Die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten A und B (ΔV oder VAB) wird auch als Spannung UAB bezeichnet. VORSICHTIG!! UAB ist NICHT die potenzielle Energie U !! ΔV, Δφ, UAB, VAB sind alle Symbolen für die Potentialdifferenz oder elektrische Spannung und werden in Volts [V] gemessen. Kapitel 28 - Stromkreise “Pumpen” von Ladung oder Spannungsquellen Batterie: [1] Batterie (V) mit Widerstand R; Richtung von I ? Richtung von Elektrische Feld E? E ist gegen I in der Batterie ! Die Strom muss gepumpt werden in der Batterie. Es muss eine Quelle von Energie in der Spannungsquelle vorhanden sein, die Arbeit an den Ladungsträgern verrichtet sodass sie bewegen können. Etwas ist gebraucht für diese Pumpe. Arbeit muss geleistet werden. Energie muss von irgendwo kommen. Für Batterie ist normalerweise Chemische Energie. Kupfer-Zink-Element (Versucht) Immer, wenn sich zwei unterschiedliche Metalle in einer Elektrolytlösung befinden, entsteht eine Spannung (galvanische Zelle). Die chemische Reaktion produziert mehr Energie als die die gebraucht ist für die SO4-- ionen gegen die Elektrische Feld. Die elektromotorische Kraft (EMK) auch als Urspannung bezeichnet, ist die historische Bezeichnung für die Quellenspannung einer elektrischen Spannungsquelle 1 Ideal Spannungsquelle Nehmen wir R = infite => I = 0 und VAB = [Volts] elektromotorische Kraft Eine ideal Spannungsquelle setzt der Bewegung der Ladung von Pol zu Pol innerhalb der Spannungsquelle keinen Widerstand entgegen. So besteht bei einer idealen Batterie mit einer Spannung von 12 V immer auch eine Potenzialdifferenz von 12 V zwischen ihren Polen. Reale Spannungsquelle (jede Batterie) Jede Batterie setzt der Bewegung der Ladunsträger in ihr einen Widerstand, der Innenwiderstand (ri) entgegen. Von Ohm: = I (R + ri) Zuruck zu den Stromkreis [1]: in jedem differenziellen Zeitintervall dt bewegt sich eine differenzielle Ladung dq durch einen beliebigen Querschnitt des Stromkreises aa’. Die Spannungsquelle muss an der Ladunsmenge dq eine Arbeit dW dW/dt = dq / dt ΔV dass ist LEISTUNG (POWER) dq/dt = Strom P=IV wenn Ohm Gesetz V = IR P = I2 R = V2/R 2 [Joule / sec ] = Watt Beispielen: I=1A I = 2A R = 100 Ohm R = 100 Ohm Verlustleistung in R = 100 W Fur eine Batterie: P=I = I2 (R + ri) R = 0 => Imax = Pmax = / ri 2/ ri = Imax 2 ri in der Batterie Duracell =qV ri = 2 Ohm Imax = 4.5 A Pmax = 40 W 3 400 W Galvanische Zelle http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanische_Zelle Eine galvanische Zelle, galvanisches Element oder galvanische Kette ist eine Vorrichtung zur spontanen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie. Jede Kombination von zwei verschiedenen Elektroden und einem Elektrolyten bezeichnet man als galvanisches Element, und sie dienen als Gleichspannungsquellen. Elektroden http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolyse Unter Wasserelektrolyse versteht man die Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit Hilfe eines elektrischen Stromes. Die wichtigste Anwendung dieser Elektrolyse ist die Gewinnung von Wasserstoff, die allerdings bisher technisch nur genutzt wird, wenn günstige elektrische Energie zur Verfügung steht, da andernfalls andere Herstellungsmethoden günstiger sind, z. B. ausgehend von Erdöl oder Kohle. Wenn diese Rohstoffe und Energieträger knapp werden, könnte die Wasserelektrolyse im Rahmen der Wasserstoffwirtschaft, die Wasserstoff als Energieträger nutzt, bedeutsam werden. 4 Berechnung des Stroms in einem Stromkreis R1, R2, R3, V1, V2 gegeben Berechnen I1, I2, I3 Der Stromkreis umfasst ideale Batterien V1, V2 Innenwiderstand sind sehr klein. Zwei Regeln: (1) Maschenregel (Kirchhoff 1): Die algebraische Summe aller Potenzialänderungen beim vollständigen Durchlaufen eines beliebigen geschlossenen Weges in einem Stromkreis ist null (Summe aller Spannungen einmal im Kreis herum) (2)Verzweigungsregel: (Ladungserhaltung: was fließt in muss auch raus fließen) In einem Verzweigungspunkt eines Stromkreises ist die Summe aller eingehenden Ströme gleich der Summe aller ausgehenden Ströme. 5 Konventionen: Spannungsregel: Bewegt man sich durch eine ideale Spannungsquelle in Richtung des Spannungspfeils so ist die Potenzialänderung gleich +, in Gegenrichtung is sie gleich -. Wenn wir in Kreise bewegen (2) ist erfüllt. -V1 -I1R1-I1R3 + I2R3 = 0 -I2R3 + I1R3 -I2R2 + V2 = 0 zwei Gleichungen zwei Variablen I3 = I1 - I2 Tipp für die Vortrag: Kelvin-Generator http://de.wikipedia.org/wiki/Kelvin-Generator 6