Vorlesung Astronomie Leben und Sterben der Sterne Kontrollfragen Stephan Mertens Wintersemester 2016 1. Woher wissen wir, daß der Raum zwischen den Sternen nicht überall leer ist? 2. Wenn das Licht eines Sternes auf seinem Weg zu uns eine Gaswolke passiert, wird das Licht in seiner Intensität abgeschwächt. Was passiert noch alles mit dem Licht? 3. Warum leuchten Gaswolken um junge Sterne blau? 4. Warum leuchtet interstellarer Staub im Infrarot? 5. Wo befinden sich auf einer Infrarot-Aufnahme des Nachthimmels die hellsten Stellen? 6. Was sind die typischen Parameter (Dichte, Temperatur) einer interstellaren Gasund Staubwolke? 7. Aus welchen Elementen besteht eine interstellare Gaswolke? Wie ist die Häufigkeitsverteilung dieser Elemente? 8. Wie lautet das Virial-Theorem und für welche physikalischen Systeme gilt es? 9. Was versteht man unter der Jeans-Masse? Und wie hängt diese Masse von der Temperatur und der Dichte ab? 10. Was sind Bok-Globulen? 11. Beschreiben Sie, wie aus einer Molekülwolke ein Hauptreihen-Stern entsteht. 12. Was ist ein Protostern? Warum kann man Protosterne nachweisen? 13. Was versteht man unter einer Vorhauptreihenstern? Und warum entwickelt sich der überhaupt weiter? 14. Welche Sterne zeigen kein Vor-Hauptreihenstadium? Und warum? 1 2 15. Bei welcher Temperatur setzt die Wasserstoff-Fusion ein? 16. Was ist ein brauner Zwerg? Und welche Sterne werden zu einem braunen Zwerg? 17. Warum entstehen Sterne oft in Gruppen? 18. Was versteht man unter einem offenen Sternhaufen? 19. Was versteht man unter einem Kugelsternhaufen? 20. Wie bestimmt man das Alter eines Sternhaufens? 21. Was passiert mit einem Stern, wenn dessen Wasserstoff-Vorrat zu Ende geht? 22. Wodurch wird der Helium-Blitz“ ausgelöst? ” 23. Wieso bläht sich ein Stern beim Verlassen der Hauptreihe auf? 24. Was versteht man unter dem 3α-Prozeß? 25. Was versteht man unter der Beryllium-Barriere“ und was ist daran so bemerkens” wert? 26. Was versteht man unter einem roten Riesen? 27. Was versteht man unter dem Wasserstoffschalenbrennen? 28. Welche Fusionsprozesse laufen in einem roten Riesen ab? 29. Was ist ein roter Zwerg? Welche Sterne werden zu einem roten Zwerg? 30. Warum glaubt man, daß die meisten Sterne in unserer Milchstraße (und wahrscheinlich im ganzen Universum) rote Zwerge sind? 31. Von welchem Typus sind die meisten Sterne, die man mit bloßem Auge sehen kann? 32. Welche Elemente werden durch die diveresen Fusionsreaktionen im Inneren eines Sternes hauptsächlich erzeugt? Und woher kommen all die anderen Elemente? 33. Beschreiben Sie die weitere Entwicklung unserer Sonne (mit Zeitangaben). 34. Was versteht man unter einem planetarischen Nebel und wie entsteht er? 35. Was ist ein weißer Zwerg? Was stabilisiert ihn gegen die Gravitationskraft? Woher wissen wir, daß es weiße Zwerge tatsächlich gibt? 36. Wie bestimmt man das Alter von Sternhaufen? 37. Beschreiben Sie die Entwicklung eines massereichen Sternes (M > 8M ) nach dem Ende des Wasserstoffbrennens. 38. Was versteht man unter einem roten Überriesen? Stephan Mertens Astronomie WS 16 Stand: 16. 01. 2017 3 39. Warum sind die Fusionsphasen der schwereren Elemente soviel kürzer als die Funsionsphasen der leichteren Elemente? 40. Warum kommt es ganz allgemein zu heftigen bis katastrophalen Veränderungen, wenn ein Stern seinen Fusionsofen von einem auf einen anderen Brennstoff“ um” stellt? 41. Wann kommt es zu einer Supernova (Typ II)? Wie endet der Stern, der eine Supernova verursacht? 42. Was ist ein Neutronenstern? Welche Kräfte stabilisieren ihn gegen die Gravitationskraft? 43. Wie groß ist ein typischer Neutronenstern und was ist seine typische Dichte? Kennen Sie andere physikalische Objekte mit einer vergleichbaren Dichte? 44. Was ist ein schwarzes Loch? Welche Kräfte stabilisieren ein schwarzes Loch gegen die Gravitation? 45. In welcher Form wird der Löwenanteil der Energie einer Supernova-Explosion abgestrahlt? 46. Woher kommen die Elemente, die schwerer sind als Eisen? Warum sind SupernovaExplosionen hierfür wichtig? Stephan Mertens Astronomie WS 16 Stand: 16. 01. 2017