Christlich-Islamischer Dialog - Qualifizierungskurs

Werbung
Dezernat Personal
Bischöfliches Ordinariat
Abteilung Personalentwicklung und -förderung
Christlich-Islamischer Dialog - Qualifizierungskurs
Ihr Nutzen:
Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an Priester, Diakone, Ordensleute, Pastoralund GemeindereferentenInnen, die in ihren Diözesen oder Einrichtungen im christlich-islamischen Dialog tätig sind oder werden möchten.
Sie erhalten differenzierte Grundlagenkenntnisse zum Islam und Hilfen, den christlichen
Glauben in der Beziehung zum islamischen Glauben zu reflektieren. Sie erfahren auch, welche gegenwärtigen islamischen Organisationen für die Dialogarbeit vor Ort wichtig sind.
Die praktische Erprobung interreligiöser Begegnung in einem eigenen Praxisprojekt ergänzt
die theoretischen Inhalte.
Inhalt:
differenzierte Grundlagenkenntnisse:



Kenntnisse über die Quellen, die Glaubensbegründung und wichtige Glaubensinhalte des
Islam; Einblick in muslimische Spiritualität
Kenntnisse über die Geschichte der christlich-islamischen Beziehungen und Hilfen, den
christlichen Glauben in der Beziehung zum islamischen Glauben zu reflektieren
Wissen über gegenwärtige islamische Organisationen, die für die Dialogarbeit vor Ort wichtig sind.
kontextbezogene Reflexion:

Reflexion des sozialen und gesellschaftlichen Umfeldes und wichtiger pastoraler Begegnungsfelder.
praktischer Anwendungsbezug:
 Erprobung interreligiöser Begegnung durch ein eigenes Praxisprojekt (Das Praxisprojekt
wird am Einführungstag initiiert und in jeder Veranstaltungswoche begleitet ).
Teilnehmerkreis:
Priester, Diakone, Ordensleute, Pastoral- und GemeindereferentenInnen, die in ihren Diözesen oder Einrichtungen im christlich-islamischen Dialog tätig sind oder werden möchten.
Methode:
Die Inhalte werden durch Impulse von Fachleuten im christlich-islamischen Dialog, Besuchen bei muslimischen Gemeinschaften, Begegnungen mit muslimischen TheologenInnen
und in methodisch abwechslungsreichen Lernphasen vermittelt.
Informationen:
Termine:



11.07.-12.07.2016
04.10.-07.10.2016
15.05.-19.05.2017
Ort:
Priesterseminar Mainz
Kursleitung:
Dr. Igna Kramp CJ (TPI)
Kosten:
3.000 €
Bitte melden Sie sich mit dem folgenden Flyer an.


13.11.-17.11.2017
14.05.-18.05.2018
CHRISTLICH
ISLAMISCHER
DIALOG
Theologisch-Pastorales Institut
Große Weißgasse 15
55116 Mainz
E-Mail
Telefon
Straße + Nr.
PLZ + Ort
Geburtsdatum
Nachname
Vorname
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen
QUALIFIZIERUNGSKURS
Passend für einen Standard Fensterbriefumschlag
ALLES NEU?
AUFBRÜCHE UND
WANDLUNGEN
Aufbrüche und Entwicklungen in der islamischen Theologie
Christliche Diskussionen zu zentralen Themen
(Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel)
Ist der Koran eine Offenbarung?
War Muhammad ein Prophet?
Gott = Gott? Wie ist die Rede vom ‚gleichen Gott ‘ zu beurteilen?
Sozialethische Fragen als neues Miteinander? –
Ökologie und Migration als gemeinsame Handlungsfelder
Ökumene und der Dialog (Dr. Detlef Görrig)
Der christlich-islamische Dialog –
von außen wahrgenommen (Dr. Armin Eschraghi)
Auswertung der Praxisprojekte
Überreichung der Zertifikate durch einen Vertreter der
Unterkommission der Deutschen Bischofskonferenz für den
interreligiösen Dialog
i.
Info ORGANISATORISCHES
Tagungsort
Priesterseminar Mainz
Kursleitung
Dr. Igna Kramp CJ (TPI)
Inhaltliche Konzeption
Dr. Timo Güzelmansur (CIBEDO)
JProf. Dr. Tobias Specker SJ (Sankt Georgen)
Referenten
Dr. Timo Güzelmansur (CIBEDO)
JProf. Dr. Tobias Specker SJ (Sankt Georgen)
Dr. Armin Eschraghi (Goethe-Universität Frankfurt)
weitere Referenten siehe einzelne Kurswochen
Maximale Teilnehmer·innenzahl
16
Kosten
3000 Euro
Kurs-Anmeldung
Pastorale Mitarbeiter·innen und Ordensleute:
TPI Mainz
Studierende: JProf. Tobias Specker SJ
Anmeldefrist
27.05.2016
VERANTWORTLICHE
EINRICHTUNGEN
Theologisch-Pastorales Institut
Große Weißgasse 15, 55116 Mainz
Tel.: 06131 27088-0 / Fax: 06131 27088-99
E-Mail: [email protected]
Internet: www.tpi-mainz.de
Christlich-Islamische Begegnungs- und
Dokumentationsstelle (CIBEDO)
Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt am Main
Tel.: 069 726491 / Fax: 069 723052
E-Mail: [email protected]
Internet: www.cibedo.de
Philosophisch-Theologische Hochschule
Sankt Georgen
Stiftungslehrstuhl „Katholische Theologie
im Angesicht des Islam“
JProf. Dr. Tobias Specker SJ
Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt am Main
Tel.: 069 6061-256
E-Mail: [email protected]
Internet: www.sankt-georgen.de
Bildnachweis
Titelseite: © elnariz | fotolia.com | S.1 fotofrank, S.5 brunobarillari, S.7 Melinda Nagy,S.8 Photographee.eu | alle © fotolia.com
Woche
14.05.-18.05.2018
Gestaltung
© sensum.de | Wiesbaden
4.
CHRISTLICH
ISLAMISCHER
DIALOG
QUALIFIZIERUNGSKURS
Kenntnisse über die Quellen, die Glaubensbegründung und wichtige
Glaubensinhalte des Islam; Einblick in muslimische Spiritualität
Kenntnisse über die Geschichte der christlich-islamischen Beziehungen
und Hilfen, den christlichen Glauben in der Beziehung zum islamischen
Glauben zu reflektieren
Wissen über gegenwärtige islamische Organisationen, die für die
Dialogarbeit vor Ort wichtig sind
Er fahrung des Fremden
Exemplarische Biographie im Gespräch mit dem Islam
Haltungen des Dialogs
Begegnung mit einem muslimischen Vertreter: Selçuk Doğruer,
Landeskoordinator des DITIB Landesverbandes Hessen
Panorama theologischer Fragen
Ideensammlung für Praxisprojekte
Kleiner Knigge im interreligiösen Dialog
1.
Woche
04.10.-07.10.2016
WHO IS WHO UND WAS IST WAS?
3.
Woche
13.11.-17.11.2017
SIDE BY SIDE –
MITEINANDER IN DER GESELLSCHAFT
Grundsätzliches zum Verhältnis von Religion und Politik im Islam;
Umgang mit Fundamentalismus, Menschenrechte (Dr. Lale Akgün)
Erziehung und Pädagogik aus islamischer Perspektive
(Prof. Dr. Ahmet Toprak)
Islamischer Religionsunterricht und schulische Fragestellungen
Emanzipation und Geschlechter fragen
Konkrete pastorale Orte und Themen (Gülbahar Erdem)
Seelsorge (Gefängnis, Krankenhaus, Notfall)
Interreligiöse Ehen
Interreligiöse Räume
Zeugnis - Mission - Konversion: Konversion zum Islam, Begleitung von
Angehörigen, Aufnahme von Konvertiten aus dem Islam
Erkundungen der künstlerisch-ästhetischen Dimension
b) kontextbezogene Reflexion:
Reflexion des sozialen und gesellschaftlichen Umfeldes und wichtiger
pastoraler Begegnungsfelder
c) praktischer Anwendungsbezug:
Erprobung interreligiöser Begegnung durch ein eigenes Praxisprojekt
(Das Praxisprojekt wird am Einführungstag initiiert und in jeder
Veranstaltungswoche begleitet)
Glaubenspraxis: Riten, Feiertage, Gebet
Religiöse Grundlagen: Was ist der Koran? Wer war Muhammad?
Verschiedene Strömungen im Islam
Islam in Deutschland – Organisationen, Fakten, Geschichte – erste
Erkundung von Berührungspunkten (auch für die Praxisprojekte)
Besuch einer Moschee und eines alevitischen Cemhauses
Entwicklung des Praxisprojekts (ab jetzt in jeder Einheit)
CHRISTLICH
CHRISTLICH
ISLAMISCHER
Unterschrift
a) differenzierte Grundlagenkenntnisse:
EINFÜHRUNGSTAGE 11.07.-12.07.2016
hier falten für C6 Umschlag
Datum
INHALTE
GEPLANTES PROGRAMM
Zentrale Elemente aus der Geschichte und Theologie des Islam
Islamische Wahrnehmungen des Christentums – Stolper fallen
(Dr. Hussein Hamdan)
Christliche Wahrnehmungen des Islam – Stereotypen
Haltungen der Katholischen Kirche zum Islam
Einblick in die Dialog-Arbeit vor Ort (Dr. Werner Höbsch)
Exkursion: Sufismus
Leitlinien zum Interreligiösen Gebet
Datum: Juli 2016 bis Mai 2018
Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich
an Priester, Diakone, Ordensleute, Pastoral- und
Gemeindereferent·innen und pastoral interessierte
Studierende der Hochschule Sankt Georgen, die in ihren
Diözesen oder Einrichtungen im christlich-islamischen
Dialog tätig sind oder werden möchten.
FACE TO FACE – BEGEGNUNGEN
Ein Qualifizierungskurs für alle, die mehr wissen und mehr „tun“ wollen
QUALIFIZIERUNGSKURS
15.05.-19.05.2017
Christlich-Islamischer Dialog
DIALOG
Woche
Anmeldekarte
Ich melde mich hiermit an zum Kurs:
CHRISTLICH
ISLAMISCHER
Der Kurs umfasst eine 2-tägige Einführung und vier
Module von 4-5 Tagen von Juli 2016 bis Mai 2018 sowie
das parallel durchgeführte interreligiöse Projekt.
Die Inhalte werden durch Impulse von Fachleuten im
christlich-islamischen Dialog, Besuchen bei muslimischen
Gemeinschaften, Begegnungen mit muslimischen
Theolog·innen und in methodisch abwechslungsreichen
Lernphasen vermittelt.
Leitend ist die Befähigung zum Dialog im Alltag, der durch
persönliche Begegnungen und differenzierte Kenntnisse vertieft
werden soll.
2.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung werden
Sie zeitnah von uns benachrichtigt.
ARBEITSFORMEN UND
METHODEN
Herunterladen