Essen ist Leben - Advent-Kindergarten

Werbung
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Advent-Kindergarten-Jahrbuch 2012
Essen ist Leben
Jahrestagung 2012 der Advent-Kindergärten mit
Eleonore Heil
„Sehet die Vögel unter dem Himmel an;
sie säen nicht, sie ernten nicht,
sie sammeln nicht in die Scheunen;
und euer himmlischer Vater nährt sie doch.
Seid ihr denn nicht viel mehr denn sie?“
Matthäus 6,26
3 / 12
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
1
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Lasst Kindern Zeit
„Die allmähliche Entwicklung der Pflanze vom Samen liefert ein
Gleichnis für die Kindererziehung. ‘Die Erde bringt von selbst zum ersten das Gras, darnach die Ähren, darnach den vollen Weizen in den Ähren.’ Gott schuf das winzige Samenkorn, verlieh ihm seine Lebenskräfte
und gab die Gesetze, die sein Wachstum bestimmen.
Eltern und Lehrer pflegen die Neigungen junger Menschen so, dass sie
auf jeder Lebensstufe die ihr entsprechende Schönheit verkörpern, dass
sie sich so natürlich entfalten wie die Pflanzen im Garten.
Die Kleinsten werden in kindlicher Einfachheit erzogen. Man hält sie
dazu an, sich mit den kleinen, nützlichen Pflichten, mit den Freuden
und Erlebnissen zufrieden zu geben, die ihrem Alter angemessen sind.
Die Kindheit entspricht dem Grase im Gleichnis. Das Gras offenbart
eine Schönheit, die gerade ihm eigentümlich ist. Kinder dürfen nicht in
eine altkluge Frühreife hineingedrängt werden; sie sollten vielmehr so
lange wie möglich die Frische und Anmut ihrer frühen Jahre bewahren. Je ruhiger und einfacher das Leben des Kindes ist - je freier von
künstlicher Erregung und je mehr mit der Natur im Einklang -, desto
stärker speist es seine körperliche und geistigen Energien und die Kraft
des inneren Menschen.“ (1, 98)
M. D.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
2
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Inhaltsverzeichnis
Erzieherinnen als Ernährungsexperten ............................................................................... 5
Ernährungswende .................................................................................................................. 11
Gemüse, Obst .......................................................................................................................... 14
Getränke .................................................................................................................................. 24
Fette und Öle......................................................................................................................... 27
Gewürze................................................................................................................................... 31
Getreide ................................................................................................................................... 35
Reis, Hülsenfrüchte ............................................................................................................... 39
Kartoffel .................................................................................................................................. 42
Lebensmittel-Zusatzstoffe ..................................................................................................... 46
Lebensmittel-Sicherheit ......................................................................................................... 48
Tonarbeiten mit Kindern ..................................................................................................... 49
Kooperationsspiel ................................................................................................................... 53
Kennenlern-Spiele .................................................................................................................. 54
Das fand ich gut … ............................................................................................................. 55
Drei Gesundheitsminuten beim Elternabend ................................................................... 56
Programm der Jahres-Tagung 2012 .................................................................................. 59
Speiseplan zur Jahrestagung 2012 ...................................................................................... 61
Bedarfsliste für Workshops ................................................................................................. 62
Teilnehmer der Jahrestagung 2012 ................................................................................... 63
Vom Essen und Trinken - Zitate ...................................................................................... 64
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
3
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Eleonore Heil
M.Sc. in Public Health Nutrition
Dipl.-Ing. der Lebensmitteltechnologie
Referentin der Jahrestagung 2012 der Advent-Kindergärten war Eleonore Heil.
Eleonore Heil ist seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im Fachgebiet Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur. Sie studierte an der Hochschule Fulda Lebensmitteltechnologie. Ihr Diplom erlangte sie mit einer praktischen Arbeit zur Produktentwicklung eines glutenfreien Brotes mit hohem Anteil an Ballaststoffen und rustikalem Aussehen.
Im Anschluss an eine zehnjährige Berufstätigkeit, u. a. im Fachgebiet Ernährungswissenschaften des
Fachbereiches Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Fulda, folgte der Masterstudiengang Public
Health Nutrition an der Hochschule Fulda, den sie in 2009 abschloss.
An der Universität Fulda unterrichtet sie u.a. Warenkunde pflanzlicher Lebensmittel. Sie arbeitet
derzeit an der Bewertung (Evaluation) des Ernährungsführerscheins, einer Methode der Ernährungserziehung in der Grundschule.
Text des Jahrbuches 2012
Das Jahrbuch 2012 beruht im wesentlichen auf den Darstellungen von Eleonore Heil auf der Jahrestagung. Der Text ist jedoch nicht von ihr durchgesehen und geprüft. Er ist ergänzt aus allgemein zugänglichen Quellen (z.B. Wikipedia). Hinzugefügt wurden Praxisbeispiele.
Tagungsort
Tagungsort war das Haus Waldfried in Speele bei Kassel.
Das Haus Waldfried liegt unmittelbar an der Fulda, von Natur umgeben. Es hat 62 Betten in
Zwei-. Drei- und Vierbett-Zimmern, einen Speiseraum und einen Tagungsraum. Unsere Gastgeber
sind Ehrentraud und Wilfried Paetow.
Speele ist ein hübsches altes Fachwerkdorf mit etwa 700 Einwohnern.
Themenwoche der ARD 2010
Das Thema der Jahrestagung (“Essen ist Leben”) ist entlehnt der Themenwoche der ARD 2010
vom 23. bis 29. Oktober 2010 mit einer Vielzahl von Rundfunk- und Fernseh-Sendungen zur Ernährung, auch Spielfilmen und Unterhaltungssendungen. Die Reaktion Zuhörer und Zuschauer:




„Es war gut, dass das Thema Ernährung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wurde“, meinten 94
%
„Es war wichtig, dass auch der Hunger in der Welt und der weltweite Handel mit Lebensmitteln themasiert
wurde“, fanden 93 %.
Für 86 % war interessant zu erfahren, was so alles in unserem Essen steckt. Ich fand es gut, dass das
Thema nicht nur in
„Mir ist nach dieser Woche noch deutlicher geworden, welche wirtschaftlichen und ökologischen Veränderungen unsere Essgewohnheiten auslösen“, so 72 %.
Durch die Themenwoche wurde 69 Prozent bewusst, wie viele Kinder falsch ernährt werden“
Quelle: Studie ARD-Themenwoche 2010 „Essen ist Leben“.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
4
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Erzieherinnen als Ernährungsexperten
Von Susan Pfüller, B.Sc. (Angewandte Gesundheitswissenschaften)
„Essen und Trinken sind essentiell für die Erhaltung der Vitalfunktionen und gehören somit zum Leben.“ Erzieherinnen sind auch Ernährungsexperten für ihre Kinder und für diejenigen Familien, die ihre Kinder dem Kindergarten anvertraut haben.
Gesundheitssituation unsere Kinder
- 15 % aller in Deutschland lebenden 3-17 jährigen Kinder sind übergewichtig, davon leiden 6,3 % an Adipositas
1
, die Schuleingangsuntersuchung des Landkreis Zwickau im Jahr 2010 bestätigte 8 % übergewichtige Kinder, davon 3 % adipöse 2.
- Laut der genannten KiGGS-Studie gelten als Risikofaktoren für das Entstehen von Übergewicht: hohes Geburtsgewicht, elterliches Übergewicht, wenig Schlaf, geringe körperliche Aktivität, psychische Faktoren sowie eine ungünstige kalorienreiche Ernährung
- Adipositas ist Ursache für eine Vielzahl von Erkrankungen wie Diabetes, Erkrankungen des Halte- u. Bewegungsapparates, H-K-Erkrankungen, Diabetes.
Verpflegungssituation in Kindergärten am Beispiel zweier Erhebungen in den Landkreisen
Zwickau und Nordsachsen
- Frühstück wird meist von zu Hause mit gegeben; enthält typischerweise belegte Brote mit Wurst oder Käse,
seltener Nuss-Nougat-Creme sowie Milchprodukte u. Obst; allerdings zu wenig Vollkornprodukte
- beim Mittagessen dominiert die Warmverpflegung (d.h. das Essen wird in einer zentralen Küche gekocht, in
Warmhaltebehältnissen verpackt und warm in die Kita geliefert); über das Speisenangebot entscheiden die
Kita- Leitung oder der Caterer; dabei beherrschen ein Überangebot von Süß- und Fleischspeisen und ein
Mangel an Stärkekomponenten, frischen Kartoffeln, Reis, Gemüse und Rohkost sowie Seefisch und fleischlosen Gerichten das Bild
- die Teilnahme des pädagogischen Personals an den Mahlzeiten ist nicht selbstverständlich
- Versorgung mit Getränken ist positiv zu bewerten: Kita reichen zu 36 % Mineralwasser, 12,7 % Leitungswasser, 67 % ungesüßten Tee
- Vesper: wird zu mehr als 50 % von den Eltern mitgegeben; sog. Kinderlebensmittel, Kekse, Milchschnitte,
Kuchen spielen eine entscheidende Rolle; Obst und Gemüse ist deutlich zu wenig in den Vesperdosen zu finden
Zusammensetzung der Mahlzeiten im häuslichen Bereich
Um die familiären Essgewohnheiten einzuschätzen und damit gezielte Ergänzungsmöglichkeiten in Ernährungsfragen durch die Kita feststellen zu können, wurde im Juni 2011 eine Fragebogenaktion der Eltern des AdventKinderhauses Limbach-Oberfrohna durchgeführt. Ziel dieser Befragung war es zu erfahren, ob in den Familien
Fleisch verzehrt wird und ggf. wie oft am Tag. Gleichzeitig konnten Rückschlüsse auf die Versorgung mit Getränken und Milch sowie auf den Konsum von allgemeinen Grundnahrungsmitteln sowie von Fisch und Eiern
gezogen werden.
1
KIGGS : Erkennen - Bewerten - Handeln. Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, online verfügbar unter: http: //kiggs.de/experten/downloads/documente/KIGGS_GPA(1).pdf. Zugriff
21.3.2011
2
Landkreis Zwickau (2011): Daten und Fakten zur Gesundheit der Vorschulkinder im Landkreis Zwickau 2010,
online
verfügbar
unter:
http://www.landkreiszwickau.de/download/landratsamt_infos_merkblaetter_D2/GB_Kindergesundheit_ LKZwickau_2010.pdf, Zugriff: 23.06.2011
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
5
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Die Befragung erbrachte folgende Erkenntnisse (Auswahl).
- In mehr als 90 Prozent der befragten Familien werden mindestens einmal täglich Fleisch- und Wurstwaren
verzehrt.
- Die Kinder bekommen zu Hause Süßigkeiten, meist einmal täglich. 15,9 % der Kinder konsumieren allerdings
auch dreimal täglich Süßes.
- In 2/3 der befragten Familien wird den Kindern zu Hause Tee, Wasser oder Saftschorle angeboten, es gibt aber
auch eine kleinere Gruppe von Kindern, die 3 x und öfter zuckerhaltige Getränke zu sich nehmen.
- Bezüglich des Verzehrs von Fisch und Eiern werden bei jeweils 84,1 % der teilnehmenden Kinder die Empfehlungen von optimiX 3 eingehalten (2 Eier sowie 50 g Fisch pro Woche).
Abgeleitete Handlungsempfehlungen
Zur optimalen Versorgung der Kinder mit allen notwendigen Nährstoffen ist eine Abstimmung des Speisenangebotes zwischen Elternhaus und Kindertagesstätte notwendig. Vor dem Hintergrund, dass in fast allen Familien
bereits der tägliche Bedarf an tierischem Eiweiß gedeckt wird, sollte in Kita und Hort auf Fleisch und deren
Produkte verzichtet werden, wobei Alternativen (z.B. Soja, Grünkern/Dinkel, Saitan) aufgezeigt werden müssen.
In der Kindertageseinrichtung sollten vorrangig Vollkornprodukte verwendet werden, frisches Obst und Gemüse
sind notwendige Bestandteile einer jeden Mahlzeit. Süßigkeiten, süße Brotaufstriche und süße Getränke sollten
eher die Ausnahme darstellen, sog. Kinderlebensmittel (wie Fruchtzwerge, Milchschnitte, Monte-Produkte usw.)
sollten vermieden werden. Günstig scheint die die Fixierung der kindergarteninternen Absprachen im Rahmen
eines für Erzieherinnen und Eltern zugänglichen Verpflegungskonzeptes, die Etablierung eines Ernährungsbeauftragten beim Träger und in der Kita, sowie die Einbeziehung der Speisenanbieter und auf jeden Fall der Eltern in den Prozess.
Nachhaltige Ernährungserziehung im Kindergarten
1. Mahlzeitengestaltung – Ambiente und Angebot
Positive Geschmackserlebnisse hängen auch mit den äußeren Bedingungen und der Essatmosphäre zusammen,
deshalb ist die Schaffung positiver Rahmenbedingungen wichtig (gute Lichtverhältnisse im Essbereich u.
helle Gestaltung, liebevolles und gemeinsames Eindecken und Gestalten des Tisches, wiederkehrende Rituale bei
Beginn und Ende der Mahlzeiten, Essen kindgerecht und appetitanregend anrichten, Vorbildwirkung des Erziehers beachten)
Ein günstiges Mahlzeitenmuster im Kindergarten:
- 1. Frühstück: Vollkorn (Brot, Brötchen, Müsli), Obst/Gemüse, Aufstriche, Käse,
Milch, Getränk
- 2. Frühstück: Obst-/Gemüsemahlzeit, Tee
- Mittagessen: Stärkekomponente (frische Kartoffeln, Vollkorn-Nudeln, Reis), kombiniert und Gemüse/Rohkost, evtl. Fisch, selten Eiergereichte und Süßspeisen; Nachtisch: Obst/Gemüsesticks, dazu ungesüßten Tee
- Vesper: abgestimmt mit dem Mittagsangebot als reine Obst- oder Gemüsemahlzeit
oder Vollkorngebäck oder Vollkorn-Brot mit Aufstrich, dazu ein energiearmes Getränk
2. Ernährungserziehung und Ernährungsbildung als pädagogischer Auftrag
„Wenn Kinder schon früh mit dem Messer schneiden und nicht aus falsch verstandener Fürsorge („Das ist zu
gefährlich“) in ihrem Handlungsspielraum und damit letztlich von Erfahrungsmöglichkeiten ausgeschlossen
werden, können sie rasch die erwünschte und förderungswürdige Selbstständigkeit erlangen. Die wiederholte
Beteiligung der Kinder an der Essenzubereitung bildet eine unverzichtbare Voraussetzung für die Aneignung
von Fertigkeiten, die das Ernährungswissen vertiefen können.“ 4
3
Kersting, M. (Hrsg.) (2009): Kinderernährung aktuell. Schwerpunkte für Prävention und Gesundheitsförderung. Sulzbach: Umschau Zeitschriftenverlag GmbH
4
Rohlfing, D.; Brandt, S. (2002): Kursbuch Ernährungserziehung. So ernähren sich Kinder rundum gut. München, Don Bosco Verlag, S. 19
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
6
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Mit allen Sinnen zu begreifen ermöglichen wir
den Kinder u.a. durch:
- die gemeinsame Zubereitung von Mahlzeiten
(Obstpause, Vesper)
- ein Mitgestalten dürfen des Mittag-Speiseplanes
- die Bewirtschaftung eines kleines Beetes mit
Endverarbeitung der gewonnenen Produkte
- Exkursionen zu regionalen Einkaufquellen (Bioladen, Bauer usw.)
Die Kinder entfalten Eigenaktivität und Kreativität, z.B. durch:
- Anzucht von Samen und Sprossen auf der Fensterbank (im Winter)
- Experimente mit Lebensmitteln
- Projekte zur Bedeutung verschiedener Lebensmittel früher und heute (sehr eindrucksvoll ist dies bei
Kartoffeln)
- Durchführung einer „Europäischen Woche“
- Koch-AG mit „echter“ Kochkleidung
3. Erziehungspartnerschaft
Aktivitäten zum Thema Ernährung sind wirkungslos, wenn die Eltern nicht einbezogen sind. Eine begleitende
Elternarbeit ist innerhalb des Ernährungsprozesse enorm wichtig. Viele Eltern sind am Thema sehr interessiert,
das ergab auch die erwähnte Umfrage. Möglichkeiten sind:
- Thematisierung an Elternabenden („Drei Gesundheitsminuten“) mit anschließendem gemeinsamen Essen und Erfahrungsaustausch
- Anregen von Elternmitarbeit in den Bereichen Lebensmittelbeschaffung, Lebensmittelspenden, Bewirtschaftung eines Gemüsebeetes im Kiga, Kontakte zu Dritten schaffen (Bauern, Imker), Begleitung auf
Exkursionen, Vorbereitung von Festen
- Eltern über lokale Anbieter informieren (Materialordner im Eingangsbereich, regionale Einkaufsliste)
- Kochkurs
- Kostproben ermöglichen
- In der Kita erprobte Rezepte den Eltern zur Verfügung stellen
Aktivitäten mit Kindern
Die Speisen-Ecke im Gruppenraum
Kann ein Kind frei forschen, entdecken und ausprobieren, dann erlebt es Lernen als ein positiv wahrgenommenes, emotionales Geschehen.
Können Kinder im Gruppenraum Nahrungsmittel entdecken, ein Glas (z.B. Marmeladenglas) mit Rosinen
oder Nüssen, mit Nudeln oder Reis ? Wie klingt es, wenn ich es schüttele ? Wie fasst es sich an ?
Wie kann ich es in ein anderes Glas umschütten ? Wie verhält es sich in einer Wasserschüssel ?
Obst-/ Gemüse-Grill-Party im Kindergarten
Eine fleischlose Grillparty kann sehr abwechslungsreich sein. Eine gute Gelegenheit, um Obst und Gemüse einmal von einer anderen Seite zu zeigen. 5
Grill-Auberginen
Grill-Tomaten
Benötigt werden für 4 Personen 2 kleine bis mittelgroße
Auberginen, 12 Esslöffel Olivenöl, 4 zerdrückte Knoblauchzehen, 4 Esslöffel Thymianblättchen, den Saft von einer
Zitrone sowie Salz und Pfeffer.
Zutaten pro Person: 1 große Tomate, Salz und Pfeffer,
etwas Olivenöl, je ein 2 cm großer Würfel Schafskäse, 1
Thymianzweig, Knoblauch.
Die Auberginen werden längs aufgeschnitten und
die Schnittflächen mit einer Gabel eingeritzt (damit die Marinade besser eindringen kann). Die
restlichen Zutaten werden gemischt und auf die
Schnittflächen gestrichen. Die Auberginen werden
jetzt in Alu-Folie eingeschlagen und ein paar
Stunden liegen gelassen, damit die Marinade einziehen kann.
5
Tomaten halbieren, Schnittflächen mit Olivenöl
bestreichen, Schafskäse und Thymianzweig auf die
untere Hälfte legen und die obere Tomatenhälfte
daraufsetzen. Tomate in Alufolie einschlagen und
15 Minuten auf den Grill legen.
Aus: BUNDESZENTRALE FÜR GESUNDHEITLICHE AUFKLÄRUNG : Gut drauf 2008, Seite 9
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
7
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Grill-Zuchini
Maiskolben vom Grill
Ein Zucchini wird längst halbiert. Die Schnittflächen werden gesalzen und mit etwas Zitronensäure
beträufelt, 10 Minuten einziehen lassen (marinieren). Schnittflächen mit Küchenkrepp trockentupfen, mit Öl bepinseln. Zucchini unter häufigem
Wenden in der Grill-Aluschale 10 Minuten grillen.
Maiskolben mitsamt den Außenblättern für mehrere Stunden in Wasser legen. Anschließend 30
Minuten grillen, dabei häufig wenden. Blätter
abziehen und Fäden entfernen. Kolben in Stücke
schneiden und in jede Schnittseite kleine (handliche) Spieße stecken, so dass man die Stücke gut
festhalten kann. Maiskolben mit etwas Butter
bestreichen und Kerne vom Kolben knabbern.
Wild-West-Kartoffeln
Dessert Zimt-Apfelspieß
Bedarf für 4 Personen: 4 Kartoffeln, 250 g Magerquark, 3
Esslöffel saure Sahne, 1 Päckchen tiefgekühlte Kräuter,
Salz, Pfeffer.
4 Äpfel in 8-tel schneiden und entkernen. Je 2
Teelöffel brauner Zucker und Zimt vermischen
und die Apfelstücke darin wälzen. Diese dann auf
einem Grillspieß aufspießen und von allen Seiten
anbraten. 250 g angeschlagene Sahne mit Mandelöl und Zucker verfeinern. Die Spieße vom Grill
nehmen und mit der Sahne leicht überziehen. (für
4 Personen)
Kartoffeln gut waschen, gründlich abbürsten und
in Alufolie einwickeln. Nicht auf den Grill ,
sondern in die Glut legen und 30 bis 40 Minuten
garen.
Quark, saure Sahne und Kräuter verrühren und
mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Folie öffnen, Kartoffeln einschneiden, etwas Kräuterquark daraufgeben und direkt aus der Schale
löffeln.
Lauch mit Thymian und Knoblauch auf Silberfolie
Bedarf für 4 Personen: 4 Stangen Lauch, 8 Knoblauchzehen, 1 Bund Zitronenthymian, Meersalz, Pfeffer (aus der
Mühle), Olivenöl (zum Beträufeln)
Den Lauch der Länge nach einschneiden, waschen, putzen und in 10 cm lange Stücke schneiden. Den Knoblauch abziehen. Den Thymian
abbrausen und trocken schütteln.
Gemüsespieße auf dem Grill
Bedarf für 4 Personen: 2 gelbe Paprikaschoten, 2 rote
Paprikaschoten, 6 kleinen weiße Zwiebeln, 2 Zucchini, 8 10 Champignon, Olivenöl, Salz, Pfeffer (aus der Mühle), 3
- 4 EL der Provence (getrocknet), 4 Zweige frischer Rosmarin
Lauch auf Alufolie verteilen, Knoblauch und
Thymian darübergeben, salzen, pfeffern und mit
Olivenöl beträufeln. Folie verschließen, auf einen
heißen Grill legen und den Lauch in ca. 8 Minuten garen.
Die Paprika waschen, halbieren, entkernen und in
mundgerechte Stücke schälen und halbieren oder
vierteln, je nach Größe. Die Zucchini waschen,
putzen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Die Champignons putzen und vierteln. Das Gemüse und die Pilze abwechselnd auf lange Spieße
stecken, mit jeweils 1 - 2 EL Öl einpinseln und
mit Salz, Pfeffer und den Kräutern würzen. Auf
den heißen Grill legen, kleine Rosmarinzweige auf
und zwischen die Spieße legen. Die Spieße etwa
8 Minuten von allen Seiten grillen. Eventuell mit
Salz und Pfeffer nachwürzen und sofort servieren.
Feurige Kartoffelspieße
Bruschetta vom Grill
600 g Kartoffel(n) (kleine Frühkartoffeln) ; 2 Chilischote(n),
rote (alternativ Chiliflocken) , 2 Knoblauchzehe(n) , 2 EL
Olivenöl , Salz und Pfeffer
2 Ciabatta, 2 Tomaten, 4 EL Tomatenketchup , 2 Zehen
Knoblauch, 2 EL Olivenöl, 1 EL Basilikum, fein gehackt
Die Kartoffeln in der Schale 8 - 10 Minuten knapp gar
kochen. In der Zwischenzeit die Chilies entkernen.
Knoblauch und Chilies sehr fein würfeln. Alternativ
können auch getrocknete Chilies verwendet werden.
Knoblauch, Chili, Salz und Pfeffer in das Olivenöl
geben und die heißen Kartoffeln darin schwenken.
Ciabatta in Scheiben schneiden und auf einer Seite auf
dem Grill kurz anrösten. Die Tomaten würfeln und
mit dem Ketchup, den gepressten Knoblauchzehen,
dem Olivenöl und dem gehackten Basilikum vermengen. Die Masse auf die angeröstete Seite der Brotscheiben geben und nochmals kurz auf den Grill geben, sodass auch die andere Seite noch geröstet wird.
Nach dem Abkühlen auf Spieße stecken und einige
Minuten von beiden Seiten auf dem heißen Rost grillen. Die Spieße können sehr gut einige Stunden vor
dem Grillen vorbereitet werden.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
8
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Sommerfest-Überraschungen
Kartoffelfest
Kartoffeln werden (in eine Alu-Folie gehüllt) in einem Feuer gebacken. Kartoffelpuffer backen. Frische
Bratkartoffeln.
Fest der fünf Sinne
Für die Kinder des Advent-Kindergartens und die Schüler der Advent-Grundschule wurden über das
gesamte Gebäude verteilt Stationen aufgebaut. Auf einem Balancier-Parcours ging es mit einem Bohnen-Säckchen auf dem Kopf über eine Balancier-Stange, eine Luftmatratze, wurde im Kreis gedreht ...
Am Riechstand gab es die verschiedensten Gerüche zu erraten. Getastet wurden Gegenstände unter einer
Decke, in einem Fühlkarton. Am „Seh-Stand“ gab es Brillen mit farbigem Glas (wie verändern sich
Farben?). Es konnte der Geschmackssinn getestet werden (bitter, süß, salzig, sauer) - und das mit verbundenen Augen. Gut zuhören ? Auf einer Tonbandkassette waren die Stimmen von Kindern aus dem
Kindergarten, der Lehrerin ... aufgenommen worden. Zu raten war, wer es war. 6
Suppe kochen
Materialien für eine „bunte Suppe“ liegen auf einem Tisch. Jedes Kind, das möchte, kann sich daran
beteiligte, z.B. Möhren kleinzuschneiden, Salat zuzubereiten … Gegen Ende des Sommerfestes darf jeder
etwas „gemeinsame Suppe“ probieren.
Popkorn-Ketten
Aus Maiskörner werden Popcorn hergestellt. Dann können die Kinder mit Nadel und Faden Ketten
herstellen, die anschließend gegessen werden.
Aus Körnern Müsli machen
Aus Weizenkörner werden mit einer Handquetsche von den Kindern Weizenkorn-Flocken hergestellt. Sie
können dann den Teil eines Apfels in kleine Stücke zerschneiden. Beides kommt in eine Kompottschale. Dann etwas Honig dazu und etwas Milch und das Kind kann sein Werk verzehren.
Mit einer Kindergruppe zum Wochenmarkt
Mit einigen Kindern bummelte ich über den "Grünen Markt". Wir hatten nicht das Ziel, etwas Bestimmtes einzukaufen, sondern wollen nur schauen, was es dort alles gibt. Claudia: "Na ja, da gibt es halt Obst und Gemüse
und Kartoffeln und so" Ulrike: "Jetzt lass' uns erst mal hingehen und schauen. Ich war nur ganz selten mal dort.
Wir haben Spargel gekauft. Ich erinnere mich aber auch an ganz komisches Gemüse, das bei uns wächst, aber
das ich vorher noch nie gesehen habe!"
Der Wochenmarkt - mit den Bauersfrauen aus der Umgebung - bietet ein buntes Bild. Auf einfachen Holztischen
werden die heimischen Obst- und Gemüsesorten angeboten, daneben stehen große Körbe.
Bei unserem Besuch ließ ich mich von den Kindern führen. Ulrike entdeckte einen Kürbis, der aussah wie eine
Blume. Wir kauften ihn, später noch anderes Gemüse, um es zu kochen oder als Rohkost zu essen. Sabine entdeckte einen "Blumenkohlturm" und war ganz fasziniert. Auf einem weiteren Tisch liegen dunkelbraune Stangen, noch erdig. Ulrike: "Also gelbe Rüben sind das nicht und Spargel auch nicht. Hm? Weißt du, was das ist?‘
Ich erkläre den Kindern, daß es Schwarzwurzeln sind.
Ulrike: "Nie gegessen. So schwarz und dreckig. Igitt igitt." Dennoch wandern einige in unseren Einkaufskorb.
6
Idee: Gabriela Riegel
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
9
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Alexandra sucht alle Stände mit den Augen ab. "Da gibt es Kartoffeln, die sehen aus wie Tiere oder Köpfe oder
Monster." Bei fünf verschiedenen Händlern kaufen wir Tierkartoffeln. Die Verkäufer sind freundlich, und die
Kinder dürfen aussuchen. Unser Korb füllt sich zusehends.
Nach etwa eineinhalb Stunden drängen die Kinder zum Heimgehen, denn sie wollen alles probieren. Herrliche
Namen haben die Kinder für so manches unbekannte Gemüse gefunden: Blutknollen (rote Beete),
Würzelchenstangen (Lauch), Schrumpelstangen (Meerrettich), Riesenblättergemüse (Mangold) usw.
Fasziniert waren die Kinder auch von der Vielzahl der Einmachgurken. Ulrike: "Die sind von ganz winzig bis
riesig groß! Schmecken die alle gleich?" Unsicherheit und Neugier, also wurden Gurken in sechs verschiedenen
Größen mitgenommen.
Im Kindergarten folgte eine große Gemüsewaschaktion, und dann wurden die Einkäufe auf einem großen Tisch
ausgebreitet. Vergleiche wurden angestellt zum Aussehen, zur Größe, zum Gewicht der einzelnen Gemüsesorten. aber auch zum Geruch und zum Geschmack! Manches, wie zum Beispiel den Meerrettich, erkannten die
Kinder am Geschmack, aber nicht vom Aussehen her. Sie stellten fest, daß einige Gemüsesorten roh nicht so gut
schmecken. Diese wurden deshalb gekocht, zu Salat verarbeitet, für eine Suppe benutzt, durch ein Sieb passiert
u. ä.
Die Verarbeitung des Gemüses dauerte zwei Tage, wobei die Kinder voller Eifer und Interesse bei der Sache
waren.
Die Tierkartoffeln durften nicht gekocht werden. Aus ihnen entstand zuallererst ein Kartoffelzoo bzw. ein Kartoffeltheater. Einige Tage später wurden sie doch für eine Kartoffelsuppe in den Kochtopf geschnippelt. Sabine
glaubte beim Essen, noch den Kartoffelkönig in der Suppe zu entdecken!
(Aus: Ingeborg Becker-Textor: Mit Kinderaugen sehen. Wahrnehmungserziehung im Kindergarten. Freiburg, Basel, Wien: Herder 1992, S.
73-96)
Fragen zum Nachdenken




Am meisten und am schnellsten lernen wir, wenn “lernen” gar nicht auf der Tagesordnung
steht. Deshalb ist es wichtig, dass gute Essenstandards auch dort realisiert werden, wo es nur
am Rande ums Essen geht, z.B. bei Festen. Stimmt das ?
Lernen Eltern und Kindern bei Sommerfesten interessante Essen-Ideen mit Gemüse und Obst
kennen ? Stehen bei Festen Obst und Gemüse kulinarisch im Mittelpunkt, weil der Kindergarten
auch eine ernährungspädagogische Einrichtung ist ?
Gibt es auf dem Freigelände des Kindergartens ein von den Kindern gepflegtes Kräuterbeet ?
Stehen regelmäßig Projekte mit Kräutern und Gemüse auf dem Kindergarten-Programm?
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
10
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Ernährungswende
Evening Lecture - Erzähl-Café
Gruppen-Gespräche
Was ist das ?
Geändert hat sich unser Ernährungsstil vielfältig:
 Viele Fertigprodukte
 Mikrowellen-Essen
 Zunahme der Außer-Haus-Verpflegung
 Weniger gemeinsame Mahlzeiten
 Verschiebung der Mahlzeiten zeitlich nach hinten (zum Abend hin)
 Aber auch: Leute kaufen bewusster ein, mehr Bio-Produkte; es wird mehr auf die Inhaltsstoffe
geachtet; Konservierungsstoffe / Fertigprodukte werden zunehmend gemieden
 Auch: Wiederbesinnen auf die Natürlichkeit der Lebensmittel, auf ihren Nährwert und ihre Vielfalt, auf schonende nährstofferhaltende Zubereitung. Durch die Medien sind die Verbraucher in
Bezug auf die Ernährung besser informiert als jemals zuvor. Trotz billigster Angebote entscheiden sich immer mehr Menschen für gesunde (Bio-Ware) und ausgewogene Nahrungsmittel.
Was heißt das für uns persönlich ?
Ernährungswende heißt für mich persönlich
 Mich bewusster zu ernähren
 Vollwertküche gewinnt an Wert
 Neue Überlegungen, wo meine Lebensmittel herkommen und was drin stecckt
 Selbst kochen (aber: Zeit !)
 Frische Gerichte (aber: Fertiggerichte sind einfacher)
Natürlich kann jeder erwachsene Mensch selbst entscheiden, wie er sich ernährt. Ungesunde Ernährung
ist aber öfter auch spürbar (krankheitsanfällig) und sichtbar (Über- oder Untergewicht). Eine gesunde
Nahrung bedeutet mehr Gesundheit und damit auch Lebensfreude.
Was kann ich als Erzieherin tun ?
Auch Ernährungserziehung gehört zu meinem Auftrag als Erzieherin :
 Ernährungsaufklärung betreiben
 Gemüse frisch vom Bauernhof holen
 Selbst aussäen und ernten mit den Kindern
 Vorbild sein, selbst Gesundes essen
 Besuch Bauernhof, Imkerei, Gärtnerei, Kaufhalle
 Essen gemeinsam zubereiten
 Kinder-Kochkurs
 Experimente mit Lebensmitteln
Als Erzieherin sehe ich in allererster Linie die Vorbildwirkung. Bei Ausflügen z.B. nehmen auch wir
Obst / Gemüse mit und nicht Kekse und Kuchen. In der Einrichtung wird fleischfrei gekocht, der
Vormittag enthält eine Obstpause und zum Vesper gibt es öfter Obst / Gemüse oder Vollkornbrot
mit pflanzlichen Aufstrichen. Wir verwenden ungesüßte Getränke und bieten überhaupt öfter zu Trinken an.
Den Fragen der Eltern stehen wir als Erzieherinnen gern Rede und Antwort.
Bei Kindergeburtstagen verweisen wir auf die gesunden „Geburtstagsmitbringsel“ (setzt sich immer mehr
in Form von Obst / Gemüse durch).
(zusammengestellt auf Grund einer Gruppendiskussion von Heike Gottlebe, ergänzt um weitere Hinweise)
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
11
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Impulse
indirekte Impulse
Wandphotos : Gesichter mit Brot und Früchten
Menschen nehmen Bilder sehr schnell wahr. Sie verarbeiten Bilder sehr schnell. Wir erinnern uns sehr
leicht an Bilder. Bilder lösen über das Gesehene hinausgehende Phantasien aus. 7 Wenn in der Eingangshalle und im Flur farbenfrohe Bilder hängen von lachenden Gesichtern mit Brot oder Früchten
oder Gemüse oder Nüssen, dann ist dieser Lebensstil immer vor Augen. Diese Nahrungszusammenstellung wird für die Besucher normal.
Monatsthemen
Die Auswahl der Monatsthemen wirkt auf die Einstellung der Eltern. Die erkennbaren Schwerpunkte
werden als Wertmaßstäbe wahrgenommen : Was ist richtig ? Was ist falsch ?
Kindergartenfeste
Kindergartenfeste eignen sich dafür, Impulse zu setzen. Warum nicht „alternatives Grillen“ mit GrillKäse, Folienkartoffeln, Folien-Gemüse-Sticks u.ä.. Oder der Vereinbarung, dass Salate fleischfrei bleiben.
Auch ein Apfelfest kann eine gute Sache sein, mit Apfelkuchen, Apfelsalat, in Folie gegrillten gewürzten Apfelstücken. Und gemeinsam frisch gepresstem Apfelsaft.
Oder ein Erdbeeren-Fest, bei der jede Familie als Eintritt ein Pfund Erdbeeren mitbringt.
direkte Impulse
Entwicklungsgespräche
Ein- oder zweimal im Jahr ein Entwicklungsgespräch der Erzieherin mit den Eltern ist üblich. Wird bei
dem Kind ein Risiko-Lebensstil beobachtet, kann dies das zentrale Thema des Gesprächs sein. Die Erzieherin ist für die Entwicklung des Kind ähnlich verantwortlich wie die Eltern. Die Erzieherin wird
also Wege suchen, wie sie die Familie ermutigen wird, ihren Ernährungsstil sanft und langsam zu verändern.
Entertainment-Education
„Während die Werbung … Aufmerksamkeit erreichen möchte, versucht die Entertainment-Education
unauffällig und subtil Einstellungen zu prägen und Vorbildhandeln zu vermitteln.“ 8
7
Nach HERBST, DIETER : Modelle in der Ernährungskommunikation: Wirkungsvoll durch Bilder informieren, in: Ernährungskommunikation, Wege - neue Chancen ? (Tagungsband zum 8. aid-Forum
2005, S. 30 ff. (32)
8
LÜCKE, STEPHANIE : Ernährung in Massenmedien - neue Strategien für die Ernährungsaufklärung,
in: Ernährungskommunikation - Neue Wege - neue Chancen, Tagungsband zum aid-Forum 2005 , S. 54
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
12
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Aktivitäten mit Kindern
Praxisbeispiel : Gemüse und Obst
Ziel: Rohes Gemüse und Obst schmecken gut; wir essen es mehrmals am Tag 9
Handlungsbereich
Stufen der Verhaltensbildung
Gemeinsames Anlegen eines Beetes; wir säen,
pflegen und ernten das Gemüse oder die Kräuter
Interesse der Kinder wecken
Wir bereiten die verschiedenen Gemüse- und
Obstsorten zu, z.B. Reiben, Salat bereiten, Saft
ausdrücken
Die Kinder werden zum Handeln angeregt
Elternabende und Elternnachmittage werden ausgestaltet
Wissen vermitteln
Für unser Frühstück und Mittagessen stellen wir
aus den verschiedenen Gemüsesorten und Kräutern
eine Rohkostplatte zusammen
der Alltagssituation anpassen
Einbeziehung der Eltern: Sie geben ihren Kindern
regelmäßig Obst und Gemüse mit
Gewöhnung der Kinder an rohes Gemüse und
Obst
Praxisbeispiel : Ernährungsverhalten
Eine Erzieherin beobachtet in ihrer Gruppe, dass Kinder mit dem Essen spielen und dass ein Kind nie
Gemüse isst. Sie entwickelt folgendes pädagogische Konzept für die nächsten Monate 10 :
Vorbild
Selbstbedienung
Essen teilweise
sam herstellen
Gespräche
Tischdienst
Fingerspiele
Spiele
Kreatives
gemein-
Ich bin ein gutes Vorbild. Ich esse von allem etwas. Ich habe gute
Tischsitten.
Ich lasse die Kinder sich das Essen selbst auf den Teller schöpfen. So
können sie selbst entscheiden, wie viel auf ihrem Teller ist. Sie können
sich Essen nachholen.
Ich mache den Nachtisch oder den frischen Salat mit den Kindern gemeinsam. So wird ihnen die Nahrung wertvoll.
Viele Menschen hungern. Es macht viel Arbeit, unser Mittagessen herzustellen. Wer ist alles dafür tätig ? Es gibt viele Obst- und Gemüsearten;
wir lernen sie kennen.
Die Kinder haben abwechselnd Tischdienst. Ich schaffe eine Kinderspüle
an, damit jedes Kind seinen Teller selbst abwaschen kann. Es stellt den
Teller anschließend in den Geschirrschrank im Gruppenraum.
Fingerspiele von einer Raupe, die in einem Apfel wohnt und sich kugelrund frisst, von …
Wir spielen Spiele, in denen Obst und Gemüse vorkommt.
Eine Kollage mit Gemüsesorten; mit Ton Obst darstellen und anmalen.
9
Aus: FREISTAAT SACHSEN, SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT,
ERNÄHRUNG UND FORSTEN . Ernährungserziehung bei Kindern, 1992, Fach „Ernährungserziehung“,
S. 7
10
Nach: FREISTAAT SACHSEN, SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG UND FORSTEN . Ernährungserziehung bei Kindern, 1992, Fach „Ernährungserziehung“, S. 21
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
13
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Gemüse, Obst
Einkauf, Lagerung, Qualität, Klassifizierung, Nitrattest, Möhrentest, Zubereitung,
Wer schmeckt die Farbe?
Einkauf von Obst
und Gemüse
Saisonal geerntete Ware aus
der Region schmeckt in der
Regel besser, also Radieschen
lieber im Frühjahr als im Winter einkaufen, Erdbeeren und
Tomaten lieber im Sommer.
Einige Obstarten sollten nur
reif gekauft werden, weil sie
nicht nachreifen können. Dagegen können andere während
der Lagerung ihre so genannte
Genussreife erreichen. Aber
auch diese Früchte sollten beim
Kauf schon im Wesentlichen
die typischen Merkmale wie
Geruch, Geschmack und Aussehen entwickelt haben.
Zu früh geerntetes Obst bleibt
unreif und verdirbt dann. Nicht
nachreifende Obstarten sind
u.a.
Ananas, Brombeeren,
Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen, Weintrauben, die meisten Zitrusfrüchte. Nachreifende Obstarten sind u.a. Bananen, Äpfel, Birnen, Nektarinen,
Pfirsiche, Pflaumen, Wassermelonen. Je nach Reifezustand
können diese Früchte bei Zimmertemperatur noch ein paar
Tage liegen bleiben.
Beim Gemüsekauf auf frische
Ware achten; welke Blätter
oder schlaffe Stängel besser
beim Händler lassen.
Ananas
Ananas einkaufen und lagern: Ananas reift nicht
nach, daher ist beim Einkauf
der richtige Reifegrad wichtig.
Zu früh geerntete Ananas ent-
hält zu viel Säure und kaum
Aroma. Ist die Ananas überreif,
ist das Fruchtfleisch glasig,
bräunlich und riecht leicht
vergoren. Die Farbe der Schale
ist kein Hinweis auf den Reifegrad der Ananas, da auch eine
grüne Ananas durchaus reif
sein kann :
1. Geruchstest – der Duft soll
angenehm aromatisch sein.
2. Drucktest – das Fruchtfleisch
soll fest und ohne weiche Stellen
sein.
3. Zupftest – die Blätter an der
Krone sollten sich leicht lösen.
Der Strunk darf keine fauligen
Stellen haben.
Reife, frische Ananas zügig
verbrauchen. Die Ananas kann
sowohl bei Zimmertemperatur
als auch im Kühlschrank gelagert werden – dann am besten
geschält.
Ananas schälen:
1. Zuerst die Krone abschneiden.
2. Die Ananas aufrecht hinstellen und von oben nach unten
dünn die Schale abschneiden.
Die Augen bleiben sichtbar.
3. Nun die diagonal verlaufenden Augen mit einem Sägemesser in keilförmigen Streifen
herausschneiden.
4. Jetzt die Ananas in Ringe
schneiden und den Strunk entfernen.
Ananas-Schiffchen
1. Strunk und die Krone abschneiden.
2. Die Ananas mit einem Sägemesser längs teilen, die Hälften dritteln.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
14
3. Das Fruchtfleisch entlang
der Schale lösen aber in der
Schale lassen.
4. Das Fruchtfleisch der Ananas in mundgerechte Stücke
schneiden und gegeneinander
versetzt nach außen ziehen.
Nachreifen von
Obst
Manche Obst- und Gemüsesorten reifen noch nach der Ernte
nach, wenn zumindest die
Größe und Farbe schon bestimmte Zwischenstadien erreicht hat. Bei anderen Sorten
wird mit dem Moment der
Ernte jeglicher Reifeprozess
gestoppt.
Dieses Obst / Gemüse reift
noch nach:
Apfel, Aprikose, Avocado,
Banane, Birne, Cherimoya,
Elsbeere, Feige, Guave, Heidelbeere, Kaki, Kiwi, Mango,
Nektarine, Oliven, Papaya,
Passionsfrucht, Pepino, Pfirsich, Pflaume, Tomate
Dieses Obst/Gemüse reift
nicht nach:
Ananas, Brombeeren, Erdbeeren, Granatapfel, Himbeeren, Kirschen,
Kapstachelbeere, Kokosnuss,
Litschi, Paprika, Weintrauben, Wassermelonen, Zitrusfrüchte
sowie Blatt- + Stengel- und
Wurzelgemüse: Porree +
Blumenkohl + Brokkoli +
Möhren + Gurken + Zucchini
+ Auberginen & Co. werden
durch Liegenlassen höchstens
schlaff und welk
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Wann sind Früchte reif ?
* Ananas ist reif, wenn die
Schuppenblätter der Augen
vertrocknen und das Fruchtfleisch auf Fingerdruck leicht
nachgibt
* Aprikosen sind reif, sobald
sich das Fruchtfleisch vom
Stein löst und auf Druck nachgibt - die Farbe spielt keine
Rolle
* Avocado sind reif, wenn sie
auf Druck nachgeben - sie
reifen schneller nach, wenn sie
mit Äpfeln zusammen liegen
* Bananen reifen ebenfalls
schneller nach, wenn sie mit
Äpfeln zusammen liegen
* Kiwis reifen am besten in
einer Plastiktüte nach - noch
besser mit einem Apfel dazwischen
* Wassermelonen sind reif,
wenn sie die Klopfprobe bestehen: klingt die Frucht hohl, ist
sie reif
* Weintrauben sind reif, wenn
die Farbe stimmt - braune
"Sommersprossen" weisen
übrigens auf intensive Sonne
und somit auf viel Süße hin
* Zitrusfrüchte können auch
grasgrün reif sein - hier lässt
die Farbe keinerlei Rückschlüsse zu, lediglich dunkelbraune +
schwarze Flecken lassen vorschnelle Alterung erkennen
* Zuckermelonen sind reif,
wenn sie am Blütenansatz auf
Druck etwas nachgeben und
nach Melone duften
Ursache des Nachreifens
mancher Früchte: Bei Pflanzen stellt das Klimakterium
einen Prozess dar, der durch
den zwei- bis dreifachen Anstieg der Atmung (SauerstoffAufnahme und Kohlenstoffdioxid-Abgabe) eingeleitet wird.
In Früchten erfolgen biochemische Veränderungen, wie z. B.
der Abbau von Zellwandpektinen, sowie die Hydrolyse von
Stärke. Dies hat eine alterungseinleitende Wirkung auf
die Frucht. Dabei wirkt das
gasförmige
Phytohormon
Ethen autokatalysierend. Es
wird also Ethen aufgenommen,
dadurch wird die eigene zellinterne Ethensynthese angeregt.
Anschließend wird das Gas
abgegeben und kann wieder
stimulierend auf andere Früchte
wirken und dadurch die Nachreife bewirken.
Ob Früchte nach der Ernte
nachreifen können, hängt einerseits vom Erntezeitpunkt ab,
andererseits von ihrem Atmungsverhalten, also der Sauerstoff–Aufnahme und Abgabe
von Kohlenstoffdioxid. Früchte, deren Kohlenstoffdioxidabgabe nach Beginn ihres Reifeprozesses ansteigt und die
damit ein Klimakterium aufweisen, werden dementsprechend klimakterische Früchte
genannt: Sie reifen auch nach
der Ernte weiter, während
Früchte, bei denen dies nicht
der Fall ist, die also nach der
Ernte nicht weiterreifen, nichtklimakterische Früchte genannt
werden.
Um nach der Ernte weiter reifen zu können, müssen allerdings auch klimakterische
Früchte bis zu diesem Zeitpunkt eine gewisse Mindestreife erreicht haben, also ein bestimmtes Stadium der Kohlenstoffdioxidabgabe, das man in
diesem Zusammenhang als
Pflückreife oder Erntefenster
bezeichnet. Während der anschließenden Lagerung entwickeln sich diese Früchte dann
weiter bis zur Genussreife.
Die Nachreife ist unter anderem stark abhängig von dem
autokatalytischen Phytohormon
Ethylen (chemisch korrekt
Ethen). In dieser Eigenschaft
begründet sich im Übrigen
auch die Tatsache, dass Bananen nicht zusammen mit Tomaten gelagert werden sollten. Die
besonders hohe Ethylenabgabe
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
15
der Tomate lässt die Banane
schneller nachreifen. Dasselbe
gilt für die Lagerung von Obst
und Gemüse in einem Raum,
da dieser Stoff auf die meisten
Gemüse einen verderblichen
Einfluss hat. Der geringe Dichteunterschied zwischen Ethen
(1,2611 kg/m³) und Luft (1,293
kg/m³ bei 0 °C und 1013,25
hPa) hat in der Praxis keinen
Einfluss auf die Lagerung von
nichtklimakterischem Obst und
Gemüse. Es ist daher nahezu
unerheblich, ob nichtklimakterische Früchte und Gemüse
unterhalb von Obst gelagert
werden oder nicht, ebenso
Lagerobst unter Tafelobst.
Aus: Wikipedia
Lagerung von Äpfeln
So halten Äpfel den ganzen
Winter:
Die Äpfel sollten
frostfrei aber an einem möglichst kühlem Ort (optimal sind
ein bis drei Grad Celsius) aufbewahrt werden. Dies können
auch Kisten (in Folien verpackt) sein außen an der
Nordseite des Hauses an der
Hauswand mit einer dicken
Decke abgedeckt (außer bei
tiefem Frost). Oder ein Erdkeller.
- Beim Pflücken und beim
Transport dürfen Äpfel keine
Druckstellen bekommen.
- Auch beim Lagern sollen Sie
möglichst weich und ohne
Kontakt zum Nachbarn gebettet
werden, zum Beispiel auf ein
paar Lagen Zeitungspapier.
Dabei kommt der Stiel nach
unten, der vertrocknete Blütenansatz nach oben. Reicht der
Platz nicht, um alle Äpfel
nebeneinander zu parken, sollen zwischen den Apfellagen
Zeitungspapier sein.
- Wurden die Äpfel bei herrlichem Spätsommerwetter gepflückt, bitte erst abkühlen
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
lassen, bevor sie eingelagert
werden.
- Gab es vor der Ernte schon
Nachtfrost, nicht einlagern,
sondern die Ernte lieber zu
Kompott verarbeiten.
- Die Äpfel regelmäßig (etwa
einmal pro Woche) kontrollieren. Schadhafte sofort aussortieren, damit die Nachbarn
nicht angesteckt werden.
Reifegas (Etylen)
Reife Äpfel sondern ein
Reifegas (Etylen) ab, das anderes Obst und vor allem auch
Gemüse schneller altern läßt.
Daher sollten Äpfel stets alleine lagern. Etylen hält sich
sogar noch einige Zeit in Betonwänden, so dass die Wirkung anhält, wenn man die
Äpfel schon längst entnommen
hat.
Auch Tomaten, Auberginen
und Melonen scheiden beim
Reifen Ethylen aus. Weil viele
andere Obst- und Gemüsesorten empfindlich hierauf reagieren können, sollte man die
Früchte immer separat nachreifen lassen. (Diese Sorten NIE
mit Möhren zusammen lagern,
denn sie werden mit der Zeit
deswegen bitter.)
Einfrieren von
Obst
Äpfel : Manchmal haben
Eltern oder Nachbarn des
Kindergartens
im
Garten
reich tragende Apfelbäume
und schenken dem Kindergarten einen Wintervorrat.
Äpfel sollten zum Lagern in
der
Tiefkühltruhe luftdicht
verpackt werden. Dazu eignen
sich Gefrierbeutel sowie dosen. Für sehr weiche Früchte
eignen sich nur die Dosen, um
das Obst nicht zu zerdrücken.
Mit einem Filzstift das Einfrierdatum auf dem Gefriergut
vermerken.
Nur frisches, sauberes und
absolut makelloses Obst verwenden. Schäden an den
Früchten können während des
Auftauens schnell zum Verderben der Früchte führen.
Apfelstücke: Die Stücke werden nebeneinander gelegt auf
einem Blech vorgefrostet und
wenn sie hart geworden sind,
eingefüllt. Äpfel, die später zu
Kompott verarbeitet werden
sollen, einige Minuten in siedendem Wasser blanchieren,
dem etwas Zucker und Zitronensäure zugesetzt ist. So
bleibt die Farbe des Obstes
frisch.
Schnell einzufrieren, jedoch
möglichst langsam an einem
kühlen Ort auftauen. Äpfel für
Kompott oder als Belag auf
dem Kuchen müssen nicht erst
auftauen. Sie können gleich
verwendet werden. Für den
Rohverzehr lässt man Äpfel
langsam im Kühlschrank auftauen. Nach dem Auftauen
sollten die Apfelstücke noch
auf mindestens 16°C aufwärmen, denn erst oberhalb dieser
Temperatur entwickeln sie ihr
ganzes Aroma.
Brombeeren und andere
Beerenarten : die frischen,
gewaschenen Früchte lose auf
einen Teller legen und im Tiefkühlfach gefrieren lassen. Erst
wenn die Beeren hart gefroren
sind in Dosen oder Gefrierbeuteln in der Kühltruhe einlagern.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
16
Handelsklassen
für Obst und
Gemüse
Handelsklasse Extra (H. Extra) höchste Qualität; frei von
jeglichen Fehlern (ganz, glatt,
fest, prall), gut geformt, einheitliche Farbbeschaffenheit,
gleiche Größe.
Handelsklasse I (H. I) gute
Qualität; leichte Form- und
Entwicklungsfehler,
leichte
Farbfehler, sehr leichte Quetschungen, ausreichende Festigkeit. Kartoffeln dürfen nur
als Handelsklasse I im Lebensmitteleinzelhandel
verkauft werden.
Handelsklasse II (H. II) mittlere Qualität; gröbere Fehler,
gröbere
Farbabweichungen
sind zulässig. In jedem Fall
sind die Mindesteigenschaften
einzuhalten. Fast alle BioArtikel tragen die Handelsklasse II.
Alles andere Gemüse / Obst
wird entweder industriell
verwertet (z.B. Apfelsaft)
oder vernichtet.
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Praktische Übung: Obst und Gemüse untersuchen
sich der Farbstoff Carotin in Öl
besser löst als in Wasser.
Reicht man also Öl zu Möhren,
Gemüse und Salaten, so gelangt der gesunde Pflanzenfarbstoff viel leichter in den
menschlichen Körper.
Möhren-Test
Benötigt werden: 1 Speiseteller, 1 große Gemüsereibe, 1
großes Schneidebrett, Trinkwasser, 1 Karaffe, Farbloses
Speiseöl
Außerdem für jedes Kind: 1
Möhre, 1 Teelöffel, 2 Trinkgläser, 1 Dessertteller
Verlust
von
Carotin
durch Abwaschen von
Möhrenstücken
Zu geriebenen Möhren soll
immer etwas Öl gereicht
werden. Warum ? Das wollen wir jetzt herausfinden.
Wir benötigen eine kleine
mit Wasser gefüllte Schüssel
und für jedes Kind oder jede
Kindergruppe eine Möhre,
sowie eine Raspel zum Raspeln der Möhre.
Mit Hilfe einer Reibe stellen
die Kinder Möhrenraspel her
und geben diese in je einen
durchsichtigen Behälter mit
Wasser und Speiseöl. Die Kinder können rasch beobachten,
was dann passiert.
Zunächst wird die Möhre
leicht in Wasser gewaschen.
Das Wasser verfärbt sich
kaum.
Dann wird die Möhre intensiver gerubbelt. Das Wasser
wird etwas rötlich, Carotin ist
von der Möhre ins das Wasser übergegangen.
Die Kinder können schon innerhalb weniger Minuten beobachten, dass sich das Öl viel
schneller rötlich verfärbt als
das Wasser. Dies bedeutet, dass
Möhren: Einteilung in Handelsklassen
Begutachten Sie die Möhren hinsichtlich der Qualitätsnormen. Überprüfen Sie die Erfüllung der Mindesteigenschaften und beschreiben Sie die Merkmale (frisches Aussehen, ganz. Gesund, frei von
Schädlingen, sauber, frei von anomaler äußerer
Feuchtigkeit, frei von Fremdgeruch, gut entwickelt)
Ordnen Sie die Möhren einer Handelsklasse zu
(z.B. Klasse Extra, Klasse I)
Probe
Klasse
Dann wird die Möhre in
Stücke geschnitten und die
Stücke in das Wasser gelegt.
Das Wasser wird schon
roter.
Schließlich werden die Möhren in das Wasser hinein
geraspelt. Das Wasser färbt
sich rot.
Nitrat-Test für Gemüse
Ein beliebiges Gemüse oder
Obst halbieren und das Nitrat
Teststäbchen für einige Sekunden auf die Innenseite legen.
Das Teststäbchen sollte so
platzieren, dass das Testfeld
möglichst viel Flüssigkeit aufnehmen kann. Anschließend
das Teststäbchen entfernen und
nach 60 Sekunden das Testfeld
mit der Farbskala auf der Dose
vergleichen. Eine rotviolette
Verfärbung weist Nitrat in
Gemüse und Obst nach.
.1. Waschen Sie die ganze Möhre und fangen das
Waschwasser auf. Was beobachten Sie ?
2. Waschen Sie eine in grobe Stücke gewürfelte
Möhre und fangen das Waschwasser auf. Was
beobachten Sie ?
3. Waschen Sie eine geraspelte Möhre und fangen
das Waschwasser auf. Was beobachten Sie ?
Schlussfolgerung: Was
Versuch beweisen ?
können
Sie
mit
Beschreibung, Begründung
Messung des Nitratgehaltes
Ermitteln Sie die Nitratgehalte der Möhre.
Probe
Versuch: Waschen der Möhre
Waschen Sie die Möhre in drei verschiedenen
Zerkleinerungsstufen und fangen jeweils das
Waschwasser auf.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
17
Nitratgehalt
diesem
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Aktivitäten mit Kindern
Obst-Rätsel
1. Welches Gemüse ist rot, rund, wächst im Boden
und ist leicht scharf, wenn man rein beißt. Es wird
meist so oder im Salat gegessen.
2. Welches Obst hat eine gelbe Schale, die du nicht
mitessen kannst und ist krumm?
Schmeck-Station: Verschiedene Obst- und Gemüsesorten werden in Würfel geschnitten. Die Mitspieler sollen mit verbundenen Augen am Geschmack erkennen, um welche Sorte es sich handelt (auch möglich mit Jogurt, Quark, Käse o. ä.)
3. Welches Obst ist rund, meist rot oder grün,
schmeckt süß und hat ein Gehäuse mit Kernen in
der Mitte?
Obst / Gemüse / Gewürz-Alphabet: Ananas,
Banane, Curry, Dattel usw… Der Spielleiter
nennt einen Buchstaben. Das Kind muss eine
Obst- oder Gemüsesorte oder ein Gewürz nennen, die mit diesem Buchstaben anfängt.
4. Welches Obst ist groß wie ein Fußball, grün,
ganz saftig und die Schale kann nicht mitgegessen
werden?
Bastelstation: Aus verschiedenen Gemüsesorten
sollen Gesichter gelegt werden, die anschließend
aufgegessen werden dürfen.
5. Welches Obst ist rot, wächst an einer kleinen
grünen Pflanze am Boden und ist ganz süß?
Kräuter-Rätsel: Wer erkennt die meisten Kräuterarten? Kräuter in Töpfen oder als Bund werden
ausgestellt (ersatzweise Bilder von Kräutern). Es
soll erkannt werden, um welche Kräuter es sich
handelt.
6. Welche Frucht ist gelb und ganz sauer? Den Saft
der Frucht isst man oft auch als Würze auf Fisch.
7. Welches Obst ist orange und ganz süß? Du musst
sie erst schälen, bevor du sie essen kannst.
8. Welche Frucht ist lang und dünn, wächst im
Garten mit ganz großen Blättern. Nur die Stiele
sind essbar und man macht daraus ein Kompott? Es
schmeckt ganz sauer.
9. Welches Obst ist rot, wächst in meist in Paaren
an Bäumen, ist ganz süß und hat einen Kern in der
Mitte?
10. Das Gemüse ist länglich und spitz. Es wächst
unter der Erde. Man kann es roh und gekocht essen. Nicht nur Kinder, auch Hasen knabbern es
gern.
11. Es ist rund wie ein Kopf. Um den weißen Kopf
sind Blätter, die nicht essbar sind. Wir essen das
Gemüse als Suppe, Salat oder Beilage.
12. Das Gemüse hängt an einer grünen Pflanze, die
an einem Stab festgebunden wird. Roh oder als
Salat schmeckt es gut. Das Fruchtgemüse ist rot
und rund.
Spiel-Stationen beim Sommerfest
Tast-Station: In Kartons werden auf beiden Seiten
runde Löcher geschnitten, so dass die Arme
hindurchpassen. In jeden Karton wird ein Stück
Gemüse oder Obst gelegt (z. B. Tomate, Banane).
Die Schüler sollen durch Tasten erkennen, welche
Sorte sich im Karton befindet.
Geschmackstest: Wer schmeckt die Farbe?
Rote, gelbe und grüne Paprikaschoten werden in
Streifen geschnitten. Die Mitspieler sollen mit
verbundenen Augen am Geschmack erkennen,
welche Farbe der jeweilige Paprikastreifen hat.
Auch möglich mit blauen und grünen Weintrauben
oder roten und grünen Äpfeln.
Ein Korb mit Früchten
Auf dem Anschauungstisch steht diesen Monat
ein
Korb
mit
Früchten
:
beispielsweise Bananen, Äpfel, Birnen, Ananas,
Walnüsse, Litchis, Apfelsinen, Pampelmusen, Zitronen, Klementinen, Mangos, Avocados, Weintrauben,
Kiwis, Kokosnuss. Verbrauchte Früchte werden
ersetzt.




Ein Kind nimmt eine Frucht. Es wird
gefragt, welche Farbe die Frucht hat,
wie die Frucht heißt. Dann wird die
Frucht in den Korb zurückgelegt und
eine andere Frucht genommen.
Ich spreche mit einem Kind über eine
Frucht: Wie sieht sie aus ? Beschreibe
sie.
Früchte werden durchgeschnitten und
der Aufbau betrachtet (und sie anschließend gemeinsam gegessen).
Ein anderes Kind sortiert die Früchte
nach Größe; die größten nach links, die
kleinsten nach rechts.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
18
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben

Kinder können einen Obst-Korb malen
oder mit Knetmasse / Ton gestalten.
Obst wird gekocht. Es wird rohes und
gekochtes Obst verglichen - Aussehen,
Geschmack.

Ähnliches ist auch möglich, mit einem GemüseKorb.
Früchte-Abdrücke
Früchte in (ziemlich flüssige) Malfarbe tunken und
danach auf einem Blatt Papier rollen, um einen
Abdruck der Obstschale zu erhalten und sich die
unterschielichen Oberflächen bewusst zu machen;
diese Arbeit fördert die Entwicklung des Tastsinns
(angeleitete Aktivität in Gruppen von vier bis fünf
Kindern).
Wortschatzerweiterung im Morgenkreis
Der Obst- oder Gemüsekorb steht in der
Mitte des Morgenkreises. Die Erzieherin
spricht über die Früchte und nutzt u.a.
folgende Worte so häufig, bis sie sich
eingeprägt haben.
Substantive Ananas, Apfel, Apfelsine, Avocado, Banane,
Birne, Blatt, Frucht, Haut, Herz/Inneres, Kern
(Stein), Kerngehäuse, Kiwi, Klementine, Kokosnuss, Korb, Korn, Litchi, Mango, Messer, Obst,
Pampelmuse, Saft, Samenkorn, Schale, Scheibe,
Stiel, Stück, Traube, Walnuss, Weintrauben,
Zitrone...
Verben
abwiegen, anfassen, anschauen, beobachten,
essen, kochen, kosten, riechen, schälen, schneiden, trinken, wiegen, zeichnen, zuhören...
Adjektive
- Farbe: braun, gelb, grün, orange, rot...
- Größe: dick, klein, lang, länglich...
Form:
oval,
rund...
Geschmack:
gut,
sauer,
süß...
- Beschaffenheit:
glatt,
hart,
weich,
stachelig
Die Früchte probieren
In kleineren Gruppen von 3 bis 5 Kindern werden
die Früchte mit Hilfe einer/eines Erwachsenen zum
Verzehr vorbereitet. Das Erforschen des Geschmacks und Geruchs erweitert den Erfahrungsschatz des Kindes, wobei es die frisch erworbene
Erfahrung bei der nächsten Frucht gleich wieder
investieren kann. Die Kinder probieren jedes Stück
nacheinander und teilen ihre Eindrücke mit:
süß/sauer, oder, für den Anfang einfacher formuliert, "das piekt oder piekt nicht". Während der
gesamten Unterrichtseinheit kann die Erzieherin
immer wieder den Geschmackssinn der Kinder
"ausbilden", indem er/sie ihnen zum Beispiel vorschlägt, jeden Tag eine andere Frucht zu essen.
Mit Früchten "Geräusche" machen
Verschiedene Dosen mit Walnüssen füllen und
diese "Obstbüchsen" dann schütteln und die Geräusche vergleichen. Identische Büchsen (aus dem
gleichen Material) mit jeweils unterschiedlicher
Anzahl von Walnüssen schütteln und "nur mit Hilfe
der Ohren" diejenige Büchse ausfindig machen, die
die meisten/die wenigsten Nüsse oder nur eine Nuss
enthält; danach die Büchse öffnen und die Vermutung überprüfen.
Ähnliches ist auch möglich mit Kirschkernen,
mit Erbsen oder Bohnen.
Und auch mit unterschiedlichen Behältern, z.B.
Kartons, Marmeladengläser …
Beobachtung des Inneren der Früchte
"Wir haben die Früchte von außen betrachtet...
Lasst uns jetzt schauen, wie all diese Früchte innen
aussehen! Was meint ihr, was wir darin sehen werden?" Die Kinder beschreiben das Innere der ihnen
bekannten Früchte und stellen sich das Innere der
anderen Früchte vor. Diese werden anschließend
aufgeschnitten und die Annahmen überprüft. Die
Kinder beobachten das unterschiedliche Aussehen
des Inneren der Früchte und formulieren mündlich,
was sie sehen, riechen, fühlen (weiches Fruchtfleisch bei Mango und Lichtis, hartes Fruchtfleisch
bei Apfel und Kokosnuss, Kernchen, Kerne oder
Steine, Filets bei Zitrusfrüchten...). Beim Öffnen
der Kokosnuss mit dem (vom Betreuer benutzten)
Hammer können die Kinder deren Festigkeit testen
und die "Kokosmilch" entdecken.
Gemüse-Anschauung
Gestern haben Eltern einen Salatkopf mitgebracht, frisch aus dem Garten, zusammen mit
den Wurzeln ausgegraben. Wir haben ihn gemeinsam betrachtet, die feinen Wurzelenden, der
Stiel, die Blätter. Anschließend wohnte der
Salatkopf einige Tage auf dem sonnigen Fensterbrett in einer Glasvase.
Eine Orange betrachten
Im Stuhlkreis wurden verschiedene Früchte (groß,
klein, behandelt, unbehandelt) mit geschlossenen
Augen im Kreis herumgereicht und befühlt. Die
meisten Kinder nahmen dabei die Unebenheit der
Schale zum ersten Mal als taktilen Reiz bewusst
auf.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
19
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Große Freude bereitet es, die Orangen zu untersuchen, zu kosten und frischen Saft zu pressen.
Beim Untersuchen geht es darum, zu schätzen und
anschließend zu zählen, aus wie viel Spalten, bzw.
bei quer aufgeschnittenen Orangen aus wie viel
Kammern, eine Apfelsine besteht.
Nussbutter
100g gehackte und in der Pfanne geröstete Nüssen
(Walnuss, Haslenuss) wieder abkühlen lassen und
mit einem Paket weicher Butter vermischen. Mit
Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Passt
gut zu rustikalem Vollkornbrot.
Brennnessel – Pesto
Für ein selbst zubereitetes Pesto verwendet man am
besten
junge
Blätter.
Eine Hand voll Brennnesselblätter mit 50g Pinienkerne, 50g Parmesan, 1 Teelöffel Honig, 1 Knoblauchzehe, etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer mixen.
Passt gut auf Ziegenkäse (ganz kurz mit dem Pesto
grillen), zu frischem Weißbrot oder zu Backkartoffeln.
Baum-Rollen: Häppchen in Blättermantel
Zutaten:
-Große Blätter von Buche, Linde oder Johannisbeere
-100g Schafskäse oder Kuhmilchfeta
-50g Frischkäse
-10 gehackte Walnüsse
-10gehackte Oliven (je nach Belieben)
-Zahnstocher
Schafskäse und Feta zerbröseln und mit Frischkäse
mischen.
Walnüsse und Oliven unterheben.
Die Masse teelöffelweise auf gewaschene große
Blätter geben, tütenförmig zusammenrollen und mit
einem Zahnstocher schließen. Am besten
schmecken sie gut gekühlt.
Äpfel trocknen
Äpfel trocknen mit Hilfe eines Holzsprossenregals ist
kinderleicht und bei uns jedes Jahr im Herbst sehr beliebt. Das Regal wurde zusammen mit den Kindern gezimmert, die Weidenäste entrindet und geschmirgelt.
Äpfel entkernen, in Ringe schneiden, aufstecken und an
einem trockenen und warmen Platz aufstellen. Je nach
Dicke und Wärme dauert es zwischen 2 und ein paar
Tagen, bis die Trockenäpfel fertig sind. Lecker
schmecken sie im Müsli oder als Tee aufgebrüht.
Aus: www.kindergarten-ideen.de
Suppe draußen über dem offenen Feuer gekocht
Bei einer Familienwanderung kann eine Gemüsesuppe über dem offenen Feuer der Höhepunkt sein.
Oder auch beim Sommerfest. Benötigt wird eine Feuerstelle oder Feuerschale, ein großer Kessel und ein
langer Löffel / Kelle, sowie ein Dreibein ( entweder gekauft aus Metall oder selbst gemacht aus drei hohen
oben zusammen gebundenen Holzstämmen). Außerdem eine Kette und stabilen S-förmigen Haken (zum Aufhängen des Kessels) und Holz Anzünder oder Papier/Kleinholz.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
20
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Fingerspiele
Pflaumenernte
Das ist der Daumen,
der schüttelt die Pflaumen.
den Daumen schütteln
Der hebt sie auf,
den Zeigefinger antippen
der legt sie in den Korb,
den Mittelfinger an der Fingerkuppe fassen
der trägt sie nach Haus.
den Ringfinger an der Fingerspitze sanft hoch und runter ziehen
Und der kleine Schelm hier,
den kleinen Finger in die Hand nehmen
der isst sie alle auf.
Vom schlafenden Apfel
Im Baum, im grünen Bettchen,
Hoch oben sich ein Apfel wiegt,
Der hat so rote Bäckchen,
Man sieht, dass er im Schlafe liegt.
Ein Kind steht unterm Baume,
Das schaut und schaut und ruft hinauf:
"Ach, Apfel, komm herunter!
Hör endlich doch mit Schlafen auf!"
Es hat ihn so gebeten Glaubt ihr, er wäre aufgewacht?
Er rührt sich nicht im Bette,
Sieht aus, als ob im Schlaf er lacht.
Da kommt die liebe Sonne
Am Himmel hoch daherspaziert.
"Ach Sonne, liebe Sonne,
Mach du, dass sich der Apfel rührt!"
Die Sonne spricht: "Warum nicht?"
Und wirft ihm Strahlen ins Gesicht,
Küsst ihn dazu so freundlich;
Der Apfel aber rührt sich nicht.
Nun schau! Da kommt ein Vogel
Und setzt sich auf den Baum hinauf.
"Ei, Vogel, du musst singen,
Gewiss, gewiss, das weckt ihn auf!"
Der Vogel wetzt den Schnabel
Und singt ein Lied so wundernett.
Und singt aus voller Kehle;
Der Apfel rührt sich nicht im Bett.
Und wer kam nun gegangen?
Es war der Wind, den kenn ich schon,
Der küsst nicht und der singt nicht,
Der pfeift aus einem andern Ton.
Er stemmt in beide Seiten
Die Arme, bläst die Backen auf
Und bläst und bläst; und richtig,
Der Apfel wacht erschrocken auf.
Und springt vom Baum herunter
Grad in die Schürze von dem Kind;
Das hebt ihn auf und freut sich
Und ruft: "Ich danke schön, Herr Wind!"
(von Robert Reinick)
Experimente mit Kindern
Erbsenkraft
Notwendig sind : · zwei Plastiktrinkbecher (keine
Jogurtbecher), Trockenerbsen, · Gips, Wasser,
einen Suppenlöffel, · einen Kaffeelöffel
Fülle einen Becher halbvoll mit Wasser und den
anderen zu dreiviertel mit Gips. Gib mit dem Kaf-
feelöffel nach und nach den Gips in den Becher mit
dem Wasser. Rühre um, bis alles ganz gleichmäßig
gemischt ist.
Nimm nun einen Suppenlöffel voll Erbsen und
mische diese mit dem Kaffeelöffel in die glitschige
Gipsmasse.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
21
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Warte ein paar Stunden oder bis zum nächsten Tag.
Hast Du eine Erklärung für das, was da passiert
ist?
Jetzt weißt Du, wie sich eine Bohnenpflanze entwickelt. Zuerst erscheint die weiße Wurzel und nach
und nach entwickelt sich die ganze Pflanze.
Die Erbsen haben überschüssiges Wasser aus der
Gipsmasse aufgenommen, sie sind gequollen und
größer geworden, dadurch haben sie den Gips und
den Becher gesprengt.
Liegende und hängende Tomatengärten
Übrigens: Diese Wasseraufnahme ist in der Natur
der erste Schritt des Pflanzenwachstums vor dem
Keimen.
Benötigt werden drei junge Tomatenpflanzen (aus
dem Gartencenter oder aus Samen selbst gezogen)
in Pflanzschalen, ein Suppenteller, etwas Alufolie, etwas Draht (z. B. Blumenbindedraht).
Die eine Tomatenpflanze wird gekippt und waagerecht in den Suppenteller gelegt.
Felsengarten
Benötigt werden :
ein Jogurtbecher (keinen
Trinkbecher), Gips, ein Suppenlöffel, ein Kaffeelöffel, Wasser, grüne Trockenerbsen
Mache alles so ähnlich wie in dem Experiment
„Erbsenkraft“, jedoch füllst Du die Gipsmischung
mit den Erbsen in einen Jogurtbecher. Nun stellst
Du den Becher vor ein Fenster.
Wenn Du nach ein paar Tagen die ersten kleinen
weißen Keime siehst, gießt Du den Felsengarten
alle zwei Tage mit fünf Kaffeelöffeln Wasser.
Nach einiger Zeit entwickeln sich kleine Pflanzen.
Wärme und Feuchtigkeit haben die Erbsen zum
Keimen gebracht. Aus den Keimlingen wachsen im
Tageslicht neue Pflänzchen.
Hinweis: Wenn Du wie beim Experiment „Erbsenkraft“ einen Trinkbecher benutzt hättest, wäre
dieser geplatzt. Der Jogurtbecher wurde nicht zerstört. Die Erbsenkraft reicht nämlich nicht aus, um
den Jogurtbecher zu sprengen. Und dann trocknet
der Gips auch nicht so schnell aus.
Bohnen im Glas
Benötigt werden drei Bohnen, ein Trinkglas, ein
Bogen Zeitungspapier, ein Blatt Küchenpapier, ein
Kaffeelöffel, Wasser.
Knülle das Zeitungspapier so zusammen, dass es in
das Glas passt und umwickele es mit dem Küchenpapier. Stecke das Papierpaket in das Glas.
Drücke das Papier mit dem Löffel ein wenig von
der Glaswand ab nach innen und lass eine Bohne
ungefähr bis zur Mitte in den Spalt rutschen. Mache das dreimal. Dann gibst Du nach und nach
Wasser in das Bohnenglas bis alles Papier schön
feucht ist.
Das Glas wird nun auf die Fensterbank gestellt.
Gebe alle drei Tage etwas Wasser auf das Papier.
Die Bohnen dürfen aber nicht „schwimmen“. Halte
die Bohnen lieber zu trocken als zu feucht.
Die Pflanzschale der zweiten Pflanze wird oben
vollständig mit der Alufolie umhüllt. Die Folie
wird mit Bindedraht umwickelt. Diese Pflanze
wird umgedreht, so, als wenn sie nach unten wachsen sollte. Sie muss dann an einer geeigneten selbst
gebastelten Hängevorrichtung befestigt werden.
Das kann auch ein Geländer oder eine Fensterbank
sein.
Die dritte Pflanze bleibt aufrecht stehen. Alle drei
Pflanzen sollen nun regelmäßig begossen werden.
Und ihr Wachstum wird beobachtet. Bei der aufrecht stehenden Pflanze fällt nichts Besonderes auf,
sie wächst normal und entwickelt sich ganz wie
erwartet.
Und was macht die liegende Pflanze? Sie wächst
nach oben!
Ganz interessant wächst die nach unten hängende
Pflanze. Sie entwickelt sich in einem Bogen und
wächst nach oben.
Gleichgültig, ob die Pflanzen stehen, liegen oder
hängen, alle wachsen nach oben.
Pflanzenwachstum im Miniatur-Gewächshaus
Notwendig sind Kresse-Samen, ein sauberes
Marmeladenglas mit Deckel, ein zweiter gleich
großer Deckel, Küchenpapier, ein Teelöffel, Wasser.
Schneide aus dem Küchenpapier zwei Kreise aus,
die so groß sind wie die beiden Deckel und lege sie
in die Deckel. Streue mit einem Löffel gleichmäßig
etwas Kressesamen auf das Papier und befeuchte
das Papier vorsichtig mit Hilfe des Löffels mit
Wasser. Achte dabei darauf, dass die Körnchen
möglichst nicht zu sehr zusammen rutschen.
Schraube nun auf den einen Deckel das Marmeladenglas und stelle beide ans Licht. Gib in den
nächsten Tagen immer wieder etwas Wasser auf
das Papier, damit es feucht bleibt.
Nach einem Tag kannst Du schon sehen, wie die
Samenkörner keimen und nach kurzer Zeit sind
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
22
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
grüne Keimblättchen zu erkennen. Beobachte das
Wachstum und halte das Papier während des
Wachstums immer schön feucht.
Schon nach wenigen Tagen kannst Du bestimmt
einen deutlichen Unterschied zwischen den Pflanzen in den beiden Deckeln erkennen.
Die
Pflänzchen unter dem Glas sind deutlich größer als
die Pflänzchen im offenen Deckel. Das machen
sich die Gärtner bei der Pflanzenzucht zu Nutze,
denn die Bedingungen für das Pflanzenwachstum
sind im Treibhaus unter Glas günstiger als im Freiland.
Apfel und Zitronensaft
Ein Apfel wird braun, weil der Saft an der Luft
Oxidiert (sich mit Sauerstoff - einem Teil der Luft verbindet). In Zitronensaft ist viel Vitamin C, das
auch gern Sauerstoff an sich bindet. Träufelt man
Zitronensaft auf den Apfel verbindet sich das Vitamin C schneller mit dem vorhandenen Sauerstoff,
so dass nichts mehr für den Apfel übrig ist.
Schneide einen Apfel auf. Beträufele jeweils ein
Stück mit Zitronensaft, Orangensaft, Kiwisaft und
Essig. Ein Stück lässt Du wie es ist.
Der Essigapfel und der "natura" Apfel werden sich
nach einer gewissen Zeit bräunen.
Fragen zum Nachdenken




Was könnten die biologischen Gründe
sein, dass manche Früchte noch reif
werden, obwohl sie nicht mehr mit dem
Baum verbunden sind ?
Wie bewertest du es, dass nur das äußerlich perfekte Obst in den Handel
kommt ?
Kann man Äpfel mit Kartoffeln in demselben Kellerraum lagern ?
Wie kann ich Obst so zubereiten, dass
es gern gegessen wird ?




Worauf achte ich bei der Zubereitung
von Möhren ?
Warum fügt man Möhren einige Tropfen Öl zu ?
Wie können wir Obst zum Mittelpunkt
eines Sommerfestes machen ?
Welche pädagogischen Ziele verfolge
ich
mit
einer
Gemüse- / ObstAnschauung ?
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
23
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Getränke
Wasser ist Leben, Obstsäfte, Nektare, Limonaden,
Getränke mit Süßstoffen, Energydrinks, Sensorischer Test
Wasserbedarf
über Getränke
über feste Nahrung
820 ml
350 ml
Kinder über 3 Jahren
1.000 ml
600 bis 700 ml
ab 14 Jahren
1.500 ml
800 bis 900 ml
Kinder von 1 bis 3 Jahren
Fruchtgetränke
Wasser- / Mineralwasser:
Mineral- und Tafelwasserverordnung 2006; bester Durstlöscher; Calcium und Magnesium – Lieferant; Quellwasser :
schärfere Bestimmungen als
beim Trinkwasser
Saftverbrauch pro Kopf und
Jahr : Apfelsaft (8,5 l),
Orangensaft (9,0 l), Multivitaminsaft (4,2), Traubensaft
(1,3 l)
Kennzeichnung: Fruchtsaft –
Direktsaft,
Fruchtsaft aus
Konzentrat,
Fruchtnektar,
Fruchtsaftgetränk
Fruchtnektar enthält je nach
Frucht 25 bis 50 % Fruchtgehalt und darf mit bis zu 20 %
Zucker zugesetzt bekommen.
Des
weiteren
darf
Citronensäure , Ascorbinsäure
( und Milchsäure zugesetzt
werden.
Bei Fruchtsaftgetränken wird
der Fruchtgehalt über die
Fruchtsaft-VO geregelt. Es
dürfen 6 % bei Zitrusfrüchte
und bei anderen Früchten entsprechend mehr z.B. 25 50 %
Es
dürfen
verschiedene
Süßungsmittel und Zusatzstoffe
eingesetzt werden
Zuckerzusatz und Zusatzstoffe in Fruchtsäften : Fruchtsäfte aus Konzentrat dürfen
nachgezuckert werden mit 15
g pro Liter. Für Geschmackskorrektur dürfen sogar bis zu
150 g pro Liter zugesetzt werden. (Dies ist in Deutschland
nicht üblich und muss deklariert werden.) Zugesetzt werden dürfen Enzyme, Aromen,
Tannine, Bentonit als Schönungsmittel, Klär- und Fällmittel.
Limonade: Gesüßtes Getränk
mit Zusatz von Aromen, Süßstoffen, Farbstoffen, Koffein,
Taurin
Orangensaft
Orangensaft:
Aus 2 kg Orangen wird 1 l
Orangensaft hergestellt. 100%
Fruchtsaftgehalt
Orangennektar:
Aus 2 kg Orangen werden etwa
2 l Orangennektar hergestellt.
50% Fruchtsaftgehalt
Orangensaftgetränk:
Aus 2 kg Orangen werden etwa
16 l Orangensaftgetränk. 6%
Fruchtgehalt
Apfelsine bedeutet: Apfel aus China. Um 1550 kamen die ersten Orangen nach Europa.
Portugiesische Seefahrer brachten sie von ihren Reisen mit.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
24
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Praktische Übung: Sensorischer Test:
Stelle in kleinen Gläsern folgende Getränke bereit :
frisch gepresster Orangensaft, Orangensaft-Direktsaft aus der Kühltheke, Orangensaft-Direktsaft
oder der Packung, Orangensaft aus Konzentrat, Orangen-Fruchtsaftgetränk
Vergleiche den Geschmack. Beim Schmecken mit Leitungswasser neutralisieren.
Dreiecksprobe: Zwei gleiche Produkte, ein unterschiedliches; oder drei gleiche
Aktivitäten mit Kindern
Experiment: Das soll Orangensaft
sein ?
Für dieses Experiment brauchst du: - eine Zahnbürste, Zahnpasta, - ein Glas Orangensaft
Putze dir sehr sorgfältig die Zähne. Um den Effekt
zu verstärken, putze dir mit der Zahnbürste auch
über die Zungenspitze. Dann probierst du den
Orangensaft. Wie schmeckt er?
Was passiert? An der Zungenspitze schmecken wir
"süß", an den Zungenrändern "sauer" und "salzig",
hinten "bitter". Beim Zähneputzen betäubt die
Zahnpasta die vorderen "süßen" Rezeptoren. Wenn
du Orangensaft trinkst, erkennt die Zunge kein
"süß" mehr, sondern nur den bitteren Geschmack.
Ein Minifeuerwerk in der Adventszeit
Notwendig ist eine brennende Kerze...
..Mandarinen- oder Orangenschalen oder Zitronenschalen...
...und los geht‘s: Schale kräftig zusammenpressen...
...und schon gibt es ein Minifeuerwerk.
Wir benötigen eine brennende Kerze und die aufgehobenen Schalen von Mandarinen oder Orangen. Diese Schalen sollten als möglichst große
Stücke erhalten sein. Man nimmt ein Stück Schale,
hält es mit der Außenseite in die Nähe der Kerzenflamme und knickt es schnell zusammen. Es spritzt
etwas aus der Schale als feine Tröpfchen, und wenn
diese Tröpfchen in die Flamme gelangen, gibt es
ein leise knisterndes Minifeuerwerk. Die Tröpfchen
verbrennen!
Was hier verbrennt, das sind sogenannte "ätherische
Öle". Diese sorgen für den leckeren Duft beim
Mandarinenschälen. Sie sind brennbar, insbesondere als feiner Tröpfchennebel verbrennen sie besonders gut.
Die Kerze muss sicher stehen und es dürfen keine
brennbaren Stoffe in der Nähe sein. Erwachsene
sollen immer bei solchen Versuchen anwesend
sein!
Das Würfelzucker-Wettrennen
Du brauchst drei Zuckerwürfel, ein Thermometer, drei Gläser Wasser mit der Temperatur von
20°C, sowie mit Temperaturen von 40°C, und
60°C, sowie eine Unterlage.
Frank, Frieda und Volker trinken ihren Tee
unterschiedlich warm. Sie möchten wissen, wie
lange Zucker braucht, bis der Tee süß ist wenn Tee kalt, warm oder heiß getrunken wird.
1. Überprüfe noch einmal die Wassertemperaturen.
2. Werfe gleichzeitig die drei Zuckerwürfel in die
unterschiedlichen Gläser, zunächst in das Glas
mit kaltem Wasser, dann in das mit warmem
Wasser und das mit heißem Wasser.
3. Nun beginne zu zählen: Eins, zwei, drei, vier,
usw.. Sobald sich ein Zuckerwürfel gelöst hat,
schreibe jeweils die Zahl auf, die du beim Zählen
gerade aufgerufen hast.
Was beobachtest du?
Im kalten Wasser löst sich der Zuckerwürfel nur
sehr langsam, im warmen Wasser löst er sich deutlich schneller und im heißen Wasser löst er sich am
schnellsten. Wenn man ganz genau hinguckt, kann
man erkennen, wie der Zuckerwürfel von dem
Wasser zunächst an den Ecken, dann an den Kanten und schließlich an den Flächen ‚angegriffen’
wird.
Warum ist das so?
Je wärmer die Wassertemperatur ist, desto schneller
kann das Wasser an den Ecken, Kanten und Flächen des wasserlöslichen Zuckerkristalls angreifen.
Das hat etwas damit zu tun, dass durch die höhere
Temperatur die Bewegung des Wassers an den
Außenstellen des Kristalls größer wird: Der Vorgang des Lösens wird beschleunigt. (Grundsätzlich
gilt die Regel, dass sich durch eine Temperaturerhöhung um 10 °C die Reaktionsgeschwindigkeit
verdoppelt). (nach Prof. Dr. Gisela Lück)
Klebrige Limo
Bunte Eiswürfel
Aus Orangensaft, Himbeersaft o.ä. lassen sich
schöne bunte Eiswürfel machen.
In der Limo ist Wasser drin. Aber was ist
wohl sonst noch drin ?
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
25
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Du brauchst ein Glas Limonade, ein Glasschälchen,
Sonne oder Heizung.
1. Gib etwas Limonade in das Glasschälchen, so
dass der Boden des Schälchens gerade
bedeckt ist.
2. Stelle das Glasschälchen an einen warmen Platz,
z. B. direkt in die Sonne oder auf die Heizung.
Warte, bis das Wasser in der Limonade verdunstet
ist. Das kann je nach Menge der Limonade bis zu
einem Tag dauern.
Wonach schmeckt der übriggebliebene Belag?
Was beobachtest du? Es dauert einige Zeit, bis das
Wasser aus der Limonade verdunstet ist. Es bleibt
ein sirupartiger oder weißer Belag zurück, der sehr
süß schmeckt.
Warum ist das so? Limonade enthält sehr viel
Zucker. Zucker macht durstig! Wenn du Limonade
trinkst, um deinen Durst zu löschen, bekommst du
immer mehr Durst. (nach Prof. Dr. Gisela Lück)
Der selbstgebaute Kühlschrank
Wie kann ich eine Flasche draußen im Freien
kühlen (wenn es weit und breit keinen Kühlschrank gibt) ?
Du brauchst einen großen Blumentopf aus Ton
(unter den eine kleine Flasche passt), eine Salatschüssel, eine kleine Flasche mit einem Getränk,
einen Stein, Spülbecken, ein sonnenbeschienener
Platz, z. B. auf der Fensterbank oder im Freien.
1. Fülle das Spülbecken mit kaltem Leitungswasser
und lege den Blumentopf hinein.
2. Fülle die Salatschüssel daumenbreit mit Leitungswasser und stelle die Flasche mit deinem
Lieblingsgetränk in die Schüssel.
3. Warte zehn Minuten.
4. Nimm den Blumentopf aus dem Spülbecken und
stülpe ihn über die Flasche in der Salatschüssel.
5. Lege den Stein auf das Loch im Boden des
Tontopfs. So wird der Wärmeaustausch mit der
Umgebung verringert.
6. Stelle deine Eigenbau-Kühlvorrichtung in die
Sonne, auf die warme Fensterbank oder ins Freie.
Was beobachtest du? Wenn du nach ein paar Stunden Appetit auf dein Lieblingsgetränk hast, so
kannst du es auch ohne Kühlschrank gut gekühlt
bekommen. Dazu brauchst du nur die Flasche unter
dem Blumentopf hervorholen.
Warum ist das so? Beim Kühlen der Flasche unter
dem Blumentopf hat dir die Verdunstungskälte
geholfen. Die kennst du sicherlich schon – aber
nicht immer ist sie ein angenehmer Helfer: Wenn
du tropfnass aus der Dusche kommst, wird dir
bestimmt schnell kalt, auch da ist die Verdunstungskälte am Werk.
Woher kommt die Verdunstungskälte? Flüssigkeiten, die in den gasförmigen Zustand übergehen,
brauchen viel Energie, damit sich die einzelnen
Teilchen, die in der Flüssigkeit eng beieinander
liegen, im Raum verteilen können. Diese Energie
wird der Umgebung entzogen. So entzieht auch das
Wasser, das sich in den Poren des Blumentopfes
aus Ton befindet, seiner Umgebung Energie, um in
den gasförmigen Zustand zu gelangen. Diese Energie holt es sich u. a. aus deinem Lieblingsgetränk
in der Flasche unter dem Blumentopf. (nach Prof.
Dr. Gisela Lück)
Fragen zum Nachdenken


Ist Direktsaft den höheren Preis wert ?
Ist für deine Kinder ein Zucker-Tabu in
Getränken wünschenswert (Null-Zuckerim-Saft) ? Wie lässt sich dieses Ziel
zumindest teilweise erreichen ?

Wieviele Trinkgläser stellst du auf den
Tisch, damit deine Kinder vor Augen
haben, wieviel sie am Tag trinken ?
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
26
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Fette und Öle
Zusammensetzung, Omega3/Omega6 Fettsäuren, Auswahl der Fette und Öle,
Sensorischer Test, küchentechnische Verwendung
Nach Eleonore Heil
Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften von Fetten und Ölen
sind Härtung, Winterisierung, Um-Esterung, Fraktionierung, Konfektionierung.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
27
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Fetthärtung
Durch Fetthärtung lassen sich
aus flüssigen Ölen streichfähige Fette herstellen. Härtung
verbessert auch die Haltbarkeit
eines Fettes. Bei der Fetthärtung wird Wasserstoff an mehrfach ungesättigte Fettsäuren
angelagert. Dies wird auch als
Hydrierung bezeichnet. So
entstehen aus oxidationsemp-
findlichen, mehrfach ungesättigten Fettsäureketten stabilere,
gesättigte oder teilweise gesättigte Fettsäuren, allerdings
auch so genannte
transFettsäuren. Gehärtete Speisefette finden in vielen Bereichen
der Lebensmittelverarbeitung
Verwendung, unter anderem:
•in der Margarineherstellung,
•bei Koch-, Brat-, Back-und
Siedefette,
•bei Süßwaren und Knabberartikeln sowie
•bei der Herstellung von Zusatzstoffen,
zum
Beispiel
Emulgatoren.
Gehärtete Fette ungünstig für
eine gesunde Ernährung:
Gehärtete Fette sollten gemieden werden, da sie an der Entstehung von Arteriosklerose
(Verkalkung der Blutgefäße)
eine entscheidende Rolle spielen.
ren innerhalb eines Fettes umgelagert, die Fettsäuren selbst
jedoch nicht verändert. Ziel der
Um-Esterungvon Fettsäuren ist
ein verbessertes Schmelzverhalten. UmgeesterteFette finden weitgehend in den gleichen
Bereichen Anwendung wie
gehärtete Fette.
Die
Moleküle
der
mittelkettigen Fettsäuren sind
kleiner und besser wasserlöslich als die der langkettigen
Fettsäuren. Sie werden wesentlich einfacher resorbiert als
langkettige Fettsäuren und
gelangen direkt in die Leber,
wo sie schneller abgebaut
werden. Da diese Fette auch
bei Ausbleiben der Galleproduktion vom Körper aufgenommen werden, eignen sie
sich besonders zum Verzehr
bei Fettstoffwechselstörungen.
Mittelkettige Fette enthalten
jedoch keine essentiellen Fettsäuren. Ihr Nutzen für eine
kalorienreduzierte Ernährung
ist umstritten, da sich der Körper schnell an die mittelkettigen Fette gewöhnt.
Winterisierung : Einige Öle,
besonders Baumwollsaat-und
Sonnenblumenöle, werden bei
niedriger Temperatur trübe.
Das ist in gesundheitlicher
Hinsicht völlig unbedenklich.
Um die Trübung zu vermeiden,
werden diese Öle auf fünf bis
zehn Grad Celsius abgekühlt
und die festen, auskristallisierten Bestandteile abgetrennt.
Dabei verändert sich die Fettsäurezusammensetzung nicht
wesentlich. Das Speiseöl bleibt
nach dieser Behandlung auch
bei
Kühlschranktemperatur
längere Zeit klar und ist kältebeständig.
Um-Esterung: Bei der UmEsterung werden die Fettsäu-
Fraktionierung: Bei der Fraktionierung wird das Fett abgekühlt und anschließend die
höher schmelzenden Anteile
(Stearine) von den niedriger
schmelzenden Anteilen (Oleine) abgetrennt. Fraktionierte
Speisefette finden in der Süßwarenindustrie, zur Herstellung
von
KakaobutterAustauschfetten, zur Margarineherstellung und als Backfette
Verwendung. Die flüssigen
Anteile sind Bestandteil von
Speiseölen und Frittierfetten.
Konfektionierung:
Hydrierung, Um-Esterung und Fraktionierung dienen auch zur
Erzeugung diätetischer Fette..
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
28
Deklaration Olivenöl :
Güteklasse 1 : Natives Olivenöl extra oder olio extra vergine;
Güteklasse 2 : Natives Olivenöl;
Güteklasse 3 : Olivenöl.
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
ω3 (Omega 3)-Fettsäuren :
Linolensäure essentielle Fettsäure; schützt Herz und Gefäße ; beugt Arrhythmien vor,
angsthemmend, lindert Depressionen;
Verhältnis
ω3Fettsäuren zu ω6-Fettsäuren
1 : 5. ω6-FS kommen in vielen
Lebensmitteln
(Getreide,
Pflanzenölen) vor.
ω3Fettsäuren in fetten Fischarten,
Lebertran, Walnussöl, Leinöl,
Weizenkeimöl.
Transfettsäuren:
Natürlich
vorkommend in Butter, bzw.
Milchfett (entsteht im Pansen
bei Rindern); entstehen beim
Erhitzen insbesonders beim
Frittieren; entstehen bei der
Raffination pflanzlicher Öle;
entstehen bei der Margarineherstellung.
Gefahr :
schädigen HerzKreislaufsysteme ; führen zum
Anstieg von LDL und mindern
HDL.
LDL transportiert vom Körper
selbst gebildetes Cholesterin
von der Leber zu den Geweben
und zirkuliert im Blut für circa
fünf Tage. Cholesterin wird vor
allem als Bestandteil von Zellmembranen und als Vorstufe
von Gallensäuren und Steroidhormonen benötigt. (LDL =
Low Density Lipoprotein ,
deutsch: Lipoprotein niederer
Dichte)
HDL übernimmt eine zentrale
Rolle im Rahmen des Cholesterin-Stoffwechsels im menschlichen Körper. Cholesterin ist
als
Bestandteil
sämtlicher
Zellmembranen des Körpers
einerseits unverzichtbar für den
menschlichen
Organismus.
Andererseits führen zu große
Mengen Cholesterin zu Prob-
lemen, beispielsweise wenn das
Cholesterin sich in den Blutgefäßen ablagert. Die Hauptaufgabe des HDL besteht in diesem Zusammenhang darin,
überschüssiges Cholesterin aus
den peripheren Geweben, zum
Beispiel aus den Wänden von
Blutgefäßen, zurück zur Leber
zu transportieren. Hier kann
das Cholesterin dann in Gallensäuren umgewandelt und so
über die Gallenflüssigkeit ausgeschieden werden. Diesen
Cholesterintransport in Richtung Leber nennt man reversen
Cholesterin-Transport. Er ist
essentiell, um den Cholesterinstoffwechsel im Gleichgewicht
zu halten. (HDL = High-density
lipoprotein bzw. Lipoprotein hoher
Dichte)
Lagerung von Fetten und
Ölen: kühl, trocken, dunkel
Wichtig für die Ernährung :
 Kaltgepresste Öle für Salate und Speisen verwenden, die nur kurz erhitzt werden
 Zum Braten und Backen sind Rapsöl oder Sonnenblumenöl geeignet
 Fette und Öle sparsam verwenden
 Wertvolle Öle erst kurz vor dem Verzehr der Speise zuführen
Wichtig!
 Versteckte Fette
 In vielen Speisen stecken versteckte Fette, oft auch gehärtete Fette, wie z.B. in ConvenienceGetreidebratlinge (Halbfertigprodukte), Schokolade, Brotaufstriche u.v.m
 Die Qualität des Öles ist entscheidend für eine günstige Ernährungsweise.
 Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren bevorzugen (besonders linolensäurehaltige Öle)
 Öle in Speisen austauschen z.B. können Waffeln, Rührkuchen oder Plätzchen auch sehr gut mit Rapsöl
zubereitet werden
 Mindestverzehrmengen müssen nicht beachtet werden, da wir in der Regel zu viel Fett auch über versteckte Fette aufnehmen
Praktische Übung: Öl-Geschmacksprobe
Stelle in kleinen Gläsern bereit: Kürbiskernöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Leinöl, Rapsöl, Olivenöl extra,
Walnussöl, Butter, Margarine, Palmfett.
Vergleiche den Geschmack; zwischendurch mit Brot neutralieren
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
29
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Aktivitäten mit Kindern
Selbst gemachte VogelfutterAnhänger
Für selbst gemachten Futter-Anhänger werden
gebraucht: Palmfett & Sonnenblumenkerne, Plätzchenformen oder Plätzchenausstecher (passend zur
kalten Jahreszeit natürlich am liebsten in Form von
weihnachtlichen Motiven wie Sterne, Tannenbäume
und Glocken). Aber auch Herzen, Blätter, Ringe,
Kreise und Blätter machen sich sehr gut. Dazu noch
Draht und bunte Bänder zur Befestigung.
Palmfett und Sonnenblumenkerne werden zusammen in einem Topf erhitzt. Bei mäßiger Temperatur arbeiten und das Fett unter kontinuierlichem
Rühren auflösen. Sobald es aufgelöst ist, den Topf
von der Herdplatte wieder herunternehmen und
ihn abkühlen lassen bis eine zähflüssige Masse
entstanden ist.
In der Zwischenzeit werden die PlätzchenAusstecher auf einen flachen Teller oder einer
länglichen Servierplatte ausgelegt. Ist die Futtermasse zähflüssig genug, wird diese in die Plätzchen-Formen gefüllt und anschließend nach draußen gestellt, um auszuhärten. Am besten funktioniert das bei sehr kaltem Wetter oder während einer
frostigen Nacht.
Ist die Futtermasse ausgehärtet, wird mit dem
Draht ein Loch für die Aufhängung in sie hineinbohren und dieser zu einer kleinen Schlaufe geformt – und zwar am besten, bevor die Aufhänger
aus den Plätzchen-Formen entnommen werden. So
wird verhindert , dass die kleinen Futter-Tannenbäume, Futter-Sterne oder Futter-Glocken zerbrechen.
Zum Herauslösen aus den Formen werden sie ein
wenig in den Händen gewärmt. Bei der richtigen
Temperatur lösen sich die Futter-Anhänger fast
von ganz alleine. Jetzt noch die bunten Bänder
befestigen und auf zum Waldspaziergang, um
Bäume und Sträucher damit zu schmücken.
Fragen zum Nachdenken



Warum werden „wertvolle Öle“ erste kurz vor dem Verzehr den Speisen beigefügt ?
Welche Güteklassen gibt es bei Olivenöl ?
Wie kann ich den Verbrauch an Fetten und Ölen niedrig halten ?
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
30
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Gewürze
Herstellung, Anwendung, Wirkung, Qualität
Gewürze und Kräuter unterscheiden sich anhand der Pflanzenteile, aus denen sie bestehen:

Gewürze sind Blüten, Früchte, Knospen, Samen, Rinden, Wurzeln, Wurzelstöcke, Zwiebeln oder Teile
davon, meist in getrockneter Form.

Kräuter sind frische oder getrocknete Blätter, Blüten, Sprosse oder Teile davon.
Nicht immer ist die Abgrenzung eindeutig. Als Anhaltspunkt gilt in diesen Fällen: Das Gewürz wird in geringen
Mengen und das Küchenkraut in größeren Mengen verwendet
Zur Herstellung von Gewürzen
werden zumeist die Wurzeln,
Rinden und Samen verschiedener Pflanzen verwendet. Die
Wirkung der Gewürze entsteht
hierbei primär durch die in den
Pflanzen enthaltenen ätherischen Öle. Diese weisen ein
sehr dominantes Aroma auf
und bestimmen so die geschmacklichen Eigenschaften
des Gewürzes. In geringerem
Maß tragen auch weitere enthaltene Substanzen wie Gerbund Bitterstoffe oder Schwefelverbindungen zum Geschmack und der Wirksamkeit
des Gewürzes bei.
Die Herstellung eines Gewürzes ist häufig sehr einfach.
Die Pflanzen werden zumeist
zerstoßen, gerebelt oder gemahlen. Gelegentlich wird
auch ein alkoholischer Extrakt
der Pflanze hergestellt. Zum
Würzen von Nahrungsmitteln
werden häufig Gemische von
einzelnen Pflanzen verwendet,
die alle eine ähnliche Geschmacksnote aufweisen.
Wichtig ist, dass man beim
Kochen den richtigen Zeitpunkt der Zugabe kennt: Paprika, Chili oder Safran sollte
man erst zum Ende hin hinzufügen, da sie sonst ihre Aromen
verlieren und sogar bitter werden können. Andere dagegen,
z. B. Sternanis, Wacholder
oder Lorbeer, brauchen Zeit,
um sich geschmacklich voll
entfalten zu können.
Basilikum: Basilikum passt
zu Tomaten, Aufstrichen, Salaten, Suppen, Saucen, Teigwaren, Geflügel, Fisch, Krustentieren, Gemüsen, Beilagen und
auch zu Süßspeisen. Basilikum
beim Garen möglichst spät
beigeben. Aufbewahrung in
aromaschützenden Behältern!
Basilikum-Tee fördert die Verdauung, lindert Völlegefühl
und Blähungen. (Zubereitung:
1 bis 2 Teelöffel Basilikum mit
1/2 l kochendem Wasser übergießen, 10 min ziehen lassen,
abseihen.)
Dill: Aufgrund des ätherischen
Ölgehaltes in Samen und Blättern werden in der Küche
beide Pflanzenteile verwendet.
Während die frischen Blätter
ein süßlich-würziges, fenchelartiges Aroma haben, erinnern
die Samen stark an Kümmel.
Dill zählt zu den typischen
Fischkräutern. In Form von
Saucen ist er die beste Ergänzung zu Salz- und Süßwasserfischen. Außerdem verfeinert
es Suppen, Tomaten, Rohkost,
Gurken und Brot. Der deutsche Name "Gurkenkraut", den
Dill mit Borretsch teilt, bezieht
sich auf die häufige Verwendung von Dill zum Würzen von
gekochten oder rohen Gurken.
Dill wirkt appetitanregend,
behebt Magenverstimmungen,
Blähungen und löst Darmkrämpfe. Ihre Gerichte werden
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
31
schmackhafter
verdaulich.
und
leichter
Kerbel: Die gehackten, frischen Blätter werden zum
Garnieren und Würzen von
Suppen, Salaten und Fischgerichten verwendet. Wie Dill
gehört Kerbel zu den beliebtesten Fischkräutern. Als leichtes,
köstliches Kraut verfeinert er
Suppen, Saucen, Gemüse,
Eintöpfe, Salate, Eierspeisen
oder Omeletts. Sehr gut
schmeckt Kerbel als Beilage zu
Tomaten und Käse, aber auch
zusammen mit Sellerieblättern
auf Butterbroten. Kerbel hat
nicht nur einen enorm hohen
Vitamin C-Anteil (80 mg/100
g), er wirkt - verarbeitet zu
Kerbelsaft - auch harntreibend,
entwässernd und blutreinigend.
Naturheilkundler
empfehlen
ihn daher für jede Frühjahrskur!
Knoblauch: Die Knolle, die
unter der Erde wächst, besteht
aus bis zu 10 Zehen, die von
Häuten umgeben und durch
Häute miteinander verbunden
sind. Je nach Verarbeitung
unterscheidet man gute von
billigen Qualitäten: Nach der
Ernte werden die Knollen in
die einzelnen Zehen geteilt,
geschält, in Scheiben geschnitten und getrocknet. Gute Qualitäten bleiben während der
Trocknung unbehandelt bzw.
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
werden dann nur noch mechanisch weiterverarbeitet und zu
Granulat oder Pulver zerkleinert. Billigere Qualitäten
werden während der Trocknung mit SO2 (Schwefeldioxid) behandelt, um sie "weiß"
zu machen. Geschwefelter
Knoblauch muss (lt. Gesetz)
für den Konsumenten klar
gekennzeichnet werden. Der
Mensch nimmt bereits die
winzige Menge von 0,1 g
Knoblauch auf 1 kg Lebensmittel wahr! Knoblauch kann
roh, eingelegt, gekocht, geschmort, gebraten und gebacken verzehrt werden. Gegarter
Knoblauch schmeckt milder
und ist für viele Menschen
leichter verträglich. Unverzichtbar ist Knoblauch bei
fetten, schweren Speisen wie
Schweinebraten oder Hammelfleisch, bei Spezialitäten der
Mittelmeer-Küche, vielen Tomatengerichten, Frühlingssuppen und Kräuterquark. Knoblauch ist eines der gesündesten
Gewürze überhaupt. In den
Balkanländern schätzt man ihn
als Sinnbild für Gesundheit und
Fruchtbarkeit. . 1 Knoblauchzehe enthält: Allicin, Eiweiß,
Vitamin C und B, Phosphor,
Eisen, Selen, Zink, Nickel,
Kalzium, Salicylsäure und hat
einen Energiegehalt von ca. 3
kcal (13 kJ).
Petersilie: Petersilie passt zu
allen Gemüsen und Salaten, zu
Suppen, Eintöpfen, Fisch,
Fleisch- und Gemüsegerichten.
Petersilie hat einen hohen
Vitamin C- und KarotinGehaltes. Sie wirkt blutreinigend und kann sich auch bei
Blasen- und Nierenbeschwerden, sowie Blähungen günstig
auswirken. Der Presssaft von
frischen Blättern schützt die
Haut vor Mückenstichen. Kaut
man frische Petersilie nach
einer scharfen Mahlzeit, so
wird deren Schärfe gemildert.
Zwiebeln: Frühlingszwiebeln
lagert man am Besten im Kühlschrank. Sie behalten ihr Aro-
ma allerdings höchstens 6 Tage. Gewöhnliche Sommeroder Winterzwiebeln halten
sich über mehrere Wochen,
wenn sie luftig und kühl (am
besten im Keller) aufbewahrt
werden. Zwiebeln harmonieren mit allen Gewürzen, die zu
pikanten Speisen passen. Ein
Hauch von Zwiebelaroma ist
fast überall erwünscht. Für
feine Saucen eignet sich besonders gut getrocknetes Zwiebelpulver. Warum kommt es
beim Zwiebelschneiden zu
Tränen
Der tränenreizende
Faktor in der Zwiebel heißt
Propanthial-S-Oxid. Durch die
Anwesenheit von Wasser (Tränenflüssigkeit) wird diese Verbindung zu Schwefelsäure
zersetzt, welche die Tränenproduktion anregt.
Zwiebel
hilft bei Bluterguss: Schneide
die Zwiebel in der Mitte durch
und legen die Schnittfläche auf
den Bluterguss. Die Schwellung und die Schmerzen werden schnell abklingen.
Gewürz-Erkennungsübung
Vor ihnen befinden sich verschiedene Lebensmittel (Gewürze) in der Urform, als Pulver und als ätherisches
Öl, und zwar Vanille, Zimt, Ingwer, Nelken, Fenchel, Zitrone, Kümmel, Muskatnuss, Koreander, Wacholder.
Tragen Sie zunächst die Bezeichnung des Gewürzes in die untenstehenden Felder (Nr. 1 bis 10. Ordnen Sie
dann zur Urform in den danebenstehenden Spalten das Pulver (Buchstabe A bis K) und das Aroma (Buchstabe Q bis Z) zu.
Bezeichnung
Urform
Pulver
Aroma
Vanille
1
?
?
Zimt
2
?
?
Aktivitäten mit Kindern
Kräutergarten
Die Kinder können eigene Kräuter (z. B. Kresse,
Basilikum, Schnittlauch, Petersilie) auf der Fensterbank ziehen, die dann in den Kräuterquark wandern. Beim Ernten, Schneiden, Essen immer bewusst den Duft einatmen. Verändert sich der Geruch? Ist er stärker, wenn das Blatt noch ganz ist
oder wenn es kleingeschnitten wird? Schmeckt das
Kraut so, wie es riecht? Wer kann die einzelnen
Kräuter mit geschlossenen Augen voneinander
unterscheiden?
Auch Pfefferminze, Zitronenmelisse, Rosmarin
sind geeignet zum anbauen und riechen. Manche riecht man schon von weitem, andere Kräuter
muss man erst zwischen den Fingern reiben, um sie
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
32
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
zu erkennen. Wer erkennt die Kräuter an ihrem
Duft mit geschlossenen Augen?
Geruchsspiel
In kleine Dosen geraspelte Karotten (getrocknet),
abgeriebene
Zitronenschale
(getrocknet),
Melissenblätter (getrocknet), gehackte Haselnüsse
geben. Augenbinde anlegen. An den Dosen riechen
bzw. ein wenig zwischen die Finger nehmen und
kosten. Was ist es ?
Duftgalerie
Verschiedene Teesorten, Gewürze, Orangen und
Zitronenschalen usw. werden in kleine Gefäße mit
einem gut abdichtenden Verschluss (z. B. Gläser
von Babynahrung). Mit verbundenen Augen soll
nun an einem der geöffneten Gefäße gerochen werden. Der Spieler muss versuchen, diesen Duft richtig zu benennen. Flüssige Produkte (Essig, Limonade, Milch ...) auf Watte tropfen. Für Kinder nicht
so schwierige Geruchssorten benutzen.
Gerüche beschreiben
Ich rieche was, was du nicht riechst ...
Experimente mit Kindern
Salz und Pfeffer mischen und trennen
Streue Salz und Pfeffer auf einen Teller und lass die
anderen versuchen, die Körnchen wieder zu trennen. Du schaffst dies ganz einfach. Aber wie ?
Notwendig sind hierfür: Salz, gemahlener Pfeffer, ein Teller, ein Woll- oder Seidentuch, ein
Plastikstift
1. Streue Salz und gemahlenen Pfeffer auf einen
Teller.
2. Reibe einen Plastikstift kräftig mit einem Tuch.
3. Bewege den Stift langsam dicht über dem Teller.
Die Pfefferstückchen springen hoch an den Stift
und bleiben kleben.
Was passiert da? Wenn du den Stift kräftig mit
dem Tuch reibst, lädst du ihn elektrisch auf. Es
entsteht statische Elektrizität: Der Stift zieht jetzt
zum Beispiel Salz und Pfeffer an. Die gemahlenen
Pfefferkörner sind leichter als Salz und springen als
Erste hoch an den Stift. Deshalb darfst du ihn nicht
zu niedrig halten, sonst bleiben auch die Salzkörner
haften. Echt spannend!
Warum ist das so? Elektrizität ist nicht nur das,
was als Strom aus der Steckdose oder der Batterie
kommt. Sie ist eine Naturkraft und Grundbestand-
teil unseres Universums. Denn alles um uns herum
besteht aus Atomen. Diese enthalten Teilchen, die
elektrische Ladung tragen. Der Kern eines Atoms
ist positiv geladen und zieht Elektronen an, die
negativ geladen sind. Da sich die Ladungen gegenseitig aufheben, ist ein Atom elektrisch neutral. Wir
spüren Elektrizität um uns also selten, weil die
Ladungen der Atome meist ausgeglichen sind.
Wenn sich bestimmte Objekte berühren oder aneinander reiben, können allerdings Elektronen überspringen. Dann entsteht so genannte statische Elektrizität: Ein Kamm etwa kann Elektronen von Haaren aufnehmen. Die Haare sind dann kurzzeitig
positiv geladen und knistern. Blitze können entstehen, wenn in einer Wolke starke Luftströmungen
Wassertropfen und Eiskristalle umherwirbeln. Positive und negative Ladungen werden dabei auseinander gerissen. Ihre gegenseitige Anziehung kann
so stark werden, dass sich die Spannung als gewaltiger Funke entlädt – es blitzt! Statische Elektrizität
wurde schon vor über 2 500 Jahren in Griechenland
erforscht. Damals entdeckte Thales, dass Bernstein
kleine Strohstücke anzog, wenn er ihn vorher mit
einem Tuch gerieben hatte. Von "elektron", dem
griechischen Wort für Bernstein, ist deshalb unser
Begriff Elektrizität abgeleitet.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
33
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Noch etwas: Blase Luftballons auf und reibe sie an
deinem Pullover. Ohne Kleber, nur durch elektri-
sche Aufladung, bleiben sie an der Wand oder der
Zimmerdecke haften!
Kräuter und Gewürze als Tisch-Schmuck
Trinkgläser / Marmeladengläser mit Gewürzrand: Dekorativ als Tischschmuck sind Trinkgläser, die
mit dem Rand in sehr dick gekochten Gelierzucker getaucht wurden und dann in Gewürze getaucht
sind. Anschließend kommt ein Teelicht in das Glas. Hieraus ergeben sich Gläser mit einem GewürzRand. Denkbar sind: Zucker, Salz, Curry, Chili, Majoran, Paprika, Zimt
Würzkräuter-Pflanzen im Blumentopf als Tisch-Dekoration : Im Besucherraum oder dem Eltern-Tisch
im Eingangsbereich kann sich statt eines Blumentopfes auch ein Würz-Kräuter-Topf dekorativ machen.
Um den Blumentopf Packpapier mit einer Bastschnur: Bohnenkraut, Minze, Wilder Majoran, Thymian,
Zitronen, Rosmarin
Fragen zum Nachdenken



Welche Gewürze kannst du selbst auf dem Fensterbrett herstellen ?
Kannst du den Tee für die Kinder statt mit Gewürzen (statt mit Zucker) schmackhast machen ?
Lässt sich Salz im Mittagessen durch Gewürze ersetzen ?
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
34
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Getreide
Getreideerkennungsspiel, Kleberauswaschung, Backtest,
Kleberauswaschung: 4 Eßlöffel Mehl + 2 Eßlöffel Wasser +
½Teelöffel Salz. Alles zu einem Teig verkneten und danach eine halbe
Stunde ruhen lassen. Über einem Sieb den Kleber auswaschen.
Kleber, Klebereiweiß oder Gluten (von lateinisch gluten = „Leim“; mit Betonung
auf der zweiten Silbe ) ist ein Sammelbegriff für ein Stoffgemisch aus Proteinen, das in den Samen von Getreidearten vorkommt.
Bei Wasserzugabe zum Mehl ist es das Gluten, das beim An-Teigen eine
gummiartige, elastische Masse bildet. Es hat für die Backeigenschaften von
Mehl eine zentrale Bedeutung. Bestandteile des Glutens können bei Menschen mit
entsprechender Veranlagung zu Zöliakie führen, einer entzündlichen Erkrankung der Darmschleimhaut mit weitreichenden gesundheitlichen Folgen.
Schnellbestimmung der Backfähigkeit : 25 g Schrot, 15 ml Wasser,
Teig kneten und 2 Minuten ruhen lassen. Teig in die Mitte der Handfläche
legen und umschließen bis die Fingerspitzen die Handballen berühren. Beurteilen ob der Teig weich, mittel oder fest ist und ob er trocken feucht oder
schmierig ist. Danach eine Kugel formen und mit einer Fingerspitze den
Teig bis zum Handballen durchdrucken. Wie verhält sich der Teig?
Getreideerzeugnisse: Brot und Backwaren, Mehl, Graupen, Getreideflocken, Grieß, Bulgur, Couscous,
Frühstücks-Cerealien.
Müsli : 2 EL Sojacrisp, 2 EL Amaranth gepufft, 2 EL Weizenkeime (Weizenkeimflocken), 2 EL Sonnenblumenkerne, 2 Walnüsse, Apfel (kleingeschnitten), fettarme Milch oder Orangen-Saft
Bestandteile des Getreidekorns :



Fruchtschale / Samenschale, Aleuronschicht, Keimling, Mehlkörper
Kleie (17 %), Mehl (83 %)
Nährstoffe: Ballaststoffe / Mineralstoffe / Vitamine (5 %), Eiweiss / Mineralstoffe / Vitamine (9
%), Fette / Eiweiss / Mineralstoffe / Vitamine (3 %), Stärke / Eiweiß (Kleber) (83 %)
Bulgur (türkisch / arabisch)
ist ein vorgekochter Weizen,
der nach dem Kochen getrocknet wird. Die Kleie
wird mechanisch entfernt.
Danach wird das Korn grob
oder fein geschnitten. Bulgur
ist Hauptnahrungsmittel im
Vorderen Orient.
Couscous (arabisch) wird aus
befeuchtetem und zu Kügelchen zerriebenem Grieß von
Weizen
(Hartweizengrieß),
Gerste oder Hirse hergestellt.
Couscous wird zum Garen über
kochendem Wasser oder einem
kochenden Gericht gedämpft
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
35
Graupen sind geschälte,
polierte Gersten- oder Weizenkörner von halb- oder länglichrunder Form. Sie werden
durch Schleifen von ganzen
Körnern hergestellt. Durch das
Schälen werden die Randschichten des Korns und der
Keimling entfernt; sie sind
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
deshalb nicht „vollwertig“.
Verwandt werden Graupen
u.a. als sättigende Einlagen
für Suppen und Eintöpfe.
rundlich bis kantig mit einer
weißen bis gelblich-braunen
Färbung. Grieß wird ähnlich
hergestellt wie Mehl, jedoch
wird dazu die Mühle anders
eingestellt. Die feinere Mehlfraktion, die bei diesem Mahlvorgang
gleichzeitig
mitentsteht, wird später ausge-
Grieß sind Teilstückchen des
Getreidekorns (meist Weizen)
mit einer Größe von 0,3 mm
bis 1 mm. Grießkörnchen sind
siebt und als Mehl verwendet.
Der Müller kann durch verschiedene Einstellung am Walzenstuhl die Vermahlung so
einstellen, dass entweder mehr
Grieß- oder mehr Mehlpartikel
entstehen.
Praktische Übungen
Getreide erkennen: Hartweizengrieß, Graupen (= Mehlkörper der Gerste), Mehl, Nudeln, Bulgur, Getreideflocken / Müsli, Malzkaffee, Stärke, Malz
Kleberauswaschung: 4 Eßlöffel Mehl, 2 Eßlöffel Wasser, ½ Teelöffel Salz. Teig kneten. ½ Stunde
ruhen lassen. Dann unter fließendem Wasser (über Gemüsewasch-Schüssel) auswaschen, bis eine dehnbare Masse verbleibt, der Kleber
Getreideerkennungsspiel: Hirse, Grünkern, Buchweizen, Roggen, Hafer, Quinoa (ausgesprochen: Kinwá),
Dinkel, Amarant, Weizen
Getreide-Tauschspiel: Jeder erhält eine kleine Tüte mit Getreidekörnern, jeweils einer bestimmten Sorte.
In den Tüten sind jedoch unterschiedliche Getreidearten: Buchweizen, Hafer, Grünkern, Dinkel usw. .
Die Aufgabe ist, so untereinander zu tauschen, dass jeder Körner aus allen Getreidearten hat.
Getreide: Vorstellung und Identifizierung von Getreideproben
Beschreiben Sie die Getreidearten anhand äußerer Merkmale und ordnen Sie Ihnen den Begriff der Fruchtart
(z.B. Weizen, Roggen) zu.
Probe
Fruchtart
Farbe
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
36
Erläuterung
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Aktivitäten mit Kindern
Zimt gemahlen, 1 Priese Kardamom gemahlen,
2 Eier, ¼ l Milch, 75 g Butter, 150 g Haselnusskerne, 2 Eßlöffel gehackte Haselnüsse
Kräuter-Bratlinge
Zutaten: Altbackene Brötchen, 2 Eier, 100g Getreideschrot, Knoblauch, eine Hand voll Kräuter aus
Wald oder Garten, Salz nach Geschmack, Olivenöl
zum Ausbacken
Das Getreideschrot und eine altbackene Semmel
über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten
Tag überschüssiges Wasser abschütten und die
Semmel gut ausdrücken. Die frischen Kräuter z.B.
Vogelmiere, Löwenzahn und Schnittlauch fein
hacken und mit dem Schrot, der zerkleinerten
Semmel und den Eiern vermengen. Knoblauchzehen auspressen und zusammen mit etwas Salz zugeben. Nun handliche Bratlinge aus der Masse
formen und in Öl beidseitig goldbraun braten.
Und so wird’s gemacht:







Nuss-Dinkelbrot
Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten, Backzeit: ca. 45
Minuten
Zutaten: für einen Brotlaib: 500 g Dinkel, fein
gemahlen, 40 g Frischhefe oder 1 Päckchen Trockenhefe, 1 El Honig, 1 Teellöffel Salz, 1 Priese

Dinkelmehl in eine Rührschüssel geben
und Trockenhefe oder aufgelöste Frischhefe,
Honig, Salz, Zimt und Kardamom unter
das Mehl mischen.
Eier verquirlen und lauwarme Milch zugeben. Butter zerlassen, abkühlen lassen
und alles mit der Mehlmischung zu einem
glatten Teig verarbeiten.
Den Teig zugedeckt ca. 30 Minuten gehen
lassen.
Haselnusskerne unterkneten.
Den Teig zu einem Laib formen und in
eine Kastenform geben. Nochmals gehen
lassen, bis er sich etwa verdoppelt hat.
Oberfläche der Länge nach etwa 1 cm tief
einschneiden und mit Wasser bestreichen.
Gehackte Haselnüsse auf das Brot streuen
und in den vorgeheizten Backofen schieben.
Bei 180 - 200 Grad ca. 45 Minuten
backen
Klanggeschichte: Vom Korn zum Brot
Im Frühling sät der Bauer die Getreidesamen in die Erde. (Cymbeln)
Sie brauchen viel Regen (Schellen, Rasseln)
und Sonne zum Wachsen (Glockenspiel)
Im Sommer ist das Getreide reif (Triangel)
der Mähdrescher mäht es ab (Kettenrassel)
und füllt die Körner in die Säcke. (Rassel)
Der Bauer fährt die Kornsäcke mit dem Traktor zur Mühle. (Holzblocktrommel)
wo der Müller aus den Körnern Mehl macht. (auf der Trommel mit den Händen reiben)
Der Bäcker holt sich das Mehl aus der Mühle (Xylophon/Schritte nachahmen)
Er mischt Mehl, Salz, Wasser, und Germ zu einem Teig. (Kugel rollt in einem Tamburin)
Daraus werden Semmeln, Salzstangen, Mohn-Flesserl und Brot gemacht. Der Bäcker muss die ganze Nacht
arbeiten, damit wir morgens frisches Brot und Gebäck haben. (Kugel rollt im Tamburin, dazwischen Schritte mit
Xylophon einbauen).
aus: Bader/Kovarovicz/Leitner/Scheuchl, Tschimbum trara. Veritas Verlag,
Entdeckungsecke
Eine etwas versteckte Ecke in meinem Gruppenraum ist bestimmt zum Entdecken von Nahrungsmitteln.
In einem Monat liegen dort Ähren. Daneben
stehen eine alte Kaffeemühle, sowie mehrere
Schüsseln. Die Kinder lösen die Körner aus
den Ähren. Und dann wird gemahlen. Das geht
recht schwer. Nach einiger Zeit ist so viel
Mehl gemahlen, dass wir daraus einige kleine
Brötchen backen können.
Im nächsten Monat befindet sich auf dem
Spielregal vieles, woraus man Müsli machen
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
37
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
kann: verschiedene Flocken, Nüsse, Trockenfrüchte, Obst, Sojamilch. Und einige kleine
Schalen.
Sonnenblumenkern
Jeder Mensch ist einmalig. Jeder Mensch ist wichtig. Wir haben für die Kinder zum Mitnehmen ein
Samenkorn mitgebracht. Einen Sonnenblumenkern.
Jedes Kind darf sich aus einem Korb einen Sonnenblumenkern nehmen. Schaut euch euren Sonnenblumenkern genau an. Kein Kern ist so wie der andere. Zeigt euren Kern dem Mädchen oder Jungen neben euch. Sieht nicht jeder anders aus.
Dies ist auch geeignet als Mit-Nehm’sel zum Schluss eines Elternabends, Kindergarten-Gottesdienstes
oder aber auch zum Abschluss eines Entwicklungsgesprächs mit Eltern.
Stockbrot
Für den Teig nimmt man ein einfaches Rezept für Pizzaböden, je nach Geschmack herzhaft mit Olivenöl und
Kräutern aus dem Garten (Rosmarin, Schnittlauch o.ä.) oder leicht süß mit Honig und Nüssen.
Grundrezept für mind. 10 Kinder: 350 ml Warmes Wasser, 750 g Mehl, 1 1/2 Päckchen Trockenhefe, 2 TL
Zucker, 2 TL Salz (evtl. etwas mehr)
Aus den Zutaten einen Teig kneten und wie gewohnt gehen lassen - der Teig braucht Zeit! Als Stöcker eignen
sich Weide, Hasel oder Obstgehölz. Am besten ist Weide, da sie fast überall wächst und lange gerade Zweige
bildet, die schnell wieder nachwachsen. Den Teig dünn (!) um das zuvor geschälte Stockende wickeln und an die
Glut halten. Nicht in die Flamme - dann wird es schwarz!
Rezept mit Backpulver für eine kleinere Runde am Feuer: 400 g Mehl, 1/2 TL Salz, 2 TL Backpulver, 50 g
Margarine, 1/8 Liter Milch
Mehl in eine Schüssel geben, Salz und Backpulver zufügen und vermischen. Margarine solange unter das Mehl
kneten, bis ein krümeliger Teig entsteht. Milch zugießen und so lange kneten, bis der Stockbrotteig geschmeidig,
aber fest wird. Nun kann sich jeder kleine Teigstücke aus der Schüssel nehmen und ca. 15 cm langen Rollen
formen. Den Teig spiralförmig überlappend um die vorbereiteten Stöcke wickeln.
Der beste Baumeister
„Bauen Sie mir das höchste Haus der Welt“, sagt der
Millionär zum Architekten. „Das Haus soll wie ein Turm
aussehen, Höhe 1.500 Meter. Im Inneren möchte ich Versorgungsleitungen und Verbindungsgänge haben. Der
Durchmesser des Turms darf vier Meter nicht überschreiten.
Der Turm muss elastisch sein und sich im Wind biegen
können. Und oben auf der Spitze will ich eine chemische
Fabrik für die Energieversorgung haben.
Diese Geschichte ist natürlich erfunden. Aber solchen einen
Turm, der vierhundert Mal höher ist als sein Durchmesser
gibt es wirklich. Es ist der Getreidehalm. Die Wand ist nur
einen halben Millimeter dick, sein Durchmesser beträgt vier
Millimeter und seine Höhe 1.500 Millimeter (wenn das
Längenwachstum der Halme nicht durch chemische Mittel
gebremst wird). Im Inneren des Halms werden Wasser und
Nährstoffe transportiert, damit ganz oben in der Ähre
Energie in den Körnern produziert werden kann. Solche
Fabriktürme wachsen jedes Jahr auf den Feldern. Architekt
und Bauherr ist Gott. (nach H. Siebert, Kirche im Rundfunk).
Fragen zum Nachdenken



Was hält das Brot zusammen ?
Wie lernen deine Kinder Getreidearten unterscheiden (Ähre, Korn) ?
Wie können deine Kinder den gesamten Prozess vom Korn zum Brot selbst erleben ?
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
38
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Reis, Hülsenfrüchte
Reissorten, Herkunft, Anwendung, Qualität
Hülsenfrüchte, Herkunft, Anwendung, Qualität
weitere Pflege ist nicht nötig;
Probleme entstehen, wenn der
Wasserspiegel während der
Regenzeit zu stark ansteigt
oder wenn der Monsunregen zu
gering ausfällt.
Nass-Reisanbau in Asien
80% der Welt-Reisernte werden im Nass-Reisanbau erzeugt. Pro Kilogramm Reis
werden zwischen 3000 und
5000 Liter fließendes Wasser
benötigt. Fließt das Wasser zu
schnell, werden Bodenbestandteile und Nährstoffe abgeschwemmt; fließt das Wasser
zu langsam, bilden sich Algen.
Im Tiefland kann Nassreisanbau mit Bewässerung über
Brunnen zu sinkendem Grundwasserspiegel führen. Die chinesische Regierung hat daher
rund um Peking den Reisanbau verboten, da sich dort der
Grundwasserspiegel um bis zu
drei Meter abgesenkt hat, was
die boomende Wirtschaft behindert.
Je nach Sorte, Anbauart und gebiet sind pro Jahr zwischen
ein und drei Ernten möglich.
Nassreisanbau ist sehr arbeitsintensiv, ermöglicht aber sehr
viel höhere Erträge als das
Streusaatverfahren.
Die
Arbeitsgänge sind:

Aussaat in das relativ trockene
Pflanzfeld (hier zeigt sich, dass
der Reis keine echte Wasserpflanze ist; direkt ins Wasser
gesät geht er nicht auf)

Durchmischung des Bodens auf
dem geplanten Reisfeld mit
Wasser, meist mit Pflügen
hinter Wasserbüffeln

Umsetzen der Setzlinge vom
Pflanzfeld in das Reisfeld per
Hand oder mit Setzmaschinen

In den Bewässerungsgräben der
Reisfelder gedeihen in einigen
Weltregionen auch Kleinfische
und Krustentiere, die oft die
einzige Proteinquelle der einfachen Bauern darstellten. Durch
Pestizid-Einsatz wurden diese
inzwischen weitgehend ausgerottet.

Nach etwa vier bis sechs
Monaten Trockenlegung der
Felder und Ernte mit HandSicheln oder Sichelringen,
Bündelung der Pflanzen und
Abtransport oder Dreschen vor
Ort. Das Stroh wird inzwischen
meist auf den Feldern verbrannt.•Durch das anaerobe
Milieu des Bodens sind zudem
in Nass-Reis - Anbaugebieten
vielfach Schädigungen der
Reispflanze durch Eisentoxizität bekannt.
Maschineller Anbau
Amerika und Europa
in
In Süd-Europa und Amerika
lohnt sich der Reisanbau nur
bei Einsatz von Maschinen. In
den USA wird der Reis mit
Hilfe von Flugzeugen auf leicht
geflutete Felder gesät und dann
von den abgetrockneten Feldern mit Mähdreschern geerntet.
Reissorten






Langkornreis:
Basmati, Patna, Karolina
Mittelkornreis:
Avorio,Roter, Schwarzer
Rundkornreis:
Milchreis, Risotto
ParboiledReis
Wildreis
Naturreis
Langkornreis: hoher Klebergehalt, ist hart und glasig,
bleibt beim Kochen körnig und
locker, eignet sich gut als
Beilage,
Sorten:
Basmati
(Indien), Patna (Vorderindien), Karolina (USA)
Rundkornreis:
Kleberarm,
Weich-kalkiger Kern, kocht
weich, Süßspeisen, Milchreis,
Herkunftsland Italien
Qualitätsstufen des Reises:
Nach dem Anteil von Bruchkörnen unterscheidet man:
•Spitzen(Premium)qualität:
maximal fünf Prozent Bruchreis
•Standardqualität: maximal 15
Prozent Bruchreis
•Haushaltsqualität: maximal
25 Prozent Bruchreis
•Haushaltsqualität mit erhöhtem Bruchanteil: maximal 40
Prozent Bruchreis
Bruchreis ist am billigsten. Der
Nährwert und die Haltbarkeit
sind bei allen vier Qualitätsstufen gleich.
Kochbeutelreis ist umstritten, da Weichmacher beim
Kochvorgang in den Reis übergehen können. Kochbeutelreis
ist ein Convenience-Produkt
Bewässern des Feldes während
der Wachstums-und Reifezeit,
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
39
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
80 % der Vitamine und Mineralstoffe bei der Herstellung in
das Innere des Reiskorns gepresst werden.
Ernährungsphysiologische
Bedeutung : Der physiologische Brennwert beträgt 1460
KJ je 100g essbarem Anteil.
Die Reisfrucht enthält wenig
Natrium, Kalzium oder Kalium. Aufgrund seiner Armut an
Natrium eignet sich Reis zur
Entwässerung des Körpers bei
Übergewicht und Bluthochdruck. Die Reisfrucht enthält
vor allem im Silberhäutchen
die Vitamine B1 und B2. Die
Vitamine A, B12, C und D
fehlen.
Parboiled Reis: Roh-Reis
(Paddy-Reis) wird in mehreren
Schritten zunächst eingeweicht,
dann mit heißem Dampf behandelt, anschließend getrocknet und erst danach geschält
und poliert. Während dieser
Behandlung werden etwa 80
Prozent der im Silberhäutchen
enthaltenen Vitamine und
Mineralstoffe in das Innere
des Reiskorns gepresst, so dass
Parboiled-Reis
ernährungsphysiologisch wertvoller ist als
geschälter weißer Reis. Gegenüber Vollkornreis hat er eine
kürzere Garzeit.
Verwendung : Am günstigsten ist Naturreis bzw. Vollkornreis, da wie beim Getreidekorn, die Vitamine und Mineralstoffe in der Schale (Silberhäutchen) enthalten sind.
Alternativ sollte
parboiled
Reis verwendet werden, da hier
die Oberfläche der Reiskörner
durch die enthaltene Stärke
verkleistert. Dadurch verringert
sich der Anteil an Bruch beim
Schleifen der Körner deutlich,
außerdem ist der gekochte Reis
weniger klebrig. Für bestimmte
Gerichte wie Risotto oderSushi eignet sich Parboiled-Reis
aus diesem Grund nicht. Der so
vorbehandelte Reis hat eine
leicht gelbliche Farbe, die aber
beim Kochen verschwindet.
•Wird der Reis nicht wie beim
herkömmlichen
ParboilingVerfahren durch Dämpfen und
Trocknen vorbehandelt, sondern durch Druck-und Vakuum-Verfahren, dann wird der
Reis als konvertierter Reis
bezeichnet.
Während
des
ParboilingVerfahrens wird gleichzeitig
Praktische Übungen:
Reis erkennen: Parboiled Reis (besondere Herstellung), Wildreis (= Haferart), Naturreis (ungeschälter
Reis, wird lange gekocht).
Kochbeutelreis: Vorsicht Weichmacher
Sensorische Prüfung von gekochtem Reis: Basmanti, Milchreis, Parboiled Reis, Naturreis, schwarzer
Reis, Bulgur, Risotto-Reis
Aktivitäten mit Reis
Experiment: Warum klebt der Reis am
Ballon?
Benötigtes Material für das Experiment: 1 Luftballon, 1 Pullover aus Wolle, Reiskörner
Blase einen Luftballon auf und fülle ihn mit einer
Hand voll Reiskörner. Lege ein paar Reiskörner auf
den Tisch und reibe den aufgeblasenen Luftballon
kräftig an dem Wollpullover. Wenn du nun den
Luftballon vorsichtig an die Reiskörner auf dem
Tisch heranführst, werden diese bei diesem Experiment magisch angezogen und bleiben mit einer
Spitze an der Luftballonhaut hängen.
Was passiert bei diesem Experiment?
Das Experiment zeigt: Durch die Reibung des Luftballons am
Pullover wird dieser elektrisch negativ aufgeladen. Er bildet ein
elektrisches Feld um sich, das so stark ist, dass es kleine (elektrisch positiv geladene) Gegenstände anziehen und hochheben
kann. Jeder Gegenstand hat von Natur aus elektrisch positive
und negative Ladungen in sich. Auch die Reiskörner, die sich
nun mit ihrem positiven Ende an die Luftballonhaut kleben. Die
Reiskörner im Inneren das Ballons bewegen sich nicht, da sich
das elektrische Feld dort aufhebt.
Das Experiment zeigt Parallelen zu einem Gewitter, wenn sich
die Warm- und die Kaltfront aneinander reiben. Da sich die
Atmosphäre ständig elektrisch auflädt, ist das Feld zwischen
den Wolken (positive Ladung) und der Erdoberfläche (negative
Ladung) so, dass es eine Reaktion gibt, die wir als Blitz erleben.
Ihr Kind wird dieses Phänomen durch das Experiment besser
verstehen.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
40
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Wissenswertes über dieses Experiment
Warum ist das so?
Das Experiment lässt sich so erklären: Man kennt zwei einander
entgegengesetzte elektrische Ladungen, die als positive oder
negative Ladung bezeichnet werden. Die Träger der positiven
Ladung nennt man Protonen, die Träger negativer Ladungen
Elektronen. Dabei ziehen sich ungleiche Ladungen an (positiv
und negativ) und gleiche Ladungen stoßen sich ab (negativ und
negativ/positiv und positiv). Dieses physikalische Verhalten wird
den Kindern durch das Experiment näher gebracht.
Obwohl du Murmel und Reiskörner gleich schnell hin- und her
bewegst, verhalten sie sich unterschiedlich: Die kleinen, leichten
Reiskörner bewegen sich schneller als die größere und schwerere
Murmel. Das kannst du gut beobachten: Während die träge
Murmel relativ ruhig liegenbliebt, schwappen die Reiskörner hin
und her, schieben sich unter die Murmel und drücken sie nach
oben. Für die Murmel sind die dicht gepackten Reiskörper eine
ziemlich feste Unterlage. Das Gewicht der Murmel reicht nicht
aus, um die Körner beiseite zu schieben. Nach demselben Prinzip setzen sich beim Müsli die größeren Bestandteile wie Nüsse
und Rosinen oben ab. Schuld daran ist das Schütteln beim
Transport.
Wanderung durch Treibsand
Hast du dich auch schon immer gewundert, warum
beim Müsli immer die Nüsse oben liegen? Mit dem
Murmel-Experiment findest du es heraus!
Du brauchst hierfür ein Trinkglas, eine Murmel
und eine halbe Tasse Reis.
Lege die Murmel auf den Boden des Glases und
schütte Reis darauf, bis die Murmel leicht bedeckt
ist. Schiebe das Glas nun auf dem Tisch schnell hin
und her und zwar so, dass die Reiskörner im Glas
hin- und hergerüttelt werden.
Was passiert da?
Träge Nüsse und Treibsand: Beim Hin- und Herschieben steigt die Murmel langsam nach oben, bis
sie schließlich ganz oben auf den Reiskörnern liegt.
Erstaunlich – du hast das Glas ja waagrecht hinund herbewegt, die Murmel ist aber senkrecht nach
oben gestiegen. Außerdem ist sie viel schwerer als
Reis und müsste deshalb doch eigentlich untergehen ... !?
Ebenso gelangen beim Pflügen in der Landwirtschaft Feldsteine
aus dem Erdreich nach oben und sammeln sich auf dem Acker.
Auch am Strand bleiben Muscheln und Steine oben liegen,
anstatt im Sand zu versinken. Sand trägt aber nicht immer. Das
zeigt der berüchtigte Treibsand, eine Mischung aus Sand und
Wasser. Durch den hohen Wassergehalt liegen die Sandkörner so
lose aufeinander, dass sie leicht verrutschen können. Wenn ein
Mensch in Treibsand gerät, kann er sehr tief einsinken. Ohne
fremde Hilfe ist es kaum möglich, sich daraus zu befreien.
Die tanzenden Reiskörner
An diesem Morgen haben die Kinder Löcher in
Pappdosen gestanzt, eine abgeschnittene Luftballonhülle über den offenen Deckel gestülpt, darauf
Reiskörner gestreut.. „Stellt die Dose jetzt hin und
ruft irgendwas laut durch das Loch in die Dose
hinein.“ Zuerst noch etwas schüchtern, dann immer
beherzter folgen sie seiner Aufforderung – und
bringen damit die Reiskörner auf der LuftballonMembran zum Tanzen.
Die Töne machen das, dass der Reis wie auf `ner
Trommel springt. Sie bringen die Luft zum
Schwingen und die drückt gegen den Luftballon“.
Genauso funktionieren auch Lautsprecher.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
41
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Kartoffel
•Kartoffelsorten, Lagerung,
•Stärkeauswaschung, Einsatz der Kartoffel
Es werden drei Kochtypen
unterschieden
 Festkochend:
fest,
feinkörnig
und
feucht, platzen nicht
auf
 Vorwiegend
fest
kochend:
mäßig
feucht und feinkörnig, platzen wenig
auf
 Mehlig
kochend:
trockener,
grobkörnig, platzen stärker
auf
Ernährungsphysiologische
Bedeutung:
Gepellte/geschälte Kartoffeln enthalten: ca. 15 Prozent Kohlenhydrate(Stärke),
ca. 2 Prozent
Eiweiß, ca. 0,1 Prozent Fett,
ca. 2,1 Prozent Ballaststoffe,
ca. 78 Prozent Wasser, ca. 1
Prozent (Mineralstoffe und
Spurenenelemente wie Natrium, Kalium, Magnesium und
Eisen) sowie zahlreiche Vitamine, hauptsächlich Vitamin
C, aber auch Vitamin A und
Vitamine der B-Gruppe. Hinzu
kommen Stoffe, die für den
Geschmack und den Geruch
der Knolle verantwortlich sind;
etwa 140 chemische Verbindungen wurden in rohen, ge-
kochten oder dehydrierten
Kartoffeln entdeckt. Die wichtigsten sind 1-Octen-3-ol, (E)2-Octenol, (E)-2-Octenal und
Geraniol, sowie2-Isopropyl-3methoxypyrazin, welches die
erdige Note im Geruch und
Geschmack hervorruft. Auch
Derivate des Pyrazinsindes,
die das Aroma gebackener
Kartoffeln ausmachen.
Eiweiß liefert die Kartoffel
zwar in bescheidener Menge,
dafür ist es aber vergleichsweise hochwertig. Von allen
pflanzlichen Eiweißlieferanten
hat sie den höchsten Anteil an
verwertbarem Eiweiß;
das
Kartoffeleiweiß verfügt also
über eine hohe biologische
Wertigkeit.
Rohbrei-Verfärbung:
Rohbrei wird durch Reiben der
rohen Kartoffel hergestellt.
Rohbreiverfärbung ist eine
enzymatischeBräunung.
Sie
wird beeinflusst durch die
Sorte, durch Stickstoffdüngung, durch Witterung (ungleichmäßige Abreife), durch
den Reifegrad.
Lagerung: Dunkel, Kühl,
Luftig (Stoffsack oder Korb), vor
Frost geschützt (nicht unter 4
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
42
Grad, weil sich sonst die Stärke in
Zucker umwandelt).
Werden Kartoffeln hell gelagert, bildet sich Solanin (=
grüne Stellen, können Kopfschmerzen und Übelkeit auslösen)
Äpfel und Kartoffeln nicht
nebeneinander lagern. Äpfel
geben
einen
Reifemacher
(Äthylen) ab, welches die Keimung der Kartoffeln beschleunigt.
Zubereitung :
Kartoffel
gründlich waschen, mit Schale
kochen, erst kurz vor dem
Kochen schälen;
Kartoffel
nicht wässern
Garen : Um den Vitamingehalt und Mineralstoffgehalt
der Kartoffeln zu erhalten,
werden Kartoffeln möglichst
mit Schale gegart. Die Schale
schützt vor der herauslösenden Wirkung des Wassers.
Kartoffeln werden in wenig
Wasser oder im Siebeinsatz
gegart. Große Wassermengen
oder schlecht schließende
Töpfe können die Garzeit
und so die Dauer der Hitzeund Wassereinwirkung verlängern; es wird mehr Vitamin C zerstört.
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Nährstoff-Gehalt
Praktische Übung
Kartoffelsorten schmecken: Laura, Granola, Agria, Solara, rosa Tannenzäpfle, Violetta, Anuschka, Belauer (jeweils gekocht)
Praktische Übung: Bestimmung des Nitratgehalts in Kartoffeln
Kartoffeln, Gemüse und Obst sind eine der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Täglich werden großen Mengen
davon verzehrt. Nitrat ist eine Stickstoffverbindung, die sich bei vermehrtem Einsatz von Düngemitteln in Knollen, Gemüse und Obst zusätzlich anreichert. Bei einer Nitratkonzentration von mehr als 200 mg pro Kilogramm
entwickeln Kartoffeln einen faden Geschmack und schlechte Lagereigenschaften. Durch die verringerte Zellstabilität ist die Knolle anfällig für Nassfäule. Bei der Umwandlung von Nitrat zu Nitrit können sich im Körper
durch den Einfluss von Eiweißbestandteilen krebserregende Nitrosamine bilden. Der Nitratgehalt kann mit
Teststäbchen einfach festgestellt werden.
Eine Kartoffel halbieren und ein Nitrat Teststäbchen auf die Innenseite der Kartoffel legen. Die Hälften der
Kartoffel zusammendrücken, so dass das Teststäbchen die Kartoffel beidseitig berührt. Nach wenigen Sekunden
das Teststäbchen entfernen und 60 Sekunden warten. Anschließend das Testfeld mit der Farbskala vergleichen
und das Ergebnis ablesen. Die rotviolette Verfärbung des Testfelds weist Nitrat in Kartoffeln nach. Eine Kartoffel halbieren
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
43
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Aktivitäten mit Kindern
Kartoffel-Mäuse
Im Herbst wühlen sich wieder viele kleine flinke
Hände durch unseren Kartoffelacker und zum Vorscheinen kommen kugelige braune Knollen, die nicht
nur
in
den
Kochtopf
wandern!
Eine schöne Idee ist die Gestaltung von "KartoffelMäusen":
Man nimmt eine dicke Kartoffel als Mauskörper,
zwei Pistazienschalen als Ohren, Nelken für Nase
und Augen. Als Barthaare und Schwanz dienen Kiefernnadeln, die in vorgebohrte Löcher gesteckt werden.
Großes Kartoffelfest bei uns im Kindergarten
In dieser Woche stand die Kartoffel im Vordergrund. Alle Kinder durften den Kartoffeldruck
ausprobieren. Natürlich gab es auch ein Fingerspiel
zur Kartoffel.
Der Höhepunkt unserer Kartoffelwoche war jedoch
das Kartoffelfest. Jedes Kind brachte dazu mehrere
Kartoffeln mit. Bevor wir mit dem geplanten Projekt starten konnten, durfte sich jede Gruppe ein
Kartoffelgericht aussuchen, das dann gemeinsam in
jeder Gruppe vorbereitet wurde. So kochte Gruppe
1 Kartoffelbrei, Gruppe 2 bereitete Folienkartoffeln
vor, Gruppe 3 mischte einen Kartoffelsalat und
Gruppe 4 zauberte Kartoffelchips aus der vielseitigen Kartoffel. Alle Kinder waren eifrig bei der
Sache. Einige schälten, andere schnitten, würzten,
usw.
Als alle Menüs endlich tischfertig waren, wurde
gemeinsam die Turnhalle als Speisesaal umgestaltet. Tische, Bänke und Stühle kamen im Nu herbei.
Damit auch wirklich alle vier Gruppen im Turnsaal
Platz fanden, legten die Kinder noch Decken auf
den Boden, so dass auch hier Gelegenheit war,
Picknick zu halten.
Dann war es endlich so weit. Im ganzen Haus, aus
jeder Gruppe duftete es. Immer eine Gruppe durfte
erzählen, welches Gericht sie zubereitet hatte. Bevor wir einander einen guten Appetit wünschten,
sangen die Erzieher das Kartoffellied vor und führten das Fingerspiel von der Kartoffel durch. Anschließend hatte jeder Gelegenheit, von allen Speisen zu probieren. Es schmeckte allen sehr gut.
(Claudia Holzner)
Kartoffel-Pyramide
Hierbei geht es darum, möglichst schnell 1,5 kg Kartoffeln sauber zu einer Pyramide zu verarbeiten. Jedes
Kind verarbeitet seinen eigenen Haufen Kartoffeln.
Fingerspiel
Rätsel
Der Bauer gräbt Kartoffel aus,
die Mutter kocht sie fein zu Haus',
sie gibt ein Stückchen Butter d'rauf
und's Kindchen isst sie alle auf.
Es geht doch komisch zu auf der Welt.
Im Frühjahr versteckt mich der Bauer im Feld.
Im Herbst zieht er aus mit Frau und Kind
und sucht bis er mich wiederfindt.
Doch dann bin ich nicht mehr allein.
Ich habe viele Kinderlein.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
44
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Die pädagogische Seite der Pellkartoffel
„Pellkartoffeln stellen eine besonders hochwertige Form der Zubereitung dar und deshalb sollen Kinder
im Krippen- und Elementarbereich - auch an diese Zubereitungsform herangeführt werden. Dabei erfolgt
das Pellen der Kartoffeln nicht in der Küche, sondern unmittelbar in der Ess-Situation durch die Kinder, bei Bedarf mit Unterstützung der Erwachsenen. Durch dieses „selber tun“ sammeln die Kinder
unmittelbar eigene Erfahrungen mit einem wichtigen Grundnahrungsmittel, sie üben sich in der Feinmotorik und können die Sinneswahrnehmung insgesamt schärfen.“
Aus: Unser Essen in der Kita, Stadt-Kinder, Mitteilungsblatt der ‚Vereinigung‘ Hamburger Kindertagesstätten gGmbH, Juli 2006,
S. 7
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
45
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Lebensmittel-Zusatzstoffe
Konservierungsstoffe, Emulgatoren, Süßstoffe, Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, Aromen, E-Nummern
Farbstoffe : Natürliche Farbstoffe wie Betenrot, ß-Carotin
(orange), Chlorophyll (grün),
Lactoflavin(gelb), Zuckercouleur (braun).
Synthetische
Farbstoffe sind einfacher und
billiger herzustellen. Lebensmittel können damit gleichmäßiger, kräftiger und langanhaltender gefärbt werden.
Azofarbstoffe : Besondere
Kennzeichnung
für
Azofarbstoffe: Lebensmittel mit
folgenden Farbstoffen müssen
ab dem 20. Juli 2010 neben der
E-Nummer vorsorglich den
Aufdruck "kann Aktivität und
Aufmerksamkeit bei Kindern
beeinträchtigen" tragen:
�E 102 Tartrazin ; �E 104
Chinolingelb ; �E 110 Gelborange S (Gelborange RGL)
�E 122 Azorubin(Carmoisin)
; �E 124 ConchenillerotA
(Ponceau4 R, Victoriascharlach
4 R)
�E 129 AllurarotAC
Diese Zusatzstoffe sind vor
allem in Erfrischungsgetränken, Süßwaren, Speiseeis und
feinen Backwaren enthalten.
Konservierungsstoffe : Natürliche Konservierungsstoffe :
Zucker, Salz, Essig ; Chemische Konservierungsstoffe :
Sorbinsäure E 200-203, Benzoesäure E 210 –213, PHBEster E 214 –219; Schwefeldioxid
E 220 –229 ;
Propionsäure E 280 -283.
Emulgatoren : Emulgatoren
werden verwandt, um zwei
nicht mischbare Komponenten
mischbar zu machen z.B. Wasser mit Öl. Dabei entstehen
Emulsionen.
Verwendete
Emulgatoren sind z.B.: Lezithin in Mayonaise und Margarine,
sowie
Mono-u.
Diglyceride von Speisefettsäuren in Brot.
Brot : Es ist möglich Brot
ohne Emulgatoren herzustellen, aber das Resultat ist oft
trocken, ohne Volumen und
schmeckt fad. Werden nur
0,5% Emulgator zum Teig
hinzugefügt, ist das genug, um
ein größeres Volumen, eine
feinere Krumenstruktur und
eine längere Haltbarkeit zu
erreichen. Es gibt zwei Arten
von Emulgatoren, die im Brot
verwendet werden: Teigverstärker
(z.B. Diacetylweinsäure-Ester (E 472e) und
Natrium-oder
Calciumstearoyllactylat (E 481, E 482))
und Teig-„Weichmacher“ (z.B.
Mono-und
Diglyceridevon
Fettsäuren (E 471)). Teigverstärkende Mittel stabilisieren den
Teig und führt zu Broten mit
verbesserten Beschaffenheiten
und
Volumen.
Teig„weichmachende“Mittel erlauben es, Krumenweichheit und
eine erhöhte Haltbarkeit zu
erlangen
Margarine :
Emulgatoren
geben der Margarine die gewünschte Stabilität, Textur und
Geschmack. Um sicherzustellen,
dass
sich
die
Wassertröpfchen gänzlich mit
der Ölphase mischen, werden
in der Regel Mono-und
Diglyceride
von Fettsäuren
(E471) und Lecithin (E322)
verwendet. Zitronensäureester
von Mono-und Diglyceriden
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
46
(E 472c) halten die Margarine
vom Spritzen ab, während
Propylenglycolestervon Speisefettsäuren (E 477) und Milchsäureester die gute Qualität der
Margarine ausmachen, die
beispielsweise zum Backen
verwendet wird.
Zuckeraustauschstoffe : Sie
haben die gleiche Süßkraft
wie Zucker, jedoch einen 40
% geringeren
Energiewert.
Beispiele :
Zuckeralkohole
Sorbit, Xylit.
Süßstoffe : Natürliche oder
synthetische Verbindungen mit
einer 30 –3000 fachen Süßkraft
wie Zucker, mit sehr geringen
Energiewert : Saccharin (E
954),
Cyclamat
(E 952),
Aspartam (E 951)
Stevia : 300 fache Süßkraft
wie Zucker, Steviaglycoside.
Aus den Blättern der Pflanze.
Löst keine Karies aus. Geeignet für Diabetiker. Hauptsubstanz = Rebaudiosid
Natürlich
vorkommende
Substanzen mit E-Nummer :
Natürlich vorkommende Substanzen haben aufgrund der
Verwendung eine E-Nummer
erhalten. Beispiele : E-300 =
Vitamin C Antioxidanz; E101 = Riboflavin(Vitamin B2)
Farbstoff;
E-440 = Pektin
Verdickungsmittel; E-410 =
Johannisbrotkernmehl Verdickungsmittel;
E-162 =
Betenrot Farbstoff; E-140 =
Chlorophyll Farbstoff ; E-330
= Zitronensäure Konservierungsmittel
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Praktische Übung
Was ist im Bäckerbrot drin ? Vollei, Weizenkleber, Guarkernmehl, Ascorbinsäure (Vitamin C), Natriumcarbonat (Backpulver), Emulgator E 472 e, Diphosphat, Acerola, Citronensäure, Lecithin, Calcium
acetat
Aktivitäten mit Kindern
Der sich von allein aufblasende
Luftballon
Experimente mit Backpulver
Du brauchst ein Gefäß mit heißem Wasser und
ein Gefäß mit kaltem Wasser; außerdem eine
leere Kunststoff-Flasche (PET-Flasche), sowie
einen Luftballon (der vorher mehrmals aufgeblasen worden ist)
Du brauchst: einen Luftballon (der vorher schon
einige Male aufgeblasen wurde), eine Kunststoff-Flasche (PET-Flasche), eine Tasse, einen
Trichter, einen Esslöffel, Essig, Backpulver
1. Stülpe das Mundstück des Ballons über den
Flaschenhals. Der Ballon hängt nun schlaff an der
Flasche herunter.
1. Fülle die Tasse zur Hälfte mit Essig und gieße
den Essig unter Benutzung des Trichters in die
Flasche. Spüle danach den Trichter gut unter fließendem Wasser aus.
2. Stelle die Flasche in das heiße Wasserbad.
3. Stelle die Flasche in das kalte Wasserbad.
Was beobachtest du?
Wird die Flasche in warmes Wasser gehalten, so
dehnt sich der Luftballon aus. Stellt man die Flasche anschließend in kaltes Wasser, zieht sich der
Luftballon wieder zusammen.
2. Fülle mit Hilfe des Trichters 2 Esslöffel Backpulver in den Luftballon.
3. Ziehe die Öffnung des Ballons so über den Flaschenhals, dass der Ballon seitlich an der Flasche
herabhängt.
4. Richte nun den Ballon auf, so dass das Backpulver aus dem Ballon in die Flasche rieselt.
Warum ist das so?
Was beobachtest du?
Wird die Flasche in warmes Wasser gehalten, erwärmt sich die Luft, die sich in der Flasche befindet. Die Luft benötigt mehr Platz, weil sich die
einzelnen Teilchen schneller bewegen, und strömt
aus der Flasche in den Ballon, da sie keine andere
Möglichkeit hat zu entweichen. Der Ballon dehnt
sich aus.
Vermischt sich das Backpulver mit dem Essig,
bildet sich ein weißer Schaum und nach wenigen
Sekunden beginnt sich der Ballon auszudehnen.
In kaltem Wasser zieht sich die Luft wieder zusammen, sie strömt aus dem Ballon wieder zurück
in die Flasche, wobei sich der Ballon wieder zusammenzieht. (nach Prof. Dr. Gisela Lück)
Warum ist das so?
Der weiße Schaum bildet sich durch die Reaktion
von Backpulver mit Essig, die eine heftige Gasentwicklung hervorruft. Bei dem entstehenden Gas
handelt es sich um Kohlenstoffdioxid. Durch dieses
Gas wird der Ballon ausgedehnt. (nach Prof. Dr.
Gisela Lück)
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
47
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Lebensmittel-Sicherheit
HACCP-System: Wo drohen
Lebensmitteln Gefahren ? An
diesen Stellen muss man
prüfen. Beispiel: Ist der
Kühlschrank kühl genug ?
Ist die Küche in jedem
Winkel zuverlässig sauber ?
Werden Eier nur als Eipulver
verwandt (weil mit dem
äußeren der Schalen der Eier
Krankheitserreger
in
die
Küche
kommen
können).
Werden Speisen mindestens
10 Minuten auf 100 Grad
erhitzt, weil hiermit die
meisten
Krankheitserreger
abgetötet sind.
Gefahren durch Mikroben
werden abgewehrt, indem die
für sie günstigen Lebensbedingungen vermieden werden.
Die meisten Bakterien bevorzugen Temperaturen zwischen
20 Grad und 40 Grad C.
Pilze wachsen bevorzugt bei
etwas niedrigen Temperaturen
um 20 Grad C. Allerdings
wachsen manche Bakterien
auch bei Kühlschranktemperatur. Erst unter Null Grad
Celsius wird ein mikrobielles
Wachstum sicher und dauerhaft verhindert. Durch Einfrieren
werden
Mikroben
allerdings nicht abgetötet.
Oberhalb 60 Grad Celsius
können die für uns bedeutsamen Mikroben nicht wachsen und werden bei noch
höheren Temperaturen abgetötet.
Mikroben brauchen zum
Wachsen Wasser. Völlig
trockene Lebensmittel können
deshalb nicht verderben.
„Umgekehrt sind feuchte,
warme Stellen ideale Brutstätten für Mikroben. Auch
durch Zugabe von Salz oder
Zucker kann das vorhandene
Wasser so stark gebunden
werden, dass es für Mikroben nicht mehr verfügbar ist.
Pilze sind in dieser Hinsicht
etwas toleranter. Ein stark
gezuckertes
Lebensmittel
wird daher am ehesten durch
Pilze verderben und eine
etwas feuchte Wand zeigt
eher ein Schimmelwachstum.
Auch ein Wasserentzug tötet
Bakterien nicht ab. So sind
z.B. getrocknete Gewürze
häufig stark mit z.T. krankheitserregenden
Bakterien
belastet.“ 11
„Bakterien bevorzugen i.d.R.
eine pH-neutrale
Umgebung. Starkes Säuern und
Alkalisieren hemmt sie oder
tötet sie ab. Pilze wachsen
eher in einem leicht sauren
Milieu. Daher wird z.B.
saureres Obst am ehesten
von Pilzen verdorben. Von
dieser Regel gibt es allerdings Ausnahmen. Milchsäurebakterien wachsen z.B. im
Sauren und auch einige
Krankheitserreger
tolerieren
einige Zeit eine saure Umgebung.
„Viele Mikroben sind bezüglich ihrer Nährstoffversorgung
sehr anspruchslos. Es ist
nahezu unmöglich, eine Fläche so zu reinigen, dass bei
Anwesenheit von Feuchtigkeit
nicht irgendwelche Mikroben
auf ihr wachsen können.
Selbst in reinstem Wasser
können Bakterien zu beachtlichen Zellzahlen heranwachsen. Sauberkeit ist also eine
absolut notwendige Voraus11
MEYER,
BERNHARD,
BANSEMIR,
KLAUS-PETER :
Gefahren durch Mikroben und
Parasiten, in: KÜP, PETER (Hg.):
Kindertagesstätten - Basisinformationen für Ernährung und Erziehung,
Planung, Bau und Betrieb, Ökologie,
Recht und Ökonomie, Ambach
1998, S. 321
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
48
setzung für die Bekämpfung schädlicher Mikroben,
reicht aber alleine in vielen
Fällen nicht aus.“
„Fast alle Schimmelpilze
sind zum Wachstum auf
Sauerstoff angewiesen. Hefen
können mit oder auch ohne
Sauerstoff wachsen. Bei den
Bakterien gibt es Arten, die
nur mit oder nur ohne Sauerstoff wachsen können und
Arten, die sowohl mit als
auch ohne Sauerstoff wachsen können. Ein Sauerstoffentzug ist also keine generelle
Bekämpfungsmaßnahme
gegen Mikroben. Auch vakuumverpackte
Lebensmittel
sind daher nur begrenzt
haltbar.
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Tonarbeiten mit Kindern
Von und mit Rita Krieger
Warum mit Ton arbeiten ?
„Tonarbeit ist für uns eine große Arbeitserleichterung, eine kreative Methode und wir brauchen
dafür noch nicht mal einen Brennofen.“
„Ton ist einer der ältesten, natürlichen und leicht
zu verarbeitenden Stoffe und ideal für phantasievolle Modellierarbeiten.“
„Ton ist ein Stückchen Erde – ein Naturstoff.“
Vorteile der pädagogischen Arbeit mit Ton:
 lässt sich formen
 Ton anzufassen ist schon ein „Erlebnis“
 im Gegensatz zu Knete ist er weniger gefährlich, wenn Ton im Mund landet
 trocknet schnell an der Luft  wird hart
 lässt sich bemalen
 lässt sich wieder und wieder verwenden
Ziele der Arbeit mit Ton

Arbeit mit Naturmaterialien (Ton + Zapfen,
Federn, Zweige, Holz, Sand, Steine, Muscheln,…)












Feinmotorik
Kreativität
Anregung der eigenen Phantasie
Anwenden verschiedener Techniken (modellieren, ausgestalten, Muster)
Gestaltung aus der Vorstellung oder nach
Anschauungsmaterial
Vollplastik, Relief
Dinge für das Szenen-Spiel: Bibelgeschichten ausgestalten, Puppenköpfe für
Puppentheater
Sprache (beschreiben, erzählen, vergleichen)
Mathematik (groß, klein, größer, kleiner,
geometrische Figuren)
Beobachten üben
Umgang mit Ton
Genauigkeit üben





Motivation durch schöne Ergebnisse
Farben lernen
vom vollplastischen Gestalten zum Malen
lange an einer Tischarbeit sitzen
Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder fördern
Werkzeuge
„Unsere Hände sind die natürlichsten, wichtigsten
und vielseitigsten Werkzeuge.“
Hilfsmittel:
 Messer (schneiden, glatt streichen, ritzen)
 Gabel (Furchen ziehen, einstechen, Muster
machen)
 Schere (Muster schneiden)
 Schaschlik-Spieße
und
Zahnstocher
(verstreichen, ritzen, einstechen, befestigen)
 alte Teigrolle/ Glasflasche (ausrollen)
 nasser Lappen (befeuchten)
 Unterlage (am besten aus Holz)
 Blumendraht (Teile verbinden, Ton
schneiden)
Anschauungsmaterialien
Beispiele:
 echte Früchte/Gemüse

fertig modellierte Figuren (Muster vom
Erzieher)

zum Interesse wecken: Nebenmaterialien
(Beispiel: „großer Fang“ - Kartoffelnetz
und Papierschiffchen)

Bilder

Spielfiguren (Bauernhoftiere, Bauklötze)

Beobachtungsmaterial/ Haustiere (echte
Fische, Vögel)

usw.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
49
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Praktische Übungen
Apfel und Birne
Arbeitsschritte:
 Anschauungsmaterial: Obst beobachten und
analysieren
 Apfel:
 Kugel zwischen Handflächen formen
glatt streichen
 kleinen Ast oben reinstecken
 Birne:
 zwei Kugeln formen (groß und klein)
 Kugeln aufeinander anbringen
 zueinander verstreichen
 glatt streichen
 oben kleinen Ast reinstecken
Maus
Arbeitsschritte:
 Tonkugel formen (Körper)
 Spitze Nase heraus ziehen
 zwei runde Ohren formen und anbringen
 einen kurzen Faden (Schwanz) mit Hilfe eines
Zahnstochers anbringen
 zwei Augen einstechen
Elefant
Arbeitsschritte:
 Tonrolle an beiden Seiten einschneiden

runter biegen
 Kopf modellieren:
 Kugel formen
 Rüssel (lange „Wurst“) anbringen
 Ohren: zwei kleine Kugeln platt machen und ankleben
 Kopf an Körper „kleben“
 Schwanz anbringen
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
50
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Mädchen im Wintermantel
Arbeitsschritte:
Zylinder/ Rolle formen
 beide
Seiten
einschneiden
(Arme und Beine)
 eine Seite aus einander nach unten biegen
(Arme)
 Kopfkugel formen und dazwischen anbringen
 Ankleiden:
 eine lange „Wurst“ rollen und platt
drücken
 auf Höhe von Po und Beinen herum
legen und nur an der Seite Richtung
Kopf verschmieren (Mantel)
 Details (Mütze, Schal, Schuhe), gestalten Kinder ohne Anleitung
Pferd
Ziele:
-Kinder arbeiten beidhändig
-Kinder gestalten Details mit Fingern und mit
Hilfe von Werkzeug
-Kinder lernen die Form des Pferdes und modellieren diese
Arbeitsschritte:
- Tonrolle an beiden Seiten einschneiden
- runter biegen
- Pferdekopf modellieren (Kugel formen
und Maul herausziehen)
- Kopf an Körper „kleben“
- Schwanz und Mähne anbringen
Schildkröte
Ziele:
-Kinder lernen die Form der Schildkröte und
modellieren sie
-Kinder können aus der flachen runden Form
eine Schale modellieren
-Kinder ritzen Muster ein
Arbeitsschritte:
- Tonkugel formen
- mit Daumen schalenförmig ausdrücken
(Panzer)
- Kopf mit Hals modellieren
- und auf die Unterseite des Panzers „ankleben“
- Füße und Schwanz modellieren und auf
gleiche Weise verkleben
- Panzer mit Zahnstocher/ Gabel einritzen
(Muster)
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
51
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Eule
Ziele:
-Kinder lernen die Form der Eule und modellieren diese
-Kinder unterscheiden Körperteile nach Größen
(groß, kleiner ..)zu einander
Arbeitsschritte:
-
Tonkugel formen (Körper)
kleinere Tonkugel formen (Kopf)
Kopf und Körper miteinander verbinden
kleine Löcher für die Augen ausscharben und formen
zwei Augenkugeln formen und einsetzen
die Ohren formen (nicht zu klein, sonst
brechen sie weg) und einsetzen
Flügel heraus modellieren und Federn
einritzen
Schaf
Ziele:
-Kinder lernen die Form des Schafs und modellieren diese
-Kinder geben Bewegung wieder (Kopf hoch,
Kopf runter, … )
-Kinder ritzen Wolle ein
-Kinder üben ihre Feinmotorik und Beobachtungsvermögen
Arbeitsschritte:
-
Kugel formen: eine große und eine kleine
Kugeln verbinden
Ohren modellieren: kleine Würste formen und mit Finger platt drücken
Ohren anbringen
Wolle einritzen
Zum Nachdenken
Was macht am Töpfern solchen Spaß ? Ein sechsjähriger Junge sagte in einem Töpferkurs: „Mit der Hand
den Ton formen, wie ich will - und wenn es mir nicht
gefällt, fange ich wieder von vorne an.“ Ist das nicht
ein ganz alter Menschheitstraum, etwas erschaffen können, ganz nach Wunsch ? Da steht der Töpfer als
Schöpfer da.
Paulus spricht allerdings von Gott als Töpfer: „Ja,
lieber Mensch, wer bist du denn, dass du mit Gott rech-
ten willst ? Spricht auch ein Werk zu seinem Meister:
Warum machst du mich so ? Hat nicht der Töpfer Macht
über den Ton, aus demselben Klumpen ein Gefäß zu
ehrenvollem und ein anderes zu nicht ehrenvollem Gebrauch zu machen ?“ (Römer 9, 20 und 21)
Aus: Auf den Spuren Gottes, Studienheft zur Bibel, 1 /
2012, S. 89
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
52
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Kooperationsspiel
Vorgestellt von Kristina Keßler
Angestiftet
Der Spielleiter als Anstifter zu diesem Spiel verteilt an jeden Mitspieler einen Stift (mit Schutzkappe).
Jeder sucht sich jetzt einen Partner, mit dem er sich „anstiftet“. Und das geht so: Zwischen den ausgestreckten Zeigefingern beider müssen sich die beiden Farbstifte befinden, so dass keiner „stiften“ gehen
kann. Um die beiden Stifte nicht zu verlieren, muss jeder Spieler ein wenig Druck auf die Stifte ausüben, bzw. ein wenig nachgeben, falls der andere stärker drückt. Mit anderen Worten: Richtig „Angestiftete“ müssen auf die Reize ihres Partners sensibel reagieren. Je sicherer sie sich fühlen, um so mutiger werden sie. Sie gehen gemeinsam in die Knie. Sie strecken die Arme hoch, oder seitwärts, ohne
dass einer der Stifte „stiften“ geht.
Das Spiel kann auch mit geschlossenen Augen gespielt werden.
Es kann auch ein Innen- und ein Außenkreis gebildet werden.
Es können sich auch mehr als zwei Personen anstiften.
Vorstellung des Spieles:
Wenn eine Gruppe das Spiel nicht kennt, wird es zunächst erläutert. Es wird darüber gesprochen, was
das Ziel der Spieles ist. Dann wird es zunächst an zwei Personen gezeigt. Zwei Personen stellen sich
hin, und halten zunächst einen Stift, indem jeder mit Hand dagegen drückt. Anschließend gibt der
Spielleiter ihnen den zweiten Stift zwischen die ausgestreckten Hände (und hält den Stift fest, bis die
beiden Spieler ihn fest halten.
Zunächst wird vereinbart, welcher der beiden Partner den aktiven Part übernimmt.
Statt der Stifte kann man auch Luftballons nehmen.
Pädagogischer Hinweis:
Das Spiel vermittelt auf einer körperlich spürbaren Ebene, was Zusammenarbeit und Partnerschaft bedeuten kann.
Das Spiel setzt ein ruhiges und entspanntes Klima voraus und sollte bei aggressiven Spannungen in der
Gruppe nicht vorgeschlagen werden. Der Spielleiter sollte sich in das Spiel voll einbeziehen.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
53
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Kennenlern-Spiele
Ich suche jemand …
Die Teilnehmer gehen durch den Raum, mit einem Fragebogen in der Hand. Sie sollen zu jedem
Merkmal einen Teilnehmer finden, für den dies zutrifft und den Namen eintragen.
Ich suche jemand, der …
… grüne Augen hat.
… älter als 25 ist.
… (zu Hause) einen Vogel hat.
… Schuhgröße 38 hat.
… gern Buttermilch trinkt.
… ein Instrument spielen kann.
… länger als 2 Jahre den Führerschein hat.
… in den nächsten 4 Wochen Geburtstag hat.
… den Vornamen mit den meisten Buchstaben hat.
… der Haarspray benutzt.
… der mehr als zwei Geschwister hat.
… der seit weniger als 5 Jahren im jetzigen Ort wohnt.
… der noch zur Schule geht.
… dessen Arbeitsweg länger als 20 km ist.
Kulinarischer Steckbrief
Zwei nebeneinandersitzende Teilnehmer befragen sich mittels des untenstehenden Fragebogens nach ihren
Essgewohnheiten. Sie stellen anschließend ihren Nachbarn der Gesamtgruppe vor.
Kulinarischer Steckbrief
Name ?
Was isst Du am liebsten ?
Was schmeckt Dir überhaupt nicht ?
Was bereitest Du gerne für Freunde oder die Familie zu ?
Was ist für Dich ein typisches Sonntagsessen ?
Wie frühstückst Du am liebsten ?
Welche Bedeutung hat für Dich das Essen ?
Kennst Du ein Sprichwort über das Essen ?
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
54
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Das fand ich gut …
Auf die Frage: „Welche drei Dinge sind Dir wichtig geworden ?“ gab es u.a. folgende Antworten:
Vor allem die Referentin, Frau
Heil
Beim Einkaufen Nahrungsmittel
genauer betrachten
Andere Sicht auf Nahrung; bewusster essen
Umstellung der Ernährung; Ernährungswende fängt bei mir an
Auf den Nitratgehalt achten
Viele interessante Erkenntnisse
aus der Biochemie
Wissen über Zusatzstoffe und
Konservierungsstoffe
Ich überlege genauer beim Einkaufen Obst und Gemüse
Abwechslung von Theorie und
Praxis; praktische Tipps
Handelsklassen
Einbringen der Themen in den
Arbeits-Alltag; Rezepte (Brotaufstrich, Suppe)
Kinder bei der Essen-Zubereitung
einbeziehen
Nutzung von
Hülsenfrüchte
Versuche
mit
Lebensmitteln
waren toll und Erkenntnisse für
mich
Aussehen von Obst weniger
berücksichtigen wie der Nährwert
Augen auf beim Gemüsekauf
Experimente für den Kindergarten-Alltag
Sparsamer Umgang mit Lebensmitteln
Einige neue Spiel-Ideen
Rezept-Ideen für Feste
Getreide,
Ich fand es gut, dass wir nicht
nur Theorie sondern auch Praxis
hatten
Freude am Essen
Nahrung ist mehr als Genuss
Neue Koch-Ideen
Sensorische Tests: So unterschiedlich schmecken Kartoffeln
Mir haben die praktischen Übungen mit Kartoffeln und Gewürzen
gut gefallen
Erholung
Freunde wiedersehen
Tolle Gemeinschaft
Gemeinschaft in Freude
Spielen + Singen + gute Laune
Viele Ideen für gesunde Ernährung
Wissen. Wissen, Lernen, Erfahrungen
Alle gemeinsam an einem Strang
Kooperationsspiele
Wir gehören zusammen; gemeinsame Grundlagen
Austausch mit den anderen
Teams
Austausch und Kennenlernen der
anderen Kolleginnen; Gemeinschaft, neue Freundschaften
Ritas Vortrag und Arbeiten mit
Ton; Schlussfolgerung für die
Arbeit mit Kindern; die TonArbeit war sehr schön mit Rita.
Tonarbeiten auch mit kleinen
Kindern beginnen und ausprobieren
Tonarbeiten machen viel Spaß,
werde ich öfter machen
Tonarbeiten machen viel Spaß,
werde ich öfter machen
Erinnerung an Gottes Wirken
innerhalb der fünf Tage
Spiele draußen
Nitrat-Gehalt messen
Man kann mit Kindern
gesundes Essen reden
Reis,
Geschmacksvergleich verschiedener Kartoffelsorten
Interessantes Wissen über Ernährung, Getreide, Kartoffeln
Stevia im Vergleich zu Zucker
Spaß, Lachen, Gemeinschaft
über
Verschiedene Möglichkeiten, sich
Namen einzuprägen
Neue kreative Ideen für die
Kinder (Lieder, Spiele, Angebote)
Wir konnten die schöne RaumDekoration genießen
Gute Verpflegung; Brotaufstriche:
vegetarisches kann schmecken
Essen lecker; vegetarische Kost
sehr lecker
Man kann auch ohne Fleisch
lecker essen;
Das vegetarische Essen war sehr
lecker
Neue Lieder
Die Freundschaft des GastgeberEhepaares
Es war toll, viel Zeit in netter
Gemeinschaft zu verbringen
Gute Gespräche mit viel Zeit
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
55
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Drei Gesundheitsminuten beim Elternabend
Elternabend-Thema: Frühstück - Die wichtigste Mahlzeit des Tages
Frühstücken! - Betrachtet man den englischen
Begriff für „Frühstück“, „breakfast“, so zeigt
dieses Wort bereits deutlich an, welchen Zweck
das Frühstück hat, nämlich „breaking the fast
after sleeping at night time“, auf deutsch „das
Fasten der Nachtruhe brechen“.
zusammen mit ihren Eltern am Morgen frühstücken, mehr Nährstoffe zu sich. Wer ein
nahrhaftes Frühstück isst und das von Kindheit an lernt, der entwickelt gute Essgewohnheiten, die er ein Leben lang bewahren wird.
Viele Menschen essen zwischen dem Abendessen und dem Frühstück am folgenden Tag über
zwölf Stunden lang nicht – in diesem Zeitraum
fällt der Energielevel ab.
•
Die erste Mahlzeit des Tages ist daher besonders wichtig, da sie Körper und Geist mit den
notwendigen Nährstoffen versorgt. Wer frühstückt, fördert sowohl die körperliche als auch
die geistige Leistungsfähigkeit:





Personen, die ein Frühstück zu sich nehmen, nehmen
mehr wichtige Nährstoffe auf, die für einen gesunden
Körper und einen ausgewogenen Lebensstil notwendig
sind.
Personen, die frühstücken, sind eher schlanker als
Personen, die das Frühstück auslassen.
Frühstücken fördert die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit.
Was Sie zum Frühstück essen, kann Ihre Stimmung,
Ihre körperliche und mentale Leistung, Ihr Gewicht
und Ihre allgemeine und langfristige Gesundheit beeinflussen.
Das Frühstück ist für aktive Menschen, die viel Energie, viele Vitamine und Mineralstoffe benötigen, von
besonderer Bedeutung.
Mit einem Frühstück kann die mentale Wachheit und die körperliche Leistung verbessert
werden.
Das Frühstück ist darüber hinaus eine gute
Gelegenheit, im Familienkreis zusammenzukommen; und tatsächlich nehmen Kinder, die
Ein gutes Frühstück sorgt für
•
•
•
mehr essenzielle Nähr- und Ballaststoffe Untersuchungen zeigen, dass die Nährstoffzufuhr, wenn sie nicht
mit dem Frühstück erfolgt, mit den anderen Mahlzeiten des Tages nicht ausgeglichen wird.
Bessere Appetitkontrolle : Das Frühstück hilft dabei
den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, der Appetit
und Energie steuert. Menschen, die frühstücken, haben
im Tagesverlauf weniger Hunger und nehmen weniger
Nahrung zu sich.
Niedrigeren Body Mass Index: Die Einnahme eines
Frühstücks wird mit einer geringeren Quote von
Übergewicht und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht. Daten aus den USA zeigen, dass Kinder und
Erwachsene, die ein Frühstück zu sich nehmen, ein gesünderes Körpergewicht haben als Nicht-Frühstücker.
Diese Angaben werden durch ähnliche Erkenntnisse
in Europa gestützt: Eine französische Studie zeigt,
dass fettleibige und übergewichtige Kinder weniger
zum Frühstück essen aber mehr zum Abendessen als
ihre schlankeren Altersgenossen. In einer finnischen
Studie mit sechzehnjährigen Kindern und ihren Eltern, die das Frühstück auslassen, wird ein höherer
BMI aufgezeigt. Insgesamt gesehen tendieren Verbraucher, die zum Frühstück Cerealien essen, zu einer
schlankeren Figur und einem niedrigeren Body Mass
Index als Personen, die keine Cerealien verzehren.
Höhere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit: Nicht
zu frühstücken ist besonders bei Kindern besorgniserregend, denn das Frühstück unterstützt eine verbesserte Konzentration in der Schule. Untersuchungen
zeigen, dass Kinder, die nicht frühstücken, bei der Bearbeitung von Problemlösungsprozessen nicht so effizient arbeiten wie diejenigen, die gefrühstückt haben.
Die Einnahme eines Frühstücks hilft Kindern, in der
Schule sowohl bei logischen als auch bei kreativen
Aufgaben bessere Leistungen zu erbringen.
www.besser-fruehstuecken.com
Deutscher Verein für Gesundheitspflege e.V. * Senefelderstr. 15 * 73760 Ostfildern * www.dvg-online.de * [email protected]
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
56
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Elternabend-Informationen zur Ernährung
Für eine regelmäßige Gesundheitsinformation von 3 Minuten zu Beginn eines Elternabends oder jeweils
10 Gesundheitssätze im Elternbrief gibt es eine Vielzahl interessanter Ernährungsthemen . Das Thema
der Jahrestagung der Advent-Kindergärten 2012 ist entlehnt von der ARD-Themenwoche des Jahres
2010 (vom 23. bis zum 29. Oktober 2010). Im Rahmen dieser Themenwoche gab es eine Vielzahl von
Fernseh- und Rundfunksendungen rund um die Ernährung. Die folgende Liste sind Themen von Sendungen. Sie eignen sich gut für eine Gesundheits-Kurz-Information zum Elternabend.
Themenbereich: Lebensmittel - Erzeugung und Handel
Brötchen ist gleich Brötchen? Nicht
wirklich. Wer sich auf die Suche nach
frischen Brötchen macht, muss sich
zwischen Industrie und Handwerk entscheiden.
Woher kommt die Tomate in meinem
Salat?
Mehr als die Hälfte der Lebensmittel landet
im Müll.
Der größte Teil des Kakaos unserer Schokoladen stammt von der Elfenbeinküste. Dort arbeiten auf den Plantagen etwa 200.000 Kindersklaven, schätzt
Unicef.
Bio-Lebensmittel genießen hohes Ansehen. Doch auch biologische Kost hat
ihre Schattenseiten - wie Etikettenschwindel oder vermeintlich gesunde
Zuckerbomben.
Überraschung auf dem Teller - Was
steckt in unseren Lebensmitteln?
Wie frisch sind unsere Lebensmittel?
Landwirtschaft heute. Vom Agrarproduzenten über den Anbau von Nischenprodukten bis zum Kampf um den
Milchpreis – wer von der Landwirt-
schaft leben will, muss sich etwas einfallen lassen.
Die Nahrung und das CO2: Klimafußabdruck von Lebensmitteln. Etwa 40
Prozent der klimarelevanten Emissionen werden durch Ernährung und
Konsum verursacht. Mit knapp zwei
Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr fallen
allein unsere Lebensmittel ins Gewicht. Lässt sich das ändern?
Mais für die Welt - Die Vor- und Nachteile der Gentechnik. Gentechnik, die
genetische Manipulation von Pflanzen,
ist vielen Menschen suspekt. Dabei
könne die Gentechnik das Hungerproblem lösen, sagen Vertreter der Industrie.
Lebensmittel aus dem Labor: Lebensmitteltechnologen verändern unsere
Nahrung im Labor. So soll Essen gesünder werden, besser schmecken und
länger halten.
Grünes Essen für den blauen Planeten:
Klimaschutz auf dem Teller . Was hat
unser Essen mit dem Klimawandel zu
tun?
Schmutzige Schokolade. Schokolade ist
lecker. Elf Kilo davon nascht jeder
Deutsche durchschnittlich pro Jahr.
Doch Schokolade-Essen ist nicht so
harmlos wie wir glauben – vor allem
nicht für Kinder in Afrika.
Wo unser Essen herkommt : Sich zu
ernähren. Das ist so alltäglich und irgendwie so selbstverständlich, dass
kaum einer darüber nachdenkt, wo es
eigentlich herkommt: das Essen.
Fruchtjoghurt - So wird im Becher geschummelt : Leuchtend rote Erdbeeren oder saftige Pfirsiche auf der Verpackung – so verführen uns die Hersteller von Fruchtjoghurt zum Kauf.
Doch was als gesund verkauft wird,
enthält selten mehr als eine Frucht pro
Becher.
Billiggemüse: Niedrigpreise zu Lasten der
Erzeuger : Besonders bei Gemüse gibt
es immer wieder extrem niedrige Preise. Doch eigentlich scheinen schon die
Transportkosten aus fernen Ländern
deutlich höher zu sein. Wie ist das
möglich?
Themenbereich: Gesundheit und Ernährung
Rund 20.000 Nahrungsergänzungsmittel
sollen uns helfen, gesund und leistungsfähig zu bleiben. Trotz fragwürdiger Wirkungen verschleudern wir
Milliarden dafür.
Hautreizung, Übelkeit, Asthma: 30
Prozent der Menschen glauben, eine
Lebensmittelallergie zu haben – aber
nur wenige sind wirklich betroffen.
Langfristig abnehmen - das schaffen nur
wenige. Der Ernährungsmediziner
Andreas Pfeiffer erklärt, warum wir
beim Thema Abnehmen umdenken
müssen.
Es ist zum Verzweifeln: Man ringt dem
Körper eisern ein paar Kilo ab. Trotzdem kehrt der Speck unweigerlich zurück. Ist die Idee vom Abnehmen
grundsätzlich falsch?
Was darf auf den Tisch? Zehn Irrtümer
rund ums Essen Wie ernähre ich mich
richtig? Trotz aller Empfehlungen von
Ernährungsexperten und Kochshows
auf allen Kanälen ist die Unsicherheit
groß, denn es gibt eine ganze Reihe an
Ernährungsirrtümern.
Trinken: Wieviel Wasser braucht der
Mensch wirklich? Es scheint, als hät-
ten manche Menschen Angst zu verdursten. Jahrelang kursierten die abstrusesten Empfehlungen zur idealen
Trinkmenge: von drei Litern täglich
bis zu einem Glas pro Stunde. Alles
Humbug?
Krank durch gesunde Ernährung? 375
Gramm Gemüse, 300 Gramm Obst
und am besten täglich noch ein Glas
Milch dazu. Und für die gute Verdauung natürlich Vollkornbrot. Klingt
sehr gesund, ist es allerdings nicht
immer.
Schein und Sein bei Lebensmittelzutaten
. Viele Hersteller bewerben ihre Produkte als besonders fruchtig oder
schokoladig. Ein flüchtiger Blick auf
die Verpackung verstärkt den Eindruck. Doch in Wirklichkeit enthalten
die Produkte kaum, was sie versprechen.
Stevia – süß, aber auch gesund? Eine
südamerikanisches
Kraut
macht
Schlagzeilen: Der Extrakt aus der
Pflanze “Stevia rebaudiana” hat eine
300-fach größere Süßkraft als Zucker
und ist dabei kalorienfrei.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
57
Abnehmen kann Leben retten . Zu süß,
zu fett, zu viel – mehr als die Hälfte
der Deutschen ist übergewichtig und
isst sich krank. Besonders gefährlich
ist Bauchfett.
Der Adonis-Komplex - magersüchtige
Männer . Männer geraten zunehmend
in den Strudel von Essstörungen. Davon waren bislang nur Frauen betroffen. Da Magersucht und Bulimie für
Männer Tabuthemen sind, suchen sie
erst dann Hilfe, wenn es gar nicht
mehr anders geht.
Glutamat - gefährliches Teufelszeug? Seit
Jahren ist der Geschmacksverstärker
Glutamat umstritten. Dabei ist dieser
Aromastoff in der asiatischen Küche
sehr beliebt, und auch die Lebensmittelindustrie kommt schon lange nicht
mehr ohne ihn aus.
Warum werden unsere Kinder immer
dicker? Alarmierend viele Kinder
leiden unter Übergewicht. Was sind
die Gründe?
Margarine mit Beipackzettel – Essen auf
Rezept?
Pflanzensterinen z.B. in
Halbfettmargarine können tatsächlich
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
den Cholesterinspiegel beeinflussen.
Doch es gibt auch Nachteile ?
Ganz schön fett: Wie kommt die Gans auf
die Hüfte? . In punkto Fett ist die
Gans das gehaltvollste Tier auf unse-
rem Speiseplan. Aber macht Fett wirklich fett?
Vorurteile über Kaffee . Kaffee ist das
Lieblingsgetränk der Deutschen. Nicht
nur der aromatische Geschmack, son-
dern auch die anregende Wirkung machen ihn so beliebt. Doch immer wieder heißt es, Kaffee sei gesundheitsschädlich. Stimmt das?
den meisten Kindern hoch im Kurs.
Wo die Zutaten herkommen, wissen
nur wenige. Viele Kinder müssen das
Schmecken und Kochen erst lernen.
Mal hui, mal pfui: Warum viele Ernährungsempfehlungen nicht mehr gelten .
Lebertran macht stark, Gemüse und
Obst schützen gegen Krebs – und dann
wieder nicht. Wie kommt es, dass sich
Ernährungsempfehlungen immer wieder ändern?
Essen ist mehr als die Aufnahme von Fett,
Eiweiß und Kohlehydraten. Wie das
Essen unsere kulturelle Identität prägt,
dokumentieren zwei Fotoreporter in
ihrem Buch “Mahlzeit – auf 80 Tellern
um die Welt”.
Essen im Zeitstrahl: Wie hat sich unsere
Ernährung verändert?
Das Auge isst mit : Die Feige wird etwas
ins Licht gedreht, das Salatblatt noch
ein Stück nach links … Mehr als zwei
Stunden vergehen bis zur perfekten
Komposition. Foodstyling ist handgemachte Inszenierung. Aber was verrät
es über unsere Esskultur?
Überleben in der Steinzeit: Alles drehte
sich ums Essen: Jäger sorgten für
Fleisch, Sammler suchten Beeren,
Nüsse und Pilze. Mit dem Getreideanbau veränderten sich die Essgewohnheiten. Was kam in der Steinzeit auf
den Tisch? Ein Experiment.
Themenbereich: Ernährungskultur
Traditionen und gesellschaftliche Entwicklungen prägen unsere geschmacklichen Vorlieben. Im letzten Jahrhundert war es Fleisch, in diesem wird es
Grünzeug sein.
Vergessen Sie, was die Wissenschaft
über gesunde Ernährung sagt - und
besinnen Sie sich auf das Wesentliche:
Den Genuss. Denn Genießen kann
man lernen.
"Wir essen mit dem Herzen!" . Essen
schmeckt im Urlaub meist besonders
gut. In der Ferne sind viele Menschen
auch eher mal zu kulinarischen Abenteuern bereit – und erleben dabei manche Überraschung …
Wo wachsen Pizza und Schokolade?
Pizza, Nudeln und Pommes stehen bei
Themenbereich: Ernährung und Politik
Jeder Zweite gilt in den Industrieländern als übergewichtig, so das Ergebnis einer OECD-Studie. Die
Weltgesundheitsorganisation
spricht von einer FettsuchtEpidemie.
Ausländische Investoren kaufen und
pachten Ackerland in Afrika und
Asien. Was bedeutet dies für die
Kleinbauern vor Ort ?
Jährlich pumpt die EU mehr als 50
Milliarden Euro in ihre Agrarwirtschaft. Der größte Teil geht an
Großbauern und Agrarfabriken.
Die Kleinbauern kämpfen ums
Überleben.
Der Bauer von heute ist nicht nur
Nahrungsmittelproduzent, sondern
auch Börsen-Spekulant! Er muss
darauf achten, rechtzeitig zu verkaufen. Mit abstrusen Folgen.
Wahnsinn Normierung: Apfel gleich
Apfel, Tomate gleich Tomate.
Nur unter strengen EU-Auflagen
wandert Obst und Gemüse in die
Supermarktregale. Kein Kratzer
auf der Schale, alles gleich groß
und gleichmäßig gefärbt. Gezüchtet wird vor allem auf Aussehen.
Der Getreidepreis: Mehr als Angebot
und Nachfrage. Getreideernte in
Bayern: Wegen der Hitze wird sie
heuer nicht besonders gut ausfallen. Der Preis für die Tonne Getreide müsste also steigen. Doch
viele Faktoren greifen in das
weltweite Geschäft an den Börsen.
Themenbereich: Ernährung und Verbraucherschutz
Gentechnik ist in Deutschland schon
weit verbreitet. Sie versteckt sich
zum Beispiel in Soja oder Mais.
„Ohne Konservierungsstoffe“ oder
„ohne künstliche Aromen“ – Was
besonders gesund klingt, muss allerdings nicht gesund sein. Verbrauchern wird etwas vorgegaukelt.
Verführer Supermarkt . Im Schnitt
geht jeder Deutsche drei Mal in
der Woche einkaufen. Dabei landen rund 70 Prozent der Waren
ungeplant im Einkaufswagen. Wie
kann sich der Verbraucher gegen
die Verführung wehren?
Von wegen Frisch-Milch! .
Sie
glauben, Sie kaufen im Supermarkt frische Milch? Und wundern
sich, dass sie trotzdem so lange
hält? Dann schauen Sie sich die
Verpackung mal genauer an.
Vegetarische Kost: Verbrauchertäuschung mit Gelatine . Fruchtgummi, Frischkäse, Frühstücksflocken – eigentlich vegetarische
Produkte, sollte man meinen. Doch
einige
solcher
vermeintlich
fleischlosen Lebensmittel enthalten Gelatine.
Was haben die Codes auf Eiern zu
bedeuten? Wo kann man sich über
Inhaltsstoffe informieren?
Zusätzlich ist überflüssig – Lebensmittelzusatzstoffe. 312 verschiedene Zusatzstoffe tummeln sich in
Fertigprodukten wie Müsli oder
Leberwurst. Was bedeuten sie, warum sind sie in den Lebensmitteln
und was bewirken sie?
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
58
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Programm der Jahres-Tagung 2012
Und Gott sah, dass alles gut war.
Essen ist Leben
Jahres-Tagung 2012 der Advent-Kindergärten
im Haus Waldfried, Speele (bei Kassel)
www.haus-waldfried-speele.de
Freitag, 17. Februar 2012
18.00
Ankunft der Teilnehmer
Bunter Gemüseeintopf und Früchte-Tiramisu
Kristina
Samstag, 18. Februar 2012
8.00
Andacht Wilfried Paetow - Frühstück
9.30
Begrüßung
10.00
Eröffnungsgottesdienst
Team Darmstadt, Predigt Wilfried Paetow
Vorstellungsrunde
Kristina
12.30
Mittagessen: Überbackene Gemüseaufläufe mit Kartoffeln,
Blumenkohl-Bratlinge, gefüllte Kartoffelnester, bunter Eisbergsalat
14.30
Wanderung zur Fuldaschleife
18.30
Abendessen : Internationales vegetarisches Büfett
19.30
Erzieherinnen als Ernährungsexperten
Kristina und Susan: Interview
Susan
Sonntag, 19. Februar 2012
8.00
Andacht Wilfried Paetow - Frühstück
9.00
Gemeinsamer Tagesbeginn: Kooperationsspiel (Kristina)
9.30
Eleonore Heil
Assistenz: Susan Pfüller
Was bin ich ?
Gemüse, Obst
Einkauf, Lagerung, Qualität, Klassifizierung, Nitrattest,
Möhrentest, Zubereitung, Wer schmeckt die Farbe?
Die Welt der Gewürze
Gewürzerkennungspiel
12.30
Mittagessen : Kartoffelvariationen mit bunter Gemüseplatte an Sc. Holandaise mit großer bunter
Früchteplatte, Giotto-Buttermilch-Mousse, sowie Rote Grütze mit Vanille Soße, Früchteplatte mit Buttermilchkrokant
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
59
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
14.30
Getränke
Wasser ist Leben, Obstsäfte, Nektare, Limonaden,
Getränke mit Süßstoffen, Energydrinks, Sensorischer Test
Fette und Öle
Zusammensetzung, Omega3/Omega6 Fettsäuren, Auswahl der Fette und Öle,
Sensorischer Test, küchentechnische Verwendung
Die Welt der Gewürze
Herstellung, Anwendung, Wirkung, Qualität
18.30
Abendessen
19.30
Evening Lecture - Erzähl-Cafe
Ernährungswende
Sechs Gesprächsleiter, jeweils mit einer Ausgangsfrage
Susan
Montag, 20. Februar 2012
8.00
Andacht Wilfried Paetow - Frühstück
9.00
Gemeinsamer Tagesbeginn: Kooperationsspiel (Kristina)
9.30
Eleonore Heil
Assistenz: Susan Pfüller
Getreide
Getreideerkennungsspiel, Kleberauswaschung, Backtest
Reis, Hülsenfrüchte
Reissorten, Herkunft, Anwendung, Qualität
Hülsenfrüchte, Herkunft, Anwendung, Qualität
12.30
14.30
Mittagessen : Tortellini mit Gemüse überbacken, Bunter Chinakohlsalat
Zusatzstoffe
•Konservierungsstoffe, Emulgatoren, Süßstoffe, Verdickungsmittel,
Stabilisatoren, Antioxidantien, Aromen, E-Nummern
Kartoffel
Kartoffelsorten, Lagerung,
Stärkeauswaschung, Einsatz der Kartoffel
Nahrungsmittelsicherheit
18.00
Abendessen
19.30
Offener Abend
Kristina
Dienstag, 21. Februar 2012
8.00
Andacht Wilfried Paetow - Frühstück (Reiseproviant machen)
9.00
Gemeinsamer Tagesbeginn: Kooperationsspiel (Kristina)
9.30
Tonarbeiten mit Kindern
angeleitet durch Rita Krieger
Reflektion mit Kristina
12.00
Abschlussrunde
12.30
Mittagessen : vegetarischer Linseneintopf mit Gemüsewürstchen, Waldbeeren-Mousse
Gemeinsames Aufräumen und Putzen
14.30
Abreise
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
60
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Speiseplan zur Jahrestagung 2012
Freitag
Abendessen
Samstag
Frühstück
Obstpause
Mittagessen
Vesper
Abendessen
Sonntag
Frühstück
Obstpause
Mittagessen
Vesper
Abendessen
Montag
Evening
Lecture
Frühstück
Obstpause
Mittagessen
Vesper
Abendessen
Dienstag
Frühstück
Obstpause
Mittagessen
Nachmittag
Gemüseeintopf, dazu Gemüsewürstchen, Dessert: Früchtetiramisu
Bircher Müsli, Obst, Brötchen, VK-Knäckebrot, Margarine, Käse,
Holundergelee, Mandelmus, Haselnuss-Kokos-Creme, Malzkaffe, koffeinfreier Kaffee, Tee, Milch
Obstteller (Mandarinen, Äpfel, Birnen, Weintrauben)
Überbackene Gemüseaufläufe & Blumenkohlbratling; Gefüllte
Kartoffelnester m. Blattspinat und Spiegelei, dazu bunter Eisbergsalat
Tee-Pause, Gebäck
Internationales vegetarisches Buffet (türkische Vorspeisen, Fladenbrot, Kartoffelpuffer mit Apfelkompott, tschechische Knoblauchsuppe)
Frischkornmüsli, Obst, Brötchen, Margarine, Käse, Brombeermarmelade, Erdnussbutter, Honig, Malzkaffe, koffeinfreier Kaffee, Tee, Milch
Ananas, evtl. Trockenfrüchte zum Knabbern
Bunte Gemüseauswahl an Sauce hollandaise, Kartoffelgratin,
Röstiecken, Salzkartoffeln, Bunte Früchteplatte mit GiottoButtermilchmousse, Rote Grütze mit Vanillesoße
Stehcafe mit koffeinfreiem Cappuccino, heißer Schokolode und
Obstspießen
Brot, Margarine, veg. Wiener Würstchen, Senf, vegetarische
Wurst, Möhrenaufstrich, Käse (1 x Aufschnitt, 1 x Frischkäse), 1
Tomaten-Feta-Tatar, Krautsalat, Rohkostsalat
Tee in Beuteln, verschiedenes Trockenobst
Müslimischung, Obst, Brötchen, VK-Knäcke, Margarine, Käse,
Kürbismarmelade, Mischmus 4 Nuts, Macadamia-Honig-Creme,
Malzkaffe, koffeinfreier Kaffee, Tee, Milch
Gemüsesticks mit versch. Dipps
Tortellini mit Gemüse überbacken, dazu bunten Chinakohlsalat
Stehcafe mit koffeienfr. Cappuccino, heißer Schokolode und
Obst
Brot, Margarine, Veg. Frikadellen, veg. Wurst, Käse,
Avocadocreme, Kichererbsen-Aufstrich, Mixed Pickles, TomateMozarella, Gurke mit bunten Paprikastreifen
Müsli, Obst, Brötchen, Margarine, Käse, Rester von Marmeladen
und Nussmusen, Malzkaffe, koffeinfreier Kaffee, Tee, Milch
versch. Obst
Vegetar. Linseneintopf, dazu Gemüsewürstchen und Waldbeerenmousse
Reiseproviant
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
61
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Bedarfsliste für Workshops
- Walnussöl
- Kürbiskernöl
- Margarine
- Butter
- 2 kg Weizenmehl Typ 405
- 2 kgWeizenmehl Typ 1050
- 2 kg Vollkornmehl
- Immer die kleinste Abmessung
von:
Gegenstände/Materialien
- Farbige DIN A5 Blätter
- Kreppklebeband
- Weltkarte
- Pinnnadeln
- 5 x Schal
- 13 Marmeladengläser
- Poster A 0
- Verschiedenfarbige Filzstifte
- Din A5 Karteikarten
- Beamer
- Flipchart
- Pinnwand u. Befestigungsmat.
- Verschiedenfarbige Stifte
- 10 Lagermöhren Handelsklasse 1
- 10 Lagermöhren Handelsklasse 2
- 10 St. Bundmöhren
- 10 St. Saftmöhren
- Äpfel aus verschiedenen Ländern
3-4 je Land
- 1 Orange flash Melone
- Granny Smith
- Braeburn oder Pink Lady
- Grüne Bananen
- Gelbe Tomaten
- Orangen für 2 Liter Saft (5kg)
- Orangendirektsaft aus der Kühltheke
Großhandel
- 3 Kohlrabi
- 1 Kopfsalat
- Bunter Obstkorb aus versch.
Ländern
- Je 2 Rote, grüne, gelbe, orange
Paprika
- Rote und grüne Weintrauben
- Honigmelone
- 2 Zitronen
- 2 Limetten
- Je 2 Grapefruit pink und hell
- Gelbe Bananen
- Grüne und Gelbe Kiwi
- Rote und gelbe Tomaten
- Gehärtetes Palmfett
- Olivenöl raffiniert
- Olivenöl kaltgepresst
- Olivenöl extra vergin
- Rapsöl kaltgepresst
- Rapsöl raffiniert
- Leinöl
- Thommy Öl
- Sonnenblumenöl kaltgepresst
- Stevia flüssig und pulverförmig
- Nitrat-/Nitritteststäbchen je 60 St.
- Destilliertes Wasser in Spritzflasche
- 2 Liter destilliertes Wasser
Milchreis, Risottoreis, Patnareis,
Basmatireis, Vollkornreis, Parboiled
Reis, Wildreis
- Trockene Bohnen
- Linsen Mischung (rote, grüne,
weiße)
- Kidneybohnen
- Kichererbsen
- Süßstoff
Obst/Gemüse
Metro
Metro
Apotheke
Geräte
- 5 Siebe
- 5 Raspelreiben
- 10 Schneidunterlagen
- 10 Gemüsemesser
- 5 weiße Plastikschüssel
Getränke
- Roter Traubensaft
- Weißer Traubensaft
- Vital OK Förstina
- Vital 3 Förstina
- Je 2 Liter: Tafelwasser, Quellwasser, Wasser magnesiumhaltig,
Wasser calciumreich, Wasser
natriumreich
- 2 Liter Orangendirektsaft haltbar
(pasteurisiert)
- 2 Liter Orangensaft aus Konzentrat
- Orangennektar 2 Liter
- 2 Liter Sprite zuckerhaltig
- 2 Liter Sprite zuckerfrei
Reformwaren
(Immer die kleinste Abpackung
- Weizen,
- Roggen,
- Hafer
- Gerste
- Dinkel
- Buchweizen
- Grünkern
- Amaranth
- Graupen
- Quinoa
- Hirse
- Reis
- Wildreis
- Bulgur
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
62
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Teilnehmer der Jahrestagung 2012
Lütfiye Alkan
Heike Gottlebe
Kerstin Pester
Thomas Arnold
Maja Hohmuth
Susan Pfüller
Ecaterina Barta
Tabea Ivandic
Mandy Riedel
Ines Bittner
Gabriele Jorde
Eva Roon
Julia Böhler
Kristina Kessler
Diana Rump
Manfred Denkert
Rita Krieger
Marianne Scholz
Nicole Einert
Ute Kochanski
Petra Schulze
Nadin Elhayari
Manuela Kühnert
Eva Pijalowá
Irina Filip
Matthias Kühnert
Elvira Volz
Inge Friedrich
Franziska Kunz
Alwina Voyt
Nadin Fritzsch
Cortina Löper
Sylvia Weinhold
Mina Gharibi
Daniela Neumann
Olga Zhalkovska
Natalie Gomer
Mandy Neumann
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
63
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Vom Essen und Trinken - Zitate
Gesammelt und zusammengestellt von Manuela Kühnert
So gehe hin und iss dein Brot mit guten
Freunden, trink deinen Wein mit gutem Mut;
denn dein Werk gefällt Gott.
Prediger 9,7
Wohl dir, Land, dessen König edel ist, und
dessen Fürsten zu rechter Zeit speisen, zur
Stärke und nicht zur Lust!
Prediger 10,17
Der Gerechte isst, dass seine Seele satt wird; der
Gottlosen Bauch aber hat nimmer genug.
Sprüche 13, 25
Es ist besser ein Gericht Kraut mit Liebe, denn
ein gemästeter Ochse mit Hass.
Sprüche 15,17
Jesus aber sprach zu ihnen: Ich bin das Brot
des Lebens. Wer zu mir kommt, den wird nicht
hungern; und wer an mich glaubt, den wird
nimmermehr dürsten.
Johannes 6,35
Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der
bleibt in mir und ich in ihm.
Johannes 6,56
Wie süß ist dein Wort meinem Gaumen!
Psalm 119,103
Ihr dürft die Früchte aller Pflanzen und Bäume
essen.
1.Mose 1,29
Dann schärfte er ihm ein: "Von allen Bäumen
im Garten darfst du essen."
1. Mose 2,16
Wenn eine Familie aber für ein ganzes
Lamm zu klein ist, soll sie sich mit ihren
nächsten Nachbarn zusammentun. Es
sollen so viele Menschen von dem Lamm
essen, dass es für alle reicht und nichts
davon übrig bleibt.
2. Mose 12,4
davon essen, und bevor ich sterbe, will ich
dich segnen."
1. Mose 27,4
Selig seid ihr, die ihn hier hungert; denn ihr
sollt satt werden. Selig seid ihr, die ihr hier
weinet; denn ihr werdet lachen.
Lukas 6,21
Sehet die Vögel unter dem Himmel an; sie säen
nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die
Scheunen; und euer himmlischer Vater nährt
sie doch. Seid ihr denn nicht viel mehr denn
sie?
Matthäus 6,26
Noch in derselben Nacht müssen sie das
Fleisch über dem Feuer braten. Dazu
sollen sie bittere Kräuter essen und Brot,
das ohne Sauerteig gebacken ist.
2.Mose 12,8
Wen dürstet, der komme; und wer da will, der
nehme das Wasser des Lebens umsonst.
Offenbarung 22,17
Das beste Tischgespräch
ist das Schweigen schwelgender Gäste
Chinesisches Sprichwort
Ein hungriger Bauch hat keine Ohren
Sprichwort
Ein voller Bauch studiert nicht gern
Sprichwort
Ein guter Koch ist ein guter Arzt
Sprichwort
Man soll Gott erst für das Brot danken,
ehe man um den Kuchen bittet.
Sprichwort aus Russland
Mich deucht, das Größt' bei einem Fest ist,
wenn man sich's wohl schmecken lässt.
von Johann Wolfgang von Goethe
Du weißt ja, wie ich es gern habe - bereite es
mir so zu, und bring es her! Ich möchte
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
64
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Wer zählt die Völker, nennt die Namen,
die gastlich hier zusammenkamen?
von Friedrich von Schiller
Ach, wie bald verlässt der Friede den
häuslichen Herd, wenn er an maßgebender
Stelle keine kulinarischen Kenntnisse vorfindet!
von Wilhelm Busch
Denn früh belehrt ihn die Erfahrung,
sobald er schrie, bekam er Nahrung.
von Wilhelm Busch
Hab' rechten Maß in Speis und Trank,
so wirst du alt und selten krank.
alte Bauernweisheit
Ein reifer Apfel hängt nicht lang überm Weg
Sorbisches Sprichwort
Wer erst in saure Äpfel biss und dann in einen
süßen, der wird den süßen ganz gewiss dann
doppelt froh genießen. Doch wer in süße Äpfel
biss und dann in einen herben,
dem wird der Herbe ganz gewiss die ganze
Freude verderben.
Volksgut
Keine Speise wird gar und kein Brot wird
gebacken ohne Feuer, und doch will der
Mensch reif werden ohne Leid.
Chinesisches Sprichwort
von Winston Churchill
Gott, was ist Glück! Eine Grießsuppe, eine
Schlafstelle und keine körperlichen Schmerzen
- das ist schon viel!
von Theodor Fontane
Wenn mehrere Kinder zusammen essen,
wird das Essen nicht kalt.
aus Kenia
Als ob es eine Kunst wäre, mit viel Geld ein
anständiges Mahl herzurichten! Kinderleicht
ist das, der größte Esel bringt das zuwege. Wer
sein Handwerk versteht, der braucht wenig
Geld und kocht trotzdem gut.
von Jean-Baptiste Molière
Wer essen will, ohne sich auf die Kochkunst zu
verstehen, wird über die dargereichten Speisen
kein sicheres Urteil fällen können.
Von Platon
Wir brauchen Brot, um leben zu können.
Wir brauchen die Bibel, um leben zu wollen.
aus Afrika
Das Vaterunser lehrt uns,
nur für das Brot des heutigen Tages zu bitten.
Von Andrew Carnegie
Unser täglich Brot gib uns heute....
Der Frühling ist zwar schön; doch wenn der
Herbst nicht wär', wär' zwar das Auge satt,
der Magen aber leer.
von Friedrich von Logau
Man soll Fische nicht mit Erdbeeren und
Schlagsahne ködern, bloß weil man selbst gern
Erdbeeren mit Schlagsahne ißt.
von Andrew Carnegie
Gib einem Hungernden einen Fisch, und er
wird einmal satt, lehre ihn Fischen, und er wird
nie wieder hungern.
Chinesisches Sprichwort
Jungen Leuten ist Freude und Ergötzen so
vonnöten wie Essen und Trinken.
Von Martin Luther
Die besten Ärzte der Welt sind Dr. Essen,
Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.
von Jonathan Swift
Der Geist ist dem selben Gesetz unterworfen
wie der Körper: Beide können sich nur durch
beständige Nahrung erhalten
von Marquis de Vauvenargues
Die Gesundheit zu erhalten: Nicht bis zur
Sättigung essen, sich vor Anstrengungen nicht
scheuen!
von Hippokrates von Kós
Man soll dem Leib etwas Gutes bieten,
damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.
Nichts wird die Chance auf ein Überleben auf
der Erde so steigern wie der Schritt zur
vegetarischen Ernährung.
von Albert Einstein
Gebt denen, die hungern, von eurem Reis;
gebt denen, die leiden, von eurem Herzen.
aus Asien
In früheren Zeiten konnte einer ruhig vor
seinem vollen Teller sitzen und sich's
schmecken lassen, ohne sich darum zu
kümmern, dass der Teller seines Nachbarn leer
war. Das geht jetzt nicht mehr, außer bei den
geistig völlig Blinden. Allen übrigen wird der
leere Teller des Nachbarn
den Appetit verderben.
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
65
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
von Marie von Ebner-Eschenbach
Wenn man große Mengen isst, so ist der
Wohlgeschmack klein; wenn man kleine
Mengen isst, ist der Wohlgeschmack groß.
aus Japan
Treibe bei der Arbeit, aber nicht beim Essen.
aus China
Die Nahrung soll Deine Medizin sein
und nicht die Medizin Deine Nahrung
von Hippokrates von Kós
Das reichste Mahl ist freudenleer,
wenn nicht des Wirtes Zuspruch und
Geschäftigkeit den Gästen zeigt, dass sie
willkommen sind.
von Friedrich von Schiller
bis zu den Kernen auf. Wer einen Korb voller
Äpfel hat, beißt die Früchte an und wirft sie
dann weg.
aus Russland
Brot mit Salz wird einen knurrenden Magen
gut beruhigen.
von Horaz
Fünf sind geladen, zehn sind gekommen.
Gieß` Wasser zu Suppe, heiß `alle Willkommen!
unbekannt
Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen
und dann den Magen.
von Johann Wolfgang von Goethe
Alle Speise köstlich schmeckt,
wenn den Tisch die Liebe deckt.
von Felix Dahn
Mögen die Scharniere unserer Freundschaft nie
rostig werden, möge die Fallstricke des Bösen
nie um deine Türschwelle gespannt sein,
möge dein Geschirr so zahlreich sein,
dass du immer einen Teller für einen
hungrigen Gast hast.
Irischer Segenswunsch
Die Gesellschaft setzt sich aus nur zwei großen
Klassen zusammen: die einen haben mehr
Mahlzeiten als Appetit,
und die andern weit mehr Appetit als
Mahlzeiten.
von Nicolas Chamfort
Essen ist ein Bedürfnis,
geniessen eine Kunst
von François de la Rochefoucauld
Iss nur, wenn du wirklich hungrig bist,
und selten aus Vergnügen.
von Carl Ludwig Schleich
Widme dich der Liebe und dem Kochen mit
ganzem Herzen.
von Dalei Lama
Man ist was man isst,
wer zum Beispiel Knoblauch isst, neigt dazu,
ein Eremit zu sein
von Franklin P. Jones
Gastfreundschaft besteht aus ein wenig
Wärme, ein wenig Nahrung
und großer Ruhe
von Ralph Waldo Emerson
Menschen, die nach immer größerem
Reichtum jagen, ohne sich jemals Zeit zu
gönnen, ihn zu genießen, sind wie Hungrige,
die immerfort kochen, sich aber nie,
zu Tisch setzen.
von Marie von Ebner-Eschenbach
Möge Gott Dir immer geben, was Du brauchst:
Arbeit für Deine fleißigen Hände,
Nahrung für Deinen hungrigen Leib,
Antworten für Deinen fragenden Geist,
Freude und Liebe für Dein warmes Herz
und Frieden für Deine suchende Seele.
Möge Gott weder Deine Gesundheit noch Deine
Vorräte und Deine Arbeit verringern.
Irischer Segenswunsch
Der Weise aber entscheidet sich bei der Wahl
der Speisen nicht für die größere Masse,
sondern für den Wohlgeschmack.
von Epikur
Auch unser edles Sauerkraut, wir wollen's
nicht vergessen. Ein Deutscher hat's zuerst
gebaut, drum ist's ein deutsches Essen.
von Ludwig Uhland
Der Schöpfer, der den Menschen zwingt,
Nahrung aufzunehmen, um zu leben, ladet ihn
durch Appetit dazu ein und belohnt ihn durch
den Genuss.
von Jean Anthelme Brillat - Savarin
Wer einen Apfel in der Hand hat, der isst ihn
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
66
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Sage mir, wie du isst,
und ich sage dir, was du bist.
von Jean Anthelme Brillat - Savarin
Das Kochen ist schon der Gesundheit wegen
nicht als Nebensache zu betrachten.
von Henriette Davidis
Bei einer Mahlzeit bewirtest du zwei Gäste:
den Leib und die Seele.
Nach Epiktet
Täglich sterben bis zu 100.000 Menschen an
Hunger oder seinen Folgen, also etwa 69
Menschen pro Minute .
Die meisten Hungernden leben in Asien ,
danach folgt Afrika.
Dreiviertel derer, die an Hunger sterben, sind
Kinder im Alter von nicht einmal fünf Jahren.
Ca. 923 Millionen Menschen auf der Welt
leiden unter Hunger und Unterernährung.
Etwa jeder 7.- 8.Mensch auf der Erde hungert.
Die meisten Hungernden leben in
Entwicklungsländern. Aber auch in den
Industrieländern gibt es Hungernde.
Wusstest du, dass jede sechste Sekunde ein
Kind unter 5 an Hunger stirbt? So lange hast
du gebraucht dies zu lesen!
Geschätzte 5,6 Millionen Kinder sterben
jährlich an Unterernährung.
Hunger ist das größte Gesundheitsrisiko
weltweit. Mehr Menschen sterben jährlich an
Hunger, als an AIDS, Malaria und Tuberkulose
zusammen
Wenn der Mensch sein Fleisch mit Maßen
nährt, dann ist auch sein Betragen fröhlich
und umgänglich
von Hildegard von Bingen
Bescheiden ist, wer sich den Käse mit den
größten Löchern nimmt.
von Adolph Freiherr von Knigge
Das Brot, das ihr verderben lasst,
ist das Brot der Hungernden.
von Basilius von Caesarea
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
67
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Überblick
Erzieherinnen als Ernährungsexperten
Gesundheitssituation unsere Kinder
Verpflegungssituation in Kindergärten am Beispiel zweier
Erhebungen in den Landkreisen Zwickau und
Nordsachsen
Zusammensetzung der Mahlzeiten im häuslichen Bereich
Abgeleitete Handlungsempfehlungen
Nachhaltige Ernährungserziehung im Kindergarten
1. Mahlzeitengestaltung – Ambiente und Angebot
2. Ernährungserziehung und Ernährungsbildung als
pädagogischer Auftrag
3. Erziehungspartnerschaft
Aktivitäten mit Kindern
Experimente mit Kindern
Die Speisen-Ecke im Gruppenraum
Obst-/ Gemüse-Grill-Party im Kindergarten
Sommerfest-Überraschungen
Mit einer Kindergruppe zum Wochenmarkt
Erbsenkraft
Felsengarten
Bohnen im Glas
Liegende und hängende Tomatengärten
Pflanzenwachstum im Miniatur-Gewächshaus
Apfel und Zitronensaft
Fragen zum Nachdenken
Ernährungswende
Fragen zum Nachdenken
Gruppen-Gespräche
Getränke
Was ist das ?
Was heißt das für uns persönlich ?
Was kann ich als Erzieherin tun ?
Wasserbedarf
Fruchtgetränke
Impulse
indirekte Impulse
Wandphotos : Gesichter mit Brot und Früchten
Monatsthemen
Kindergartenfeste
direkte Impulse
Entwicklungsgespräche
Entertainment-Education
Orangensaft
Praktische Übung: Sensorischer Test:
Aktivitäten mit Kindern
Experiment: Das soll Orangensaft sein ?
Ein Minifeuerwerk in der Adventszeit
Bunte Eiswürfel
Das Würfelzucker-Wettrennen
Klebrige Limo
Der selbstgebaute Kühlschrank
Aktivitäten mit Kindern
Praxisbeispiel : Gemüse und Obst
Praxisbeispiel : Ernährungsverhalten
Gemüse, Obst
Fragen zum Nachdenken
Einkauf von Obst und Gemüse
Fette und Öle
Ananas
Fetthärtung
Nachreifen von Obst
Praktische Übung: Öl-Geschmacksprobe
Wann sind Früchte reif ?
Aktivitäten mit Kindern
Lagerung von Äpfeln
Selbst gemachte Vogelfutter-Anhänger
Fragen zum Nachdenken
Reifegas (Etylen)
Gewürze
Einfrieren von Obst
Handelsklassen für Obst und Gemüse
Praktische
Übung:
untersuchen
Möhren-Test
Verlust
von
Carotin
Möhrenstücken
Nitrat-Test für Gemüse
Ein Korb mit Früchten
Früchte-Abdrücke
Wortschatzerweiterung im Morgenkreis
Die Früchte probieren
Mit Früchten "Geräusche" machen
Beobachtung des Inneren der Früchte
Gemüse-Anschauung
Eine Orange betrachten
Brennnessel – Pesto
Nussbutter
Baum-Rollen: Häppchen in Blättermantel
Äpfel trocknen
Suppe draußen über dem offenen Feuer gekocht
Fingerspiele
Obst
durch
und
Gewürz-Erkennungsübung
Gemüse
Abwaschen
von
Aktivitäten mit Kindern
Kräutergarten
Geruchsspiel
Duftgalerie
Gerüche beschreiben
Experimente mit Kindern
Aktivitäten mit Kindern
Salz und Pfeffer mischen und trennen
Obst-Rätsel
Spiel-Stationen beim Sommerfest
Kräuter und Gewürze als Tisch-Schmuck
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
68
Advent-Kindergarten Jahrbuch 2012 : Essen ist Leben
Fragen zum Nachdenken
Warum mit Ton arbeiten ?
Ziele der Arbeit mit Ton
Getreide
Praktische Übungen
Werkzeuge
Aktivitäten mit Kindern
Anschauungsmaterialien
Praktische Übungen
Kräuter-Bratlinge
Nuss-Dinkelbrot
Klanggeschichte: Vom Korn zum Brot
Entdeckungsecke
Sonnenblumenkern
Stockbrot
Der beste Baumeister
Zum Nachdenken
Kooperationsspiel
Angestiftet
Fragen zum Nachdenken
Kennenlern-Spiele
Reis, Hülsenfrüchte
Ich suche jemand …
Kulinarischer Steckbrief
Nass-Reisanbau in Asien
Maschineller Anbau in Amerika und Europa
Reissorten
Das fand ich gut …
Drei
Gesundheitsminuten
Elternabend
Aktivitäten mit Reis
Experiment: Warum klebt der Reis am Ballon?
Wanderung durch Treibsand
Die tanzenden Reiskörner
Elternabend-Thema: Frühstück - Die wichtigste
Mahlzeit des Tages
Kartoffel
Praktische
Übung:
Nitratgehalts in Kartoffeln
Bestimmung
Aktivitäten mit Kindern
Kartoffel-Mäuse
Großes Kartoffelfest bei uns im Kindergarten
Kartoffel-Pyramide
Die pädagogische Seite der Pellkartoffel
Lebensmittel-Zusatzstoffe
beim
des
Elternabend-Informationen zur Ernährung
Themenbereich: Lebensmittel - Erzeugung und Handel
Themenbereich: Gesundheit und Ernährung
Themenbereich: Ernährungskultur
Themenbereich: Ernährung und Politik
Themenbereich: Ernährung und Verbraucherschutz
Programm der Jahres-Tagung 2012
Speiseplan zur Jahrestagung 2012
Bedarfsliste für Workshops
Aktivitäten mit Kindern
Der sich von allein aufblasende Luftballon
Experimente mit Backpulver
Lebensmittel-Sicherheit
Teilnehmer der Jahrestagung 2012
Vom Essen und Trinken - Zitate
Tonarbeiten mit Kindern
Advent-Kindergarten, freier christlicher Kindergarten
69
Herunterladen