Das Grand Theatre in Chongqing (China)

Werbung
Das Theater liegt wie ein
riesiges Schiff am Ufer des Yangtse
Westliche Architektur erobert China
Das Grand Theatre
in Chongqing (China)
Dipl.-Ing. Günther Konecny
Die Umformung der chinesischen
Gesellschaft, die enorme Wanderung der Landbevölkerung in die
Metropolen sowie die industrielle
Besiedelung bislang ländlicher
Regionen machen es notwendig,
nicht nur neue Bauten zu schaffen,
sondern auch ganze Städte aus
dem Nichts zu planen. Das Transformieren moderner Architektur
nach China ist derzeit eine der
größten Herausforderungen der
gegenwärtigen Architekturszene.
In den letzten Jahren wurden viele
öffentliche Kultureinrichtungen als
besondere Attraktio­nen in verschiedenen Städten Chinas gebaut. Darunter ist das Bauen von luxuriösen,
sogenannten „Grand Theaters“
besonders populär geworden. Die
Fassaden sind dabei meistens aus
Glas, wobei keinerlei chinesischen
Architektur-Elemente mehr verwendet werden. Der Einbau hoch
entwickelter Bühnentechnik kostet naturgemäß viel, sodass sich
mittelgroße Städte eine solche
Maschinerie und solche Theater
gar nicht leisten können. Wegen
der hohen Kosten solcher Bauten
meinen viele Chinesen, dass so
viel Geld besser den Arbeitslosen,
Kindern, die nicht in die Schule
gehen können, armen Leuten oder
wissenschaftlichen Entwicklungen
zukommen sollte. Die luxuriösen
Theater können nämlich wegen
der hohen erforderlichen Eintrittspreise nur von einer relativ kleinen
Zahl von Chinesen frequentiert
werden.
Die meisten Theater wurden von
internationalen Architekten entworfen. Das „National Center for
the Performing Arts“ (NCPA) in
Beijing, das sogenannte „riesige
Ei“ wurde zum Beispiel von dem
Franzosen Paul Andreu entworfen,
das „Shanghai Oriental Arts Center“ (SOAC) ebenfalls. Das „Yulan
Grand Theater“ in Dongguan und
das „Hangzhou Grand Theater“
wurde von dem Kanadier Carlos
Ott konzipiert. Der Entwurf für
das „Chongqing Grand Theater“,
das tief im Westen Chinas liegt,
stammt von Meinhard von Gerkan
und Klaus Lenz (Partner: Nikolaus
Goetze), die dafür den ersten
Preis bei dem dafür im Jahr 2004
ausgeschriebenen
Wettbewerb
erhielten. Die Projektleitung dieses
Bauvorhabens in Chongqing liegt
bei Volkmar Sievers.
Das Projekt
Das Grand Theater Chongqing
soll noch in diesem Jahr fertig
gestellt werden. Es enthält in seiner gläsernen Hülle zwei Bühnen:
Das Opernhaus mit 1.750 Plätzen
und das Schauspielhaus mit 800
Plätzen.
Die Stadt Chongqing mit 4,6 Millio­
nen Einwohnern ist ein Verkehrsknotenpunkt in Zentral­china und
liegt am Yangtse, dem längsten
Fluss Chinas. Das Grand Theater
liegt auf einer Landzunge oberhalb
des Yangtse, vis à vis dem ­„Business
District“ von Chongqing. Durch
die Einzigartigkeit des Ortes, des
Panorama­blickes auf die imposante Skyline der Stadt in Verbindung
mit der skulpturalen Architektur,
wird dieses Theater künftig ein
Wahrzeichen dieser Stadt sein.
Eine steinerne Sockelplattform
bildet die Basis für die gläserne
Skulptur. Grund- und Aufriss folgen trotz scheinbar willkürlicher
Expressivität und maritimen Analogien – die Umrisse erinnern aus der
Ferne betrachtet an ein riesiges
Schiff – streng den funktionalen
Anforderungen der beiden Aufführungsstätten in seinem Inneren.
Das Grand Theater ist kein Gebäude mit üblicher Fassade aus Wandund Fensterflächen. Das von innen
nach außen dringende Licht und
die Reflexionen von Sonne, Wolken und Wasser auf den vielschichtig geneigten und gebrochenen
Glasflächen lassen den Baukörper
in immer wieder neuen Lichtstimmungen erscheinen und erstrahlen. Wo immer Tageslicht in das
Innere des Gebäudes dringt, ist
die gläserne Hülle die Klimahaut,
gewährt Einblick und Ausblick, verbindet das Innen mit dem Außen.
Dort, wo das Innere verborgen
bleiben soll, z. B. im Bereich der
hohen Bühnentürme, bildet eine
zweite massive Hülle den nötigen
Schutz.
Beide Säle mit ihren zugeordneten
Foyers liegen auf der Längsachse,
gleichsam auf der Kiellinie eines
Schiffes, und bilden so am Bug
und Heck die Eingangsbereiche.
Mittig, also „mittschiffs“, zu diesen
beiden Eingangsbereichen liegt
die Ausstellungshalle, die somit
alle Foyerflächen des Theaters
miteinander verbindet. Es können
dabei unabhängig voneinander
alle denkbaren Aufführungen und
Veranstaltungen zeitgleich durchgeführt werden.
Das Opernhaus beinhaltet alle notwendigen technischen und infra­
strukturellen Flächen sowie entsprechende Probenräume.
Über die aufwändige Bühnentechnik und das Theater selbst werden
wir nach dessen Fertigstellung ausführlich berichten.
Projektdaten
Bauherr: Chongqing Urban Construction Investment
Entwurf: Meinhard von Gerkan mit Klaus Lenz, Partner: Nikolaus
­Goetze
Projektleitung: Volkmar Sievers
Mitarbeiter am Entwurf: Heiko Thiess, Monika van Vught,
Robert Friedrichs, Matthias Ismael, Tobias Jortzick, Dominik Reh,
Christian Dahle, Julia Gronbach
Mitarbeiter bei der Ausführung: Knut Maass, Huan Zhu,
Kerstin Steinfatt, Jan Stolte, Nils Dethlefs
Gebäudegröße: 100.000 m² BGF
Bauzeit: 2005–2009
Bühnentechnik: Die Bühnentechnik für das Schauspielhaus (800 Sitzplätze) wird von Waagner Biro Stage Systems geliefert und installiert,
jene für das Opernhaus von der chinesischen Firma Dafeng Industry.
Foto: GMP
China ist derzeit die
größte Baustelle der
Welt und im Zeitalter der
Globalisierung drängen
sich dort die international
berühmtesten Architekten.
theater
Längsschnitt: links das ­Schauspielhaus,
rechts die Oper
Oktober 2009
53
Herunterladen