Supermassereiche Sterne und Supernovae

Werbung
Supermassereiche Sterne und Supernovae
Stefan Gerth
13. November 2006
Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Heber
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
1 / 32
Übersicht
1
Klassifikation von Supernovae
Typ I Supernovae
Typ II Supernovae
2
Entwicklung massereicher Sterne
Geburt eines Sterns
Das Zwiebelschalenmodell
Kernkollaps und Explosion
Radioaktiver Zerfall
3
Supernova SN 1987A
4
Vorläufersterne
5
Beziehung zwischen Supernovae und Gamma Bursts
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
2 / 32
Kapitelübersicht
1
Klassifikation von Supernovae
Typ I Supernovae
Typ II Supernovae
2
Entwicklung massereicher Sterne
Geburt eines Sterns
Das Zwiebelschalenmodell
Kernkollaps und Explosion
Radioaktiver Zerfall
3
Supernova SN 1987A
4
Vorläufersterne
5
Beziehung zwischen Supernovae und Gamma Bursts
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
3 / 32
Wiederholung der Klassifikation
Verschiedene Arten von Supernovae
Man unterscheidet zwischen zwei generellen Arten von Supernovae,
dem sogenannten Typ I und dem Typ II, wobei Typ I nochmals in
mehrere verschiedene Arten unterteilt ist.
Typ II besitzt, im Vergleich zu Typ I, Wasserstofflinien im Spektrum.
Unterteilung von Typ I
Typ Ia: Typische Absorptionslinien schwerer Elemente (Si II).
Typ Ib: Kein Si II aber He.
Typ Ic: Keines von beiden oder nur sehr schwach.
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
4 / 32
Typ I Supernovae
Supernova SN 1994D
Zusammenfassung
Bis auf I a alles
Kernkollaps
Supernovae.
I b/I c durch Kollaps
extrem massereicher
Sterne.
Nur I a als
Standardkerze zu
verwenden.
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
5 / 32
Typ II Supernovae
Krebsnebel
Zusammenfassung
Kernkollaps
massereicher Sterne
M > 8 · MSun .
Unterschiedliche
Lichtkurven.
Wasserstoffreiche
Absorptionslinien.
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
6 / 32
Vergleich der Lichtkurven
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
7 / 32
Kapitelübersicht
1
Klassifikation von Supernovae
Typ I Supernovae
Typ II Supernovae
2
Entwicklung massereicher Sterne
Geburt eines Sterns
Das Zwiebelschalenmodell
Kernkollaps und Explosion
Radioaktiver Zerfall
3
Supernova SN 1987A
4
Vorläufersterne
5
Beziehung zwischen Supernovae und Gamma Bursts
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
8 / 32
Geburt eines Sterns
Der Orionnebel
Sternentstehung
Ein Stern wird in einem
interstellarem Nebel geboren.
Gas und Staub verdichten sich
durch Störungen und ziehen
sich zusammen.
Wenn die entstandene Scheibe
genug Masse besitzt, bildet sich
ein sog. Protostern.
Bei sehr massereichen
Ansammlungen startet die
Kernfusion.
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
9 / 32
Zwiebelschalenmodell
Schichtung der Elemente
Allgemein
Bei Sternen mit m ≥ 8 · msun
setzt nach dem
Wasserstoffbrennen die nächste
Fusionsstufe ein, wodurch
schwerere Elemente bis zum
Eisen gebildet werden.
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
10 / 32
Zwiebelschalenmodell
Schichtung der Elemente
Allgemein
Bei Sternen mit m ≥ 8 · msun
setzt nach dem
Wasserstoffbrennen die nächste
Fusionsstufe ein, wodurch
schwerere Elemente bis zum
Eisen gebildet werden.
Aber
Es können durch Fusion nur
Elemente bis zum Eisen
gebildet werden!
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
10 / 32
Wasserstoffbrennen
Der p-p Zyklus
p+p →
2
D + e+ + ν
2
D+p →
3
He + γ
3
He +3 He →
p-p I
3
Stefan Gerth
4
He + He →
4
He + 2p
7
Be + ν
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
11 / 32
Der CNO-Zyklus
12 C
+1 H →13 N + γ
14 N
+1 H →15 O + γ
13 N
→13 C + e+ + ν
15 O
→15 N + e+ + ν
13 C
+1 H →14 N + γ
15 N
+1 H →16 O + γ
14 N
+1 H →15 O + γ
16 O
+1 H →17 F + γ
15 O
→15 N + e+ + ν
17 F
→17 O + e+ + ν
15 N
→1 H +12 C +4 He
17 O
+1 H →14 N +4 He
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
12 / 32
Heliumbrennen
4
He +4 He →8 Be
8
Be +4 He →12 C
12
Stefan Gerth
C +4 He →16 O
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
13 / 32
Kohlenstoff und Sauerstoffbrennen
Sauerstoffbrennen
Kohlenstoffbrennen
12
C +12 C →
24
→
23
→
23
→
→
Stefan Gerth
20
16
N+γ
16
O +16 O →
32
S+γ
→
31
S+n
→
31
P+p
→
28
Si + α
→
24
Mg + 2α
C+n
Na + p
Ne + α
O + 2α
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
14 / 32
Entwicklung im HRD
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
15 / 32
Photodesintegration und inverser β − Zerfall
Photodesintegration
56
4
Fe + γ → 134 He + 4n
He + γ → 2p + 2n
Inverser β − Zerfall
p + e− → n + ν
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
16 / 32
Kernkollaps
Instabilität des Eisenkerns.
Enstehung von entartetem Elektronengas.
Bei Überschreitung der Chandrasekhar Masse, Elektronendruck
nicht mehr ausreichend.
Nach starkem Temperaturanstieg Photodesintegration
dominierend.
Inverser β − Zerfall.
Entstehung von entartetem Neutronengas.
Genug Gegendruck, um Kollaps zu stoppen, Entstehung eines
Neutronensterns.
Wenn das entartete Neutronengas den Kollaps nicht stoppen
kann, Entwicklung zum schwarzen Loch.
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
17 / 32
Explosion
Beispiel: Neutronenstern
Durch inversen β − Zerfall entstandene Neutrinos wirken
einfallender Materie entgegen.
Fusion startet in auftreffenden Schichten (Entwicklung von 56 Ni).
Schwingungen im Neutronenstern übertragen sich auf Stoßfront.
Schockwelle breitet sich durch die Schichten aus.
Fusion in den äußeren Hüllen.
Explosion des Sterns.
Durch Ausdünnung und Photodesintegration in den Schichten,
Neutrino Nachweis möglich.
99% der Energie in Neutrinos.
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
18 / 32
Radioaktiver Zerfall
56
Ni →56 Co →56 Fe
Beschreibung
56 Ni
als Produkt einer Supernova.
Halbwertszeit von 56 Co beträgt 77,1 d, von 56 Ni 6,1 d.
Gute Übereinstimmung mit der Lichtkurve nach Erreichen des
Maximums.
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
19 / 32
Kapitelübersicht
1
Klassifikation von Supernovae
Typ I Supernovae
Typ II Supernovae
2
Entwicklung massereicher Sterne
Geburt eines Sterns
Das Zwiebelschalenmodell
Kernkollaps und Explosion
Radioaktiver Zerfall
3
Supernova SN 1987A
4
Vorläufersterne
5
Beziehung zwischen Supernovae und Gamma Bursts
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
20 / 32
Vergleich vorher-nachher
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
21 / 32
Supernova SN 1987A
Bedeutung
Erdnächste
Supernova seit 1604.
Entfernung von
55.000 Parsec
(≈ 179.000
Lichtjahre).
Erste Supernova bei
der der
Vorgängerstern
beobachtbar war.
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
22 / 32
Beobachtungen
Lichtkurve bestätigt deutlich die
Vorstellung einer Supernova.
Stefan Gerth
Weiteres Indiz für Richtigkeit
der Vorstellung über physik.
Abläufe bei einem Kernkollaps.
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
23 / 32
Beobachtungen
Detektion von γ Strahlung
Gammastrahlung im
Bereich von 847 und
1238keV erwartet.
Ballonexperiment findet
Gammasrtahlung bei 1238
keV.
Linie bei 847 Überlagert
durch 27 Al welches überall
im Interstellaren Medium zu
finden ist.
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
24 / 32
Kapitelübersicht
1
Klassifikation von Supernovae
Typ I Supernovae
Typ II Supernovae
2
Entwicklung massereicher Sterne
Geburt eines Sterns
Das Zwiebelschalenmodell
Kernkollaps und Explosion
Radioaktiver Zerfall
3
Supernova SN 1987A
4
Vorläufersterne
5
Beziehung zwischen Supernovae und Gamma Bursts
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
25 / 32
SN 1987A
Erste Supernova deren Vorgängerstern beobachtet wurde (Sk-69
202 Blauer Riesenstern mit ca. 17 msun ).
Geschätzte Lebensdauer von 20 Millionen Jahren (Sonne ≈ 5
Milliarden Jahre).
Magellansche Wolke
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
26 / 32
SN 2005cs
Roter Überriesenstern mit 7-9 msun , dem unteren Limit für Typ II
Supernovae.
Schwere Bestimmung wegen zu vielen Sternen in der Umgebung.
M51
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
27 / 32
SN 1993J
Roter Überriesenstern mit 13-20 msun .
Startet als Supernova Typ II, endet als Typ I b.
Beweis für Kernkollaps Supernovae bei Typ I b.
M81
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
28 / 32
Kapitelübersicht
1
Klassifikation von Supernovae
Typ I Supernovae
Typ II Supernovae
2
Entwicklung massereicher Sterne
Geburt eines Sterns
Das Zwiebelschalenmodell
Kernkollaps und Explosion
Radioaktiver Zerfall
3
Supernova SN 1987A
4
Vorläufersterne
5
Beziehung zwischen Supernovae und Gamma Bursts
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
29 / 32
Beziehung zwischen Supernovae und Gamma Bursts
GRB 060218/SN 2006aj
GRB wurde kurz vor Supernova Ausbruch detektiert.
weiche Gammastrahlung.
Supernova Spektrum vom Typ Ic.
Verdacht auf Wolf-Rayet Stern ohne Wasserstoff- und
Heliumhülle.
Hervorgerufen durch eine fast relativistische Schockwelle.
In Simulationen sollte GRB das erste registrierbare Ereignis nach
dem Kernkollaps sein.
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
30 / 32
Zusammenfassung
Wiederholung der verschiedenen Supernovae Typen.
Entstehung massereicher Sterne.
I
I
I
I
Geburt und Entwicklung eines massereichen Sterns.
Lage im HRD.
Bedeutung von Wolf Rayet Sternen.
Kernkollaps und Explosion (Radioaktiver Zerfall).
Supernova 1987A als Modellbeweis.
Diskussion der Vorläufersterne.
I
I
Supernova Typ II kann in Typ I b übergehen.
Bedeutung von Binärsystemen auch bei Typ II Supernovae.
Zusammenhang zwischen Ic/GRB und Modellsuche.
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
31 / 32
Verwendete Literatur
1
http://hubblesite.org
2
W. Hillebrandt, B. Leibundgut: From Twilight to Highlight: The
”
Physics of Supernovae“
3
H. Karttunen: Fundamental Astronomy“
”
D. Prialnik: Stellar Structure and Evolution“
”
Mirabel et al. ApJ 643, L99 (2006)
4
5
6
Letters to Nature, D.A. Swartz: Supernova1993J as a
”
spectroscopic link between type II and type Ib supernovae“
Stefan Gerth
Supermassereiche Sterne und Supernovae
13. November 2006
32 / 32
Herunterladen