Solaroptimiertes Bauen GEPLANT - GEBAUT - GEPRÜFT Sonntag 24. Juni Energieeffizienz und Solarenergienutzung im Nichtwohnungsbau SolarBau 2001 Symposium zum Förderkonzept des BMWi Exkursion GSW-Hauptverwaltung in Kreuzberg 10:00 Uhr Führung durch Vertreter von Sauerbruch Hutton Architekten, Ingenieurbüro Arup und der GSW Berlin Treffpunkt: Foyer Erdgeschoß des Hochhauses Kochstraße 22, 10969 Berlin, Teilnehmerbegrenzung: 50 Personen BLOCK 1 ab 12:00 Uhr Anmeldung und Registrierung der Teilnehmer / Project Corners Konzept/ Moderation: Dr. Günter Löhnert, sol°id°ar Planungswerkstatt, Berlin Organisation: sol°id°ar und DGS, Landesverband Berlin Brandenburg Veranstalter: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, BMWi Forschungszentrum Jülich GmbH, Projekträger BEO Fraunhofer ISE, Freiburg 13:00 Uhr Einführung zum SolarBau Symposium Begrüßung: 13:15 Uhr Dr. Lieselotte Kugler, Direktorin des Deutschen Technik Museums Dr. Klaus Flath, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Förderkonzept: Dr. Karsten Voss, Fraunhofer ISE, Freiburg Veranstaltungsablauf: Dr. Günter Löhnert, sol°id°ar Planungswerkstatt, Berlin Bauen nach dem Minergie-Standard im Nichtwohnungsbau der Schweiz Hans-Jürg Leibundgut, Amstein+Walthert, Zürich Statistisch relevante Auswertungen des Energieverbrauchs von Bürogebäuden, Nutzerbefragungen, Markteinschätzung,Technologieanwendungen und die Eleganz energetisch effizienter Gebäude. 13:50 Uhr Niedrigenergiekonzepte als Katalysator einer neuen Architektursprache Matthias Sauerbruch, Sauerbruch Hutton Architekten, Berlin 14:25 Uhr „Schlanke Gebäude“ - Eine Positionsbestimmung Dr. Karsten Voss, Fraunhofer ISE, Freiburg Durch entwerferische und bauphysikalische Qualitäten lassen sich heute Gebäude erstellen, die bereits mit einer „schlanken Gebäudetechnik“ hohen Nutzungskomfort bei geringem Energieverbrauch erreichen. Das Bauen vor dem Maschinenzeitalter, musste sich zwangsläufig dieser Strategien bedienen. Heute gilt es, zeitgemäße Konzepte zu entwickeln und zu prüfen. BLOCK 2 14:40 Uhr Diskussion 14:55 Uhr Pause und SolarBau Project Corners 15:25 Uhr Die Produktionshalle der Fa. Hübner in Kassel-Waldau Joachim Eble, Tübingen, Dr. Wilhelm Stahl, Büro für Sonnenenergie, Freiburg und Uwe Großmann, Universität Hannover Als Bestandteil des Erweiterungskonzeptes der Fa. Hübner verfügt die eingeschossige Produktionshalle über einen vergleichsweise hohen Dämmstandard. Neben der Wärmedämmung der baulichen Hülle wurde auch der Gesamtenergieaufwand für Herstellung und Betrieb des Gebäudes betrachtet. Das Konzept der natürlichen Lüftung mit Erdkanal und Wärmerückgewinnung kommt erstmalig auf den Prüfstand unter den Nutzungs- und Planungsbedingungen einer modernen Industriehalle. 16:05 Uhr Das Büro- u. Produktionsgebäude der Fa. Wagner Solartechnik in Cölbe (Marburg) Klaus Schweitzer, Fa. Wagner Solartechnik, Cölbe und Astrid Spieler, Universität Marburg Für das Büro- und Verwaltungsgebäude der Firma Wagner wurde erstmals ein Passivhauskonzept in dieser Gebäudekategorie verwirklicht. Die sehr geringe Heizleistung von ca. 11 W/m² wird mit hohem Anteil über Kollektoren und einen saisonalen Speicher regenerativ gedeckt. Durch ausschließlich passive Kühlung via Nachtlüftung und Erdkanal wird auf eine aktive Kühlung verzichtet. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Betrieb seit 1999 werden erläutert. 16:45 Uhr Das Verwaltungsgebäude Pollmeier in Creuzburg b. Eisenach / Thüringen Martin Seelinger, Seelinger & Vogels Architekten, Darmstadt und Martin Ufheil, solares bauen GmbH, Freiburg Die Motivation für das vom Bauherrn selbst genutzte dreigeschossige Verwaltungsgebäude ist die Schaffung eines innovativen Atriumgebäudes mit optimalen Arbeitsplatzbedingungen für ca. 100 Mitarbeiter. Mit seiner energetischen Systemintegration in die Fassadengestaltung und der „schlanke Gebäudetechnik“ erfüllt es die Voraussetzungen eines hochwertigen Niedrigenergiestandards. Das Gebäude wird im Sommer 2001 bezugsfertig. BLOCK 3 17:15 Uhr Diskussion 17:30 Uhr Pause und SolarBau Project Corners 18:00 Uhr Museum als Niedrigenergiegebäude – Das Deutsche Technikmuseum Berlin Roman Jakobiak, IBUS, Berlin und Regine Krause, Architektengemeinschaft Museum für Verkehr und Technik, Berlin Der Neubau der Abteilungen Luftfahrt und Schiffahrt sowie der damit verbundene Servicetrakt des Deutschen Technikmuseums Berlin wurde in einem planungs- und baubegleitend durchgeführten Forschungsvorhaben zu einem Niedrigenergiegebäude entwickelt. Vorstellung des Gebäudekonzeptes mit Details zur Planungs- und Baugeschichte. 18:45 Uhr Führung durch den Neubau des DTM Roman Jakobiak, IBUS Berlin / Michael Lehmann, DTM Berlin Regine Krause und Helge Pitz, Architektengemeinschaft Museum für Verkehr und Technik, Berlin ab 20:00 Uhr Abendbuffet mit Kulturprogramm Lokschuppen des Museums / Außenbereich Solaroptimiertes Bauen GEPLANT - GEBAUT - GEPRÜFT Montag 25. Juni Energieeffizienz und Solarenergienutzung im Nichtwohnungsbau SolarBau 2001 Symposium zum Förderkonzept des BMWi BLOCK 4 Begrüßung und Organisatorisches zum Tage 08:45 Uhr Dr. Günter Löhnert, sol°id°ar Planungswerkstatt, Berlin 08:50 Uhr Projekte en bloc Prof. Andreas Wagner, Universität Karlsruhe Zusammenfassender Überblick zu den SolarBau-Projekten die nicht in interdisziplinären Tandemvorträgen präsentiert werden: Bürogebäude der Ecotec-GmbH in Bremen, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Büro- und Forschungsgebäude der GIT in Siegen, Informatikzentrum der TU-Braunschweig, Zentrum für Umweltgerechtes Bauen in Kassel, Verwaltungsgebäude der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Frankfurt, Produktions- und Bürogebäude der Solvis Energiesysteme in Braunschweig 09:30 Uhr Der Neubau des Fraunhofer ISE in Freiburg Sören Andersen, Dissing + Weitling, Kopenhagen und Sebastian Herkel, FraunhoferISE, Freiburg Dem Zusammenspiel von Architektur und Gebäudetechnik kommt bei einem Institutsgebäude für Energieforschung ein besonderer Stellenwert zu. Das Ziel einer Optimierung der Nutzungsqualität galt gleichermaßen für Büro- wie Laborarbeitsplätze, ein sinnvoller Einsatz solarer Energiesysteme sollte quasi selbstverständlich sein. Wesentliche Planungsentscheidungen im Optimierungsprozess wurden frühzeitig durch Variantenevaluierung und Simulationsrechnungen unterstützt. Dem in Teilbereichen nutzungsbedingt hohen Energiebedarf wurde mit einem Kraft-Wärme-Kältverbund begegnet. Das Gebäude ist fertiggestellt und wird derzeit vom Nutzer bezogen. BLOCK 5 10:00 Uhr Diskussion 10:15 Uhr Pause und SolarBau Project Corners 10:45 Uhr Das Verwaltungsgebäude der DB Netz AG in Hamm Eberhard Fichter, Architrav Architekten, Karlsruhe und Mathias Wambsganß, Universität Karlsruhe Im Mittelpunkt der Planung stand ein weitgehend natürlich belichtetes Büro- und Verwaltungsgebäude ohne aktive Klimatisierung. Das innenliegende Atrium ist das zentrale Element des Lüftungs- und Klimakonzeptes in das darüber hinaus ein teilweise im Grundwasser verlegter Erdwärmetauscher eingebunden ist. Der Gebäudebetrieb wird durch ein innovatives und umfangreiches Messkonzept optimiert. Das Gebäude ist seit 2000 bezogen. 11:25 Uhr SurTec - Eine Fabrik als Passivhaus in Zwingenberg Martin Zimmer, Atelier für Architektur und Städtebau, Darmstadt und Norbert Stärz, inPlan Ingenieurbüro, Pfungstadt Dass der Passivhausstandard auch Richtschnur für Produktionsgebäude sein kann, zeigt der Neubau der SurTec GmbH. Für unterschiedlichste Nutzungsbereiche (Labor/Produktion/Büro/Hochregallager) wurden aufgrund der hohen Dämmstandards neue Detaillösungen erarbeitet. Nur durch eine detaillierte Planung und intensive Bauüberwachung konnten die umfangreichen konstruktiven und ausführungstechnischen Anforderungen eingehalten werden. Das Gebäude ist seit 2000 in Nutzung. 11:55 Uhr Das Bürogebäude der Lamparter GBR in Weilheim/Teck Jürgen Müller, Architekten-Werkgemeinschaft Maier Weinbrenner Single, Nürtingen und Peter Seeberger, FH Stuttgart Ein ideal geschnittenes Grundstück und die konsequente energetische Optimierung im Rahmen der Anforderungen an eine Nutzung als Kombibüros führten zur Umsetzung dieses Passivhauskonzeptes, bei dem auch solare Energiesysteme die Energieversorgung unterstützen. Die planerischen Vorgaben einer extrem luftdichten Gebäudehülle mit hohen Dämmstandard wurden durch Drucktests bestätigt. Monitoring-Ergebnisse und Gebäudebetrieb lassen interessante Aussagen zum Einfluß des Nutzers und zur Kostenminimierung erwarten. BLOCK 6 12:35 Uhr Diskussion 12:50 Uhr Mittagspause und SolarBau Project Corners 13:50 Uhr Erfahrungen aus SolarBau:MONITOR Dr. Karsten Voss Analyse und Dokumentation: Eine Querschnittsanalyse der SolarBau-Projekte Dr. Günter Löhnert Kommunikation: Integrale Planung und Planungsprozess Prof. Andreas Wagner Ausbildung: Transfer von Forschungsergebnissen in die Ausbildung Ergebnisse aus den einzelnen Kontextbereichen des Begleitprogramms SolarBau:MONITOR 14:50 Uhr Podiumsdiskussion: Lessons Learnt Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden bisher erreichte Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Förderkonzept diskutiert: Den architektonischen Schwerpunkt vertreten Matthias Sauerbruch, Martin Zimmer und Sören Andersen Beiträge aus ingenieurtechnischer Sicht liefern Dr. Wilhelm Stahl und Martin Ufheil Belange aus Sicht des Nutzers / Betreibers vertritt Klaus Schweizer Die Themenfelder Komfort/Umwelt/Energie beleuchten Hans-Jürg Leibundgut und Dr. Karsten Voss Politische und fördertechnische Rahmenbedingungen André Le Marié, Forschungszentrum Jülich GmbH, BEO Die Diskussionsleitung und Moderation übernehmen Dr. Günter Löhnert und Prof. Andreas Wagner 16:15 Uhr SolarBau 2005 Dr. Hans-G. Bertram Resümee der Veranstaltung und Ausblick auf zukünftige Projekte im Förderkonzept SolarBau des BMWi 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung Zu allen organisatorischen Fragen während der gesamten Veranstaltung stehen Ihnen hauptverantwortlich zur Verfügung: Gabriela Schneider, DGS Landesverband Berlin Brandenburg und Andreas Dalkowski, sol°id°ar Planungswerkstatt, Berlin.