filter ausgerüstet und schützt so vor Blendung
durch Scheinwerfer bei entgegenkommenden Autos.
verbesserter sehkomfort
Das spezielle Brillenglas bietet verbesserten Sehkomfort für eine schnelle Objekterfassung und ermöglicht dadurch
eine sehr schnelle Reaktion. Ganz besonders bei schlechten Sichtverhältnissen wie Dunkelheit, Nebel, Dämmerung,
Regen oder Schneetreiben sind diese
Brillengläser für Autofahrer unverzichtbar und bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Vor allem in den Reihen der Berufskraftfahrer erfreuen sich diese neuen
Brillengläser großer Beliebtheit.
Die leichten, sicheren Gläser aus Kunststoff sind sowohl als Einstärken- als
auch als Gleitsichtglas erhältlich. Auch
als Brillenaufsteck-Clip für die vorhandene Brille ist das Glas lieferbar und
wird auf Wunsch von Ihrem Augenoptiker fachgerecht angepasst.
www.augenoptiker-umschau.de
Fernblick
www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers
Bilderbuchaussichten und Gaumenfreuden:
Die Toskana – immer eine Reise wert
sieben Inseln, darunter ist vor allem Elba
als die Größte zu nennen, hält die Toskana auch Einiges für »Inselhopper« bereit. Sich einen Mietwagen für die Dauer
des Aufenthalts zu buchen, lohnt sich in
jedem Fall, um das In- und Umland auf
eigene Faust zu erkunden.
Erholung pur,
voll von Kunstschätzen
Wenn der Blick weit in die Ferne
schweifen kann und sich ein liebliches Landschaftsbild mit schlanken
Zypressen, romantischen Weinbergen
und Olivenhainen eröffnet, bunte Blumenwiesen zu langen Spaziergängen
durch die Natur und mittelalterliche,
historische Stadtmauern zum Entdecken einladen, dann ist man, zufrieden und glücklich, in einer der
sicherlich schönsten Ecken Italiens
gelandet – der Toskana.
»Die Toskana liegt nicht in Italien, sondern Italien liegt in der Toskana«, wusste
bereits Goethe dieses traumhafte Stückchen Erde passend zu beschreiben. Und
richtig: Allen Klischees, vom geschmackvollen, reinen Olivenöl über vollmundige
Weine bis hin zur ausgelassenen Gast-
freundlichkeit der Menschen und idyllischen Badebuchten, wird die Region
in Mittelitalien gerecht. Bestehend aus
zehn Provinzen und bewohnt mit rund
3,5 Millionen Einwohnern, verzaubert
sie jeden ihrer Besucher. Landschaftlich,
insbesondere für Naturliebhaber, hat die
Toskana eine enorme Vielfalt zu bieten.
Die hügelige Silhouette zeichnet sich vor
allem durch zahlreiche Pinien- und Olivenbäume sowie Zypressen und Weinreben aus. Im Süden der toskanischen
Region befindet sich das große Naturschutzgebiet »Parco dell’Uccellina«
(Park der Singvögel). Das satte Grün der
weit reichenden Waldgebiete flacht an
der Küste in das tiefblaue und glitzernde
Wasser des tyrrhenischen Meeres ab.
Nicht nur das Inland der Toskana besticht durch die urige Landschaft – mit
Wer sich kulturell begeistern kann, ist
in der Toskana, der so genannten Wiege
der Renaissance, ebenfalls bestens aufgehoben. Kaum eine andere Stadt als
die Hauptstadt Florenz im Norden der
Region hat mehr Kunstschätze zu bieten.
Die umliegenden Städte Siena, Pisa und
Lucca spiegeln zudem Kulturepochen
aus mehreren Jahrhunderten wider und
sind durch die Nähe zum Meer ein beliebtes Urlaubsziel. Die Seele baumeln
lassen und Wellness genießen kann
man in den prachtvollen Kurbädern Chianciano Terme, Montecatini Terme und
Bagni di Lucca.
Ein guter Tropfen zu
traditionsreichen Köstlichkeiten
Italien und Essen gehören einfach zusammen: Soll es etwas für den Gaumen
sein, kommt man in der toskanischen
Eyewear
& Accessories
Die neue Unisex-Brillen-Collection Intimo unterstreicht mit ihrem ausdrucksstarken Design Ihre
intime, persönliche Note. Stilsichere Fassungen,
weg vom Mainstream, lassen ihren Träger positiv
auffallen und werden jedem Anspruch gerecht.
Feel free as you want to be – entdecken Sie jetzt
Ihren persönlichen Favoriten und erleben Sie die
Inspiration des charakterstarken Stils.
www.augenoptiker-umschau.de
Küche, mit traditionsreichen Weinen,
wie dem Chianti oder dem Montepulciano, und einer Vielzahl frischer Zutaten zu
köstlichen Käse- und Salamispezialitäten ganz sicher auf seine kulinarischen
Kosten. Ihre Reize hat die Toskana das
ganze Jahr über.
Wie immer hängt die individuelle »perfekte Reisezeit« natürlich damit zusammen, was man erwartet und geplant hat.
Für den aktiven und kulturliebhabenden
Urlauber bieten sich daher das Frühjahr
und der Herbst als beste Jahreszeiten
an, denn im April/Mai und September/
Oktober klettern die Temperaturen auf
dem Thermometer noch nicht oder nicht
mehr so sehr in die Höhe. Ab Juni bis
August kommen, mit heißen Temperaturen bis über 30 Grad, Badeurlauber auf
ihre Kosten und im Winter ist die bergige
Landschaft ebenfalls für Wintersportler
interessant.
Fossil (Europe) GmbH | 08661-622-6055 | PS4137224 - Michael
FSL_SPR13 MLS_Sun_PS4137 Optiker_Umschau 232x350.indd 1
13.02.13 09:31
www.augenoptiker-umschau.de
Rundsicht
www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers
Damit Ihnen nichts ins
Auge geht
Vom Klimpern mit den
Wimpern
Sie haben einem gewissen Schönheitsideal zu entsprechen und gelten
als der Teil des Auges, welchem die
stärkste Beachtung entgegengebracht wird – zumindest bei Frauen
und in Sachen Make-up. Sie setzen
den Rahmen für die Pupille und dienen als der Hingucker, wenn es um
den perfekten Augenaufschlag geht
– die Wimpern.
Lang sollten sie sein und dazu im besten Fall noch dicht. Wenn sie dann noch
naturbelassen in dunkler Farbe gehalten
sind, hat Frau schon die halbe Miete in
Punkto »Traumwimpern«. Sollten diese
genetischen Voraussetzungen nicht gegeben sein, greift die Trägerin gern zu
variierenden Mittelchen, um Abhilfe zu
schaffen.
So werden die rund 150 bis 250 Wimpern am Oberlid und die 50 bis 150 feinen Härchen am Unterlid regelmäßig,
wenn nicht sogar täglich, gebogen, gefärbt und getuscht, bis das Spiegelbild
Zufriedenheit anzeigt.
wimpern: lang und im besten Fall
dicht sollen sie sein
Dass die Wimper in ihrer Funktion die
Augen vor Schmutz und Insekten schützen, wird eher als unwichtigere Nebensache hingenommen. Fällt mal das ein
oder andere Wimpernhaar aus, gilt es,
nicht sofort in Panik auszubrechen –
nach circa 100 Tagen fallen „alte“ Wimpern ganz natürlich aus und werden
durch Nachwachsende ersetzt.
Dennoch ist es nicht unangebracht, den
feinen Härchen ein gewisses Maß an
Pflege zukommen zu lassen. Fast im
www.augenoptiker-umschau.de
Monatsrhythmus wirbt jede bekannte
Kosmetikfirma mit einem Spot für ihre
neue Wimperntusche, die jeden Wimpernkranz noch voluminöser, noch länger und noch dunkler wirken lassen soll.
Dem Austesten spricht vorerst nichts
entgegen, zudem sollte aber darauf geachtet werden, dass pflegende Substanzen in der Tusche enthalten sind.
auch kosmetika haben ein
mindestHaltbarkeitsdatum
Die oft erwähnte sechsmonatige Frist,
in der die Tusche aufgebraucht werden
sollte, ist besser nicht zu missachten;
wird der so genannte Mascara nämlich
trocken sieht es weder schön aus, noch
dient das Auftragen darüber hinaus als
pflegende Stütze.
Schlimmer noch wirkt sie ab diesem
Zeitpunkt eher als belastend für die
sensiblen Härchen, kann zum Abbrechen führen und Augenreizungen mit
sich bringen.
Tägliche Pflege – bitte auch nachts: Vor
der Bettruhe möchte jede kleine Wimper
von den Lasten der Tusche befreit sein.
Zum leichten Abschminken sollten augenfreundliche Lotionen, gern auch in Öl
getränkt, sowie weiche Tücher genutzt
werden. Hält man sich daran, wird auch
die empfindliche Haut um die Augen geschützt und gepflegt.
Die Wimperntusche reicht nicht, um an
das Wunschziel der langen, vollen Wimpern zu kommen? In diesem Fall bietet
fast jedes Kosmetikstudio das Kleben
von Kunstwimpern, eine so genannte
Wimpernwelle oder eine Wimpernfärbung an.
Unsere Augen sind die wichtigsten
und empfindlichsten Sinnesorgane. Fast 90 Prozent unserer Sinneseindrücke werden über die Augen
wahrgenommen. Somit ist es kein
Wunder, dass Augenverletzungen
am Arbeitsplatz oder in der Freizeit
große Probleme verursachen und
schwerwiegende Folgen nach sich
ziehen können.
Einen konsequenten Schutz der Augen
bei ausgewählten Tätigkeiten oder beim
Einsatz in der Arbeitswelt schreibt der
Gesetzgeber sogar strikt vor. Somit ist
das Tragen der persönlichen Schutzbrille, ob mit erforderlicher Sehstärke
oder einfachen Schutzgläsern, in einigen Berufen ein absolutes Muss.
eine schutzbrille muss
gut angepasst sein
Selbstverständlich muss die Schutzbrille der Gesichtsform und Kopfform gut
angepasst sein und bei den beruflichen
Tätigkeiten nicht stören oder drücken.
Inwieweit die Schutzbrille vor Splittern,
Spänen, Flüssigkeiten, gefährlichen
Strahlungen oder hellem Licht schützen
sollte, entscheidet die Arbeitssicherheit oder der Sicherheitsingenieur. Für
alle Anforderungen gibt es spezielle
und zertifizierte Schutzbrillen mit entsprechenden Schutzgläsern in vielen
verschiedenen und vor allem sinnvollen Ausführungen. Nach dem Anforderungsprofil ermittelt der Augenarzt oder
Augenoptiker die jeweilige Sehstärke.
Anschließend kann die Anpassung der
Schutzbrille vorgenommen werden.
auf den sicheren zustand
der schutzbrille achten
Die Schutzbrille muss immer in einem
guten Zustand sein, um den Schutz der
Augen fortwährend zu gewährleisten.
Das regelmäßige Justieren und Überprüfen der Brille übernimmt der Augenoptiker. Sollten Schäden an der Brille auftreten oder die Gebrauchsspuren erheblich
geworden sein, muss die Brille umgehend ausgetauscht werden. Die Kosten
für die »Persönliche Schutzausrüstung
(PSA)« übernimmt der Arbeitgeber.
Rundsicht
www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers
Glückliche Falten erzählen vom Leben
Ein Blick in die Augen verrät manchmal mehr als tausend Worte. Jedoch
verrät gerade die Haut um die Augen
herum auch andere Umstände, die in
den meisten Fällen nur ungern erkannt werden wollen.
Schatten unter den Augen, Schwellungen und die ungeliebten Mimikfalten
sind solche Verräter, die auf Schlafmangel oder einen zu hohen Nikotingenuss
schließen lassen. Warum man ausgerechnet an den Augen mit diesen Schönheitsmakeln zu kämpfen hat, ist leicht
zu beantworten: Die Haut unter und um
die Augen ist um ein Vielfaches dünner
und vor allem sensibler als die restliche
Haut des Körpers.
dünne Haut trocknet schnell aus
Sie ist nicht, wie in anderen Regionen,
mit einer Unterhautfettschicht unterfüttert und enthält zudem kaum Talgdrüsen, die Talg produzieren, um die Haut
vor dem Austrocknen zu schützen. Zum
einen ist es ein Vorteil gegenüber anderen Gesichtsregionen, da nur in geringem Maße Unreinheiten entstehen können, zum anderen ist es allerdings eher
von Nachteil, da im Zuge von den vielen,
über den Tag verteilten Bewegungen
im Gesicht Mimikfältchen entstehen.
Schlechte Ernährung und eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme unterstüt-
mehr pflege Ab Mitte 20
zen den Prozess des optischen Alterns
rund um das Auge. Jedoch ist ein kleiner
Lichtblick in Reichweite, denn ganz nach
dem Motto »Nur gepflegte Falten sind
attraktiv« sollten tägliche Creme-Rituale
und ihre Wirkung nicht unterschätzt
werden.
Pflege mit natürlichen Produkten
Allerdings sollte man sich nach der richtigen Pflegecreme für die empfindlichste
Haut im Gesicht genau erkundigen, denn
durch die dünne, sehr durchlässige Haut
können auch schädigende Wirkstoffe
auf schnellem Wege in den Blutkreislauf gelangen und sogar im Auge Unan-
Das Sehen im Dunkeln
Das Auge überträgt bei Tageslicht circa 25 Lichtbilder pro Sekunde an das
Gehirn. Im Vergleich hierzu sind es
nur vier Bilder in der Dunkelheit.
Durch die in der Dunkelheit vorhandene
längere Belichtung sind zwar schwache
Lichtgegenstände zu erkennen, schwierig allerdings ist das deutliche Erkennen
von Bewegungen. Fazit: In der Dunkelheit sollten die Augen möglichst ruhig
gehalten werden, schnelles Hin- und
Herzucken des Auges so gut es geht
vermieden werden. Um in der Dämmerung oder in der Nacht sehen zu können, sind in der Netzhaut Sinneszellen,
so genannte Stäbchen, eingebettet. Pro
Auge sind ca. 110 Millionen dieser Stäbchen vorhanden. Sie dienen vornehmlich der Lichtwahrnehmung im Dunkeln.
Da die nachtaktiven Stäbchen nicht im
ersten Rängen beispielsweise Blaubeeren zu nennen. Mit einem hohen Anteil an
Antioxidantien – natürliche Inhaltsstoffe,
die unsere Körperzellen vor schädlichen
Einflüssen schützen können – helfen sie
uns nach dem Verzehr, hautschädigende freie Radikale zu bekämpfen. Diese
werden in Stresssituationen oder bei zu
hoher Sonnenbestrahlung vom Körper
selbst produziert oder wirken von außen
durch Chemikalien oder Schadstoffe in
der Luft auf uns ein. Durch das Einwirken freier Radikale auf die Haut wird unter anderem den körpereigenen Reparaturmechanismen geschadet. Das lässt
somit Falten oder auch Pigmentflecken
umso schneller entstehen.
Zentrum der Netzhaut positioniert sind,
sondern mehr im Randbereich, sieht
man im Dunkeln besser, wenn der Blick
knapp neben das anvisierte Objekt gerichtet wird. Auch wenn man mit diesem
Trick die Sehfähigkeit im Dunkeln steigern kann, wird man Farben trotzdem
nicht erkennen können, denn die Stäbchen nehmen keine Farben wahr.
keine farben bei dunkelheit
Andere Sinneszellen in der Netzhaut, die
Zapfen, sind für das Wahrnehmen von
Licht bei Tageslicht und Farben zuständig. Allerdings haben Forscher jüngst
festgestellt, dass es eine derartige Trennung der Lichtsignale nicht gibt, sondern
durchaus »Brückenschaltungen« von
Stäbchen und Zapfen vorliegen, die das
Dämmerungssehen dann optimieren.
nehmlichkeiten verursachen. Daher ist
es ratsam, eher zu natürlichen, naturbelassenen Kosmetika zu greifen, die zum
Beispiel Inhaltsstoffe wie Auszüge aus
Avocado oder Sanddorn enthalten und,
gemischt mit Rosenwasser oder einem
Ringelblumen- Extrakt, entspannen sowie einen Schutzmantel gegen Außeneinflüsse aufbauen.
Gepaart mit der richtigen Pflege von außen gehört auch immer dieselbige von
innen dazu: Mindestens acht Gläser à
0,25 Liter Flüssigkeit und die wichtigen
Portionen Obst und Gemüse sollten auf
dem täglichen Ernährungsplan stehen,
um einer zu starken Faltenbildung vorzubeugen. Beim Thema Obst sind in den
Natürlich sollte in jedem Alter eine gute
Pflege der Haut gesichert sein, jedoch
wird diese ab Mitte zwanzig um so
wichtiger, da sich ab diesem Zeitpunkt
die Zellerneuerung verlangsamt und die
Elastizität des Bindegewebes abnimmt,
zudem verringert sich die Fähigkeit, Fett
und Feuchtigkeit zu binden. Das was
sich in erster Linie nach einem mittelmäßigen »Haut-Horror-Szenario« anhört, sollte aber dennoch mit Fassung
getragen werden.
So heißt es doch so schön: Man trägt
sein ganzes Leben im Gesicht – bestand
dieses in seinem Verlauf aus überwiegend positiven Ereignissen, trägt man
die davon erhaltenen Lachfalten doch
stolz und gerne mit sich herum.
Arzneimittel beeinflussen
das Reaktionsvermögen
Rund 20 Prozent aller Medikamente
beeinträchtigen das Reaktionsvermögen. Leider wird dies immer wieder
von vielen Menschen unterschätzt.
Medikamenten verengen sich sogar die
Pupillen, was zu einem »Tunnelblick«
und beträchtlichen Problemen beim Sehen in der Dämmerung führen kann.
Besonders große Vorsicht ist geboten,
wenn gleichzeitig verschiedene Medikamente eingenommen werden, da sich
die Nebenwirkungen zusätzlich verstärken können.
Heuschnupfenpräparate und auch Beruhigungsmittel können auf das Nervensystem wirken, sodass die Reaktionen teilweise erheblich eingeschränkt
sind. Blutdrucksenkende Medikamente
können bei Beginn der Einnahme Ermüdungserscheinungen oder Kreislaufprobleme verursachen. Bei einigen
Deswegen die Bitte zur Beachtung: Alle
Medikamente mit Einwirkungen auf das
Gehirn haben auch Auswirkungen auf
das Reaktionsvermögen, sei es im Straßenverkehr oder beim korrekten Bedienen von Maschinen. Die Packungsbeilage von Arzneimitteln sollte in jedem Fall
sorgfältig gelesen und die Warnhinweise ernst genommen werden. Sollten Sie
sich unsicher sein, ziehen Sie Ihren Arzt
oder Apotheker zu Rate.
www.augenoptiker-umschau.de
Rundsicht
www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers
Kontrolle ist ratsam:
Welche Art von Tumoren
auch die Bindehaut
betreffen können
Der Kontrolle der Muttermale auf der
Haut sollte man sich in regelmäßigen
Abständen unterziehen, um etwaige
Veränderungen der dunklen Male zu
überwachen.
Dass die kleinen Punkte am ganzen
Körper auftreten können, ist jedem
bewusst. Dass jedoch auch die Bindehaut betroffen sein kann, ist vielen
nicht klar.
Diese kleinen Tumore, wie man die
Muttermale auch nennen kann, können
guter und böser Natur sein. Ein vorsorglicher Blick des Augenarztes, um dieses
Vorkommen auszuschließen, kann daher nie schaden. Wird eine Veränderung
etwa auf der Bindehaut festgestellt,
kann diese verschiedener Art sein.
bindehautzyste
So zum Beispiel kann eine Bindehaut-
zyste entstanden sein. Sie zählt zu den
gutartigen Tumoren und ist meist mit
Flüssigkeit gefüllt. Sie stellt sich als pickelartige Schwellung dar und erzeugt
dadurch meist den Eindruck, es sei ein
Fremdkörper im Auge des Patienten.
Ursachen der Entstehung einer Bindehautzyste sind in den meisten Fällen die
Operationen am Auge oder kleine Verletzungen der Bindehaut. Stört die Zyste
zu sehr, kann sie aufgestochen werden,
damit die Flüssigkeiten ablaufen kann.
Bei nochmaliger Bildung kann sie dann
operativ entfernt werden.
dar. Da der Bindehautnävus sich in seiner Größe und Art verändern kann, ist es
ratsam, an eine regelmäßige Kontrolle
zu denken und ihn bei Entzündungen
entfernen zu lassen.
melanosis
Des Weiteren existiert die Melanosis.
Sie ist eine Schwarzfärbung, die durch
die Ablagerung von Melanin entsteht. Zu
erkennen ist in den meisten Fällen eine
bräunliche und großflächige Ablagerung
auf der Hornhaut, die sich bis über die
Lidkante ziehen kann, dabei aber nicht
erhaben ist.
Die Melanosis conjunctivae kann angeboren oder erworben sein. Ist sie erworben, muss sie regelmäßig vom Augenarzt kontrolliert werden, weil in diesem
Fall die Möglichkeit besteht, dass sich
daraus ein malignes Bindehautmelanom
entwickelt. Die laufenden Kontrollen
stellen sicher, ob sich das bisher gutartige Melanom in ein bösartiges verwandelt und eine Behandlung von Nöten ist.
bindehautnävus
hämangiom
Ein Bindehautnävus hingegen gleicht einem Muttermal und taucht am häufigsten im Bereich der äußeren Lidfalte auf.
Auch dieser Tumor ist von der guten Art
und stellt sich in einer leicht verdickten,
bräunlichen Färbung auf der Bindehaut
Eine weitere Auffälligkeit im Auge ist
ein Blutschwamm, oder Hämangiom. Er
ist eine gutartige Neubildung von Blutgefäßen und kann auch die Bindehaut
betreffen. Oft kann man die dunkelro-
te, verdickte Gefäßansammlung schon
kurz nach der Geburt feststellen oder es
besteht die Alternative, dass sie sich im
frühen Kindesalter entwickeln.
Sie ist großflächig vor der Bindehaut
zu finden. Falls sich der Blutschwamm
nicht von alleine zurückbildet, besteht
die Möglichkeit, dass er entfernt werden
kann.
bindehautkarzinom
Leider gibt es aber auch Wucherungen, die bösartiger Natur sind: Das
so genannte Bindehautkarzinom. Im
häufigsten Fall befindet es sich an der
Übergangsstelle von der Bindehaut zur
Hornhaut und muss sehr frühzeitig herausoperiert werden.
Eine Bestrahlung rund um das Gebiet
des Bindehautkarzinoms sollte nach der
Entfernung ebenfalls passieren.
lymphom
In die Reihe der bösartigen Tumore gehört ebenso das Lymphom – eine bösartige Neubildung von Lymphzellen. Sie
bilden gelbfarbige, geleeartige Tumore
und können bis in die Augenhöhle hineinreichen.
Ein Lymphom wird nach der Diagnose
mit einer Strahlen- und Chemotherapie
behandelt.
Die Hornhautentzündung
Das Krankheitsbild der Hornhautentzündung ähnelt sehr dem der Bindehautentzündung.
Die Augen sind auffallend gerötet und
der Patient klagt über ein Fremdkörpergefühl im Auge, Juckreiz und Brennen.
Es können sogar Sehstörungen auftreten. Im Vergleich zur Bindehautentzündung kommt die Hornhautentzündung
seltener vor, sie ist aber deutlich gefährlicher.
pilze oder bakterien
sind auslöser der infektion
Die Entzündung der Hornhaut kann
durch eine Pilzinfektion oder auch durch
Bakterien hervorgerufen werden. Egal
durch was die Hornhautentzündung
verursacht wurde, der Besuch beim Augenarzt muss rasch erfolgen, damit eine
geeignete Therapie schnell eingeleitet
werden kann.
Bei einer Hornhautentzündung, die
www.augenoptiker-umschau.de
durch Bakterien verursacht wurde, dringen die Erreger nach einer Verletzung
in die Hornhaut ein und können einen
bleibenden Sehverlust bewirken. Solch
eine Infektion wird schnellstmöglich mit
Antibiotika behandelt.
Bei einer Pilzinfektion kommt es auf den
Befall und die Heftigkeit der Entzündung
an. Sind bereits tiefe Schichten der
Hornhaut betroffen, erfolgt ein operativer Eingriff. Daher ist eine frühzeitige
Behandlung entscheidend für die weitere Behandlungsart.
Bei einer Herpesinfektion der Hornhaut
muss ebenfalls eine schnelle Behandlung mit virostatischen Augentropfen
(Wachstumshemmung der Viren) erfolgen, da ansonsten bleibende Schäden
entstehen können.
Leider neigen Herpesinfektionen auf der
Hornhaut wie auch an den Lippen dazu,
immer wieder aufzutreten. Deshalb ist
Sorgfalt unabdingbar und im Fall einer
Entzündung der rasche Gang zum Augenarzt unvermeidbar.
MENRAD
Modern Look.
Modern Eyewear.
German Eyewear since 1896.
MENRAD.
Modern Look. Modern Eyewear.
Design. Qualität. Zuverlässigkeit.
Seit 1896
Die neue MENRAD Kollektion
präsentiert sich von einer
moderneren, jüngeren Seite
und bietet passende Brillendesigns für eine große Käuferschicht. Der Erfolg dieser
breit gefächerten Kollektion
basiert auf einer konsequenten Produktstrategie, die
ebenso tragbare Fassungen
im Trendsegment wie auch
außergewöhnliche
Brillendesigns im Klassiksegment
offeriert.
Kinder & Co
www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers
Schau hin – aber gezielt!
Lange Autofahrten in den Urlaub, ein
ausgiebiges Abendessen im Restaurant, ein grauer Regentag, welcher
keine Aussichten auf einen Spaziergang im Freien gibt. Situationen, die
für Erwachsene auszuhalten sind,
gar schön sein können.
Weil sie wissen, was mit der vorhandenen Zeit anzufangen ist. Anders der
Nachwuchs: Langeweile breitet sich
aus. Das Resultat? Die Eltern sind gefordert, etwas gegen die langen Gesichter zu tun und vorhandene Energie
in sinnvollen Unternehmungen zu entladen. Gibt es doch so viele verschiedene,
phantasievolle Möglichkeiten die Kleinen zu unterhalten, greifen Mama und
Papa von heute schnell zur »digitalen
Nanny«, dem Tablet oder Smartphone.
Ist dies doch so praktisch, da schon ausgestattet mit sämtlichen Apps, die versprechen kindgerecht und pädagogisch
wertvoll zu sein.
sollte man die kleinsten vor
frühem medienkonsum schützen?
Lehren sollen sie dazu angeblich auch
noch das Ein oder Andere Wissenswerte.
Ist das die Realität oder sollte man die
Kleinsten nicht eher vor zu frühem Medienkonsum schützen? Darüber streiten
sich Wissenschaftler und kommen nur
schwer zu einem Konsens. Sagt die eine
Seite, die ein oder andere App fördere die
Fertigkeiten und trage einen bestimmten Teil zur Entwicklung bei, werden auf
der anderen Seite Kritiken laut, die das
Benutzen der multifunktionalen Geräte
für überwiegend schädlich halten.
einen wissenschaftlichen
konsens gibt es nicht
US-Kindergärten haben seit 2011 Projekte angestoßen, in denen der gezielte Umgang mit Tablet und Co ab einem
Alter von fünf Jahren durchaus befürwortet wird. Kann das der moderne Weg
der Erziehung sein? US-Psychologe und
Buchautor Jim Taylor ist sich sicher: »Die
Kinder lernen: Wenn sie quengelig sind,
werden sie unterhalten. Was sie nicht
lernen, ist, geduldig zu sein oder gar
ihrer Langeweile aus eigenen Stücken
mit eigenen Ideen zu entfliehen.« Wichtig sei daher, dass Kinder Grenzen im
Umgang mit der digitalen Welt gesetzt
bekommen und trotz der Nutzung nicht
in ihrer natürlichen Spielwelt gehemmt
werden. Werden Tablet und Co unüberlegt eingesetzt, besteht neben der Gefahr zur Mediensucht die Möglichkeit,
dass im jüngsten Alter bereits Konzentrationsschwächen, Schlafstörungen und
Unruhe entstehen können.
empfehlungen als richtwerte
Einen Expertenrat bekommen Eltern
von dem Projekt »Schau hin«: Dieses
empfiehlt, »Kinder unter zwei Jahren
gar nicht erst vor einen Bildschirm zu
setzen.« Bis zum Grundschulalter sei
maximal eine halbe Stunde vor dem
Fernseher, Smartphone oder Computer
zu vertreten. Für Zehnjährige liegt demnach der Grenzwert bei einer Stunde, ab
11 Jahren sind 75 Minuten am Tag in
Ordnung. Selbstverständlich sollte dazu
gesagt sein, dass die Auswahl dessen,
was gespielt und gesehen werden darf,
von den Erziehungsberechtigten getroffen wird und auf das jeweilige Alter zugeschnitten ist.
Die faszinierende Welt
der Augenfarben
Kündigt sich Nachwuchs im Hause
an, sind alle Beteiligten auf allerlei
Äußerlichkeiten des Neuankömmlings gespannt: Wem sieht er ähnlich? Von wem hat er die vollen Haare
oder das niedliche Muttermal auf der
Wange?
Diese oder ähnliche Fragen stellen sich
werdende Eltern wahrscheinlich immer
wieder in den neun Monaten des Wartens. Wirklich spannend ist daher auch
die Frage, welche Augenfarbe das Kind
später wohl einmal bekommen könnte
und warum vielleicht gerade nicht die
der Mutter in Frage kommen wird.
Möchte man dieser Frage näher nachgehen, ist es durchaus sinnvoll, sich das
Forschungs-Modell von G. C. Davenport
und C. B. Davenport aus dem Jahre 1907
anzusehen.
Natürlich entspricht dieses schon etwas
in die Jahre gekommene Modell nicht
mehr den aktuellen Forschungsständen,
dennoch bietet es eine gute Basis, um
erstmal zu verstehen, wie sich die Entwicklung der Augenfarbe verhält.
Laut den Wissenschaftlern Davenport
existiert nur ein einziges Gen, welches
die Aufgabe hat, die Augenfarbe festzulegen. Dabei beschränken sich die Forscher erstmal nur auf die Farben braun
und blau. Das besagte Gen ist in zwei
Kopien angelegt, und jede Kopie unterteilt sich in eine für blaue Augen, ohne
Fähigkeit zur Melanin-Produktion und
einer für braune Augen, darin inbegriffen also die Fähigkeit, Melanin produzieren zu können.
Grob formuliert sind braune Augen den
blauen Augen gegenüber dominant – hat
also ein Elternteil die Augenfarbe braun,
kann man durchaus davon ausgehen,
dass der Sprössling seine glücklichen
Eltern später ebenfalls mit braunen Augen anstrahlt.
www.augenoptiker-umschau.de
Kinder & Co
www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers
Ratsame
Vorsorge
für die ganz
Kleinen
Spielerisch
den Sehsinn
schulen
Scheinbar ist alles, was es zum Leben
braucht, bereits vorhanden, wenn das
Baby frisch auf die Welt kommt.
Frühzeitiges Erkennen ist wichtig,
wenn es um Sehstörungen bei Kindern geht.
Bei fast 60 Prozent der Kinder werden
Sehstörungen zu spät erkannt. Statistisch gesehen nehmen ungefähr 25 Prozent aller Schulkinder mit unkorrigierten
Fehlsichtigkeiten am Schulunterricht
teil. Wie wichtig die Sehleistung und die
Entwicklung des Sehvermögens sind,
schlägt sich darin nieder, dass etwa 80
Prozent der Informationen im Alltag über
die Augen wahrgenommen werden. Es
gilt also, Kinder genau zu beobachten,
um eventuelle Sehstörungen früh genug
zu erkennen.
Die Verbände der Ärzte für Kinderheilkunde und der Augenärzte Deutschlands
geben Auskunft darüber, wann und bei
welchen Symptomen ein Besuch beim
Experten ratsam und eine augenärztlichorthoptische Untersuchung sinnvoll ist:
Anzeichen wie Augenzittern, Hornhauttrübung, grau-weißliche Pupillen,
große lichtscheue Augen sowie Lidveränderungen sollten sofort durch
einen Besuch beim Augen- oder Kinderarzt kontrolliert werden.
Steht das Kind unter einem erhöhten
Risiko später zu schielen, unter einer
Fehlsichtigkeit oder einer erblich bedingten Augenerkrankung zu leiden,
sollte eine Untersuchung im Alter
zwischen sechs und zwölf Monaten passieren. Diese Symptome können zum Beispiel bei Frühgeburten,
Kindern mit Entwicklungsrückstand,
Geschwistern von schielenden Kindern oder stark Fehlsichtigen sowie
Kindern aus Familien mit bekannten
erblichen Augenerkrankungen vorkommen.
Im Alter zwischen 30 und 42 Monaten ist es ratsam, eine generelle
Untersuchung, unabhängig vom Grad
der Risikowahrscheinlichkeit, vorzunehmen, um ein frühzeitiges Entdecken eines eventuellen kleinwinkligen Schielens oder von optischen
Brechungsfehlern zu gewährleisten.
Dabei ist es wichtig zu bedenken,
dass besonders einseitige Fehler oft
zu spät bemerkt werden.
Augenblicklich
wohlfühlen
Die neuen MyDay™ Tageslinsen
Sie wollen mehr über MyDayTM erfahren?
Besuchen Sie uns doch einfach auf
www.coopervision.de
www.augenoptiker-umschau.de
Eines ist jedoch nicht sofort offensichtlich: Der Sehsinn bei Neugeborenen ist
noch alles andere als ausgebildet, er
entwickelt sich beim Baby später als
andere Sinne. So können sie maximal 20
bis 30 cm weit sehen, sind jedoch noch
nicht in der Lage, Farben zu erkennen
oder gar zu unterscheiden. Um Objekte
oder Personen, die weiter entfernt sind
als Mama beim Stillen, wirklich scharf
zu erkennen, bedarf es noch Zeit und Erfahrung. In Babys Welt sieht alles noch
etwas verschwommen und dazu auch
noch zweidimensional aus.
Die große Lernleistung des Gehirns kann
spielerisch unterstützt werden: Spielzeuge mit klaren Konturen und dreidimensionaler Gestalt sind dafür am besten geeignet. So erfüllen bunte Mobiles
am Kinderwagen oder Bettchen ihren
Zweck und regen neben dem Sehsinn
auch den Tastsinn an.
Sportlich gesehen
www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers
Der richtige
Weg zur
Sportbrille
Rund 60 Prozent aller Deutschen tragen eine Brille. Etwa die Hälfte der
derzeitigen Brillenträger treiben regelmäßig Sport.
Dass eine normale Brille nicht immer
die beste Lösung ist, um damit auch
Sport zu treiben, darauf lassen die vielen Berichte über zerbrochene Brillen
bei Sportunfällen schließen. Wer also in
der Lage steckt, weder auf sein liebstes
Hobby, noch auf klare Sicht verzichten
zu wollen, der sollte sich intensiv nach
geeigneten Brillen-Alternativen umsehen. Personen, die eine Brille brauchen,
stellen beim Laufen oder bei anderen
Sportarten sehr schnell fest, dass die
eigene Brille beim Sport stören kann.
normale Brille ungeeignet
Im Gegensatz zu richtigen Sportbrillen
ist eine normale Brille für solche Anforderungen beim Sport nicht konzipiert,
denn sobald ein Sportler ins Schwitzen
kommt, beginnt eine normale Brille zu
rutschen und sie muss durch schieben
ständig wieder in die richtige Position
gebracht werden. So richtig problematisch wird die Sache bei Mannschaft-
sportarten wie Fußball oder Handball,
wo häufig dann die Zeit fehlt, sich im
richtigen Moment um die Brillenposition
zu kümmern. Außerdem besteht immer
die Gefahr, dass ein Ball direkt die Brille
trifft und es zu einem Schaden wie beispielsweise einem Bruch und dadurch
zu einer Verletzung kommen kann.
Kontaktlinsen rutschen nicht
Der Kontaktlinsenträger kennt solche
Probleme mit dem Rutschen nicht. Die
Kontaktlinsen sitzen fest, egal ob gelaufen und geschwitzt wird. Das klare
Sehen ist auch optimal, da das Sehfeld
überhaupt nicht eingeschränkt wird und
man somit schnell reagieren kann. Allerdings bieten Kontaktlinsen im Gegensatz
zur Brille keinen Schutz vor Staub, Zugluft und Insekten, mit denen beispielsweise Läufer zu kämpfen haben. Auch
der Sonnen- und Blendschutz, den eine
Sonnenbrille bieten kann, sind bei Kon-
taktlinsen leider nicht gegeben. Somit
hat in solchen Situationen der Sportler
gezwungenermaßen wieder eine Brille
auf der Nase, die bei ruckartigen Bewegungen oder bei Schweißbildung wieder
zu den oben aufgeführten Problemen
führen kann. Trotzdem kann die Kontaktlinse bei manchen Sportarten eine ideale Lösung sein. Gerade Hallensportarten
wie Volley- oder Basketball sind prädestiniert für Kontaktlinsen, da es dort
keine Zugluft oder fliegende Insekten
gibt. Wichtig ist in diesem Fall die kompetente Beratung und Anpassung der
Kontaktlinsen durch den Augenoptiker.
Für Sportler, die ihr Hobby outdoor betreiben, und somit auf Zugluft-, Sonnenoder Insektenschutz angewiesen sind,
ist eine speziell konzipierte Sportbrille
eine optimale Alternative. Eine Sportbrille zeichnet sich dadurch aus, dass
sie einen festen Sitz und sicheren Halt
hat. Durch die speziell gebogenen Bügel
lassen sich Sportbrillen sehr gut an die
individuelle Kopfform anpassen und die
Nasenauflage ist variabel. Das gesamte
Finish der Brille ist so gestaltet, dass es
keine Zugluft geben kann und trotzdem
die Gläser auch nicht beschlagen, wenn
geschwitzt wird. Die Glasform bietet
eine gute Sicht nach unten, was sehr
wichtig für Läufer ist. Durch die gecurvte Glasfront ist ein sehr großes Blickfeld
vorhanden. Dazu bieten die meisten
Sportbrillen noch Wechselscheiben an,
die auf unterschiedliche Lichtverhältnisse abgestimmt sind. Heute stellt die
Anfertigung einer Sportbrille auch für
stark fehlsichtige Sportler keine großen
Probleme dar.
Sportbrille mit eigener sehstärke
Der Augenoptiker hat viele technische
Möglichkeiten, eine Verglasung mit
leichten, sicheren Kunststoffgläsern
auch in hohen Stärken vorzunehmen.
Sei es als Clip, der in der Fassung integriert ist oder aber als Vollscheibe, die wie
eine normale Brille die Korrektionswerte
trägt, die rasante technische Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Augenoptik
lässt hier kaum noch Wünsche übrig.
Eine weitere Variante der Sportbrille ist
die Skibrille, die selbstverständlich auch
optimal für den Brillenträger ausgerüstet werden kann und dann zur Sicherheit
beiträgt. Dass eine Sportbrille Kultstatus
erreichen kann, zeigt das Beispiel vom
berühmten niederländischen Fußballstar
Edgar Davids, der mit seiner Sportbrille
mit orangefarbenen Gläsern weltweit
bekannt war.
UND PERFEKTEM
DURCHBLICK...
Falcon Seherlebnis
www.augenoptiker-umschau.de
Hightech-Premium-Gleitsichtgläser mit neuester innovativer Technologie, hergestellt in
Deutschland, sind ein Garant für große Sehfelder in allen Entfernungen. Dazu kommt
präzise Schärfe und hoher Kontrast beim Sehen in der Dunkelheit. Mit kompletter Glasveredelung: Super-Entspiegelung, Hartschicht, antistatische Glasschicht.
Tierwelt
www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers
Die Sehkraft der Könige
der Lüfte
Unfassbar und regelrecht beneidenswert: Die Sehfähigkeit der Greifvögel.
Ihr hoch entwickeltes Sehvermögen ermöglicht es ihnen, ihre Beute beim Jagen aus über drei Kilometern Höhe zu
sichten. Nicht nur aus einer größeren
Entfernung können die Raubvögel besser sehen, ebenso nehmen sie alles um
einiges schärfer wahr als der Mensch.
Dieses Können hat als Ursache, dass
ihre Netzhaut drei bis vier Mal größer
in ihrem Umfang ist und außerdem zwei
Sehgruben umfasst.
Diese beiden Sehgruben geben den so
genannten »Greifern« die Begabung, sowohl nach vorne zu schauen, als auch
seitwärts alles wahrzunehmen und so
ihr Blickfeld um ein Vielfaches zu erweitern. Die enthaltenen Sehzellen in ihren
Augen geben Falke & Co. demnach die
Fähigkeit, bis zu achtmal schärfer zu sehen als der Mensch.
Durch dieses Können werden die Augen
beim Falken und bei seinen Artgenossen
mit zum wichtigsten Teil ihres Körpers.
Dieser will daher außerordentlich geschützt werden.
die sehorgane der greifvögel
haben schutzmechanismen
Naturgegeben haben die Sehorgane der
Greifvögel besondere Schutzmechanismen: Anders als beim Menschen wird
das normale Augenlid durch eine transparente Nickhaut, auch genannt »drit-
Auf Samtpfötchen
durch die
Dunkelheit
Wahrscheinlich ist es jedem schon
einmal passiert: Man kommt leise,
auf den so genannten Samtpfötchen,
ins dunkle Schlafzimmer um niemanden zu wecken und stößt sich prompt
an der fiesen Bettkante, da man sie
im Dunkeln maximal ertasten, jedoch
nicht richtig sehen kann.
Ein Missgeschick, welches schmerzhaft
enden kann, einer Katze jedoch kaum
passieren würde. So haben die wahren
Samtpfötchen doch gewisse Vorteile,
was das Sehvermögen angeht: Sie können ihre Augen der Dunkelheit anpassen
und sich so mühelos in düsteren Umgebungen orientieren oder ihre Beute
jagen. Im Auge der Katze existieren Rezeptorzellen, die so genannten Stäbchen
und Zäpfchen. Die Stäbchen sind lichtempfindlich und besitzen ein geringeres
räumliches Auflösungsvermögen, wohingegen die Zäpfchen dafür zuständig
sind Details und Farben wahrzunehmen.
Bei nachtaktiven Tieren wie der Katze,
sind vor allem die Stäbchen sehr aktiv.
tes Augenlid«, nochmals geschützt und
kann bei Gefahr vor den empfindlichen
Augapfel gezogen werden.
Ein weiterer Vorteil dieser Zusatzhaut
ist, dass diese die darunter liegende
Hornhaut in regelmäßigen Abständen
reinigt und durch die Befeuchtung vor
dem Austrocknen des Auges schützt. Bei
vielen Greifvögeln unterstützt zudem ein
Knochenvorsprung am Auge den Schutz
des wichtigen Organs.
Zusätzlich zu den Vorzügen bei den Sehorganen der Vögel unterstützen ebenso
um die 15 Halswirbel den Weitblick für
die Beutejagd: Das Drehen des Kopfes
über 180 Grad ist somit eine weitere
hilfreiche Veranlagung der Könige der
Lüfte.
Brillenschlange,
Schlangenbrille
Oft wird das Wort »Brillenschlange«
zum Necken oder gar Hänseln Brille
tragender Menschen verwendet. Die
Brillenschlange gibt es wirklich. Aber
gibt es auch eine Schlangenbrille?
Darüber hinaus verfügt ein Katzenauge
über das Tapetum, eine spiegelähnliche
Schicht, die dazu dient das bisschen
Restlicht, was noch im abgedunkelten
Raum herrscht, zu verstärken. So werden die Lichtstrahlen noch ein weiteres
Mal an die Netzhaut weitergeleitet und
von den Zäpfchen ausgewertet. Diese
Vorgehensweise bringt nebenbei mit
sich, dass die Augen der Katze im Dunkeln leuchten. Natürlich ist eine Katze
auch am Tag aktiv und muss in diesem
Fall ihre empfindlichen Augen vor zu viel
Licht schützen. Erkennen kann man dies
an der Veränderung der Pupille: Ist sie
in der Nacht kreisrund, so verändert sie
sich am Tage zu senkrechten, schmalen
Schlitzen. Ist ein Raum allerdings absolut dunkel, ohne jeglichen Lichteinfall,
sieht auch eine Katze ihre Samtpfötchen
vor Augen nicht.
Die Schlange hat tatsächlich eine Brille,
nur sichtbar ist sie nicht wirklich. Die
»Brille« der Schlange ist eine durchsichtige Haut samt einer Schuppe. Anders
als unser Augenlid kann diese Haut allerdings nicht geöffnet und geschlossen
werden, sondern bedeckt immerzu die
Hornhaut des Schlangenauges.
schützende membran
Naturwissenschaftlich gesehen handelt
es sich hierbei um eine Membran. Bereits im Ei während des Embryonalstadiums entwickelt sich diese Membran,
die das Schlangenauge vor Austrocknung und mechanischer Beanspruchung
schützt. Allerdings hat die Schlange wegen der Membran eine eingeschränkte,
verschwommene Sicht. Kanadische
Wissenschaftler fanden bei einem Experiment heraus, warum die Schlange
trotz der bescheidenen Sicht ein guter
Jäger ist: Die Wissenschaftler, die bereits
wussten, dass die Membran mit dünnen
Blutgefäßen durchzogen ist, blendeten
die Schlange mit einem Scheinwerfer.
Sie beobachteten, dass die Blutgefäße
sich regelmäßig für circa zwei Minuten
zusammenziehen, um die Durchblutung
zu stoppen.
Dann entspannten sich die Blutgefäße
wieder, um für circa eine Minute die
Durchblutung zuzulassen. Die Wissenschaftler fanden heraus: Durch die Anspannung der Blutgefäße und die zeitweise gestoppte Durchblutung haben
die Schlangen eine klarere Sicht. Nur in
der Minute der Entspannung, während
der die komplette Durchblutung der
Membran stattfindet, entsteht die verschwommene Sicht. Bei Stress, Gefahr
oder Witterung einer Beute wird diese
Zeit der Entspannung um die Hälfte reduziert, d. h. die Membran wird nur noch
circa 30 Sekunden lang durchblutet. So
erhöht die Schlange instinktiv die Dauer
des scharfen Sehens.
Übrigens: Bei der Häutung wird sogar
die Membran mitsamt der Hornhaut des
Auges abgeworfen und entsteht neu. Einige Tage bzw. Wochen vor der Häutung
wird das Schlangenauge trüb (Hinweis
auf die bevorstehende Häutung). Unmittelbar vor der Häutung wird das Auge
wieder klar.
www.augenoptiker-umschau.de
Augen auf!
www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers
Wie Sie Ihre Brille
langfristig pflegen
Wer an seiner Brille lange Freude
haben möchte, sollte auf die richtige
Pflege großen Wert legen.
Seh-Spaß auf ganzer Linie
Konzentration: Nicht nur bei der Arbeit sitzt man oft am PC, sondern
auch privat surft man zum Beispeil
im Internet oder spielt am PC. Hier
wird konzentriert auf den Bildschirm
geschaut.
Das beansprucht nicht nur die Augen,
sondern es kommt zu ungesunden
Begleiterscheinungen wie Kopf- und
Rückenschmerzen oder Nackenverspannungen. Wer täglich am PC arbeitet, macht auch täglich bis zu 30.000
Blickbewegungen zwischen Bildschirm,
Tastatur und Manuskript. Das verlangt
eine sehr gute Sehkraft und volle Akkommodation (Einstellung der Augen
auf verschiedene Entfernungen). Häufig
treten bei dieser Tätigkeit Schmerzen
im Rücken oder in den Schultern auf.
Oft sind daran die Arbeitsbedingungen
schuld, da der Bürostuhl, der Tisch bzw.
der Bildschirm nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Diese falsche
Sitzhaltung führt dazu, dass ständige
Muskelanpassungen zu Verspannungen
führen und Schmerzen verursachen. Es
kommt dann oft zu falschen Bewegungsabläufen, um die aufgetretenen Schmerzen zu kompensieren und bestimmte
Körperteile zu schonen. Eine schlechte
Sehqualität kann dazu führen, dass man
sich ständig leicht nach vorne beugt, um
am Bildschirm alles besser zu sehen,
oder man neigt sich zur Seite um Blendungen am Bildschirm auszuweichen.
Solche oft unbemerkten Bewegungen
oder Haltungen können sich auf Dauer
sehr negativ auf den Körper auswirken.
Auch wenn die Arbeitsbedingungen optimal sind, müssen die Augen ein Höchstmaß an Leistung bringen. Spezialisten
auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit
gehen für problemloses Arbeiten am PC
von einer Sehkraft (Visus) von 0,8 auf
beiden Augen (Binocular) aus. Ein Visus
von 1,0 steht dabei nicht für 100 Prozent
Sehkraft, sondern für eine durchschnittliche gute Sehkraft. Eine ungenügende
Sehschärfe wird oft, unbewusst durch
Anstrengungen der Augen, versucht
zu kompensieren. Das kann dann Wiederum zu Verspannungen, schnellem
Ermüden oder Kopfschmerzen führen.
Bereits kleine Sehfehler, die im normalen Alltag nicht bemerkt werden, können
bei anhaltender Bildschirmarbeit negative Auswirkungen haben und werden
überhaupt nur bei dieser Tätigkeit wahrgenommen. Wichtig ist, dass zwischen
den einzelnen Arbeitsschritten immer
wieder mal verstärkt geblinzelt wird.
Dadurch wird die Hornhaut und die vordere Region der Augen befeuchtet und
regeneriert. Eine Austrocknung wird so
vermieden.
Was ist eine PC-Brille?
Eine PC-Brille ist speziell auf die jeweiligen Arbeiten am Computer und
der vorliegenden Sehfähigkeit abgestimmt.
Dazu muss der Augenoptiker die genauen Entfernungen zur Tastatur, zu den
Vorlagen und zum Bildschirm kennen.
Außerdem wird auch die Größe des Bildschirms berücksichtigt. Daraus ergeben
sich die benötigten Sehfelder mit den
erforderlichen Größen und den Durchblickspunkten im Brillenglas.
Auf speziellen Wunsch kann das Sehfeld
für die Arbeiten auch erweitert werden,
sodass eine Uhr oder ein Kalender an der
Wand auch noch erkannt werden kann.
Das Autofahren ist mit einer PC-Brille
nicht möglich. Sie sollte auf keinen Fall
dafür genutzt werden.
Zur Reinigung der Gläser sollte nicht die
Krawatte oder das T-Shirt benutzt werden, da somit der Schmutz eher verteilt
wird und das Glasmaterial durch die
Partikel beschädigt wird. Viel besser ist
es, die Brille unter fließendem Wasser
abzuspülen und danach mit einen Brillenputztuch oder einem Mikrofasertuch
trocken zu polieren. Sollte es sich um
hartnäckige Verschmutzungen handeln,
kann Ihr Augenoptiker die Brille professionell in einem Ultraschallbad gründlich reinigen.
Sind die Gläser durch ein Missgeschick
zerkratzt, kann man sie leider nicht mehr
reparieren. Heutige Brillengläser bestehen nicht nur aus einfachem Glas oder
Kunststoff, sie sind in den meisten Fällen getönt oder entspiegelt. Dazu werden viele Schichten auf die Glasoberflächen aufgedampft, die dann durch einen
Kratzer ebenfalls durchbrochen sind.
Ein »Auspolieren« des Kratzers ist leider
nicht möglich, da es dann zu großflächigen Beschädigungen der Glasoberfläche
kommt. Da hilft nur ein Austausch des
Glases.
Brillenfassungen durchlaufen viele Qualitätskontrollen und sind normalerweise
gegen übliche Umwelteinflüsse gut geschützt. Sollte trotzdem mal ein Fleck
durch Farbe oder Kosmetika entstehen,
hilft sehr oft schon ein Bad in lauwarmem Wasser. Darüber hinaus hilft der
Augenoptiker mit seiner Fachkenntnis
gerne weiter.
Nach dem täglichen Tragen gehört die
Brille in ein passendes Etui, damit sie
nicht unbeabsichtigt gedrückt oder verbogen wird. Dasselbe gilt auch für die
Sonnenbrille im Auto. Auf dem Armaturenbrett hinter der Windschutzscheibe
können im Sommer schon einmal Temperaturen von über 60 Grad entstehen,
die dann die Brillengläser zerstören oder
stark beschädigen.
Bei stark wechselnden Temperaturen,
kommt es nicht selten vor, dass die Brillengläser beschlagen. Um solche Momente der Unsicherheit beim Sehen erst
gar nicht aufkommen zu lassen, können
die Brillengläser mit »Fog Stop Cloth«
behandelt werden. Dieses geschieht mit
einem Tuch oder einem speziellen Spray.
Tipps vom Augenoptiker
zur Bildschirmarbeit:
Lassen Sie Ihre Sehkraft regelmäßig
kontrollieren. Auch kleine Sehfehler
können bei längerer Bildschirmarbeit
gesundheitliche Probleme wie Kopfschmerzen, Verspannungen und Flimmern vor den Augen verursachen.
Planen Sie häufiger Pausen ein und
schauen Sie vom Bildschirm weg
durch das Fenster in die Ferne.
Versuchen Sie zwischendurch immer
wieder mal zu blinzeln, damit Ihre Augen regelmäßig befeuchtet werden.
Den Bildschirm regelmäßig reinigen,
damit das Bild scharf bleibt.
Achten Sie auf ein gutes Raumklima,
vermeiden Sie trockene, warme Luft.
Stellen Sie Ihren Monitor richtig auf.
Die Entfernung zum Bildschirm sollte
ca. 50 bis 70 cm von der Oberkante
des Bildschirms bis knapp unterhalb
der Augenhöhe betragen.
Fenster oder Lichtquelle sollten sich
seitlich des Bildschirms, auf keinen
Fall vor oder direkt hinter dem Bildschirm, befinden.
Unbedingt auf gute Beleuchtung achten. Bei Dämmerlicht ermüden die
Augen schneller.
Verwenden Sie nicht regelmäßig Augentropfen (außer sie sind vom Augenarzt oder Augenoptiker empfohlen worden), da diese neue Probleme
verursachen können.
www.augenoptiker-umschau.de
Augen auf!
www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers
Kontaktlinsen in der
Schwangerschaft – Tipps
und Ratschläge
Wenn sich Nachwuchs ankündigt, ist
dies etwas Wunderbares für die werdenden Eltern. Ein Ereignis, dass einzigartig ist und Veränderungen mit
sich bringt.
Neben den Überlegungen, welche Utensilien für das Neugeborene benötigt
werden, macht sich die werdende Mutter auch über sich selbst und ihren sich
verändernden Körper Gedanken. In dem
Zusammenhang stellt sich bei vielen
Schwangeren ebenso die Frage, ob sie
ihre Kontaktlinsen wie gewohnt weiter
tragen können oder besser doch auf die
Brille als Sehhilfe umstellen sollten.
wassereinlagerung im gewebe
Gerade beim ersten Kind kommt es zu
einer immensen hormonellen Umstellung bei der Mutter, welche sich auch
auf die Sehorgane auswirken kann,
aber nicht unbedingt muss, denn bei
jeder Frau verhält sich der Verlauf einer Schwangerschaft anders. Dennoch
gibt es Wissenswertes zum Zustand
der Augen in der Schwangerschaft:
Durch Wassereinlagerungen im Gewebe
ist es möglich, dass die Augen beeinträchtigt werden. Neben der Tatsache,
dass die Augenlider anschwellen, kann
es passieren, dass sich die Hornhaut
verkrümmt, auch wenn dies meist nur
minimal der Fall ist. Zudem reagieren
die Augen lichtempfindlicher und auch
die Sehschärfe kann sich eventuell
verschlechtern. Diese Veränderungen
passieren meist im letzten Drittel der
Schwangerschaft. Kontaktlinsenträgerinnen kann es demnach also passieren,
dass ihre Kontaktlinsen nicht mehr so
passgenau sitzen wie gewohnt und eher
als störend empfunden werden. Geht es
immer näher auf die Geburt zu, kommt
es zu einer veränderten Zusammensetzung des Tränenfilms sowie einer Reduzierung der Tränenmenge, so dass sich
ein Trockenheitsgefühl der Augen einstellt, was wiederum eine vermehrte Ablagerung auf den Kontaktlinsen mit sich
bringt. Eine weitere Beeinträchtigung
kann sein, dass die Augen anfangen zu
brennen oder zu jucken und die Linsen
als drückend empfunden werden. Treten
Umstände dieser Art bei der Schwangeren auf, empfiehlt es sich, das Tragen
der Kontaktlinsen auf circa 5 Stunden
pro Tag zu reduzieren und den Rest der
Zeit eine Brille zu tragen.
tropfen oder sprays gegen
trockene augen
Dies gilt speziell für längere Autofahrten. Um dem Trockenheitsgefühl der
Augen entgegen zu wirken helfen Benetzungstropfen oder Augensprays.
Speziell angepasste Linsen für die Zeit
der Schwangerschaft zu kaufen ist eine
Variante, lohnt sich jedoch weniger, da
sich die Beschaffenheit der Augen nach
der Geburt in der Regel schnell wieder
normalisiert. Die Meinung darüber, ob
es ratsam ist die Kontaktlinsen im Kreißsaal, während der Entbindung zu tragen,
ist unterschiedlich: Sagen die einen,
durch den erhöhten Druck im Innenauge,
werde empfohlen, die Kontaktlinsen zu
entfernen, sagen andere im Gegenzug,
dass dieser keine Auswirkungen auf die
Linsen habe. So oder so, sei es wichtig,
die Augen während der Presswehen
zu schließen, da ansonsten Äderchen
platzen können.
Fazit: Achtet die Trägerin während der
Schwangerschaft auf die Veränderungen ihres Körpers und trifft daraufhin
die richtigen Maßnahmen, ist das Tragen
von Kontaktlinsen nicht problematisch.
Inspiriert von der Natur Ihrer Augen™
Die neue Biotrue™ ONeday
ein-Tages-Kontaktlinse
WASSerGeHAlT
• Gleicher Wassergehalt wie die Hornhaut
• Andauernd hohe Feuchtigkeit für ein
besonders komfortables Seherlebnis – den ganzen Tag
www.biotrue.de
78 %
J E T ZT
n!
TEsTE
s
i
T
a
Gr
© 2013 Bausch & lomb Incorporated.
GUTschEIN
* exklusive eventuell anfallender Anpassgebühr
Gültig bis 31.12.2013 oder solange Vorrat reicht!
Augenoptik-Umschau-Partner_232x140_RZ.indd 1
www.augenoptiker-umschau.de
/™ sind Handelsmarken von Bausch & lomb Incorporated.
®
Jetzt Biotrue™ ONEday 5 Tage kostenlos bei
Ihrem Augenoptiker Umschau-Partner testen!*
Pro Person ist nur ein Gutschein gültig.
24.06.13 08:44
Augen auf!
www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers
Sind Laserpointer
gefährlich?
»Hubschrauber Pilot von Laserpointer geblendet« oder »PKW-Fahrer von
Laser irritiert« – in den Nachrichten
sind solche Meldungen leider bereits
alltäglich.
Die Zahl der Vorkommnisse, dass Personen durch Laserpointer gestört werden,
ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Leider kann dies vor allem im
Luft- und Straßenverkehr zu gefährlichen Situationen führen.
Laser können nicht nur blenden und somit bedrohliche Zustände hervorrufen,
sie können außerdem auch schwerwiegende gesundheitliche Schäden am
Auge anrichten. Grund hierfür sind die
besonderen Eigenschaften des Laserstrahls: Im Gegensatz zu herkömmlichen
Lichtquellen geht vom Laser eine parallele Strahlung aus, die sich äußerst gut
bündeln lässt. Dadurch entsteht eine so
enorme Energie, dass sogar Werkstoffe
sehr genau geschnitten werden können.
Treffen nun solche Laserstrahlen in das
ungeschützte Auge und werden dort von
der Augenlinse gebündelt, kann dadurch
die Leistungsdichte auf der Netzhaut
bis zu 100.000-fach verstärkt werden.
Somit besteht erhebliche Gefahr, dass
selbst Laser mit geringer Leistung bleibende Schäden auf der Netzhaut verursachen können.
gefährliche blendung
Die Piloten werden bei den Landeanflügen oft mutwillig mit leistungsstarken
Laserpointern geblendet, die illegal über
das Internet beschafft werden. Der Besitz eines leistungsstarken Laserpointers ist in Deutschland nicht strafbar,
wenn er für gewerbliche Zwecke benutzt
wird. Wenn allerdings durch Blendung
Verkehrsteilnehmer gefährdet werden,
ist dies ein gefährlicher Eingriff in den
Luft-, beziehungsweise Straßenverkehr
und somit eine Straftat.
Gut sehen Sie aus – Tipps
für den Brillenkauf
Netzhautgefährdung
durch LED-Leuchtstoffe
Der Einsatz von LED-Dioden erobert
immer mehr den Alltag. Gerade im
Rahmen der Kfz-Beleuchtung ist das
LED-Licht nicht mehr wegzudenken.
Forscher der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sind zu dem
Ergebnis gekommen, dass bereits ein
kurzer Blick ab einer Dauer von circa
15 Sekunden in das Licht einer blauen
oder weißen LED-Leuchte die Netzhaut
net den Weg: Werden Sie sich schon im
Vorfeld bewusst, dass Sie sich in der
glücklichen Situation befinden, das angesagte Mode-Accessoire »Brille« nun
bald auf der Nase tragen zu dürfen.
»Brillenschlange« oder »die Fassung in
Streber-Manier« sind schon lange keine
Themen mehr, mit denen man sich herumschlagen muss.
Selbstbewusst, stilsicher und durchaus
auffällig präsentiert sich der Brillenträger von heute und unterstreicht so seinen persönlichen Geschmack gekonnt.
Die Qual der Wahl
Das kennt doch jeder: Es soll eine
neue Brille sein, doch irgendwie
passt so gar nichts was man sich auf
die Nase setzt. Will man mit der aktuellen Mode gehen, heißt es noch lange nicht, dass einem gefällt was der
Optiker freudestrahlend anbietet.
Der vorerst optimistische Blick in den
Spiegel endet mit einem ausdruckslo-
sen Kopfschütteln und auch das aufmunternde »Gut sehen Sie aus!« des
Verkäufers kann in diesem Moment
nichts mehr bewegen. Erkennen Sie
sich wieder in diesem Szenario? Dann
können wir Ihnen eventuell ein paar
grundlegende Tipps geben, mit denen
der Brilleneinkauf (auch nachhaltig) zum
freudigen Erlebnis wird.
Die Einstellung vor dem Brillenkauf eb-
Dass es einfach wird, das Passende für
sich zu finden, hat keiner behauptet.
Und, eines muss man zugeben: Plötzlich etwas Neues in seinem Gesicht im
Spiegel zu sehen, daran muss man sich
erstmal gewöhnen.
Nehmen Sie sich daher die Zeit und
lassen Sie die Fassung etwas länger
auf sich wirken, wenn Sie den ersten
Versuch im Optikgeschäft wagen. Auch
wenn Sie absolut im Trend liegen, müssen Sie nicht zwingend mit einer dunklen Kunststoff-Fassung à la Woody Allen
in die Welt der Brillen starten. Tasten Sie
sich langsam vor zu Ihrem Lieblingsmodell und bringen Sie genügend Zeit mit,
des Auges gefährden kann. Schon nach
dieser relativ kurzen Zeit kann der Expositionsgrenzwert für photochemische
Netzhautgefährdung überschritten sein.
Das heißt, durch das Licht wird eine
chemische Reaktion im Auge ausgelöst.
Als Resultat hiervon kann das Gewebe
geschädigt werden.
Übrigens besteht diese Gefahr bei der
Verwendung von Rot- oder GelblichtLEDs nicht.
um Ihren persönlichen Favoriten zu entdecken.
Gut soll sie sitzen
Damit Ihre neue Fassung einen bequemen Sitz hat, nutzen Sie die professionelle Überprüfung durch Ihren Augenoptiker. Achten Sie mit darauf, dass Ihre
Brille nicht bei nächster Gelegenheit von
der Nase rutscht oder hinter den Ohren
drückt, denn das kann auch die Sehqualität negativ beeinflussen. Hat Ihre neue
Fassung im Nasenbereich eine große
Auflagefläche, können unangenehme
Druckstellen und Hautschädigungen am
besten vermieden werden.
Gute Pflege – lange Lebenszeit
Endlich haben Sie die richtige Wahl für
sich getroffen und nun möchten Sie
auch gerne lange glücklich sein mit Ihrer
Neuen – gute Pflege ist daher die halbe Miete. Die Brille gehört weder in die
Handtasche geworfen, noch in die Sakko-Innentasche oder lässig ins Haar gesteckt: Bewahren Sie Ihre neue Fassung
immer vorbildlich im Hartschalen-Etui
auf, gehen Sie der Gefahr von Kratzern,
verbogenen Bügeln oder Glasschäden
aus dem Weg.
www.augenoptiker-umschau.de
Augen auf!
www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers
Qualität beim Brillenkauf:
Was das Internet nicht
leisten kann!
Zu jeder Brillenberatung gehört von
Seiten des Augenoptikers eine intensive Analyse über die individuellen
Ansprüche des Sehens und des entsprechenden Einsatzgebietes.
An diese Grundvoraussetzungen anknüpfend erfolgt eine Beratung zur
richtigen Brillenfassung, in der sowohl
die vielen verschiedenen Möglichkeiten wie beispielsweise die Auswahl der
verschiedenen Materialien und Ausführungen mit einfließen als auch die Typberatung.
die optimale brillenfassung
Wie eine Brille sitzen muss und welche
Fassung die richtige Größe hat, weiß der
Fachmann sofort und wird mit seinen
Hinweisen den Weg zur optimalen Brillenfassung gekonnt begleiten. Bei der
Ermittlung der Sehschärfe kommen verschiedene Messtechniken in Frage. Das
Ziel ist jedoch immer das Gleiche: Das
Erreichen der optimalen Sehkraft mit einem entspannten Seherlebnis.
Materialien und weiß die jeweiligen Eigenschaften richtig zu bewerten. Zur
richtigen Kombination aus Brillenglas
und -fassung gehört eine sehr genaue
Zentrierung und Berücksichtigung aller
optischen Daten.
Auch der individuelle Sitz der ausgesuchten Brillenfassung spielt bei den
Zentrierdaten eine große Rolle, wie beispielsweise der Leseabstand und der
Fassungsscheibenwinkel.
brillenglasanpassung
Bei solch wichtigen Messungen und
Zentrierungen kommt es buchstäblich
auf den »Millimeter« an, der dann verantwortlich für den jeweiligen Seheindruck ist.
Diese speziellen Messungen erfordern
sehr genaue Messinstrumente und große Erfahrung. Anschließend wird das
Brillenglas unter Berücksichtigung aller
ermittelten optischen Messdaten gefertigt und in die Brillenfassung eingearbeitet.
Was sind AustauschKontaktlinsen?
Austausch-Kontaktlinsen sind weiche
Kontaktlinsen, die entweder täglich,
wöchentlich, alle zwei Wochen oder
monatlich ausgetauscht werden.
Der Austauschrhythmus ist ein sehr
wichtiges Kriterium für den Erfolg dieser Kontaktlinsensysteme. Der Kontaktlinsenspezialist ermittelt auf Grund
der Anpassungsuntersuchung mit dem
Träger zusammen, welches Austauschsystem geeignet ist. Dazu misst der
Kontaktlinsenspezialist den vorderen
Augenabschnitt mit sehr genauen Messinstrumenten aus und passt die Linse in-
dividuell an. Das Angebot an AustauschKontaktlinsen ist vielfältig und nur der
Anpasser kann aus dem Portfolio der
Hersteller das Optimum heraussuchen.
Dadurch, dass die Austausch-Kontaktlinsen regelmäßig gewechselt werden
sind sie sehr hygienisch und gut verträglich. Die Spontanverträglich ist sehr
gut und das Sehen in einigen Bereichen,
wie zum Beispiel bei einigen Sportarten,
ist besser als mit einer Brille. Mit den
Austausch-Kontaktlinsen kann auch die
Augenfarbe, je nach Lust und Laune,
verändert werden, da es Kontaktlinsen
in verschiedenen Farben gibt.
Anatomische Anpassung
das richtige brillenglas
Die Ermittlung (Refraktion) und Korrektion der Sehschwäche berücksichtigt
immer die individuellen Anforderungen
an die neue Brille. Soll die Brille beim
Autofahren oder nur zum Lesen benutzt
werden?
Ist die Brille zur Unterstützung bei der
Bildschirmarbeit gedacht oder für den
Einsatz bei einem Sport, bei dem maximale Sehkraft erforderlich ist (z. B. beim
Bogenschießen)? Ihr Augenoptiker wird
das richtige Brillenglas dafür optimal
bestimmen.
die beratung ist wichtig
Da es sehr viele Ausführungen von Brillengläsern gibt – man unterscheidet
leichte Gläser, stabile Gläser, getönte
oder besonders strapazierfähige Gläser,
mit großen oder speziellen Sehfeldern
– ist eine kompetente Beratung sehr
wichtig.
Nur der Augenoptiker kennt die vielen
Möglichkeiten der Ausführungen und
www.augenoptiker-umschau.de
Saubere Linsen für lang
anhaltenden Komfort
Es folgt die anatomische Anpassung der
Brille beim Kunden. Eine Einweisung und
Pflegehinweise zur neuen Brille runden
die Abholung ab.
Für weitere Servicearbeiten oder Nachkontrollen am Sitz der Brille sollte der
Fachmann ohne zu Zögern hinzugezogen werden. Eine anonyme Brillenbestellung im Internet ersetzt niemals eine
optimale Beratung des Augenoptikers.
COMPLETE RevitaLens® MPDS
bietet die Desinfektion in der Qualität
eines Peroxid-Systems1 für ein
gesundes Kontaktlinsentragen und
über 16 Stunden Tragekomfort bis
zum Ende des Tages.2,3
Damit Sie es leicht haben.
Jetzt
Geschenk
sichern!
Gegen Vorlage dieser Zeitung erhalten
Sie als Geschenk eine Reisegröße
COMPLETE RevitaLens® 60 ml bei
Ihrem Augenoptiker (siehe Rückseite
dieser Zeitung).*
internetkauf? besser nicht!
Laienhaft ausgeschnittene Schablonen,
eingeschränkte Brillenglas-Optionen,
nicht angepasste Brillenfassungen und
das Fehlen einer individuellen Sehberatung können eigentlich nur einen Teil der
eigentlich optimal möglichen Sehqualität erzeugen.
Da gutes Sehen ein erheblicher Teil der
Lebensqualität ist, ist das Anfertigen
einer Brille im Internet mit den eingeschränkten Möglichkeiten der optimalen
Messung und Beratung nur eine »billige« Lösung.
*N
ht
ur s
reic
olang
e der Vorrat
Desinfektion in Peroxid-Qualität.1
Komfort einer MPDS.
Referenzen: 1. Kilvington S, Nikolic M, Brady N, Lam A, Cheung S, Lonnen J. Comparative Efficacy of New
Contact Lens Care Solutions Against Bacteria, Fungi and Acanthamoeba. Poster presented at: BCLA Conference
and Exhibition 2011. 2. MM3382. Global eye care professional assessment of COMPLETE RevitaLens MPDS
commissioned by Abbott Medical Optics. Gold sponsors showcase presentation at the BCLA Conference and
Exhibition 2011. 3. Data on file – 118, 2011. Abbott Medical Optics Inc. Santa Ana, CA, COMPLETE RevitaLens
MPDS lens wearing comfort assessment.
COMPLETE, COMPLETE RevitaLens und das COMPLETE-Logo sind Warenzeichen von oder lizenziert
für Abbott Laboratories, deren Tochtergesellschaften oder angeschlossenen Firmen.
AMO Germany GmbH, Rudolf-Plank-Str. 31, 76275 Ettlingen, Germany
AMO Switzerland GmbH, Churerstrasse 160 B, 8808 Pfäffikon SZ, Switzerland
©2013 Abbott Medical Optics Inc.
www.amo-eyecare.com
2013.05.28-CN7009
www.AbbottMedicalOptics.com
Anzeige CRL_Coupon_Augenoptiker Umschau_116x140_DE_130604_V2.indd 1
19.07.2013 17:07:06
Augen auf!
www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers
Der Brillenpass und seine
rätselhaften Abkürzungen
Als Brillenträger ist sie einem längst
bekannt – die kleine Karte mit den
aufgedruckten Sehwerten. Die meisten Augenoptiker erklären den Kunden auch geduldig alle Angaben und
Abkürzungen, die hierauf vermerkt
sind.
Zusammenfassend kann man sagen,
dass (fast) alle brillentechnisch relevanten Messwerte auf der Karte zusammengefasst sind, beginnend mit
Sphäre (sph):
Dieser Wert gibt Dioptrienwerte an, der
so genannte Grad der Sehschwäche.
Pluswerte (im Brillenpass mit einem »+«
vor dem Zahlenwert gekennzeichnet)
sprechen für Weitsichtigkeit, Minuswerte (entsprechend mit »-« versehen)
sprechen für Kurzsichtigkeit. Je höher
der Dioptrienwert, desto höher ist auch
die Fehlsichtigkeit. Die Buchstaben »F«
(Ferne) und »N« (Nähe) beschreiben die
Art der Brille, also ob es sich um eine
Fern- oder eine Nahbrille handelt. Die
Buchstaben »R« und »L« kennzeichnen
die jeweilige Augenseite.
Zylinder (cyl):
Hinter dem Kürzel zyl. bzw. cyl. verbirgt
sich die Stärke der Hornhautverkrüm-
mung. Das Brillenglas korrigiert mit Hilfe
eines Zylinders den unebenen Bereich
des Auges. Auch dieser Wert kann mit
Plus- bzw. Minuszeichen versehen sein.
Achse (Ach/A):
Liegt eine Hornhautverkrümmung vor,
misst der Augenoptiker ebenfalls ihren
Grad bzw. ihre Richtung und gibt damit
die Position des o. g. Wertes Zylinder an.
Beide Werte sind also abhängig voneinander. Die Achse kann zwischen 0 und
180 Grad liegen. Sobald ein Zylinderwert
angegeben ist, ist der Achsenwert notwendig. Beide Werte können für jedes
Auge unterschiedlich sein.
PD (Pupillendistanz/Augenabstand):
Hier wird die Entfernung (Angabe in mm)
von der Pupillenmitte bis zur Nasenmitte
oder von der Pupillenmitte des rechten
Auges bis zur Pupillenmitte des linken Auges ermittelt. Diese genaue Messung ist
für die Sehqualität enorm entscheidend.
ADD (Addition):
Dieser Wert kommt nur bei Gleitsichtgläsern zum Tragen. Die Addition ist die
Differenz von der Nähe zur Ferne (auch
bei Bifocal und Trifocal-Brillen).
Manchmal braucht es einfach etwas
mehr, als die Brillenfassung, die man
gerade auf der Nase trägt, leisten
kann. Es gibt bei Korrektionsbrillen
die Möglichkeit, sich mit einem Clip
auf verschiedene Situationen schnell
einzustellen.
Eine Variante sei hier einmal etwas näher vorgestellt: Der Magnetclip. In das
vorhandene Kunststoffglas in der Brille
werden links und rechts je zwei kleine
silberfarbige Magnete (innen und außen
im Brillenglas) eingelassen und verklebt.
Die Clipgläser bekommen die Gegenpole,
sodass man sie einfach auf die normale
Brille aufklicken kann. Die Handhabung
des Clips ist auf Grund der Magnete sehr
einfach, weil der Clip sich automatisch
in die richtige Position bewegt. Auch
für stark fehlsichtige Menschen ist die
Handhabung nicht kompliziert. Mit diesem System ist es also möglich, jede
Brille die mit Kunststoffgläsern versehen ist, individuell mit einem Magnetclip zu erweitern. Neben den normalen
Sonnenschutzgläsern besteht auch die
Möglichkeit spezielle Blueblocker, Komfortgläser oder Kantenfilter als Magnetclip zu fertigen.
3D-GLÄSER als clip für‘s Kino
Speziell für Kinogänger gibt es 3D-Gläser, sodass endlich auch Brillenträger
bequem die 3D-Filme verfolgen können,
Der Magnetclip
ohne zwei Brillen übereinander setzen
zu müssen. So ist für Bequemlichkeit in
fast jeder Lebenssituation gesorgt, da
die Möglichkeit, auf den passenden Clip
zurückzugreifen, einfach ist und man nur
eine Trägerfassung braucht. Die richtige
Sehkorrektion ist vorhanden und für den
richtigen »Durchblick« sorgt der Clip.
Solch ein Clip kann über jeden Augenoptiker bestellt werden. Über die vielen
Möglichkeiten der Tönungen, Kontraste
und Filterungen klärt Sie der Fachmann
für gutes Sehen gerne auf.
Der direkte Weg zur
Augenoptiker Umschau im Netz
Impressum
Herausgeber:
Optiker Gilde Handels- und
Marketing GmbH
Postfach 7064 ∙ 58121 Hagen
Regelmäßige Augenuntersuchungen
sind wichtiger, als man denkt!
Hochofenstraße 20 ∙ 58135 Hagen
Geschäftsführer: Winfried Bahn
Telefon 0 23 31/94 99-0
Telefax 0 23 31/94 99-33
E-Mail: [email protected]
Zumeist wird den Augen nicht ausreichend Beachtung geschenkt. Genau wie
der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt
sollte auch der Besuch beim Augenarzt
nicht vergessen werden. Empfohlen
wird von den Augenärzten eine einmalige Kontrolle pro Jahr, natürlich nur bei
Beschwerdefreiheit. Bei diesen Kontrolluntersuchungen wird besonderes
Augenmerk auf den Augeninnendruck
gelegt. Diese Untersuchung ist vollkommen schmerzfrei und dient der Fest-
stellung, ob eine Glaukom-Erkrankung
vorliegt. Ein Glaukom, oder auch Grüner
Star genannt, ist eine kontinuierliche
Schädigung der Sehnerven. Wird dies zu
spät erkannt, sterben Sehnerven ab und
die Sehkraft lässt stetig nach. Behandlungsmethoden für die Glaukom-Erkrankung können ganz unterschiedlich sein:
Augentropfen als medikamentöse Behandlung, Betablocker oder sogar operative Eingriffe bzw. Augenlasern können, je nach Schwere der Erkrankung,
zum Einsatz kommen. Priorität hierbei
ist, den Augeninnendruck zu senken und
somit die Glaukom-Erkrankung nicht
weiter voran schreiten zu lassen. Fazit:
Der jährliche Augenarzt-Kontrolltermin
sollte auch bei Beschwerdefreiheit nicht
vergessen werden. Vereinbaren Sie Ihren Termin rechtzeitig.
www.optiker-gilde.de
Redaktion:
Augenoptikermeister Manfred Magula
Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt
der Herausgeber keine Haftung. Nachdruck, auch von
Abbildungen, Vervielfältigung auf fotomechanischem
Wege oder im Magnettonverfahren, Vortrag, Funk- und
Fernsehsendung sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen – auch auszugsweise – ist nur mit
schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet.
800062
Das Sinnesorgan Auge ist für den
Menschen ein unersätzliches Gut.
Ist die Sehkraft stark eingeschränkt
oder durch eine nicht ernst genommene Augenkrankheit komplett verloren, wird den Betroffenen dies erst
richtig bewusst.
www.augenoptiker-umschau.de
Herunterladen