Sternhaufen Geburtsorte der Materie Dr. Andrea Stolte I

Werbung
Sternhaufen
Geburtsorte der Materie
Dr. Andrea Stolte
I. Physikalisches Institut
Universität Köln
Ringvorlesung Astronomie
13. Januar 2010
1
Sternhaufen -- Geburtsorte der Materie
I. Am Anfang waren Wasserstoff und Helium
II. Die Erde - Gemisch höherer Elemente
III. Kernfusion in Sternen
IV. Lebenszyklus massereicher Sterne
V. Die jüngsten Sternhaufen der Milchstraße
2
I. Am Anfang waren Wasserstoff und Helium
3
4
I. Am Anfang waren Wasserstoff und Helium
Nach dem Urknall...
Sekunde 1:
Materie-Überschuss
0.000000001
Entstehung von Protonen & Neutronen
Entstehung von Elektronen
Sekunde 10:
Kernfusion
Entstehung von Atomkernen:
75 % Wasserstoff
25 % Helium
in Spuren Lithium, Beryllium
... nach 5 Minuten:
400.000 Jahre
Ende!
Atomkerne + Elektronen = stabile Atome
5
I. Am Anfang waren Wasserstoff und Helium
Astronomisches Periodensystem der Elemente:
H 75 %
Kernfusion in Sternen
He 25 %
Supernovae
6
II. Die Erde - Gemisch höherer Elemente
7
II. Chemische Zusammensetzung der Erde
Universum
75.00
40
56.25
30
?
37.50
20
18.75
10
0
0
H He
Erde
H He O Mg Al Si Ca Fe Ni
Washington 1925
Erde: Chemische Zusammensetzung
Element Anteil (in Gewichts-%)
Eisen
39,80
29-36 %
Sauerstoff
27,70
28-32 %
Silicium
14,50
15-19 %
Magnesium
8,70
12-16 %
Nickel
3,20
1.7-2.4 %
Calcium
2,50
1.0-1.7 %
Aluminium
1,80
0.9-1.4
Schwefel
0,64
0.8-1.9
Natrium
0,39
0.1-0.9
Cobalt
0,23
0.1
Chrom
0,20
0.2-0.5
Kalium
0,14
0.02 ?
Phosphor
0,11
0.1-0.2
Mangan
0,07
0.05-0.3
Kohlenstoff
0,04
0.02 ?
Titan
0,02
0.05-0.08
1. Berechnungsversuch von H. S. Washington,
( Am. Journal of Science 1925)
Rechte Spalte: Mason & Moore 1985, Javoy 1999
8
II. Alle Elemente bis Eisen: Kernfusion in Sternen
Vollständiges Periodensystem der Elemente:
Kernfusion in Sternen
Supernovae
9
II. Chemische Zusammensetzung der Erde
Universum
75.00
40
56.25
30
37.50
20
18.75
10
0
0
H He
Erde
H He O Mg Al Si Ca Fe Ni
Washington 1925
Erde: Chemische Zusammensetzung
Element Anteil (in Gewichts-%)
Eisen
39,80
29-36 %
Sauerstoff
27,70
28-32 %
Silicium
14,50
15-19 %
Magnesium
8,70
12-16 %
Nickel
3,20
1.7-2.4 %
Calcium
2,50
1.0-1.7 %
Aluminium
1,80
0.9-1.4
Schwefel
0,64
0.8-1.9
Natrium
0,39
0.1-0.9
Cobalt
0,23
0.1
Chrom
0,20
0.2-0.5
Kalium
0,14
0.02 ?
Phosphor
0,11
0.1-0.2
Mangan
0,07
0.05-0.3
Kohlenstoff
0,04
0.02 ?
Titan
0,02
0.05-0.08
1. Berechnungsversuch von H. S. Washington,
( Am. Journal of Science 1925)
Rechte Spalte: Mason & Moore 1985, Javoy 1999
Die Babylonier kannten Meteorite als seltene Gebilde; aus alten
Inschriften wissen wir, dass man sie als “das vom Himmel Gefallene”
bezeichnete (Eisen altägyptisch: Metall vom Himmel; griechisch
sideros = Eisen entspricht dem lat. sidera für Sterne, Gestirne).
U. Neumann, Uni Tuebingen, Gesteinssammlung
10
II. Chemische Zusammensetzung des menschlichen Körpers
Mensch
65.00
48.75
Frühes Universum
Sternenstaub
32.50
16.25
0
H He C N O P Mg Al Si Ca Fe Ni
40
30
Der Mensch ist nicht
nur aus Erde gemacht. 20
Erde
10
0
H He C N O P Mg Al Si Ca Fe Ni
11
II. Chemische Zusammensetzung der Sonne
75.00
56.25
Sonne
2 % “Metalle”
37.50
Zur Zeit der Sonnenentstehung
vor 4.5 Mrd Jahren war das
Universum bereits stark angereichert.
18.75
0
40
30
H He C N O P Mg Al Si Ca Fe Ni
Erde
“Wir sind alle Sternenstaub.”
Aber woher ???
20
10
0
H He C N O P Mg Al Si Ca Fe Ni
12
III. Kernfusion in Sternen
13
III. Kernfusion in der Sonne
Proton-Proton-Zyklus
1938
4H →
Hans Bethe
4He
+ 2e+ + 2ν + γ
14
III. Kernfusion in sonnenähnlichen Sternen
CNO-Zyklus
Bethe-Weizaecker-Zyklus
Carl Friedrich von
Weizäcker
Hans Bethe
in Cornell
12C
1937-1939
+ 4H →
12C
+ 4He + 2e+ + 2ν + γ
15
III. Kernfusion in sonnenähnlichen Sternen
Astronomisches Periodensystem der Elemente:
H 75 %
He 25 %
Roter
Überriese
16
III. Kernfusion in verschiedene Stern-Typen
Supernova
Silizium
→
Eisen
Sauerstoff → Schwefel,
Phosphor, Silizium, Mg
Kohlenstoff → Natrium,
Neon, Magnesium
Helium
→
Kohlenstoff
über 10 Milliarden
über 1.5 Milliarden
bis 1.5 Milliarden
500-1000 Millionen
100-200 Millionen
CNO-Zyklus
15-50 Millionen
Proton-Proton
5-15 Millionen
17
IV. Lebenszyklus der Sterne
18
IV. Lebenszyklus der Sterne
Beteigeuze - die nächste Supernova von der Erde aus?
ESO, P.Kervella, Digitized Sky Survey 2 , A. Fujii
19
IV. Lebenszyklus der Sterne
Nebel aus angereichertem Material umhüllen massereiche Sterne
ESO, P.Kervella, Digitized Sky Survey 2 , A. Fujii
20
Beteigeuze
(Illustration)
Roter Überriese
~20 Sonnenmassen
10 Millionen Jahre
1 Erde / Jahr
Supernova in
1,000 - 100,000
Jahren
ESO, L. Calcada
21
Nebel aus angereichertem Material umhuellen massereiche Sterne
Sterne mit mehr als
30 Sonnenmassen
blasen
angereichertes Material
mit bis zu
60,000 km/h
in die interstellare Materie
Grosdidier et al / NASA
22
III. Fusion schwerster Elemente in Supernovae
Elemente schwerer als Eisen entstehen in Supernova Explosionen
Zerstoerung schwerer Eisenkerne -> Neutronen werden frei
Druckwelle presst Neutronen in Atomkerne -> schwere Elemente
Cassiopeia A
Anno 1680
O. Krause
23
Supernova 1994 D in der Galaxie NGC 4526
24
IV. Lebenszyklus der Sterne
25
IV. Lebenszyklus der Sterne
26
IV. Lebenszyklus der Sterne
Alter des Universums heute
Alter der Sonne heute
Supernovae
junge Regionen !!!
27
V. Die jüngsten Sternhaufen in der Milchstraße
28
V. Sternhaufen -- Labore voller schwerer Sterne
Adler Nebel
1,000
1000
750
500
250
50
0
1 MSonne
2
ESO
10 MSonne 100 MSonne
Sternhaufen: Entstehung vieler sonnenähnlicher Sterne
+ weniger “extremer” Sterne
29
Very Large Telescope/ESO
Atacama Wueste in Chile
2MASS JHK
30
V. Sternhaufen -- Labore voller schwerer Sterne
Orion mit Trapez
4000 Sterne
10 Supernova-Vorgänger
1 Million Jahre jung
ESO
31
V. Sternhaufen -- Labore voller schwerer Sterne
M17 Nebel
10000 Sterne
60 Supernova-Vorgänger
1/2 Million Jahre jung
ESO
32
V. Sternhaufen -- Labore voller schwerer Sterne
NGC 3603
> 20000 Sterne
100 Supernova-Vorgänger
2 Millionen Jahre jung
33
Sind massereiche Sterne überhäufig ???
Westerlund 1
100,000 Sterne
Röntgenbeobachtungen
80 Supernovae
4 Millionen Jahre jung !!!
erhöhte Entstehungsrate
massereicher Sterne?
Vergleich mit fernen Galaxien!
Brandner et al. 2008
34
Wie gelangen die schweren Elemente in Planeten ?
... auch hier liefern junge Sternhaufen die Antwort.......
35
Entstehung der Sonne und der Planeten
Emanuel Swedenborg
Nebular Hypothesis "Urnebel" 1734
Immanuel Kant
“Allgemeine Naturgeschichte und
Theorie des Himmels”
Rotierende Urwolke 1755
Pierre-Simon Laplace
Rotierender Gasball
mit Eigengravitation 1796
Victor Safronov
Solare Nebel-Scheiben-Modell 1972
Entstehung der Erde und Planeten
36
Entstehung der Sonne und der Planeten
Protoplanetare Scheiben - Geburtsorte der Planeten
L. Calcada / ESO
37
Ursonne & Entstehung der Planeten
Ursonne
73 % Wasserstoff + 25 % Helium + 2 % Metalle
1. Gravitation
2. Temperatur
Eis
Gasriesen
Wasser
Wasser
Eis
Erdaehnliche Planeten
38
Protoplanetare Scheiben - Geburtsorte der Planeten
Hubble Weltraum Teleskop
NASA, ESA, M. Robberto, L. Ricci / ESO
39
Protoplanetare Scheiben - Geburtsorte der Planeten
Chris O/Dell / Rice Univ. NASA
40
Protoplanetare Scheiben - Geburtsorte der Planeten
NASA/ESA, L. Ricci / ESO
41
Protoplanetare Scheiben - Geburtsorte der Planeten
Pat Rawlings / NASA
42
Protoplanetare Scheiben in den massereichsten Sternhaufen
Arches Sternhaufen im Zentrum der Milchstraße
mehr als 23 Protoplanetare Scheiben
2MASS JHK
43
Zusammenfassung
Alle schweren Elemente > Helium entstehen in Sternen
• bis zum Eisen durch Kernfusion
• schwerer als Eisen in Supernovae
Sterne > 8 Sonnenmassen
Massereiche Sterne
kurze Lebenszeiten
sind ~20 mal seltener
Sterne, die unseren “Sternenstaub” liefern,
findet man nur in jungen, reichhaltigen Sternhaufen !!!
44
Nahe Galaxien sprühen vor Sternhaufen - Ngc 1232
45
Herunterladen