1. dia

Werbung
Medizinische Biophysik
Licht in der Medizin. Medizinische Optik
4. Vorlesung
26. 09. 2016
Bedeutung des Lichtes
„Schön erscheinst du im Horizonte des
Himmels, du lebendige Sonne, die das
Leben bestimmt!”
I. Geometrische Optik
1. Reflexion
(Pharaoh Echnaton)
4. Linsen
(im Rahmen der geometrischen Optik)
a) Reflexionsgesetz
a) Brechkraft einer Linse, Linsenschleiferformel
b) Abbildung durch Reflexion
b) Linsenfehler
c) Abbildung durch eine Linse, Linsengleichung
2. Brechung
5. Lichtmikroskop
a) Brechzahl (Brechungsindex)
b) Brechung, Brechungsgesetz
c) Grenzwinkel
d) Totalreflexion
e) Dispersion
3. Brechung an einer sphärischen
Grenzfläche
a) Brechkraft (D)
b) Optische Abbildung durch eine sphärische
Grenzfläche, Abbildungsgesetz
1
2
Eigenschaften des Lichtes
•
•
Energietransport
I. Geometrische Optik
Geradlinige Ausbreitung
Geradlinige Ausbreitung
reelles
umgekehrtes
Bild
camera obscura
einfallender
Strahl
gebrochener
Strahl
Wellennatur
Teilchennatur
Reflexion
Grenzfläche
Geometrische Optik
•
•
reflektierter
Strahl
Brechung
3
4
1
1. Reflexion
Gegenstand
2. Brechung
(im Rahmen der geometrischen Optik)
a) Reflexionsgesetz:
a=b
einfallender
Lichtstrahl
reflektierter
Lichtstrahl
Lot
Spiegelbild
virtuelles Bild
a b
Grenzfläche
a: Einfallswinkel
Vakuum Medium
a) Brechzahl (Brechungsindex)
c  3 108
absolute Brechzahl (n):
n
b) Abbildung durch Reflexion
c
1
cM
Gegenstand
Spiegel
b) Brechung,
Brechungsgesetz
Luft (1 atm)
1,00027
Wasser
1,333
Augenlinse
1,34
Ethylalkohol
1,361
Quarzglas
1,459
Flintglas
1,613
Diamant
2,417
Grenzwinkel
aG
Grenzfläche
b
Brechungswinkel = 90°
Brechungswinkel
n1 > n2
n1 < n2
a
b
n2
siehe Refraktometer
im Praktikum
d) Totalreflexion
Brechungsgesetz
(Snellius-Descartes-Gesetz):
n1 > n2!!
a > aG!!
c
sina n2
  n21  1
c2
sin b n1
n1
n1
n2
Vakuum
n
(20 °C und
589 nm
1
c) Grenzwinkel
n1
a
Material
6
a
n2
z.B.
5
Einfallswinkel
diffuse Brechung
cM
m
s
(Ist n1 >n2, so heißt Medium 1 optisch dichter,
als Medium 2.)
Das Spiegelbild
Ist ein virtuelles
aufrechtes Bild:
c
Lichtgeschwindigkeit im Vakuum
In Wirklichkeit ist
die Reflexion mehr
oder weniger
diffus:
b: Reflexionswinkel
einfallender
Lichtstrahl
aG
n1
Totalreflexion
Totalreflexion
n2
b
relative Brechzahl
vom Lot weg gebrochen
zum Lot hin gebrochen
optisches Kabel, Endoskop
7
8
2
optisches Kabel, Endoskop
Totalreflexionen
Mantel (kleine n)
Kern (große n)
n2 < n1
n2
Mantel
Kern
Oberflächenschutz
n1
Endoskop,
Fata Morgana
9
e) Dispersion
10
Brechung durch eine sphärische Grenzfläche:
Die Brechzahl ist
eine Funktion der
Wellenlänge:
n = n(l)
Normale Dispersion:
wenn n mit
wachsender
Wellenlänge
abnimmt.
(R. Keller, Universität Ulm)
siehe später
Monochromator
11
12
3
3. Brechung an einer sphärischen Grenzfläche
n
<
n’
n
<
R
R
K
F’
negative Brechkraft und
negative Brennweite
(Zerstreuung)
Brennpunkt
f
Brennweite
a) Brechkraft (D):
virtueller
Brennpunkt
virtueller
Brennpunkt
K
F
Brennpunkt
f’
n’
n' n n'n
D  
f' f
R
Allgemein:
Brennweite
Brechzahl des
zweiten Mediums
1

  dpt (Dioptrie) 
m

n2  n1
R
positiv
Fokussierung
negativ
positiv
negativ
Zerstreuung
positiv
negativ
negativ
Zerstreuung
Krümmungsradius (R)
negativ
negativ
positiv
Fokussierung
R ist positiv (0 < R), wenn die
Grenzfläche konvex ist:
o
R ist negativ (R < 0), wenn die
Grenzfläche konkav ist:
Für mehrere naheliegenden D1
Grenzflächen gilt:
konvex
13
Parallelstrahl
ng
K
−R
F
Gegenstand
B
Bild
g - Gegenstandsweite
 Abbildungsgesetz:
D
Symmetrische sphärische bikonvexe Linsen:
nb
b - Bildweite
• umgekehrt
• verkleinert
• reell
 ng nb 
n
    D  g  nb
f

g b
 g fb 
14
Dgesamt = D1 + D2 + D3 + …
Licht
G
siehe Linse und Auge
konkav
a) Brechkraft einer Linse, Linsenschleiferformel
 ng nb 
  D
 fg fb 


D3
D2
Dgesamt = D1 + D2 + D3 + …
4. Linsen
b) Optische Abbildung durch eine sphärische
Grenzfläche, Abbildungsgesetz
D
positiv
o
Die Formel gilt genau nur für achsennahe Strahlen!
R
n2 - n1
positiv
D
positive Brechkraft und
positive Brennweite
(Fokussierung)
Brechzahl des
ersten Mediums
nLuft = 1
n2  n1  n2  n1
  
f 2  f1 
R
nLuft = 1
nLinse = n
R
 Linsenschleiferformel:
Gilt nur für achsennahe
Strahlen!
15
DLinse =
16
4
b) Linsenfehler
Abweichende
Brennpunkte
Chromatische
Aberration
 Unterschiedliche Brechkräfte
c) Abbildung durch eine Linse, Linsengleichung
(Blau wird stärker
gebrochen als Rot.)
Sphärische
Aberration
Verallgemeinerung:
 Positive sphärische Aberration, wenn
randnahe Strahlen stärker gebrochen
werden.
(Randnaher Strahl wird stärker
gebrochen als achsennaher Strahl.)
 Negative sphärische Aberration, wenn
achsennahe Strahlen stärker gebrochen
werden.
(s. Abbildung 3.7 im
Praktikumsbuch!)
17
 ng nb 
n
    D  g  nb
f

g b
 g fb 
 Linsengleichung (Abbildungsgesetz ):
Luft:
ng  nb  1
fg  fb  f
 Vergrößerung (V):
1 1 1
 
f g b
V
B
G

5. Lichtmikroskop
(Bei einem virtuellen Bild
ist b negativ.)
b
g
18
 Vergrößerung des Mikroskops:
𝑉 = 𝑉Objektiv ∙ 𝑉Okular
(Bei einem virtuellen Bild ist B und b
und dadurch auch V negativ.)
d = optische
Tubuslänge
a
=
𝑏Objektiv 𝑏
∙ Ok u la r
𝑔Objektiv 𝑔Ok u la r
≈
−𝑎
𝑑
∙
𝑓Objektiv 𝑓Okular
Über V ≈ 500 nur leere Vergrößerung!!
siehe Wellenoptik
19
20
5
Hausaufgaben:

Aufgabensammlung
2. 10-17, 20, 22, 24, 27
21
6
Herunterladen