Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2015, Januar - Juli Oracle Data Warehouse Seminare für die Oracle Data Warehouse Kunden-Community 7. Ausgabe: Januar – Juli 2015 1 /13 Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2015, Januar - Juli 2 /13 Aus der Praxis für die Praxis Dies ist jetzt schon der 7. Seminarkalender in Folge. Das Programm hat sich bewährt und etabliert. Bei den Seminaren des Oracle Data Warehouse Teams steht die Wissensvermittlung für Firmenkunden und Oracle Partner im Bereich des Data Warehouse im Vordergrund. Die Themen werden anhand von praktischen Beispielen erklärt. Wichtig ist uns der Praxisbezug und der eindeutige Data Warehouse-Blickwinkel. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Programm ist ein Service für die Oracle-DWH-Community. Ziel ist der Erfahrungsaustausch und möglichst effizient aufgebaute Oracle-Data Warehouse Systeme. Die Inhalte werden ständig weiterentwickelt und angepasst. Organisatorisches Mindest-TN-Zahl für alle Seminare ist 10 (mit Ausnahmen 5), maximal 20. Bei zu geringer TN-Zahl können die Seminare nicht stattfinden. Die Seminare finden in den Räumen der lokalen Oracle Geschäftsstellen statt. Seminar-Unterlagen stehen in Form von Folien und Skripte-Listen zur Verfügung. Anmeldungen Alle Anmeldungen formlos per Mail an: [email protected] Geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten und das gewünschte Seminar (Titel, Ort und Zeit) an. Schicken Sie bitte bei der Anmeldung für mehrere Seminare getrennte Mails. Sie erhalten eine Bestätigung mit weiteren Informationen. Es kann sein, dass Sie erst 2 Wochen vor Beginn des Seminars eine Bestätigung erhalten, weil wir erst dann mit Sicherheit wissen, ob die Veranstaltung stattfindet. Rufen Sie zur Sicherheit Frau Petra Ripke 040 89091 141 an, um den Status der Veranstaltung abzufragen. Rückfragen zu Inhalt und Art der Durchführung: [email protected], Tel. 040 89091 132 Rückfragen zur Organisation: [email protected], Tel. 040 89091 141 Alle Seminare können auch als Inhouse-Veranstaltungen in den Räumen der jeweiligen Kundenfirma durchgeführt werden. Mindest-TN-Zahl ist 5. Themen und Dauer können an die Erfordernisse angepasst werden. Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2015, Januar - Juli Gesamtübersicht der Seminare verteilt auf das 1. Halbjahr 2015 3 /13 Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2015, Januar - Juli 4 /13 Was ist im 1. Halbjahr 2015 neu? Das Seminar „Neue Data Warehouse Architekturen in Zeiten von In-Memory und Big Data (NewArch)“ ist jetzt fest im Bestand. Es war in 2014 eingeführt worden und hat sich dort schon bewährt. In Database-Aktivitäten werden immer wichtiger. Daher ist das DB-ETL-Seminar um ein Seminar „Datenbankbasierte Analyseprozesse (DB-ANA)“ ergänzt worden. Das Seminar bespricht viele Techniken, mit denen AnalyseAktivitäten direkt in der Datenbank umsetzbar sind. Das ist gerade in Verbindung mit In Memory interessant. Das Seminar „Multidimensionale Modellierung MDIM“ wird um Implementierungstechniken für multidimensionale Modelle in der Datenbank erweitert. Neu ist das Seminar „Exadata im Data Warehouse (ExaDWH)“. Hier geht es um die spezifischen Möglichkeiten von Exadata im Data Warehouse, allerdings mit Blick auf die besonderen Anforderungen in einem Data Warehouse. In 2015 starten wir mal wieder einen Versuch mit dem Metadaten-Thema „Verwaltung von (Meta-) Informationen im Data Warehouse (MetaDWH)“. Bisher immer verschoben. Mal sehen, ob es jetzt funktioniert. Wir starten erst mal mit einem Piloten in Hamburg. Das Seminar „Oracle Data Integrator (ODI)“ findet jetzt zum ersten Mal nicht mehr nur in Berlin sondern ein weiteres Mal in Stuttgart statt. Der Klassiker „Oracle Data Warehouse Technik im Fokus“ wurde um die technischen Möglichkeiten des DatenbankReleases 12.1.0.2 erweitert. In 2015 wird es in diesem Seminar auch Hands-On Übungen geben. Die einzelnen Seminare TiF: DB-ETL: DB ANA: R: Mdim: ODI: NewArch: MetaDWH: ExaDWH: Oracle Data Warehouse Technik im Fokus (3 Tage) Datenbank-basierte ETL-Prozesse (1 Tag) Datenbank –basierte Analyse-Prozesse (1 Tag) (NEU) Einführung in R und R im Kontext der Oracle Datenbank (ORE) (2 Tage) Multidimensionale Modellierung - Star Schema und andere Modelle (1 Tag) Oracle Data Integrator (2 Tage) Neue Data Warehouse Architekturen in Zeiten von In-Memory und Big Data (1 Tag) Verwaltung von (Meta-) Informationen im Data Warehouse (1 Tag) (NEU) Exadata im Data Warehouse (1 Tag) (NEU) Alle Seminare können unabhängig voneinander besucht werden, ohne, dass eines Voraussetzung für ein anderes wäre. Dennoch gibt es eine sinnvolle Reihenfolge, wenn man plant alle Seminare zu besuchen. TIF: Das Seminar DWH-„Technik im Fokus (TIF)“ liefert Informationen über alle Themenbereiche und stellt einen guten Gesamtzusammenhang dar. Wenn man mehrere Seminare besuchen will, sollte dieses an erster Stelle kommen. (3 Tages-Seminar) Mdim: Das Seminar „Multidimensionale Modellierung - Star Schema und andere Modelle (Mdim)“ versetzt Mitarbeiter in die Lage, selbstständig in einem Projekt multidimensionale Modelle (z. B. ein Star Schema) zu entwerfen. Ergänzend stellt das Seminar Implementierungstechniken eines multidimensionalen Modells in der Datenbank vor. (1 Tages-Seminar) DB-ANA: Das Seminar „Datenbank basierte Analyse-Prozesse (DB ANA)“ ist neu. Die meisten Abfragen von Endbenutzern sind in der Regel bekannt. Die Ergebnisse solcher Abfragen in der Datenbank vorzubereiten ist ein sinnvolles Mittel, um die Effizienz und auch Stimmigkeit von Analysen im Unternehmen zu optimieren. (1 TagesSeminar) DB-ETL: Das Seminar „Datenbank basierte ETL-Prozesse (DB ETL)“ greift die ETL-Themen des TIF-Seminars wieder auf und erklärt in der Tiefe die DB-Techniken, die für ETL-Entwickler in einem Oracle Data Warehouse unerlässlich sind. Angesprochen sind auch Entwickler, die mit einem ETL-Tool arbeiten. Hier wird allerdings nicht über ETL-Tools gesprochen. (1 Tages-Seminar) R: Das Seminar „Einführung in R und R im Kontext der Oracle Datenbank (R)“ richtet sich an alle, die R kennenlernen wollen. Aber auch an diejenigen, die den besonders einfachen Zugriff auf Daten in der Oracle Datenbank testen wollen. Es ist ein Hands-On Workshop mit Übungen am Rechner. (2 Tages-Seminar) NewArch: Das Seminar „Neue Data Warehouse Architekturen in Zeiten von In-Memory und Big Data“ ist neu. Hier zeigen wir auf, wie weit traditionelle Data Warehouse-Architekturen durch technische Möglichkeiten aber auch durch Anforderungen aktueller Geschäftsmodellen (Stichwort Big Data) Veränderungen erfahren. Es wird ein rational ausgerichteter Blick auf aktuelle Entwicklungen gegeben, fernab von mystifizierten Buzzwords. (1 Tages-Seminar) Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2015, Januar - Juli 5 /13 ODI: Oracle Data Integrator. Dieses Seminar ist ein Hands-On Workshop zum Einarbeiten in ODI. (2 TagesSeminar) MetaDWH: Die Thematik „Ordnung im Data Warehouse“ ist und bleibt ein Kernproblem, das vielen offenbar immer noch nicht bewusst ist. In dem Seminar „Verwalten von (Meta-) Informationen im Data Warehouse“ haben wir Methoden und Hilfsmittel zusammengestellt. ExaDWH: Die Exadata Maschine ist von ihrer technischen Architektur her optimal für den Einsatz in einem Data Warehouse geeignet. Dabei schreitet die Weiterentwicklung der Hardware selbst in immer rasanteren Schritten. Das Seminar bespricht jedoch nicht nur die technischen Merkmale der Exadata –Maschine, sondern geht auch auf die Data Warehouse spezifischen Anforderungen an eine Exadata – Maschine ein. Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2015, Januar - Juli 6 /13 Intensivseminar (3 Tage) (TIF) Oracle Data Warehouse Technik im Fokus Das ist die kompakte Form der ehemals 6-teiligen TiF-Reihe. Seit 2008 haben dieses Seminar bzw. auch die Vorläufer-Reihe schon über 500 Teilnehmer besucht. In diesem Seminar wird ein Verständnis für das Thema Data Warehouse gelegt. Ausgehend von einem durchgängig formulierten Data Warehouse Konzept werden alle für das Data Warehouse relevanten Datenbank-Funktionen besprochen. Der Data Warehouse-Blickwinkel steht im Vordergrund. Datenbank-Funktionen werden bzgl. ihrer Praxistauglichkeit abgeklopft. Alle Kapitel schließen mit entsprechenden Einsatzempfehlungen. Für Mitarbeiter, die neu in der Data Warehouse – Thematik sind, stellt das Seminar ein idealer, weil praxisbezogener Einstieg in die Thematik dar. Mitarbeiter, die das Data Warehouse Thema schon kennen, aber neu in der Oracle-Welt sind, lernen alle wichtigen Datenbank-Möglichkeiten in diesem Kontext. Mitarbeiter, die schon beides kennen und bereits ein Data Warehouse betreiben, können ihr Wissen auffrischen und finden, trotz der schon vorhandenen Erfahrung weitere Aspekte, die sie in der alltäglichen Arbeit berücksichtigen können. Themen sind: DWH-Architektur, Schichtenmodell und Guidelines DWH-Methoden und Datenmodellierung im DWH Entwickeln eines multidimensionalen Modells (Star-Modellierung) Partitioning, Technik und wesentliche Einsatzfälle Indizierung im DWH, „Wo wird wie indiziert“ Materialized Views – Technik und Konzepte, Kennzahlenbäume Analytische SQL-Funktionen In-Memory Option Pattern Matching mit SQL Parallelisierung im DWH ETL – Konzept und ETL-Techniken in der Datenbank OLAP in der Datenbank Statistiken Verwaltung: Performance-Messung, Usage-Messung, AWR, ADDM Empfehlungen zur optimalen Hardware Backup im DWH Exadata als exemplarische Lösung für das Data Warehouse Termine und Orte: 24. – 26. März 2015 21. – 23. April 2015 19. – 21. Mai 2015 GS Hamburg GS München GS Frankfurt (1. Tag 10:00 - 17:00, 2. Tag 09:00 - 17:00, 3. Tag 09:00 - 15:00) (1. Tag 10:00 - 17:00, 2. Tag 09:00 - 17:00, 3. Tag 09:00 - 15:00) (1. Tag 10:00 - 17:00, 2. Tag 09:00 - 17:00, 3. Tag 09:00 - 15:00) Der Klassiker unter den Seminaren – Die Basis für gute Warehouse Projekte. Vorgehensweisen, Konzepte und Technologien in einem Seminar. Aktualisiert mit den neuesten Trends. Ergänzt um Funktionen von Oracle Datenbank von 12.1.0.2. Die Veranstaltung mit dem umfangreichsten und dichtesten Wissensangebot bzgl. Oracle Data Warehouse Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2015, Januar - Juli 7 /13 1 Tagesseminar Neue Data Warehouse Architekturen in Zeiten von In-Memory und Big Data Obwohl Warehouse –Technologien und – Methoden schon seit über 20 Jahren zu den IT-Ressourcen in den Unternehmen gehören, scheint sich das Tempo der Weiterentwicklung des Themas in den letzten Jahren noch einmal erhört zu haben. Allein die Vielfalt der Möglichkeiten in der Oracle – Datenbank war noch nie so hoch wie in dem aktuellen Release 12.1.0.2, das seit Sommer 2014 zur Verfügung steht. Techniken wie Big Data SQL, In-Memory oder die Integration von R als Schnittstellensprache eröffnen neue Möglichkeiten bei der Architekturgestaltung. Aber auch die Ziele moderner Warehouse-Architekturen haben sich verändert - Einfache Zugänge für neue Datentypen aus den Big Data Konzepten - Flexibles Navigieren über verteilte Datenbereiche und Datenbestände - Verkürzen von Latenzzeiten - Adäquate Infrastrukturen ausnutzen Techniken in der Oracle Datenbank erlauben heute eine wahlweisen und zusammenhängenden Zugriff mit SQL auf HDFS, JSON – Files, relationale Tabellen. Die klassische Data Warehouse-Philosophie von Oracle, nämlich Analysedaten zentral und konsolidiert bereit zu halten, bleibt dabei gewahrt. Das Seminar stellt sowohl Konzepte als auch Technologie vor. Soweit wie möglich wird Software live zum Anfassen gezeigt: Themen sind: Teil 1 – Warehouse – Architekturen Ziele und klassische Technologie Unternehmensanforderungen an das Informationsmanagement in einem Data Warehouse Modifizierte DWH-Architekturen Oracle Data Warehouse-Techniken in der Übersicht Teil 2 – In Memory Oracle In-Memory Option – Funktion und Einsatz Oracle In-Memory Option – technische Umsetzung Teil 3 – Big Data Erweiterung des Data Warehouse um Big Data Oracles Big Data SQL – Technologie Einbeziehen von JSON - Formaten Teil 4 – R Die Integration von R in das Data Warehouse Szenario Zusammenhängende Analysen mit R auf HDFS und der Oracle Datenbank Pattern Analyse mit SQL Teil 5 Ergebnisse Zusammenführung in neue Architekturen Termine und Orte: 03. Februar 2015 17. Februar 2015 18. Februar 2015 GS München GS Frankfurt GS Hamburg 09:30 - 16:00 Uhr 09:30 - 16:00 Uhr 09:30 – 16:00 Uhr Die neuesten Trends und Funktionen von Oracle Datenbank von 12.1.0.2 Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2015, Januar - Juli 8 /13 1 Tagesseminar (DB-ETL) Datenbank-basierte ETL-Prozesse Viele Data Warehouse-Systeme kranken an nicht effizient implementierten ETL-Prozessen. Zu wenig oder falsch eingesetzte Datenbank-Funktionalität ist oft eine der Ursachen. Eine andere ist die fehlende Differenzierung zwischen Workloads von OLTP- und DWH-Anforderungen. Die Folge sind leider lange ETL-Laufzeiten, die dann wieder Diskussionen über Architekturen und das Infragestellen wichtiger und notwendiger DWH – Prozesse nach sich ziehen. Bevor man jedoch grundsätzlich richtige Architekturen infrage stellt, sollte man zunächst seine Hausaufgaben machen und performante ETL-Prozesse bereitstellen. Techniken wie Partitioning, InMemory-Streaming, mengenbasiertes SQL und Direkt-Path-Load sind ebenso Hilfsmittel wie das konsequente Anwenden grundsätzlicher Lade-Prinzipien. Das Seminar listet nicht nur einfach diese technischen Features auf, sondern bewertet sie und stellt sie in einen Verwendungskontext. Letztlich wird erklärt, wie man einen ETL-Prozess organisiert, damit er möglichst effizient abläuft. Anhand eines konkreten Lade-Szenarios zeigt das Seminar in einer Art Labor-Situation Vor- und Nachteile der Techniken auf. Das Ergebnis ist ein Verständnis über gute und weniger gute Lösungsalternativen. Das Seminar beschäftigt sich nicht mit ETL-Tools. Es ist aber auch hilfreich für Mitarbeiter, die mit ETL-Tools, wie z. B. Informatica arbeiten, um Datenbank-interne Verfahren durch das ETL-Tool gezielt anzusteuern zu können. Das Seminar hilft bei der Entscheidung darüber, welche Teile des ETL-Prozesses besser innerhalb der Datenbank oder mit dem jeweiligen ETL-Tool laufen sollten. Themen sind: Speichermanagement der Datenbank Direct-Path-Load, mengenbasiertes Laden, Randbedingungen für schnelles Laden Lade-Tools in der Datenbank Native Prüftechniken mit SQL, Umgang mit Constraints Partition Exchange Load Organisation des ETL-Prozesses Termine und Orte: 04. Februar 2015 11. Februar 2015 17. Juni 2015 GS München GS Hamburg GS Frankfurt 09:30 - 16:00 Uhr 09:30 - 16:00 Uhr 09:30 – 16:00 Uhr Die meisten Data Warehouse Systeme kranken an wenig performanten ETLProzessen. Die Möglichkeiten der Datenbank bleiben ungenutzt. ETLStrecken sind schlecht organisiert und unübersichtlich. Die Aufgabe der ETLEntwicklung wird meist isoliert angegangen. Tool-Einsatz verschlimmert oft noch diesen Zustand. Viele ETL-Prozesse können effizienter und schneller gemacht werden! Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2015, Januar - Juli 9 /13 1 Tagesseminar (DB-ANA) Datenbank-basierte Analyse-Prozesse (InDatabase Analytics) Die meisten Entscheidungen in Unternehmen werden heute, trotz besserer Informationslage, nicht auf Basis von Prognosen und Vorhersagen getroffen, sondern aus dem Bauch heraus. Hier gilt es noch viele Wettbewerbsvorteile zu heben. Die DWH & Bi - Systeme liefern alles Mögliche an Kennzahlen und Berichten. Aber in wie weit ist dies auf die Möglichkeit der strukturierten Analyse und Vorhersage hin abgeklopft und mit welchen Qualitäts- und Sicherheitszahlen arbeiten wir? Ein DWH sollte an dieser Stelle unterstützend in diesem Prozess wirken und die Grundlegenden Informationen dazu bereitstellen. Dafür ist die Datenbank auch optimal vorbereitet. Diese Möglichkeiten zu nutzen, die sogar in der Standard Edition der DB verfügbar sind, soll an diesem Tag vorgestellt und erarbeitet werden. Dazu werden folgende Themen bearbeitet: Die Themen werden durch praktische Beispiele und Skripte abgerundet. Themen sind: Einordnung der Analyse-Aktivitäten in ein Gesamtkonzept des Data Warehouse Analytische Funktionen in der Datenbank Univariate Analyseverfahren (z.B. deskriptive Statistische Messgrößen) Bivariate Analyseverfahren (Korrelationen und Covarianzen) Multivariate Analyseverfahren (Regression, Varianzanalysen und Testverfahren) Einbinden von R-Skripten in SQL – Aufrufe zur Hintergrundberechnung von Kennzahlen Bereitstellung von fixen Kennzahlen über Kennzahlensysteme in der Datenbank Optimierung mit InMemory Termine und Orte: 18. März 2015 13. Mai 2015 GS Frankfurt 09:30 - 16:00 Uhr GS Düsseldorf 09:30 - 16:00 Uhr Die meisten Abfragen in Data Warehouse Systeme können voeher gesagt werden. D. h. man kann sie vorbereiten und unterstützt damit die Anwender. Zentral erstellte Kennzahlen sind zudem standardisiert und weniger fehleranfällig. Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2015, Januar - Juli 10 /13 2 Tagesseminar (R) Einführung in R und R im Kontext der Oracle Datenbank R ist der Newcomer unter den Techniken im Data Warehouse. Rasend schnell verbreitet sich aktuell R auch in der kommerziellen IT in den Unternehmen. R kommt aus der Statistik und wenn man bei Wikipedia nachschlägt wird man R nach wie vor als Statistik-Sprache definiert finden. Aber es ist mehr: Mit Oracle R liest und bearbeitet man Daten in der Datenbank, im Big Data Umfeld, auf dem File Server oder zapft Datenquellen im Internet an. Man tauscht Daten zwischen den Lagerstätten durch Man mischt klassische Statistik-Methoden mit Data Mining. Mit wenigen Skript-Zeilen erzeugt man Grafiken wie sie in keinem BI-Werkzeug zu finden sind und das direkt in der Datenablage der Datenbank mit Datenmengen im Gigabyteund Terabyte-Bereich. Jeder, der R noch nicht kennt und sich in die Sprache einarbeiten will, kann dieses Seminar als Startpunkt benutzen. Diejenigen, die R bereits kennen, erfahren mehr über die Nutzung von R im Kontext der Oracle Datenbank bzw. Big Data. Wir blicken mittlerweile auf 2 Jahre Seminarerfahrung mit R zurück. In dieser Zeit konnten wir das Seminar bzgl. Ablauf aber auch bzgl. des Inhalts wesentlich weiterentwickeln. Die Teilnehmer wenden den besprochenen Lernstoff in praktischen Übungen am Rechner selbst an. Themen sind: Einführung in R Überblick über mögliche Bedienoberfläche Erstellen von Skripten und Arbeiten mit der Bedienumgebung R-Datenstrukturen, Variablen und Datentypen Umgang mit Textdateien / Einlesen und Bearbeiten von Analysedaten Kontrollstrukturen in R Erstellen von Grafiken Deskriptive Statistik mit R Erste Mining-Verfahren mit R Einbinden von R in die Oracle Datenbank Lesen und Erstellen von Datenbanktabellen mit R Steuern von R-Skripten in der Oracle-Datenbank Zugriff auf HDFS-Daten Durchführen von Data Mining Analysen mit Daten in der Oracle Datenbank oder HDFS Termine und Orte: 24. – 25. Februar 2015 12. – 13. März 2015 GS Hamburg, 1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 16:00 Uhr GS Hannover 1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 16:00 Uhr Eine der spannendsten Entwicklungen der letzten Jahre! Neben PL / SQL entwickelt sich R zu einer flexiblen Schnittstellen und Analysesprache für Objekte außerhalb der Oracle Datenbank. Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2015, Januar - Juli 11 /13 2-Tagesseminar (MDIM) Multidimensionale Modellierung und Star Schema Design Multidimensionale Modellierung ist ein Kernthema im Data Warehouse. Angesichts der vielen Hype-Themen droht dieser Aspekt jedoch an den Rand gedrängt zu werden. BI-Tool-Anwender modellieren kaum noch, sondern klicken sich ihre Daten zusammen, egal wo sie her kommen. In-Memory-Propheten glauben auch ohne besonders modellierte Datenbestände schon fast mit den operativen Daten Analysen betreiben zu können. Ein multidimensionales Star Schema ist ein Konzept, das Unternehmens-Stammdaten als zusammenhängende Geschäftsobjekte definiert, um damit Transaktionsdaten als Kennzahlen in einen fachlichen Kontext zu setzen. Im Gegensatz zu 3NF-Modellen ist das multidimensionale Modell für nicht-IT-affine Endanwender leichter verständlich und lässt sich leichter als dieses analysieren. In Zeiten von In-Memory gehören solche Modelle einfach in die Datenbank, damit der Endanwender direkt den InMemory-Effekt erfahren kann. Gerade dann (In-Memory) sollten in einer multidimensionalen Struktur vorliegen. Ein weiteres wichtiges Ziel des Seminars ist das Modellieren von unternehmensweit ausgerichteten Auswertemodellen, denn sachgebietsübergreifende Analysen werden immer wichtiger. Star Schemen müssen miteinander verzahnt sein, um Endanwendern ein möglichst breites Informationsangebot zu bieten. Eine reine Data Mart-bezogene Betrachtung reicht nicht aus. In diesem Seminar werden multidimensionale Modelle von den Teilnehmern nach der Vorgabe von Geschäftsanforderungen als Planspiel entworfen. Themen sind: Informationsbedarfsanalyse zur Identifizierung relevanter Geschäftsobjekte Analyse- und Geschäftsobjektmodell als Grundlage der multidimensionalen Modellierung Dimensionen, Hierarchien und Kennzahlenstrukturen Das konzeptionelle (multidimensionale) Modell Starschema-Design für spezielle Anforderungen Physische Implementierungsvarianten multidimensionaler Modelle Physische Implementierung Star Schema unter Einsatz von Indizierung, Partitionierung und Materialized Views Aufbau von Kennzahlensystemen in der Datenbank Multidimensionale Modelle und In-Memory Termine und Orte: 10. Februar 2015 17. März 2015 12. Mai 2015 GS Hamburg, 09:30 - 17:00 Uhr GS Frankfurt, 09:30 - 17:00 Uhr GS Düsseldorf, 09:30 - 17:00 Uhr Wichtige Warehouse Grundlagen und Basis-Wissen. Die zentrale WarehouseDatenablage muss bereits über multidimensionale Sichten verfügen. Das ist die Grundlage für Flexibilität und Schnelligkeit bei der Anpassung an sich permanent ändernde Informationsbedarfe. Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2015, Januar - Juli 12 /13 Intensivseminar (2 Tage) ODI Einführungsseminar ODI 12c ist das aktuelle ETL-Werkzeug von Oracle und stellt die gemeinsame Weiterentwicklung von OWB und dem ehemals als „Sunopsis“ zugekauften ODI dar. In dem Seminar wird eine Übersicht zu den Komponenten und dem Arbeiten mit ODI gegeben. Das Seminar wird als Hands-On Workshop durchgeführt. Für dieses Seminar steht eine Oracle VM für die Teilnehmer zur Verfügung, um Übungen auf den eigenen Rechnern durchführen zu können Themen sind: Konzept von ODI Übersicht zu Installation, Umgebungskomponenten und Bedienoberfläche Verarbeiten von Textdateien, Zugriff auf Remote-DBs Die wichtigsten Editoren Die wichtigsten Operatoren der Mappings Und viele praktische Tipps um die Arbeit zu erleichtern Termin und Ort: 03. – 04. März 2015 GS Hamburg, 1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 16:00 Uhr 14. – 15. April 2015 GS Stuttgart, 1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 16:00 Uhr Tagesseminar (ExaDWH) Exadata im Data Warehouse Die Exadata Maschine ist von ihrer technischen Architektur her optimal für den Einsatz in einem Data Warehouse geeignet. Dabei schreitet die Weiterentwicklung der Hardware selbst in immer rasanteren Schritten. Das Seminar bespricht jedoch nicht nur die technischen Merkmale der Exadata –Maschine, sondern geht auch auf die Data Warehouse spezifischen Anforderungen an eine Exadata – Maschine ein. In diesem Seminar wollen wir uns mit den Verfahren und Möglichkeiten beschäftigen, mit denen wir die Informationen in einem Data Warehouse dokumentieren können. Themen sind: Grundlegende Anforderungen eines Data Warehouse Übersicht Exadata Technische Merkmale der neuesten Exadata-Generation Hintergrund-Informationen: „Warum ist eine ExadataMaschine so schnell?“ Exemplarische Einsatz-Szenarien Termine und Orte: 12. Februar 2015 18. Juni 2015 GS München, 09:30 - 16:00 Uhr GS Frankfurt, 09:30 - 16:00 Uhr Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2015, Januar - Juli 13 /13 Tagesseminar (MetaDWH) Dokumentation von (Meta-) Informationen im Data Warehouse Das ist sicher ein langweiliger Titel. Zugegeben. Das war auch der erste Kommentar, als dieser Vorschlag aufkam. „Nicht sexy“. „Kein Hype“. Aber hinter die Kulissen von vielen „Warehäusern“ geschaut, ist das, was hier angesprochen wird, eines der größten Probleme. Und im Zeitalter von BigData wird sich das Problem der Ordnung in einem Data Warehouse noch verstärken: Wenn wir schon jetzt kaum wissen, welche Daten in dem System sind, was wird dann erst, wenn noch mehr Themen und Aspekte in dem Data Warehouse vorzuhalten sind. In diesem Seminar wollen wir uns mit den Verfahren und Möglichkeiten beschäftigen, mit denen wir die Informationen in einem Data Warehouse dokumentieren können. Themen sind: Probleme von nicht-dokumentierten Data WarehouseSystemen Systematik bei der Beschreibung von Kennzahlen Klassifizierungsverfahren Sinnvolle Klassifikationsbegriffe Dokumentationshilfsmittel: „Metadaten Repository“ Beispiel: „Repository For Free“ Meta-Modell-Beispiele für das Data Warehouse Organisation und Betrieb des Praxiseinsatzes einer Repository-Anwendung Hilfsmittel für die Restrukturierung von Informationen Aufbau von Glossaren Termine und Orte: 5. März 2015 GS Hamburg, 09:30 - 17:00 Uhr Organisatorische Hinweise zu den Inhouse-Seminaren Alle Seminare können auch als Inhouse-Veranstaltungen durchgeführt werden. Hierfür ist die Mindest-TN-Zahl 5. Die Kundenfirma muss hierzu die organisatorischen Vorbereitungen übernehmen. Mindest-TN-Zahl für die öffentlichen Seminare ist 10, maximal 20. Die Seminare finden in den Räumen der lokalen Geschäftsstellen statt. Die Teilnahme ist kostenlos im Rahmen Oracle-DWH-Community-Pflege. Alle Anmeldungen per Mail bei [email protected], Sie erhalten eine Bestätigung mit weiteren Informationen. Rückfragen: zu Inhalt und Art der Durchführung: [email protected], Tel. 040 89091 132 Organisation: [email protected], Tel. 040 89091 141