Sage 200 BI Installationsanleitung Cockpit

Werbung
Sage 200 BI
Installationsanleitung Cockpit
Version 2014.0
27. März 2015
Inhaltverzeichnis
Sage 200 Cockpit Installationsanleitung
Inhaltverzeichnis
2
1.0
1.1
Einführung
Information zu dieser Anleitung
3
3
2.0
2.1
2.2
2.3
Die Installation vorbereiten
Nötige Software-Komponenten (Prerequisites)
Lokale Benutzer-/Gruppen für Cockpit erstellen
Benutzergruppe in Reporting Services einrichten
4
4
4
5
3.0
3.1
Setup und Installationsassistent
Installationsassistent
6
6
4.0
4.1
4.2
Aufgaben nach der Installation
Installierte Komponenten überprüfen
Berechtigungen bei DWH- und CubeDatenbanken einrichten
Datawarehouses laden und Cube verarbeiten
Sage_Cockpit_Admins der Admin-Rolle im Cube
zuteilen
Berechtigungen auf Cockpit- und SRSSDatenbanken setzen
Reporting Services Security einrichten
Benutzer zu Benutzergruppen hinzufügen
Cube-Security in Cockpit einrichten
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
Installationsanleitung Sage Cockpit
11
11
12
13
14
15
16
19
19
Seite 2 von 19
1.0 Einführung
Über dieses Dokument
1.1
Information zu dieser Anleitung
Diese Anleitung ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Sage Cockpit.
Die Anleitung ist an Sage 200 Consultants gerichtet.
Bitte beachten Sie, dass die Installation bei anderen SQL-Server-Versionen oder bei
anderen Netzwerken (Benutzerberechtigungen) von dieser Anleitung abweichen kann. –
Ein Basiswissen über die Sicherheitskonzepte in SQL Server, Analysis Server und
Reporting Services sind daher vorausgesetzt.
In dieser Anleitung sind folgende Systeme eingesetzt:

Windows Server 2012 R2 (64Bit) (Deutsch)
Der Servername in dem Beispiel dieser Anleitung ist „QS15“.

SQL Server 2012 Standard Edition SP2 (Deutsch)
Die SQL-Server Instanz heisst „QS15“.

Der Admin-Benutzer ist „QS15\user_admin“

Verwendeter Name der operativen Sage 200-Datenbank „Sage200_DM“

Verwendeter Name für die Sage Cockpit-Datenbank „SageCockpit
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 3 von 19
2.0 Die Installation vorbereiten
Aufgaben vor der Installation
2.1
Nötige Software-Komponenten (Prerequisites)
Überprüfen Sie, dass folgende Komponenten vorgängig installiert und eingerichtet sind:
1. Microsoft SQL Server installiert, konfiguriert und läuft:
a. Database Engine Services
b. Analysis Services
c. Reporting Services (für Cockpit)
2. Sage 200 Lizenzserver (Safenet Sentinel) im gleichen LAN installiert und läuft
3. IIS auf dem Server lokal installiert mit folgenden Optionen (für Cockpit):
a. ASP .NET 3.5
b. Windows-Authentifizierung
c. IIS 6 Management Compatibility
Info: Die hier augelisteten Prerequisites werden beim
Ausführen des Setups mit einer Checkliste abgefragt:
2.2
Lokale Benutzer-/Gruppen für Cockpit erstellen
1. Lokalen Windows-Benutzer Cockpit_ServiceUser erstellen.
Dieser Benutzer wird für die Abo-Funktion von Sage Cockpit benötigt und während
der Installation nötig.
2. Lokale Windows-Gruppe Sage_Cockpit_Users erstellen.
Benutzergruppe für Sage Cockpit Endanwender.
3. Lokale Windows-Gruppe Sage_Cockpit_Admins erstellen.
Benutzergruppe für Sage Cockpit Administratoren.
4. Windows-Benutzer Cockpit_ServiceUser der Gruppe Sage_Cockpit_Admins
zuweisen.
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 4 von 19
2.3
Benutzergruppe in Reporting Services einrichten
Im Berichts-Manager http://localhost/Reports ist nun die Gruppe Sage_Cockpit_Admins
mit den Systemadministrator-Rechten für SQL Server Reporting Services auszustatten.
Tipp: Die oben genannte URL kann auf Ihrem System abweichen. Die URL ist im
„Konfigurations-Manager für Reporting Services“ festgelegt:
Achtung: Wenn „Siteeinstellungen“ nicht erscheint, hat der angemeldete WindowsBenutzer zu wenig Benutzerrechte:




Stellen Sie sicher, dass der Installationsbenutzer lokaler Administrator ist
Starten Sie den Internet Explorer als Administrator (via Kontextmenü)
Fügen Sie den Server als „Vertrauenswürdige Seite“ hinz
Rufen Sie die URL mit localhost statt Servernamen auf
(also http://localhost/Reports statt http://QS15/Reports)
Siteeinstellungen und danach unter Sicherheit [Neue Rollenzuweisung] wählen:
Die Administratorengruppe „QS15\Sage_Cockpit_Admins“ als Systemadministrator
zuweisen:
Die Gruppe Sage_Cockpit_Admins ist nun als Systemadministrator deklariert:
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 5 von 19
3.0 Setup und Installationsassistent
Beschreibung zu den einzelnen Installationsschritten
3.1
Installationsassistent
Um Sage Cockpit zu installieren ist das Setup.exe auszuführen. Nachfolgend sind die
einzelnen Schritte im Installationsassistenten ersichtlich.
Beginnen Sie die Installation mit der Willkommensseite:
Überprüfen und bestätigen Sie mit dieser Checkliste, dass Sie die Prerequisites vorgängig
installiert und eingerichtet haben:
Installationspfad: Bestätigen Sie den Installationspfad für Sage Cockpit:
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 6 von 19
SageCockpit-Datenbank: Geben Sie die SQL-Serverinstanz, SQLAnmeldeinformationen und den Namen der SageCockpit-Datenbank an. Anhand diesen
Informationen erstellt das Setup diese SageCockpit-Datenbank:
Sage 200-Datenbank: Geben Sie die SQL-Serverinstanz, SQL-Anmeldeinformationen
und den Namen der operativen Sage 200-Datenbank an:
Wählen Sie die Installationsart aus. Wir empfehlen in jedem Fall das „Custom“-Setup
damit Sie die zu installierenden Module überprüfen und wählen könnten:
Wählen Sie die zu installierenden Module. Installieren Sie nur die Module welche sie
beachsichtigen einzusetzen. Standardmässig ist SageCockpit, Module Auftrag, Finanz
und Personal aktiviert. In diesem Beispiel aktivieren wir alle Optionen inkl. die Erstellung
eines virtuellen Ordners für ein eigenes Logo auf den Cockpit-Auswertungen:
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 7 von 19
Ändern Sie danach die Angaben zum Active Directory, dem Sage 200 Lizenzserver
(Safenet Sentinel), der Analysis Server-Instanz sowie dem SRSS Report Server.
Zuletzt bestimmen Sie die Uhrzeit wann das Laden des Datawarehouses und Cubes
gestartet werden soll:
Tipp: Ihre URL zum Report Server ist im „Konfigurations-Manager für Reporting
Services“ ersichtlich:
Bestimmen danach welcher Mandant geladen werden soll.
Achtung: Der Mandantenname ist zwingend ohne Leerzeichen zu erfassen.
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 8 von 19
Optionen für das Laden des Moduls Auftrag (falls bei der Installation gewählt):
Optionen für das Laden des Moduls Finanz (falls bei der Installation gewählt):
Optionen für das Laden des Moduls Personal (falls bei der Installation gewählt):
Beginnen Sie die Installation mit [Install].
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 9 von 19
Information: Bitte beachten Sie, dass die Installation insbesondere durch das
Veröffentlichen der SSRS Reports einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Tipp: Während der Installation der SSRS Reports wird ein Kommandozeilenfenster
angezeigt, welches den Pfad zum Fehlerprotokoll anzeigt.
Beim Installieren des SQL-Jobs fragt der Installer Sie nach dem Windows-Benutzerlogin für diesen Job. Geben Sie den Benutzer Cockpit_ServiceUser ink. Passwort an:
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 10 von 19
4.0 Aufgaben nach der Installation
Berechtigungen in DWH, Cube und Cockpit setzen
4.1
Installierte Komponenten überprüfen
Nach der Installation sind folgende Komponenten installiert:
1. SQL Server: DWH’s pro Modul
2. SQL Server-Agent: Lade-Job
3. SQL Analysis Server: Cubes pro Modul
4. SQL Reporting Services: SSRS Reports (unter „Cockpit_ReportingRoot“)
5. IIS: Cockpit-Webanwendung
SQL Server, SQL Server-Agent, & Analysis Server:
SQL Server Reporting Services:
IIS Cockpit Webanwendung:
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 11 von 19
4.2
Berechtigungen bei DWH- und Cube-Datenbanken einrichten
Für das erfolgreiche Laden und Verarbeiten sind die Benutzer für den Analysis Server und
Server-Agent mit den entsprechenden Berechtigungen auszustatten. In unserem Fall sind
dies NT Service\MSSQLServerOLAPService und NT Service\SQLSERVERAGENT:
Analysis-Benutzer Zugriff auf die DWH-Datenbanken erteilen:
Im SQL Server Management Studio sind dem Benutzer NT Service\
MSSQLServerOLAPService die folgenden Berechtigungen für den Zugriff auf die DWHDatenbanken auf dem SQL Server zu erteilen:
Server-Agent-Benutzer der der Admin-Rolle im Cube zuteilen:
Im Analysis Server ist pro Cube-Datenbank der Benutzer NT
Service\SQLSERVERAGENT der Admin-Rolle zuzufügen:
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 12 von 19
4.3
Datawarehouses laden und Cube verarbeiten
Zum Prüfen ob der Job erfolgreich durchläuft empfehlen wir den Auftrag
SageCockpit_LoadDWH&ProcessCube1 manuell zu starten über Rechtsklick „Auftrag
starten bei Schritt“ und [Starten]:
Achtung: Je nach Datenbankgrösse kann das Laden und Verarbeiten von DWH und
Cube einige Zeit als auch Rechenleistung in Anspruch nehmen.
Tipp: Überprüfen Sie in jedem Fall die Verarbeitung im SQL-Fehlerprotokoll:
1
Dieser Job wurde automatisch vom Setup erstellt.
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 13 von 19
4.4
Sage_Cockpit_Admins der Admin-Rolle im Cube zuteilen
Im Analysis Server ist pro Cube-Datenbank die Benutzergruppe Sage_Cockpit_Admins
der Admin-Rolle zuzufügen:
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 14 von 19
4.5
Berechtigungen auf Cockpit- und SRSS-Datenbanken setzen
Für die Benutzergruppen Sage_Cockpit_Users und Sage_Cockpit_Admins sind auf den
Datenbanken
 SageCockpit
 ReportServerDB
 ReportServerTempDB
die entsprechenden Berechtigungen zu erteilen.
Dazu sind für die beiden Windows-Benutzergruppen Sage_Cockpit_Users und
Sage_Cockpit_Admins jeweils wie folgt ein neues SQL-Login anzulegen:
Benutzer erstellen:
Berechtigungen für Datenbank SageCockpit, ReportServerDB und
ReportServerTempDB setzen:
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 15 von 19
4.6
Reporting Services Security einrichten
Um in Reporting Services die Rechte pro Benutzer einstellen zu können, empfehlen wir
die Rechte-Vererbung vom SRSS-Ordner Cockpit_ReportingRoot brechen. D.h. die
aktuellen Rechte bleiben erhalten, die Vererbung für weitere Rechte wird aber nicht mehr
nach unten vererbt.
Konzept SSRS Security im Cockpit:
 Auf deutschen Systemen heisst die Gruppe BUILTIN\Administrators
VORDEFINIERT\Administratoren
 Gruppen in ActiveDirectory: In AD-Umgebungen sollten die Berechtigungsgruppen
wenn immer möglich auch im ActiveDirectory erstellt werden. Die Namen sind frei
wählbar, Namenskonventionen der Organistion können so ohne weiteres an-gewendet
werden. Im Cockpit sollten aber immer lokale (auf dem Cockpitserver ertellte Gruppen,
hier CHSRVV-T9041) referenziert werden. In den Gruppen
SERVERNAME\Sage_Cockpit_Users und SERVERNAME\Sage_Cockpit_Admins
müssen somit die jeweiligen AD-Gruppen als Member aufgenommen werden.
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 16 von 19
Schritt-für-Schritt-Anleitung um Vererbung zu brechen
Danach sieht Ansicht so aus (=OK, Vererbung wurde gebrochen):
Dann neue Rollenzuweisung erstellen für QS15\Sage_Cockpit_Admins zuweisen:
 Sage_Cockpit_Admins wurden vom Cockpit_ReportingRoot Folder nach unten vererbt.
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 17 von 19
Nun müssen die Ordern Management und Statisch gebrochen werden, analog dem
Cockpit_ReportingRoot Folder. Damit die weiteren Berechtigungszuteilungen nicht in
alle weiteren Folder vererbt werden. Aber die Sage_Cockpit_Admins Berechtigungen
bleiben erhalten, weil diese vorher vererbt wurden.
Die Screenshots für das Brechen der Vererbung auf den Ordnern Management und
Statisch werden hier nicht wiederholt da dies analog zu den obigen Abbildungen
durchgeführt werden kann.
Berechtigungen für Benutzergruppe Sage_Cockpit_Users auf Cockpit_ReportingRoot
Ordern setzen.
Weil die Sicherheit auf Management und Statisch gebrochen ist, werden die Rechte nur
noch auf die Ordner „Data Sources“ und „Ad-hoc Reporting“ weiter vererbt.
Reporting Services sind nun fertig konfiguriert. Die restlichen detaillierteren
Benutzerrechte der einzelne Benutzer werden in der Cockpit Weboberfläche gesetzt.
Siehe nachfolgendes Kapitel „Cockpit: Cube-Security einrichten“
In diesem Beispiel erhält der Administrator einzeln Rechte auf den Reporting Services
Ordner „Statisch“ und vererbt dies auf alle weiteren Subfolder.
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 18 von 19
4.7
Benutzer zu Benutzergruppen hinzufügen
Alle Benutzer von Sage Cockpit sind der Windows-Benutzergruppe Sage_Cockpit_Users
hinzuzufügen respektive alle Administratoren zu Sage_Cockpit_Admins:
Tipp: Für die Praxis empfehlen wir die Erstellung von Domänengruppen und diese dann
den lokalen Gruppen (Sage_Cockpit_Users resp. Sage_Cockpit_Admins)
hinzuzufügen. Damit können die Benutzer auf der Domäne gepflegt werden.
4.8
Cube-Security in Cockpit einrichten
Beim ersten Start von Sage Cockpit http://localhost/SageCockpit erscheint die Meldung
„Zugriff verweigert. …“. Um auf den Cube zuzugreifen sind den Benutzern im Sage
Cockpit die Rechte für den Zugriff auf den Cube zuzuweisen: Rufen Sie via [Admin] die
Cube-Security auf und setzen Sie die entsprechenden Rechte pro Mandant:
Weitere Berechtigungskonfigurationen im Sage Cockpit neben Cube Security:
1. Group Security: Gruppen-Sicherheit  Wir raten vom Einsatz von ab
2. Menu Security: Berechtigung auf Ebene Menustruktur
3. SSRS Folder Security: Einzelberechtigung auf Reporting Services Ordner
Installationsanleitung Sage Cockpit
Seite 19 von 19
Herunterladen